Tetanus
Überblick
Tetanus ist eine schwere Erkrankung des Nervensystems, die durch ein Toxin produzierendes Bakterium verursacht wird. Die Krankheit verursacht Muskelkontraktionen, insbesondere der Kiefer- und Nackenmuskulatur. Tetanus ist allgemein als Wundstarrkrampf bekannt.
Schwere Komplikationen von Tetanus können lebensbedrohlich sein. Es gibt keine Heilung für Tetanus. Die Behandlung konzentriert sich auf die Behandlung von Symptomen und Komplikationen, bis die Auswirkungen des Tetanustoxins abgeklungen sind.
Aufgrund der weit verbreiteten Verwendung von Impfstoffen sind Fälle von Tetanus in den Vereinigten Staaten und anderen Teilen der entwickelten Welt selten. Die Krankheit bleibt eine Bedrohung für Menschen, die ihre Impfungen nicht auf dem neuesten Stand halten. Es ist häufiger in Entwicklungsländern.
Symptome
Die durchschnittliche Zeit von der Ansteckung bis zum Auftreten von Anzeichen und Symptomen (Inkubationszeit) beträgt 10 Tage. Die Inkubationszeit kann zwischen 3 und 21 Tagen liegen.
Die häufigste Art von Tetanus wird als generalisierter Tetanus bezeichnet. Anzeichen und Symptome beginnen allmählich und verschlechtern sich dann allmählich über zwei Wochen. Sie beginnen normalerweise am Kiefer und schreiten am Körper nach unten fort.
Anzeichen und Symptome von generalisiertem Tetanus sind:
- Schmerzhafte Muskelkrämpfe und steife, unbewegliche Muskeln (Muskelstarrheit) in Ihrem Kiefer
- Spannung der Muskeln um Ihre Lippen, die manchmal ein anhaltendes Grinsen hervorruft
- Schmerzhafte Krämpfe und Steifheit in Ihren Nackenmuskeln
- Schluckbeschwerden
- Starre Bauchmuskeln
Das Fortschreiten von Tetanus führt zu wiederholten schmerzhaften, anfallsartigen Krämpfen, die mehrere Minuten anhalten (generalisierte Krämpfe). Normalerweise wölben sich Nacken und Rücken, die Beine werden steif, die Arme werden an den Körper gezogen und die Fäuste geballt. Muskelsteifheit im Hals- und Bauchbereich kann zu Atembeschwerden führen.
Diese schweren Krämpfe können durch kleinere Ereignisse ausgelöst werden, die die Sinne stimulieren – ein lautes Geräusch, eine körperliche Berührung, ein Luftzug oder Licht.
Wenn die Krankheit fortschreitet, können andere Anzeichen und Symptome umfassen:
- Hoher Blutdruck
- Niedriger Blutdruck
- Schnelle Herzfrequenz
- Fieber
- Extremes Schwitzen
Lokalisierter Tetanus
Diese ungewöhnliche Form von Tetanus führt zu Muskelkrämpfen in der Nähe der Wundstelle. Obwohl es sich normalerweise um eine weniger schwere Form der Krankheit handelt, kann es zu einem generalisierten Tetanus kommen.
Cephalic Tetanus
Diese seltene Form von Tetanus entsteht durch eine Kopfwunde. Die Folge sind geschwächte Gesichtsmuskeln und Krämpfe der Kiefermuskulatur. Es kann auch zu einem generalisierten Tetanus kommen.
Wann zum arzt
Tetanus ist eine lebensbedrohliche Krankheit. Wenn Sie Anzeichen oder Symptome von Tetanus haben, suchen Sie eine Notfallversorgung auf.
Wenn Sie eine einfache, saubere Wunde haben – und innerhalb von 10 Jahren eine Tetanusimpfung erhalten haben – können Sie Ihre Wunde zu Hause pflegen.
Suchen Sie in folgenden Fällen ärztliche Hilfe auf:
- Sie haben seit 10 Jahren keine Tetanusimpfung erhalten.
- Sie sind sich nicht sicher, wann Sie zuletzt eine Tetanusimpfung erhalten haben.
- Sie haben eine Stichwunde, einen Fremdkörper in Ihrer Wunde, einen Tierbiss oder eine tiefe Schnittwunde.
- Ihre Wunde ist mit Schmutz, Erde, Fäkalien, Rost oder Speichel kontaminiert – oder Sie haben Zweifel, ob Sie eine Wunde nach einer solchen Exposition ausreichend gereinigt haben. Kontaminierte Wunden erfordern eine Auffrischimpfung, wenn seit Ihrer letzten Tetanusimpfung fünf oder mehr Jahre vergangen sind.
Ursachen
Das Bakterium, das Tetanus verursacht, heißt Clostridium tetani. Das Bakterium kann im Ruhezustand im Boden und in tierischen Fäkalien überleben. Es wird im Wesentlichen heruntergefahren, bis es einen Ort entdeckt, an dem es gedeihen kann.
Wenn die ruhenden Bakterien in eine Wunde eindringen – ein Zustand, der für das Wachstum günstig ist – werden die Zellen „erweckt“. Während sie wachsen und sich teilen, setzen sie ein Toxin namens Tetanospasmin frei. Das Toxin beeinträchtigt die Nerven im Körper, die die Muskeln kontrollieren.
Risikofaktoren
Der größte Risikofaktor für eine Tetanusinfektion ist, nicht geimpft zu sein oder die 10-Jahres-Auffrischungsimpfungen nicht einzuhalten.
Andere Faktoren, die das Risiko einer Tetanusinfektion erhöhen, sind:
- Schnitte oder Wunden, die Erde oder Gülle ausgesetzt sind
- Ein Fremdkörper in einer Wunde, wie ein Nagel oder Splitter
- Eine Geschichte von immunsupprimierenden Erkrankungen
- Infizierte Hautläsionen bei Menschen mit Diabetes
- Eine infizierte Nabelschnur, wenn eine Mutter nicht vollständig geimpft ist
- Geteilte und unhygienische Nadeln für illegalen Drogenkonsum
Komplikationen
Komplikationen einer Tetanusinfektion können sein:
- Atembeschwerden. Lebensbedrohliche Atemprobleme können durch Straffung der Stimmbänder und Muskelsteifheit im Hals- und Bauchbereich auftreten, insbesondere während eines generalisierten Krampfs.
- Verschluss einer Lungenarterie (Lungenembolie). Ein Blutgerinnsel, das von einer anderen Stelle in Ihrem Körper gewandert ist, kann die Hauptarterie der Lunge oder einen ihrer Zweige blockieren.
- Lungenentzündung. Eine Lungenentzündung, die durch versehentliches Einatmen von etwas in die Lunge verursacht wird (Aspirationspneumonie), kann eine Komplikation generalisierter Krämpfe sein.
- Gebrochene Knochen. Generalisierte Krämpfe können Frakturen der Wirbelsäule oder anderer Knochen verursachen.
- Tod. Der Tod durch Tetanus wird oft durch eine Verstopfung der Atemwege bei Spasmen oder durch eine Schädigung der Nerven verursacht, die die Atmung, die Herzfrequenz oder andere Organfunktionen regulieren.
Verhütung
Sie können Tetanus vorbeugen, indem Sie sich impfen lassen.
Impfung für Kinder
Der Tetanus-Impfstoff wird Kindern im Rahmen der Diphtherie- und Tetanus-Toxoide und des azellulären Pertussis-Impfstoffs (DTaP) verabreicht. Diphtherie ist eine schwere bakterielle Infektion der Nase und des Rachens. Azellulärer Keuchhusten, auch Keuchhusten genannt, ist eine hoch ansteckende Atemwegsinfektion.
Kinder, die den Pertussis-Impfstoff nicht vertragen, können den alternativen Impfstoff namens DT erhalten.
Der DTaP ist eine Serie von fünf Spritzen, die Kindern im Alter typischerweise in den Arm oder Oberschenkel verabreicht werden:
- 2 Monate
- 4 Monate
- 6 Monate
- 15 bis 18 Monate
- 4 bis 6 Jahre
Impfung für Kinder von 7 bis 18 Jahren
Für Kinder im Alter von 11 oder 12 Jahren wird eine Auffrischimpfung empfohlen. Diese Auffrischimpfung wird als Tdap-Impfstoff bezeichnet. Wenn Ihr Kind in diesem Alter keine Auffrischungsimpfung erhalten hat, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über geeignete Optionen.
Impfung für Erwachsene ab 19 Jahren
Eine Auffrischungsimpfung wird für Erwachsene alle 10 Jahre empfohlen. Dies kann einer von zwei Impfstoffen sein, Tdap oder Td. Wenn Sie als Kind nicht gegen Tetanus geimpft wurden oder sich über Ihren Impfstatus nicht sicher sind, fragen Sie Ihren Arzt nach der Tdap-Impfung.
Impfung während der Schwangerschaft
Eine Auffrischimpfung wird während des dritten Trimesters einer Schwangerschaft empfohlen, unabhängig vom Impfplan der Mutter.
Andere Empfehlungen
- Bitten Sie Ihren Arzt, Ihren Impfstatus regelmäßig zu überprüfen.
- Überprüfen Sie, ob Ihr Impfplan aktuell ist, wenn Sie internationale Reisen planen.
Quellen:
- Bennett JE, et al. Wundstarrkrampf (Clostridium tetani). In: Prinzipien und Praxis von Infektionskrankheiten von Mandell, Douglas und Bennett. 9. Aufl. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 4. März 2021.
- Tetanus: Für Ärzte. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/tetanus/clinicians.html. Abgerufen am 4. März 2021.
- Thwaites L. Tetanus. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 4. März 2021.
- Fragen Sie MayoExpert. Impfung gegen Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten (Tdap). Mayo-Klinik; 2020.
- Fowler GC, et al., Hrsg. Wundverband. In: Pfenninger und Fowler’s Procedures for Primary Care. 4. Aufl. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 4. März 2021.
- Havers FP, et al. Verwendung von Tetanustoxoid-, reduziertem Diphtherie-Toxoid- und azellulärem Pertussis-Impfstoff: Aktualisierte Empfehlungen des Beratungsausschusses für Immunisierungspraktiken – Vereinigte Staaten, 2019. MMWR Morbidity and Mortality Weekly Report, 2020; doi:10.15585/mmwr.mm6903a5.
- Tetanus (Wundstarrkrampf). US-Gesundheitsministerium. https://www.vaccines.gov/diseases/tetanus. Abgerufen am 4. März 2021.
- Notfallbehandlung von Wunden für medizinisches Fachpersonal. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/disasters/emergwoundhcp.html. Abgerufen am 8. März 2021.
- Notfallversorgung von Wunden nach einer Naturkatastrophe. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/disasters/woundcare.html. Abgerufen am 8. März 2021.