Mandelentzündung

Überblick
Entzündete Mandeln
Entzündete Mandeln
Tonsillen sind fleischige Polster, die sich auf jeder Seite des Rachens befinden.
Tonsillitis ist eine Entzündung der Mandeln, zwei ovale Gewebepolster im hinteren Teil des Rachens – eine Mandel auf jeder Seite. Anzeichen und Symptome einer Mandelentzündung sind geschwollene Mandeln, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und empfindliche Lymphknoten an den Seiten des Halses.
Die meisten Fälle von Mandelentzündung werden durch eine Infektion mit einem gewöhnlichen Virus verursacht, aber auch bakterielle Infektionen können eine Mandelentzündung verursachen.
Da die richtige Behandlung einer Mandelentzündung von der Ursache abhängt, ist es wichtig, eine schnelle und genaue Diagnose zu erhalten. Eine Operation zur Entfernung von Mandeln, einst ein übliches Verfahren zur Behandlung von Mandelentzündungen, wird normalerweise nur durchgeführt, wenn eine Mandelentzündung häufig auftritt, auf andere Behandlungen nicht anspricht oder schwerwiegende Komplikationen verursacht.
Symptome
Tonsillitis betrifft am häufigsten Kinder zwischen dem Vorschulalter und den mittleren Teenagerjahren. Häufige Anzeichen und Symptome einer Mandelentzündung sind:
- Rote, geschwollene Mandeln
- Weißer oder gelber Belag oder Flecken auf den Mandeln
- Halsschmerzen
- Schwieriges oder schmerzhaftes Schlucken
- Fieber
- Vergrößerte, zarte Drüsen (Lymphknoten) im Nacken
- Eine kratzige, gedämpfte oder kehlige Stimme
- Schlechter Atem
- Magenschmerzen
- Nackenschmerzen oder steifer Nacken
- Kopfschmerzen
Bei kleinen Kindern, die nicht in der Lage sind zu beschreiben, wie sie sich fühlen, können Anzeichen einer Mandelentzündung sein:
- Sabbern aufgrund von schwierigem oder schmerzhaftem Schlucken
- Weigerung zu essen
- Ungewöhnliche Aufregung
Wann zum arzt
Es ist wichtig, eine genaue Diagnose zu erhalten, wenn Ihr Kind Symptome hat, die auf eine Mandelentzündung hinweisen können.
Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Ihr Kind erlebt:
- Halsschmerzen mit Fieber
- Halsschmerzen, die nicht innerhalb von 24 bis 48 Stunden verschwinden
- Schmerzhaftes oder schwieriges Schlucken
- Extreme Schwäche, Müdigkeit oder Unruhe
Lassen Sie sich sofort behandeln, wenn Ihr Kind hat eines dieser Anzeichen:
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Extreme Schluckbeschwerden
- Übermäßiges Sabbern
Ursachen
Tonsillitis wird meistens durch gewöhnliche Viren verursacht, aber auch bakterielle Infektionen können die Ursache sein.
Das häufigste Bakterium, das Mandelentzündungen verursacht, ist Streptococcus pyogenes (Streptokokken der Gruppe A), das Bakterium, das Halsentzündungen verursacht. Andere Stämme von Streptokokken und andere Bakterien können ebenfalls Mandelentzündungen verursachen.
Warum entzünden sich Mandeln?
Die Mandeln sind die erste Verteidigungslinie des Immunsystems gegen Bakterien und Viren, die in Ihren Mund gelangen. Diese Funktion kann die Mandeln besonders anfällig für Infektionen und Entzündungen machen. Die Funktion des Immunsystems der Mandeln lässt jedoch nach der Pubertät nach – ein Faktor, der für die seltenen Fälle von Mandelentzündungen bei Erwachsenen verantwortlich sein kann.
Risikofaktoren
Zu den Risikofaktoren für eine Mandelentzündung gehören:
- Junges Alter. Tonsillitis betrifft am häufigsten Kinder, und durch Bakterien verursachte Tonsillitis tritt am häufigsten bei Kindern im Alter von 5 bis 15 Jahren auf.
- Häufiger Kontakt mit Keimen. Schulkinder stehen in engem Kontakt mit Gleichaltrigen und sind häufig Viren oder Bakterien ausgesetzt, die Mandelentzündungen verursachen können.
Komplikationen
Entzündungen oder Schwellungen der Mandeln durch häufige oder andauernde (chronische) Mandelentzündung können Komplikationen verursachen wie:
- Atmungsstörungen während des Schlafs (obstruktive Schlafapnoe)
- Infektion, die sich tief in das umgebende Gewebe ausbreitet (Mandelzellulitis)
- Infektion, die zu einer Eiteransammlung hinter einer Mandel führt (Peritonsillarabszess)
Strep-Infektion
Wenn eine durch Streptokokken der Gruppe A oder einen anderen Stamm von Streptokokkenbakterien verursachte Mandelentzündung nicht behandelt wird oder wenn die Behandlung mit Antibiotika unvollständig ist, hat Ihr Kind ein erhöhtes Risiko für seltene Erkrankungen wie:
- Rheumatisches Fieber, eine schwere entzündliche Erkrankung, die das Herz, die Gelenke, das Nervensystem und die Haut beeinträchtigen kann
- Komplikationen bei Scharlach, einer Streptokokkeninfektion, die durch einen markanten Hautausschlag gekennzeichnet ist
- Nierenentzündung (Poststreptokokken-Glomerulonephritis)
- Poststreptokokken-reaktive Arthritis, eine Erkrankung, die eine Entzündung der Gelenke verursacht
Verhütung
Die Erreger einer viralen und bakteriellen Mandelentzündung sind ansteckend. Daher ist die beste Vorbeugung eine gute Hygiene. Bringen Sie Ihrem Kind bei:
- Waschen Sie sich regelmäßig und gründlich die Hände, besonders nach dem Toilettengang und vor dem Essen
- Vermeiden Sie es, Essen, Trinkgläser, Wasserflaschen oder Utensilien zu teilen
- Ersetzen Sie seine oder ihre Zahnbürste, nachdem eine Mandelentzündung diagnostiziert wurde
Um Ihrem Kind zu helfen, die Übertragung einer bakteriellen oder viralen Infektion auf andere zu verhindern:
- Lassen Sie Ihr Kind zu Hause, wenn es krank ist
- Fragen Sie Ihren Arzt, wann es für Ihr Kind in Ordnung ist, wieder zur Schule zu gehen
- Bringen Sie Ihrem Kind bei, in ein Taschentuch zu husten oder zu niesen oder, wenn nötig, in seine Armbeuge
- Bringen Sie Ihrem Kind bei, sich nach dem Niesen oder Husten die Hände zu waschen
Quellen:
- Kliegman RM, et al. Mandeln und Polypen. In: Nelson Lehrbuch der Kinderheilkunde. 21. Aufl. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 9. Oktober 2020.
- Mandelentzündung. American Academy of Otolaryngology – Kopf- und Halschirurgie. https://www.enthealth.org/conditions/tonsillitis/. Abgerufen am 8. Oktober 2020.
- Ferri FF. Pharyngitis/Mandelentzündung. In: Ferri’s Clinical Advisor 2021. Elsevier; 2021. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 9. Oktober 2020.
- Tonsillopharyngitis. Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/ear,-nose,-and-throat-disorders/oral-and-pharyngeal-disorders/tonsillopharyngitis. Abgerufen am 8. Oktober 2020.
- Mattke AC, Hrsg. Häufige Krankheiten und Sorgen. In: Mayo Clinic Guide to Raising a Healthy Child: Ages 3 to 11. Mayo Clinic; 2019.
- McInerny TK, et al., Hrsg. Pharyngitis und Mandelentzündung. In: Lehrbuch der Kinderheilkunde der American Academy of Pediatrics. 2. Aufl. Amerikanische Akademie für Pädiatrie; 2017. https://www.ebscohost.com/ebooks. Abgerufen am 13. Oktober 2020.
- Infektiöse Mononukleose. Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/infectious-diseases/herpesviruses/infectious-mononucleosis. Abgerufen am 14. Oktober 2020.
- Halsschmerzen. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/antibiotic-use/community/for-patients/common-illnesses/sore-throat.html. Abgerufen am 14. Oktober 2020.
- Drutz JE. Akute Pharyngitis bei Kindern und Jugendlichen: Symptomatische Behandlung. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 14. Oktober 2020.
- Informationsseite zum Reye-Syndrom. Nationales Institut für neurologische Erkrankungen und Schlaganfälle. https://www.ninds.nih.gov/Disorders/All-Disorders/Reyes-Syndrome-Information-Page. Abgerufen am 8. Oktober 2020.
- Kliegman RM, et al. Akute Pharyngitis. In: Nelson Lehrbuch der Kinderheilkunde. 21. Aufl. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 14. Oktober 2020.
- Fragen Sie MayoExpert. Adenotonsillektomie. Mayo-Klinik; 2019.
- Mitchell RB, et al. Klinische Praxisleitlinie: Tonsillektomie bei Kindern (Update). HNO-Heilkunde – Kopf- und Halschirurgie. DOI: 10.1177/0194599818801757.
- .Paradies JL. Tonsillektomie und/oder Adenoidektomie bei Kindern: Indikationen und Kontraindikationen. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 8. Oktober 2020.
- Messner AH. Tonsillektomie (mit oder ohne Adenoidektomie) bei Kindern: Postoperative Versorgung und Komplikationen. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 8. Oktober 2020.
- Gesunde Gewohnheiten, um die Ausbreitung der Grippe zu verhindern. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/flu/prevent/actions-prevent-flu.htm. Abgerufen am 8. Oktober 2020.
- Orvidas LJ (Gutachten). Mayo-Klinik. 22. Oktober 2020.