Pädiatrische Hirntumore

Überblick
Pädiatrischer Hirntumor
Pädiatrischer Hirntumor
Dies zeigt einen Kindertumor, der wahrscheinlich in den Gehirnzellen begann. Wenn der Tumor wächst, erzeugt er Druck auf und verändert die Funktion des umgebenden Gehirngewebes, was Anzeichen und Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit und Gleichgewichtsstörungen verursacht.
Pädiatrische Hirntumore sind Ansammlungen oder Wucherungen abnormer Zellen, die im Gehirn eines Kindes oder in Geweben und Strukturen in der Nähe davon auftreten. Es gibt viele verschiedene Arten von pädiatrischen Hirntumoren – einige sind gutartig (gutartig) und andere krebsartig (bösartig).
Behandlung und Heilungschancen (Prognose) hängen von der Art des Tumors, seiner Lage im Gehirn, seiner Ausbreitung sowie dem Alter und allgemeinen Gesundheitszustand Ihres Kindes ab. Da ständig neue Behandlungen und Technologien entwickelt werden, können zu verschiedenen Zeitpunkten der Behandlung mehrere Optionen zur Verfügung stehen.
Die Behandlung von Hirntumoren bei Kindern unterscheidet sich in der Regel erheblich von der Behandlung von Hirntumoren bei Erwachsenen, daher ist es sehr wichtig, das Fachwissen und die Erfahrung von pädiatrischen Spezialisten für Neurologie und Krebs in Anspruch zu nehmen.
Pflege für pädiatrische Hirntumoren
Typen
-
Plexus choroideus Karzinom
-
Kraniopharyngeom
-
Embryonale Tumoren
-
Ependymom
-
Gliom
-
Medulloblastom
-
Pineoblastom
Symptome
Anzeichen und Symptome eines Hirntumors bei Kindern sind sehr unterschiedlich und hängen von Art, Größe, Ort und Wachstumsrate des Hirntumors ab. Einige Anzeichen und Symptome sind möglicherweise nicht leicht zu erkennen, da sie den Symptomen anderer Erkrankungen ähneln.
Einige der häufigsten Symptome eines Hirntumors bei Kindern sind:
- Kopfschmerzen, die häufiger und schwerer werden können
- Gefühl von erhöhtem Druck im Kopf
- Unerklärliche Übelkeit oder Erbrechen
- Abruptes Auftreten von Sehstörungen, wie z. B. Doppeltsehen
Andere mögliche Anzeichen und Symptome, abhängig von der Tumorlokalisation, sind:
- Eine vollere weiche Stelle (Fontanelle) am Schädel bei Babys
- Krampfanfälle, besonders wenn keine Krampfanfälle in der Vorgeschichte vorliegen
- Abnormale Augenbewegung
- Undeutliches Sprechen
- Schluckbeschwerden
- Appetitverlust; oder bei Babys Schwierigkeiten beim Füttern
- Schwierigkeiten mit dem Gleichgewicht
- Probleme beim Gehen
- Schwäche oder Gefühlsverlust in einem Arm oder Bein
- Schwäche oder Herabhängen auf einer Seite im Gesicht
- Verwirrung, Reizbarkeit
- Speicherprobleme
- Persönlichkeits- oder Verhaltensänderungen
- Hörprobleme
Wann zum arzt
Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Kinderarzt, wenn Ihr Kind Anzeichen und Symptome hat, die Sie beunruhigen.
Ursachen
In den meisten Fällen ist die genaue Ursache eines pädiatrischen Hirntumors nicht bekannt.
Pädiatrische Hirntumoren sind typischerweise primäre Hirntumoren – Tumore, die im Gehirn oder in Geweben in der Nähe davon beginnen. Primäre Hirntumore beginnen, wenn normale Zellen Fehler (Mutationen) in ihrer DNA aufweisen. Diese Mutationen ermöglichen es den Zellen, schneller zu wachsen und sich zu teilen und weiterzuleben, wenn gesunde Zellen sterben würden. Das Ergebnis ist eine Masse abnormaler Zellen, die einen Tumor bilden.
Viele verschiedene Arten von Hirntumoren – die krebsartig sein können oder nicht – können bei Kindern auftreten.
Risikofaktoren
Bei den meisten Kindern mit primären Hirntumoren ist die Ursache des Tumors nicht klar. Aber bestimmte Arten von Hirntumoren, wie Medulloblastom oder Ependymom, sind bei Kindern häufiger. Obwohl selten, kann eine Familienanamnese von Hirntumoren oder eine Familienanamnese von genetischen Syndromen das Risiko von Hirntumoren bei einigen Kindern erhöhen.
Behandlung von pädiatrischen Hirntumoren
Quellen:
- Übersicht über die Behandlung von Gehirn- und Rückenmarkstumoren im Kindesalter (PDQ) – Patientenversion. Nationales Krebs Institut. https://www.cancer.gov/types/brain/patient/child-brain-treatment-pdq. Abgerufen am 24. August 2017.
- Lau C, et al. Überblick über die Behandlung von Tumoren des zentralen Nervensystems bei Kindern. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 29. Juni 2017.
- Sporen im Gehirn. Nationales Krebs Institut. http://trp.cancer.gov/spores/brain.htm. Abgerufen am 29. Juni 2017.
- Gruppenkrankenhäuser für Kinderonkologie in Minnesota. Gruppe für Kinderonkologie. http://applications.childrensoncologygroup.org/coglist/resources/coglist.aspx?State=MN&lc=. Abgerufen am 29. Juni 2017.
- Über uns. Gruppe für Kinderonkologie. https://childrensoncologygroup.org/index.php/phase-1-about-us. Abgerufen am 29. Juni 2017.
- Hirntumoren bei Kindern. American Brain Tumor Association. http://www.abta.org/adolescent-pediatric/brain-tumors-in-children.html. Abgerufen am 29. Juni 2017.
- Strahlentherapie bei Gehirn- und Rückenmarkstumoren bei Kindern. Amerikanische Krebs Gesellschaft. https://www.cancer.org/cancer/brain-spinal-cord-tumors-children/treating/radiation-therapy.html. Abgerufen am 22. August 2017.
- Nageswara Rao A (Gutachten). Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, 9. Juli 2017.
- Laack N (Gutachten). Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, 11. Juli 2017.
- Behandlung von embryonalen Tumoren des zentralen Nervensystems im Kindesalter (PDQ) – Version für medizinische Fachkräfte. Nationales Krebs Institut. https://www.cancer.gov/types/brain/hp/child-cns-embryonal-treatment-pdq. Abgerufen am 1. August 2017.
- Daniels D (Expertenmeinung). Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, 3. August 2017.
- Barone A, et al. Chancen und Herausforderungen für den erfolgreichen Einsatz von Bevacizumab in der Pädiatrie. Grenzen in der Onkologie. 2013;3:92.
- Gajjar A. et al. Pädiatrische Hirntumoren: Innovative genomische Informationen verändern die diagnostische und klinische Landschaft. Zeitschrift für klinische Onkologie. 2015:33:2896
- Übersicht über die Behandlung von Hirn- und Rückenmarkstumoren im Kindesalter (PDQ) – Version für medizinische Fachkräfte. Nationales Krebs Institut. https://www.cancer.gov/types/brain/hp/child-brain-treatment-pdq. Abgerufen am 24. August 2017.
- Lau C, et al. Klinische Manifestationen und Diagnose von Tumoren des zentralen Nervensystems bei Kindern. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 24. August 2017.
- Kieran, ME. Ependymom. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 24. August 2017.
- Louis DN, et al. Klassifikation und pathologische Diagnose von Gliomen. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 24. August 2017.
- Chheda MG, et al. Gelegentlicher Hirntumor. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 24. August 2017.
- Moschovi M. et al. Massen der Zirbeldrüse. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 24. August 2017.
- Pomeroy SL. Histopathologie und molekulare Pathogenese des Medulloblastoms. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 24. August 2017.
- Gehirntumor-Operation. American Brain Tumor Association. http://www.abta.org/brain-tumor-treatment/treatments/surgery.html?referrer=https://www.google.com/. Abgerufen am 25. August 2017.
- Chirurgie von Hirn- und Rückenmarkstumoren bei Kindern. Amerikanische Krebs Gesellschaft. https://www.cancer.org/cancer/brain-spinal-cord-tumors-children/treating/surgery.html. Abgerufen am 25. August 2017.
- Chemotherapie bei Gehirn- und Rückenmarkstumoren bei Kindern. Amerikanische Krebs Gesellschaft. https://www.cancer.org/cancer/brain-spinal-cord-tumors-children/treating/chemotherapy.html. Abgerufen am 25. August 2017.
- Gezielte Therapie von Hirn- und Rückenmarkstumoren bei Kindern. Amerikanische Krebs Gesellschaft. https://www.cancer.org/cancer/brain-spinal-cord-tumors-children/treating/targeted-therapy.html. Abgerufen am 25. August 2017.
- Erholung von den Auswirkungen des Tumors und seiner Behandlung. Amerikanische Krebs Gesellschaft. https://www.cancer.org/cancer/brain-spinal-cord-tumors-children/after-treatment/recovering-from-treatment.html. Abgerufen am 25. August 2017.
- Behandlung von Hirn- und Rückenmarkstumoren bei Kindern. Amerikanische Krebs Gesellschaft. https://www.cancer.org/cancer/brain-spinal-cord-tumors-children/treating.html. Abgerufen am 25. August 2017.
- Kinder mit Krebs: Ein Handbuch für Eltern. Nationales Krebs Institut. https://www.cancer.gov/publications/patient-education/children-with-cancer.pdf. Abgerufen am 25. August 2017.
-
Plexus choroideus Karzinom
-
Kraniopharyngeom
-
Embryonale Tumoren
-
Ependymom
-
Gliom
-
Medulloblastom
-
Pineoblastom