Polymyositis
Überblick
Polymyositis (pol-e-my-o-SY-tis) ist eine seltene entzündliche Erkrankung, die eine Muskelschwäche verursacht, die beide Seiten Ihres Körpers betrifft. Dieser Zustand kann es schwierig machen, Treppen zu steigen, aus einer sitzenden Position aufzustehen, Gegenstände zu heben oder über den Kopf zu greifen.
Polymyositis betrifft am häufigsten Erwachsene in ihren 30er, 40er oder 50er Jahren. Es ist häufiger bei Schwarzen als bei Weißen und Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Anzeichen und Symptome entwickeln sich normalerweise allmählich über Wochen oder Monate.
Obwohl es keine Heilung für Polymyositis gibt, kann eine Behandlung – von Medikamenten bis hin zu Physiotherapie – Ihre Muskelkraft und -funktion verbessern.
Symptome
Die mit Polymyositis verbundene Muskelschwäche betrifft die Muskeln, die dem Rumpf am nächsten liegen, wie z. B. die in Hüften, Oberschenkeln, Schultern, Oberarmen und Nacken. Die Schwäche betrifft sowohl die linke als auch die rechte Seite Ihres Körpers und neigt dazu, sich allmählich zu verschlimmern.
Wann zum arzt
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie eine unerklärliche Muskelschwäche entwickeln.
Ursachen
Die genaue Ursache der Polymyositis ist unbekannt, aber die Krankheit teilt viele Merkmale mit Autoimmunerkrankungen, bei denen Ihr Immunsystem fälschlicherweise Ihr eigenes Körpergewebe angreift.
Risikofaktoren
Ihr Risiko für Polymyositis ist höher, wenn Sie an Lupus, rheumatoider Arthritis, Sklerodermie oder Sjögren-Syndrom leiden.
Komplikationen
Mögliche Komplikationen einer Polymyositis sind:
- Schluckbeschwerden. Wenn die Muskulatur Ihrer Speiseröhre betroffen ist, können Schluckbeschwerden (Dysphagie) auftreten, die wiederum zu Gewichtsverlust und Unterernährung führen können.
- Aspirations-Pneumonie. Schluckbeschwerden können auch dazu führen, dass Sie Nahrung oder Flüssigkeiten, einschließlich Speichel, in Ihre Lunge einatmen (Aspiration), was zu einer Lungenentzündung führen kann.
- Atembeschwerden. Wenn Ihre Brustmuskulatur von der Krankheit betroffen ist, können Atemprobleme wie Kurzatmigkeit oder in schweren Fällen Atemversagen auftreten.
Zugehörige Bedingungen
Obwohl dies keine Komplikationen sind, ist Polymyositis oft mit anderen Erkrankungen verbunden, die selbst weitere Komplikationen verursachen können, oder in Kombination mit Polymyositis-Symptomen. Zu den damit verbundenen Bedingungen gehören:
- Raynaud-Phänomen. Dies ist ein Zustand, bei dem Finger, Zehen, Wangen, Nase und Ohren bei Kälte zunächst blass werden.
- Andere Bindegewebserkrankungen. Andere Erkrankungen wie Lupus, rheumatoide Arthritis, Sklerodermie und Sjögren-Syndrom können in Kombination mit Polymyositis auftreten.
- Herzkreislauferkrankung. Polymyositis kann dazu führen, dass sich die Muskelwände Ihres Herzens entzünden (Myokarditis). Bei einer kleinen Anzahl von Menschen mit Polymyositis können sich kongestive Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen entwickeln.
- Lungenerkrankung. Eine Erkrankung, die als interstitielle Lungenerkrankung bezeichnet wird, kann bei Polymyositis auftreten. Interstitielle Lungenerkrankung bezieht sich auf eine Gruppe von Erkrankungen, die eine Vernarbung (Fibrose) des Lungengewebes verursachen, wodurch die Lungen steif und unelastisch werden. Anzeichen und Symptome sind trockener Husten und Kurzatmigkeit.
- Krebs. Menschen mit Polymyositis haben ein erhöhtes Krebsrisiko.
Quellen:
- Polymyositis und Dermatomyositis. Merck Manual Professional-Version. http://www.merckmanuals.com/professional/musculoskeletal-and-connective-tissue-disorders/autoimmune-rheumatic-disorders/polymyositis-and-dermatomyositis. Abgerufen am 13. April 2017.
- Fakten über entzündliche Myopathien (Myositis). Gesellschaft für Muskeldystrophie. https://www.mda.org/sites/default/files/publications/Facts_Inflamm_Myopathies_P-199.pdf. Abgerufen am 13. April 2017.
- Informationsseite zu Polymyositis. Nationales Institut für neurologische Erkrankungen und Schlaganfälle. https://www.ninds.nih.gov/Disorders/All-Disorders/Polymyositis-Information-Page. Abgerufen am 13. April 2017.
- Goldman L. et al., Hrsg. Entzündliche Myopathien. In: Goldman-Cecil Medicine. 25. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Saunders Elsevier, 2016. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 13. April 2017.
- Daroff RB, et al. Erkrankungen der Skelettmuskulatur. In: Bradleys Neurologie in der klinischen Praxis. 7. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Saunders Elsevier, 2016. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 13. April 2017.
- Miller ML, et al. Behandlung von rezidivierender und resistenter Dermatomyositis und Polymyositis bei Erwachsenen. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 13. April 2017.
- Miller ML, et al. Erstbehandlung von Dermatomyositis und Polymyositis bei Erwachsenen. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 13. April 2017.
- Chang-Miller A (Gutachten). Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, 23. April 2017.