levoFLOXacin (EENT) (Monographie)

Einführung

Verwendungsmöglichkeiten für LevoFLOXacin (EENT)

Bakterielle Augeninfektionen

Topische Behandlung von bakterieller Konjunktivitis, die durch anfällige Staphylococcus aureus, S. epidermidis, Streptococcus pneumoniae, Streptokokken der Gruppen C, F und G, Viridans-Streptokokken, Corynebacterium, Acinetobacter lwoffii, Haemophilus influenzae oder Serratia marcescens verursacht wird.

Viele Fälle einer leichten, akuten bakteriellen Konjunktivitis klingen spontan ohne antiinfektiöse Therapie ab. Obwohl topische ophthalmologische Antiinfektiva die Zeit bis zur Besserung verkürzen und die Schwere und das Risiko von Komplikationen verringern können, sollten Sie den wahllosen Einsatz topischer Antiinfektiva vermeiden.

Die Behandlung einer akuten bakteriellen Konjunktivitis erfolgt im Allgemeinen empirisch; Die Verwendung eines topischen ophthalmischen Antibiotikums mit breitem Wirkungsspektrum wird normalerweise empfohlen. In-vitro-Färbungen und/oder Kulturen von Bindehautmaterial können bei der Diagnose und Behandlung einer wiederkehrenden, schweren oder chronischen eitrigen Konjunktivitis angezeigt sein oder wenn eine akute Konjunktivitis nicht auf eine anfängliche empirische topische Behandlung anspricht.

levoFLOXacin (EENT) Dosierung und Verabreichung

Verwaltung

Ophthalmologische Verwaltung

Tragen Sie eine 0,5 %ige Augenlösung topisch auf das Auge auf.

Nur zur topischen ophthalmologischen Anwendung.

Vermeiden Sie eine Kontamination der Applikatorspitze mit Material aus Augen, Fingern oder anderen Quellen.

Dosierung

Pädiatrische Patienten

Bakterielle Augeninfektionen
Bindehautentzündung

Augenheilkunde

Kinder ≥6 Jahre: Geben Sie an den Tagen 1 und 2 alle 2 Stunden 1–2 Tropfen einer 0,5 %igen Lösung in die betroffenen Augen (bis zu 8-mal täglich) und im Wachzustand alle 4 Stunden 1–2 Tropfen (bis zu 4-mal täglich) an den Tagen 3 bis 7.

Erwachsene

Bakterielle Augeninfektionen
Bindehautentzündung

Augenheilkunde

Geben Sie an den Tagen 1 und 2 alle 2 Stunden im Wachzustand (bis zu 8-mal täglich) 1–2 Tropfen einer 0,5 %igen Lösung in das/die betroffene(n) Auge(n), dann alle 4 Stunden 1–2 Tropfen im Wachzustand (bis zu 4-mal täglich). an den Tagen 3 bis 7.

Vorsichtsmaßnahmen für LevoFLOXacin (EENT)

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegen Levofloxacin, andere Chinolone oder einen der Bestandteile der Formulierung.

Warnungen/Vorsichtsmaßnahmen

Empfindlichkeitsreaktionen

Überempfindlichkeit

Schwerwiegende und gelegentlich tödliche Überempfindlichkeit und/oder anaphylaktische Reaktionen, die bei systemischer Fluorchinolonanwendung, einschließlich systemischem Levofloxacin, berichtet wurden; Diese Reaktionen können bei der ersten Dosis auftreten. Einige Überempfindlichkeitsreaktionen, die im Zusammenhang mit systemischen Fluorchinolonen berichtet wurden, gingen mit Herz-Kreislauf-Kollaps, Hypotonie oder Schock, Krampfanfällen, Bewusstlosigkeit, Angioödemen (z. B. Kehlkopf-, Rachen- und Gesichtsödem), Atemwegsobstruktion, Dyspnoe, Urtikaria und Juckreiz einher.

Beim ersten Anzeichen eines Hautausschlags oder einer Überempfindlichkeitsreaktion ist die Anwendung der Levofloxacin-Augenlösung sofort abzusetzen.

Superinfektion

Bei längerer Anwendung kann es zu einem übermäßigen Wachstum unempfindlicher Organismen, einschließlich Pilzen, kommen.

Wenn eine Superinfektion auftritt, brechen Sie die Behandlung mit der Levofloxacin-Augenlösung ab und leiten Sie eine geeignete Therapie ein.

Patientenüberwachung

Wann immer die klinische Beurteilung dies erfordert, untersuchen Sie den Patienten mit Hilfe einer Vergrößerung (z. B. Spaltlampen-Biomikroskopie) und gegebenenfalls einer Fluoreszenzfärbung.

Kontaktlinsen

Tragen Sie keine Kontaktlinsen, wenn Anzeichen oder Symptome einer bakteriellen Bindehautentzündung vorliegen.

Spezifische Populationen

Schwangerschaft

Kategorie C.

Es liegen keine Daten zur Anwendung von 0,5 %iger Levofloxacin-Augenlösung bei schwangeren Frauen vor. Nur verwenden, wenn der potenzielle Nutzen für die Frau die potenziellen Risiken für den Fötus rechtfertigt.

Stillzeit

Da Ofloxacin in die Muttermilch übergeht, geht man davon aus, dass Levofloxacin (linksdrehendes Isomer von Ofloxacin) in die Muttermilch übergeht.

Bei stillenden Frauen mit Vorsicht anwenden.

Pädiatrische Verwendung

Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern unter 6 Jahren nicht nachgewiesen.

Geriatrische Verwendung

Keine allgemeinen Unterschiede in der Sicherheit und Wirksamkeit im Vergleich zu jüngeren Erwachsenen.

Häufige Nebenwirkungen

Vorübergehende Verschlechterung des Sehvermögens, vorübergehendes Augenbrennen, Augenschmerzen oder -beschwerden, Fremdkörpergefühl, Photophobie, Kopfschmerzen, Fieber, Pharyngitis.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Keine formellen Arzneimittelwechselwirkungsstudien mit Levofloxacin 0,5 % Augenlösung.

levoFLOXacin (EENT) Pharmakokinetik

Absorption

Bioverfügbarkeit

Nach topischer Anwendung von 0,5 %iger Levofloxacin-Augenlösung am Auge wird das Arzneimittel systemisch absorbiert und es werden niedrige Levofloxacin-Konzentrationen im Plasma erreicht.

Bei 15 gesunden Erwachsenen, die 15 Tage lang eine topische Anwendung von Levofloxacin-Augenlösung erhielten, betrug die mittlere Plasmakonzentration von Levofloxacin 1 Stunde nach der Dosierung 0,86 ng/ml am Tag 1 und 2,05 ng/ml am Tag 15.

Nach 15-tägiger topischer Anwendung von 0,5 %iger Levofloxacin-Augenlösung am Auge waren die maximalen mittleren Plasmakonzentrationen des Arzneimittels > 1000-mal niedriger als die Werte, die nach üblicherweise empfohlenen oralen Dosierungen von Levofloxacin berichtet wurden.

Stabilität

Lagerung

Augenheilkunde

Lösung

20–25°C.

Enthält Benzalkoniumchlorid als Konservierungsmittel.

Aktionen und Spektrum

  • Fluorchinolon-Antiinfektivum.

  • Wie andere Fluorchinolone hemmt es die bakterielle DNA-Synthese in anfälligen Bakterien durch Hemmung von Typ-II-DNA-Topoisomerasen (DNC-Gyrase, Topoisomerase IV).

  • Kann bei Konzentrationen, die den Hemmkonzentrationen entsprechen oder geringfügig darüber liegen, bakterizid wirken.

  • Das Wirkungsspektrum umfasst grampositive aerobe Bakterien und einige gramnegative aerobe Bakterien.

  • Aktiv in vitro und in vivo bei Bindehautinfektionen gegen Staphylococcus aureus, S. epidermidis, Streptococcus pneumoniae, Streptokokken der Gruppen C, F und G, Viridans-Streptokokken, Corynebacterium, Acinetobacter lwoffii, Haemophilus influenzae und Serratia marcescens.

  • Zwischen Levofloxacin und anderen Fluorchinolonen kann eine Kreuzresistenz auftreten, einige Bakterien, die gegen andere Fluorchinolone resistent sind, können jedoch anfällig für Levofloxacin sein.

Beratung für Patienten

  • Weisen Sie die Patienten darauf hin, eine Kontamination der Applikatorspitze mit Material aus dem Auge, den Fingern oder anderen Quellen zu vermeiden.

  • Weisen Sie Patienten darauf hin, keine Kontaktlinsen zu tragen, wenn Anzeichen oder Symptome einer bakteriellen Konjunktivitis vorliegen.

  • Raten Sie den Patienten, die Levofloxacin-Augenlösung sofort abzusetzen und sich beim ersten Anzeichen eines Hautausschlags oder einer Überempfindlichkeitsreaktion an einen Arzt zu wenden.

  • Es ist wichtig, Ärzte über bestehende oder geplante Begleittherapien, einschließlich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Arzneimittel, sowie über etwaige Begleiterkrankungen zu informieren.

  • Es ist wichtig, dass Frauen Ärzte informieren, wenn sie schwanger sind, eine Schwangerschaft planen oder stillen möchten.

  • Es ist wichtig, Patienten über andere wichtige Vorsichtsinformationen zu informieren. (Siehe Vorsichtsmaßnahmen.)

Weitere Informationen

Die American Society of Health-System Pharmacists, Inc. versichert, dass die in der beigefügten Monographie bereitgestellten Informationen mit angemessener Sorgfalt und in Übereinstimmung mit den professionellen Standards auf diesem Gebiet formuliert wurden. Die Leser werden darauf hingewiesen, dass es sich bei Entscheidungen bezüglich des Drogenkonsums um komplexe medizinische Entscheidungen handelt, die die unabhängige, informierte Entscheidung eines entsprechenden medizinischen Fachpersonals erfordern, und dass die in der Monographie enthaltenen Informationen nur zu Informationszwecken bereitgestellt werden. Für genauere Informationen sollte die Kennzeichnung des Herstellers herangezogen werden. Die American Society of Health-System Pharmacists, Inc. befürwortet oder empfiehlt die Verwendung von Arzneimitteln nicht. Die in der Monographie enthaltenen Informationen sind kein Ersatz für eine medizinische Versorgung.

Vorbereitungen

Hilfsstoffe in handelsüblichen Arzneimittelzubereitungen können bei manchen Personen klinisch bedeutsame Wirkungen haben; Einzelheiten finden Sie auf der jeweiligen Produktkennzeichnung.

Informationen zu Engpässen bei einem oder mehreren dieser Präparate finden Sie im ASHP Drug Shortages Resource Center.

levoFLOXacin

Routen

Darreichungsformen

Stärken

Markennamen

Hersteller

Augenheilkunde

Lösung

0,5 %

levoFLOXacin Augenlösung

AHFS DI Essentials™. © Copyright 2024, Ausgewählte Änderungen 22. Mai 2017. American Society of Health-System Pharmacists, Inc., 4500 East-West Highway, Suite 900, Bethesda, Maryland 20814.

Seite mit enthaltenen Referenzen neu laden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert