Pyrethrine mit Piperonylbutoxid (Monographie)

Pyrethrine mit Piperonylbutoxid (Monographie)

Einführung

Pedikulizid; Fixkombinationspräparat, das Pyrethrine (ein Pedikulizid) und Piperonylbutoxid enthält (hat keine oder nur geringe insektizide Wirkung, verstärkt aber die Wirkung von Pyrethrinen).

Verwendungsmöglichkeiten für Pyrethrine mit Piperonylbutoxid

Pedikulose

Eine Alternative statt einer bevorzugten Behandlung für Pedikulose capitis. Permethrin 1 % gilt im Allgemeinen als Behandlung der Wahl, und Malathion 0,5 % wird empfohlen, wenn eine Permethrinresistenz vermutet wird.

Die Auswahl eines Pedikulizids basiert auf Wirksamkeit (einschließlich pedikulizider und ovizider Aktivität), Sicherheit, Kosten, Verfügbarkeit, einfacher Anwendung, Alter des Patienten, Vorhandensein anderer Kopfhautinfektionen, Patientenpräferenz, Schwere des Befalls, Übertragungspotenzial, Anzahl der Infektionen Wiederholungen und das Widerstandsmuster in der geografischen Region.

Topische Behandlung von Pediculosis pubis (Befall mit Schamläusen). Wird vom CDC und anderen als Pedikulizid der Wahl zur Behandlung von Pediculosis pubis, auch bei HIV-infizierten Patienten, angesehen.

Topische Behandlung von Pediculosis corporis (Befall mit Körperläusen). In manchen Fällen lässt sich der Befall mit Körperläusen durch verbesserte Hygiene und die Dekontaminierung von Kleidung und Bettzeug durch Waschen bei Temperaturen behandeln, die Läuse abtöten. Bei schwerem Befall sollte auch ein Pedikulizid eingesetzt werden (z. B. topisches Permethrin, topische Pyrethrine mit Piperonylbutoxid, topisches Malathion, orales Ivermectin).

Eine von mehreren empfohlenen Optionen zur Behandlung der Pediculosis corporis in der Zusatzbehandlung von epidemischem (durch Läuse übertragenem) Typhus. Der Erreger des epidemischen Typhus (Rickettsia prowazekii) wird von Mensch zu Mensch durch Pediculus humanus corporis übertragen und in epidemischen Situationen wird eine gründliche Entlausung (insbesondere bei exponierten Kontakten von Personen mit Typhus) empfohlen.

Krätze

Nicht wirksam zur Behandlung von Krätze (Milbenbefall).

Dosierung und Verabreichung von Pyrethrinen mit Piperonylbutoxid

Allgemein

Maßnahmen zur Vermeidung einer erneuten Infektion und Übertragung

  • Um eine erneute Infektion oder Übertragung von Pedikulose oder Krätze zu vermeiden, empfehlen die meisten Experten, Kleidung und Bettwäsche, die in den zwei Tagen vor der Behandlung möglicherweise von der befallenen Person kontaminiert wurden, zu dekontaminieren (in heißem Wasser in der Maschine zu waschen und in einem heißen Trockner zu trocknen). chemisch gereinigt oder mit einem geeigneten Pestizid behandelt) oder für ≥72 Stunden aus dem Körperkontakt entfernt werden.

  • Obwohl es möglicherweise nicht notwendig ist, sollten Gegenstände, die nicht gewaschen oder chemisch gereinigt werden können, aus dem Kontaktbereich genommen und für 10–14 Tage in einer Plastiktüte verschlossen werden.

  • Vom infizierten Patienten verwendete Kämme und Bürsten können desinfiziert werden, indem man sie 5–10 Minuten lang in heißem Wasser (Temperatur > 54 °C) einweicht; Alternativ können sie eine Stunde lang in Alkohol oder einem Pedikulizid eingeweicht werden.

  • Möbel und Böden von Räumen, in denen sich Läusepatienten aufhalten, sollten gründlich gesaugt werden. Eine Begasung von Wohnräumen ist nicht erforderlich und wird nicht empfohlen.

  • Bei der Behandlung von Pediculosis capitis (Kopflausbefall) wird häufig ein feinzinkiger Kamm empfohlen, um verbleibende Nissen (Eier) oder Nissenschalen zu entfernen. Einige Experten halten die Entfernung von Nissen nicht für notwendig, da nur lebende Läuse übertragen werden können, empfehlen sie jedoch aus ästhetischen Gründen und um diagnostische Verwirrung und unnötige erneute Behandlungen zu vermeiden. Andere empfehlen dringend die Entfernung von Nissen (insbesondere derjenigen, die sich weniger als 1 cm von der Kopfhaut entfernt befinden), da kein Pedikulizid zu 100 % ovizid wirkt und potenziell lebensfähige Nissen nach der Pedikulizid-Behandlung auf dem Haar verbleiben können. Obwohl viele Schulen Kindern mit Nissen den Besuch verbieten, halten AAP und andere Experten diese No-Nits-Richtlinien für übertrieben.

Verwaltung

Aktuelle Verwaltung

Topisch auftragen, normalerweise als Shampoo mit 0,33 % Pyrethrinen und 4 % Piperonylbutoxid.

Nur für äußere Anwendung. Nicht oral verabreichen und nicht auf Schleimhäute auftragen (z. B. in der Nase, im Mund oder in der Vagina).

Nicht auf Augenbrauen oder Wimpern auftragen und Kontakt mit den Augen vermeiden. Während das Shampoo auf die Kopfhaut aufgetragen oder abgewaschen wird, sollten die Augen fest geschlossen und mit einem weichen Handtuch oder Waschlappen bedeckt sein.

Behälter mit Pyrethrinen vor Gebrauch mit Piperonylbutoxid schütteln.

Dosierung

Pädiatrische Patienten

Pedikulose
Pediculosis capitis (Befall mit Kopfläusen) oder Pediculosis corporis (Befall mit Körperläusen)

Aktuell

Tragen Sie eine ausreichende Menge auf die trockene Kopfhaut oder andere betroffene Stellen auf, um die Stelle gründlich zu benetzen. Bei der Behandlung von Kopfläusen zuerst hinter den Ohren und im Nacken auftragen. Geben Sie nach 10 Minuten warmes Wasser hinzu, um einen guten Schaum zu bilden, waschen Sie es und spülen Sie es gründlich mit Wasser ab, bis der gesamte Schaum verschwunden ist. Trocknen Sie das Haar mit einem sauberen Handtuch und kämmen Sie es mit einem feinen Kamm, um alle verbleibenden Nissen zu entfernen.

Eine Behandlung kann erfolgreich sein, die Behandlung sollte jedoch nach 7–10 Tagen wiederholt werden, um alle frisch geschlüpften Läuse abzutöten. Nicht öfter als zweimal innerhalb von 24 Stunden anwenden.

Erwachsene

Pedikulose
Pediculosis capitis (Befall mit Kopfläusen) oder Pediculosis corporis (Befall mit Körperläusen)

Aktuell

Tragen Sie eine ausreichende Menge auf die trockene Kopfhaut oder andere betroffene Stellen auf, um die Stelle gründlich zu benetzen. Bei der Behandlung von Kopfläusen zuerst hinter den Ohren und im Nacken auftragen. Geben Sie nach 10 Minuten warmes Wasser hinzu, um einen guten Schaum zu bilden, waschen Sie es und spülen Sie es gründlich mit Wasser ab, bis der gesamte Schaum verschwunden ist. Trocknen Sie das Haar mit einem sauberen Handtuch und kämmen Sie es mit einem feinen Kamm, um alle verbleibenden Nissen zu entfernen.

Eine Behandlung kann erfolgreich sein, die Behandlung sollte jedoch nach 7–10 Tagen wiederholt werden, um alle frisch geschlüpften Läuse abzutöten. Nicht mehr als zweimal innerhalb von 24 Stunden anwenden.

Pediculosis pubis (Befall mit Schamläusen)

Aktuell

Auf den Schambereich auftragen. Nach 10 Minuten mit Wasser abspülen.

CDC empfiehlt, den Patienten eine Woche nach der Behandlung erneut zu untersuchen, wenn die Symptome bestehen bleiben; Wenn Läuse oder Eier gefunden werden, kann eine erneute Behandlung erforderlich sein. Einige Ärzte empfehlen eine routinemäßige erneute Behandlung 7–10 Tage nach der Erstbehandlung. Wenn eine erneute Behandlung erforderlich ist, empfiehlt CDC die Verwendung einer alternativen Therapie.

Vorsichtsmaßnahmen für Pyrethrine mit Piperonylbutoxid

Kontraindikationen

  • Bekannte Überempfindlichkeit oder Unverträglichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe der Formulierung.

Warnungen/Vorsichtsmaßnahmen

Empfindlichkeitsreaktionen

Asthmatische Episoden

Kann bei anfälligen Personen zu Atembeschwerden oder einem Asthmaanfall führen.

Bei Personen, die gegen Ambrosia allergisch sind, ist Vorsicht geboten.

Stellen Sie die Anwendung ein und wenden Sie sich an einen Arzt, wenn Atembeschwerden auftreten.

Kontaktdermatitis

Pyrethrine können Kontaktallergene sein; Eine durch Dermatitis gekennzeichnete Sensibilisierung kann auf Verunreinigungen aus den Pyrethrumblüten zurückzuführen sein.

Im Handel erhältliche Pyrethrinpräparate sind raffiniert und es wurde nur über eine leichte Hautsensibilisierung berichtet.

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen

Vorsichtsmaßnahmen für die Verwaltung

Vermeiden Sie den Kontakt mit den Augen, da es zu Augenreizungen kommen kann. Nicht zur Behandlung von Pedikulose der Augenbrauen oder Wimpern verwenden.

Bei versehentlichem Kontakt mit den Augen sollten die betroffenen Augen gründlich mit Wasser gespült werden. Wenn Augenreizungen auftreten, stellen Sie die Anwendung ein und wenden Sie sich an einen Arzt.

Vermeiden Sie den Kontakt mit Schleimhäuten (z. B. in der Nase, im Mund oder in der Vagina), da es zu Reizungen kommen kann.

Dermatologische Reaktionen

Es kann zu lokalen Reizungen oder Erythemen kommen.

Wenn Hautreizungen oder Infektionen auftreten, stellen Sie die Anwendung ein und wenden Sie sich an einen Arzt.

Nicht auf akut entzündeter Haut oder rauen, nässenden Oberflächen anwenden.

Spezifische Populationen

Schwangerschaft

CDC betrachtet Pyrethrine mit Piperonylbutoxid als Pedikulizid der Wahl, wenn eine Behandlung bei einer schwangeren Frau als notwendig erachtet wird.

Schwangere Frauen sollten vor der Selbstmedikation mit Pyrethrinen mit Piperonylbutoxid einen Arzt konsultieren

Stillzeit

Es ist nicht bekannt, ob es in die Milch gelangt. CDC betrachtet Pyrethrine mit Piperonylbutoxid als Pedikulizid der Wahl, wenn eine Behandlung bei einer stillenden Frau als notwendig erachtet wird.

Stillende Frauen sollten vor der Selbstmedikation mit Pyrethrinen mit Piperonylbutoxid einen Arzt konsultieren.

Pädiatrische Verwendung

Sollte nicht bei Kindern unter 2 Jahren angewendet werden, es sei denn, es wird von einem Arzt angeordnet.

Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Häufige Nebenwirkungen

Lokale Reizung (Erythem, Pruritus, Urtikaria, Ödeme, Ekzeme).

Pharmakokinetik von Pyrethrinen mit Piperonylbutoxid

Absorption

Bioverfügbarkeit

Pyrethrine werden bei topischer Anwendung über die intakte Haut aufgenommen. Piperonylbutoxid wird bei topischer Anwendung schlecht über die intakte Haut absorbiert.

Verteilung

Ausmaß

Informationen zur systemischen Verteilung von Pyrethrinen und Piperonylbutoxid nach topischer Anwendung liegen nicht vor.

Beseitigung

Eliminierungsroute

Informationen zur Eliminierung von Pyrethrinen und Piperonylbutoxid nach topischer Anwendung liegen nicht vor.

Stabilität

Lagerung

Aktuell

Shampoo

Gut verschlossene Behälter bei <40°C, vorzugsweise zwischen 15–30°C.

Aktionen und Spektrum

  • Pyrethrine (auch Pyrethrumextrakt genannt) enthält die gereinigten Derivate der Pyrethrumblüten (Chrysanthemum cinerariaefolium) und ist ein Stoffkomplex, der die Alkohole und Ester von Pyrethrolon und Cinerolon, den Alkohol der Chrysanthemensäure und den Ester der Pyrethrinsäure umfasst. Piperonylbutoxid ist ein synthetisches Piperinsäurederivat.

  • Nach der Absorption durch das Chitin-Exoskelett von Arthropoden stimulieren Pyrethrine das Nervensystem und blockieren die Übertragung von Nervenimpulsen, was zu Lähmungen und zum Tod führt.

  • Piperonylbutoxid hat eine geringe oder keine insektizide Wirkung, verstärkt jedoch die Wirkung von Pyrethrinen, indem es die hydrolytischen Enzyme hemmt, die für den Metabolismus von Pyrethrinen in Arthropoden verantwortlich sind.

  • Pyrethrine wirken gegen Pediculus humanus var. capitis (Kopflaus), P. humanus var. corporis (Körperlaus) und Phthirus pubis (Scham- oder Filzlaus) und können gegen ihre Nissen (Eier) wirksam sein. Pyrethrine sind außerdem giftig für Stubenfliegen, Flöhe, Mücken und Mücken.

  • Bei P. humanus wurde über Therapieversagen und Resistenzen gegen Pyrethrine berichtet. Die Prävalenz von Resistenzen in den USA ist unklar.

  • Behandlungsversagen bedeuten nicht zwangsläufig, dass eine Resistenz vorliegt, da Versagen auch mit Fehldiagnosen, Nichteinhaltung des Behandlungsplans und erneuter Infektion zusammenhängen können.

Beratung für Patienten

  • Es ist wichtig, es nur gemäß den Anweisungen zu verwenden.

  • Informieren Sie die Patienten über persönliche Schutzmaßnahmen, um eine erneute Infektion oder Übertragung von Läusen zu vermeiden.

  • Es ist wichtig, das Produkt nicht auf Augenbrauen oder Wimpern anzuwenden und den Kontakt mit den Augen zu vermeiden, da es zu Augenreizungen kommen kann. Bei versehentlichem Kontakt mit den Augen sollten die betroffenen Augen gründlich mit Wasser gespült werden.

  • Es ist wichtig, den Kontakt mit Schleimhäuten (z. B. in der Nase, im Mund, in der Vagina) zu vermeiden.

  • Raten Sie den Patienten, die Behandlung abzubrechen und ihren Arzt zu konsultieren, wenn Haut- oder Kopfhautreizungen oder Infektionen vorhanden sind oder sich entwickeln, wenn Augenbrauen oder Wimpern von Läusen befallen sind oder wenn Augenreizungen auftreten.

  • Weisen Sie Patienten, die Pyrethrine mit Piperonylbutoxid anwenden, darauf hin, dass bei anfälligen Personen Atemprobleme oder asthmatische Episoden auftreten können. Wenn Atembeschwerden auftreten, brechen Sie die Behandlung ab und konsultieren Sie einen Arzt.

  • Es ist wichtig, sofort einen Arzt und/oder eine Giftnotrufzentrale zu konsultieren, wenn Pyrethrine mit Piperonylbutoxid versehentlich eingenommen werden.

  • Es ist wichtig, den Arzt über bestehende oder geplante Begleittherapien, einschließlich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Arzneimittel, zu informieren.

  • Es ist wichtig, dass Frauen Ärzte informieren, wenn sie schwanger sind, eine Schwangerschaft planen oder stillen möchten.

  • Es ist wichtig, Patienten über andere wichtige Vorsichtsinformationen zu informieren. (Siehe Vorsichtsmaßnahmen.)

Vorbereitungen

Hilfsstoffe in handelsüblichen Arzneimittelzubereitungen können bei manchen Personen klinisch bedeutsame Wirkungen haben; Einzelheiten finden Sie auf der jeweiligen Produktkennzeichnung.

Informationen zu Engpässen bei einem oder mehreren dieser Präparate finden Sie im ASHP Drug Shortages Resource Center.

Pyrethrine mit Piperonylbutoxid

Routen

Darreichungsformen

Stärken

Markennamen

Hersteller

Aktuell

Shampoo

Pyrethrine 0,33 % mit Piperonylbutoxid 4 %

A200 Läusetötungsshampoo (mit Benzylalkohol und Isopropylalkohol)

Hogil

A200 Läusebehandlungsset (mit Benzylalkohol und Isopropylalkohol; mit Kamm und Läusebekämpfungsspray)

Del

Lizid (mit Benzylalkohol 2,4 % und Erdöldestillat 1,2 %)

Reese

Pronto Plus Lice Killing Mousse Shampoo Plus Vitamin E (mit Benzylalkohol und Isopropylalkohol)

Del

Pronto Plus Läusetötungsshampoo (mit Benzylalkohol und Isopropylalkohol)

Del

RID Maximum Strength Lice Killing Shampoo (mit Isopropylalkohol)

Bayer

AHFS DI Essentials™. © Copyright 2024, Ausgewählte Änderungen 1. September 2007. American Society of Health-System Pharmacists, Inc., 4500 East-West Highway, Suite 900, Bethesda, Maryland 20814.

Seite mit enthaltenen Referenzen neu laden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert