Truthahnschwanz
Truthahnschwanz
Klinischer Überblick
Verwenden
Dosierung
Krebs: Als Adjuvans zur Chemotherapie wurde PSK 3 g/Tag oral über einen Zeitraum von bis zu 7 Jahren bei Patienten mit postoperativem Dickdarm-, Darm- und Magenkrebs eingesetzt (kann im Wechsel mit 4-wöchigen Chemotherapiezyklen verabreicht werden). Konventionell behandelten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) im Stadium III bis IV wurde ein Monat lang 3,06 g PSP/Tag verabreicht. Präbiotikum: PSP 1.080 mg (3 Kapseln) 3-mal täglich.
Kontraindikationen
Kontraindikationen wurden nicht festgestellt.
Schwangerschaft/Stillzeit
Vermeiden Sie die Verwendung. Es fehlen Informationen zur Sicherheit und Wirksamkeit in Schwangerschaft und Stillzeit.
Interaktionen
Keiner ist gut dokumentiert.
Nebenwirkungen
Es wurde über Durchfall, dunkleren Stuhlgang und dunkle Nagelpigmentierung berichtet. Glucanprodukte aus dem Truthahnschwanz (PSP oder PSK) werden bei Krebspatienten bis zu 10 Jahre lang sicher in Dosen von 1 g oder mehr pro Tag eingenommen.
Toxikologie
Die Forschung liefert kaum oder gar keine Informationen über die Toxizität.
Wissenschaftliche Familie
- Polyporaceae
Botanik
T. versicolor (auch bekannt als Coriolus versicolor oder Polyporus versicolor) ist ein Pilz der Basidiomycotina-Abteilung (Basidiomycetes) und wird allgemein als „Truthahnschwanz“ bezeichnet. Der Truthahnschwanzpilz kommt in ganz Nordamerika, Asien und Europa vor. Seine Fruchtkörper überlappen einander und bilden eine dichte Masse, die auf Baumstämmen, Baumstümpfen und umgestürzten Bäumen wächst. Die von diesen Körpern gebildeten charakteristischen Schichten können hell- bis dunkelbraun oder grau sein. Die Polysaccharide der Fruchtkörper sind süß und mild im Geschmack und werden kommerziell als Tee vermarktet, der in der traditionellen asiatischen und europäischen Medizin verwendet wird.Chen 2013, Kidd 2000, Oyetayo 2012
Geschichte
T. versicolor wird in Asien seit Jahrhunderten als Teil einer traditionellen Ernährung verzehrt und medizinisch verwendet. Zhang 2015 Volksheilmittel aus Truthahnschwanz umfassen die Behandlung von Lungen- und Leberinfektionen. In China wird Truthahnschwanz als vorbeugendes und heilendes Mittel gegen Leberinfektionen und Leberkrebs eingesetzt. In Japan gilt es als Allheilmittel gegen eine Vielzahl von Krebsarten. Insgesamt wird davon ausgegangen, dass das Myzel und der Fruchtkörper des Pilzes immunstimulierende und antikarzinogene Wirkungen haben. Die klinische Forschung mit PSK begann um 1970 und konzentrierte sich auf seine immuntherapeutische Wirksamkeit bei Magen-, Darm-, Speiseröhren-, Nasopharynx-, Lungen- und Brustkrebs. In Japan ist es als pharmazeutisches Arzneimittel zur Krebsbehandlung zugelassen und wird seit mehr als 30 Jahren mit gleichbleibender klinischer Wirksamkeit eingesetzt. Kidd 2000, Ng 1998, Quayle 2015, Tsukagoshi 1984
In der chinesischen Medizin wird C. versicolor als leicht kalt charakterisiert und dringt in die Meridiane von Leber, Milz und Lunge ein. Es wird hauptsächlich zur Behandlung von Leberzirrhose, chronisch aktiver Hepatitis, rheumatoider Arthritis, Leukämie und Bronchitis eingesetzt. Chen 2013 Es wurde auch wegen seiner analgetischen, entzündungshemmenden, antihyperlipidämischen und antiatherosklerotischen Wirkung eingesetzt. So 2014
Chemie
Proteingebundene Polysaccharide oder PSPs beziehen sich auf die Klasse von Verbindungen, die in bestimmten Pilzen häufig vorkommen. PSPs werden in Ostasien häufig als Ernährungsintervention und Modifikator der biologischen Reaktion eingesetzt. PSP aus T. versicolor ist ein starkes Immunmodulatorium, das proinflammatorische Zytokine (z. B. Interferon-Gamma, Interleukin 2) stimuliert [IL-2]), natürliche Killerzellaktivität, T-Zell-Proliferation und Aktivierung des Komplementsystems. (Sekhon 2016) Mindestens 6 weitere Polysaccharidfraktionen (alle saure Heteropolysaccharide) wurden aus den Fruchtkörpern von T. versicolor isoliert, mit unterschiedlichen Molekulargewichten von 568 bis 1.840 kDa, Proteingehalt von 3,9 % bis 8,5 % und verschiedene Verhältnisse der Monosaccharide Mannose, Rhamnose, Glucuronsäure, Glucose und Fructose; Glukose war der vorherrschende Zucker (82,8 % bis 90,5 %). Bei der Reinigung wurden mehr als 40 % des Proteingehalts der Rohmasse entfernt. Bioaktivität war mit Auswirkungen auf das Molekulargewicht, den Proteingehalt und die Glucuronsäuremengen verbunden. (Sun 2014) Es wurde auch festgestellt, dass C. versicolor-Polysaccharide mit weniger Verzweigungen und einem hohen Molekulargewicht eine verbesserte immunmodulatorische Fähigkeit besitzen. (Zhang 2021) Eine extrazelluläre Polysaccharopeptid (ePSP) wurde auch aus fermentierten Myzelien des LH-1-Stamms von T. versicolor hergestellt, der eine andere Zusammensetzung als das intrazelluläre PSP aufweist. ePSP besteht hauptsächlich aus Polysacchariden und besteht zu 13,8 % aus Protein; seine Monosaccharidzusammensetzung besteht hauptsächlich aus Glucose (82,27 mg/g), Galactose (8,67 mg/g), Mannose (8,18 mg/g) und Xylose (0,87 mg/g). (Chen 2015)
Es gibt Hinweise darauf, dass anstelle des Polysaccharopeptids ein Lipid (hauptsächlich Linolsäure) oder ein Fettsäureester in PSK für die Aktivierung des Toll-like-Rezeptors 2 (TLR2) verantwortlich ist. Durch die Erleichterung der Phagozytose des Polysaccharopeptids über Makrophagen und dendritische Zellen scheint die Lipidkomponente synergistisch mit dem proteingebundenen Beta-Glucan zu wirken, um eine Immunantwort zu erzeugen. (Quayle 2015)
Verwendung und Pharmakologie
C. versicolor-Extrakte besitzen zytotoxische Aktivität gegen Krebszellen und Endothelzellen und haben die Fähigkeit, die Expression der mit Entzündungen verbundenen protumorigenen Faktoren zu hemmen. (Jędrzejewski 2020) C. versicolor kann die Produktion von Zytokinen stimulieren und als Th2/IL- dienen 10-abhängiger Immunmodulator und hat daher Potenzial zur Unterstützung von Krebstherapien. (Awadasseid 2017) Insgesamt scheinen Polysaccharide, Proteine und Lipide in T. versicolor-Extrakten synergistisch zu wirken, um eine Immunantwort auf mehreren Ebenen zu modulieren. Die extrazelluläre Stimulation von Mustererkennungsrezeptoren (z. B. TLR2) kann die Reifung von Makrophagen und dendritischen Zellen fördern, zytotoxische CD8+-T-Zellen und natürliche Killerzellen aktivieren und selektiv die Produktion zahlreicher Zytokine (z. B. IL-1alpha, IL-1beta, IL-2, IL-5, IL-6, IL-10, IL-12, Tumornekrosefaktor [TNF]-Alpha). Die Stimulation intrazellulärer Pathogensensoren (z. B. Inflammasom) wurde ebenfalls dokumentiert und ist ein entscheidender Schritt bei der Aktivierung sowohl der angeborenen als auch der adaptiven Immunität. T. versicolor-Extrakte werden in Japan seit Jahrzehnten zur Krebsbehandlung und als Ergänzung zur Chemotherapie eingesetzt. Andere Studien konzentrierten sich auf die antimikrobiellen, antiviralen und antioxidativen Eigenschaften von PSK. T. versicolor, seine Extrakte und andere bioaktive Pflanzenstoffe werden zunehmend als medizinische Lebensmittel, Lebensmittelprodukte und Zusatzstoffe untersucht. (Kidd 2000, Kuan 2013, Li 2012, Quayle 2015, Wang 2013, Yang 2014, Zhang 2015)
Antibiotika-Aktivität
Antibiotikawirkungen von C. versicolor wurden gegen S. aureus, S. enteritidis und S. typhimurium beschrieben. (Matijašević 2016, Shi 2016) Das immunmodulatorische Potenzial von Polysacchariden von C. versicolor gegen intrazelluläre Bakterien Neisseria gonorrhoeae wurde auch bei Mäusen nachgewiesen .(Pramudya 2019)
Antimykotische Aktivität
In-vivo-Studien an Mäusen deuten auf eine schützende Wirkung von PSK gegen Candida-Infektionen hin, hauptsächlich durch TNF-alpha-Aktivität. (Ohmura 2001)
Antioxidative Aktivität
Während intensiver körperlicher Betätigung wurden Malondialdehyd (MDA), das Endprodukt der Lipidperoxidation, und andere wichtige Biomarker der Oxidation (z. B. Glutathionperoxidase, Superoxiddismutase) im Gehirngewebe von Ratten, denen T. versicolor verabreicht wurde, reduziert. Die Wirkung auf MDA trat dosisabhängig auf, wobei die Gruppe mit der hohen Dosis einen niedrigeren MDA-Spiegel aufwies. (Chen 2013, Oyetayo 2012, Sun 2014)
Antivirale Aktivität
In-vitro-Daten
Eine In-vitro-Studie mit PSP zeigte eine antivirale Aktivität gegen HIV-1. Es wird postuliert, dass der Wirkungsmechanismus darin besteht, dass PSK die Bindung von HIV-1 an sein zelluläres Ziel stört. (Collins 1997) In einer anderen Studie zeigte der Myzelextrakt von T. versicolor unter den Extrakten aus 10 die höchste antivirale Aktivität gegen das Influenza-H1N1-Virus Gesamtes Basidiomyceten-Myzel. Darüber hinaus war T. versicolor eine von vier Arten, die eine Hemmung des Herpes-simplex-Virus 2 zeigten und den höchsten therapeutischen Index aller zehn getesteten Arten aufwiesen. (Krupodorova 2014)
Klinische Daten
In einer randomisierten, einfach verblindeten Studie (N=472) wurde die Fähigkeit einer Heilpilzkombination aus T. versicolor plus G. lucidum zur Behandlung von oralem HPV untersucht. Bei Patienten mit Gingivitis wurde zum HPV-Nachweis ein bukkaler Abstrich durchgeführt; 61 Fälle (13 %) waren positiv für HPV16 oder HPV18. Sie erhielten nach dem Zufallsprinzip 400 mg/Tag entweder der T. versicolor-Pilzkombination (getrockneter gemahlener Fruchtkörper) oder der Kontrolle (Laetiporus sulphureus). Nach zweimonatiger Behandlung war HPV bei 87,8 % der Patienten, die T. versicolor/G erhielten, beseitigt. lucidum-Kombination im Vergleich zu 5 % in der Kontrollgruppe (P < 0,001). (Donatini 2014)
Eine longitudinale retrospektive Beobachtungsstudie wurde durchgeführt, um die Wirksamkeit und Sicherheit eines Vaginalgels auf C. versicolor-Basis zu bewerten (N=183). Frauen, die mit dem Vaginalgel behandelt wurden, wurden mit Frauen verglichen, die nicht mit dem Gel behandelt wurden. Beide Gruppen wurden zu Beginn und nach 6 Monaten durch einen HPV-DNA-Test, einen Pap-Abstrich (Zytologie) und eine Kolposkopie auf eine HPV-Infektion überwacht. Es wurden HPV-positive Frauen aufgenommen (n = 97 Behandelte und n = 86 Kontrollpersonen), und nach 6 Monaten war der HPV-DNA-Test bei 67 % der behandelten Personen negativ, gegenüber 37,2 % in der Kontrollgruppe (P < 0,0001). Darüber hinaus verzeichneten 76,1 % gegenüber 40,8 % eine Verbesserung der Kolposkopie (P = 0,0005) und 60,4 % gegenüber 40,8 % zeigten eine Remission (P = 0,05) bei den behandelten Personen im Vergleich zu den Kontrollpersonen. Basierend auf allen untersuchten Tests kam man zu dem Schluss, dass die Verwendung eines C. versicolor-Vaginalgels bei Hochrisiko-HPV-Patienten sicher und wirksam ist. (Criscuolo 2021) Diese Ergebnisse wurden durch die PALOMA-Studie gestützt, in der die Wirksamkeit eines C. versicolor-Vaginalgels untersucht wurde. Es wurde Vaginalgel auf Versicolor-Basis bei Frauen mit HPV-abhängigen Gebärmutterhalsläsionen untersucht. Die Schlussfolgerung war, dass die Behandlung mit dem oben genannten Gel einen besseren klinischen Nutzen gezeigt hat als der herkömmliche Ansatz des beobachtenden Abwartens. (Serrano 2021)
Krebs
Aufgrund seiner immunmodulatorischen Wirkung ist PSK in Japan als verschreibungspflichtiges Medikament zur Verwendung in der Krebsbehandlung zugelassen. Seine Antitumoraktivität resultiert aus seiner Fähigkeit, die Reifung dendritischer Zellen zu induzieren, zytotoxische CD8+-T-Zellen und natürliche Killerzellen zu aktivieren und die Produktion proinflammatorischer Zytokine (z. B. TNF-alpha, IL-1beta, IL-12) auszulösen. (Quayle 2015) Darüber hinaus wurde gezeigt, dass proteingebundene Polysaccharide des Pilzes C. versicolor RIPK1/RIPK3/MLKL-vermittelte Nekroptose in Brustkrebs- und Melanomzellen induzieren, was neue Einblicke in die molekularen Wirkungen proteingebundener Polysaccharide liefert auf Krebszellen. (Pawlikowska 2020)
Klinische Daten
In einer multizentrischen, randomisierten klinischen Studie mit 262 Magenkrebspatienten in Japan verbesserte die Verabreichung von PSK als adjuvante Behandlung mit Standardchemotherapie nach kurativer Gastrektomie die 5-Jahres-Krankheitsfreiheitsrate (P = 0,047) und die 5-Jahres-Überlebensrate (P = 0,044). ).(Fukushima 1996, Nakazato 1994) Eine weitere klinische Studie mit 579 Patienten, die über 5 Jahre beobachtet wurde, unterstützt ebenfalls die Verwendung von PSK als adjuvantes immunchemotherapeutisches Mittel nach kurativer Magenresektion. (Iguchi 2001, Niimoto 1988) Drei Metaanalysen klinischer Studien im Magen Bis 2005 veröffentlichte Krebspatienten belegen einen Überlebensvorteil bei adjuvanter Anwendung von PSK im Vergleich zu alleiniger Chemotherapie. (Kim 2001, Oba 2007, Ogoshi 1983)
Eine retrospektive Studie an 185 Patienten mit NSCLC im Stadium I bis III unterstützt den Einsatz von PSK als adjuvante Behandlung nach Strahlentherapie. Die Unterschiede in den 5-Jahres-Überlebensraten waren statistisch signifikant. (Hayakawa 1993)
In zwei randomisierten klinischen Studien erwies sich PSK als Erhaltungstherapie nach kurativen chirurgischen Eingriffen bei Patienten mit Darmkrebs. In beiden Studien war die Überlebensrate signifikant erhöht (P<0,05), wahrscheinlich aufgrund einer durch PSK induzierten erhöhten Reaktion des Immunsystems. (Mitomi 1992, Torisu 1990) In einer dritten randomisierten kontrollierten Studie (N=205), die an Patienten mit Magenkrebs durchgeführt wurde wurde eine signifikante Verbesserung der krankheitsfreien 5-Jahres-Überlebensrate mit PSK 3 g/Tag plus oralem Tegafur/Uracil 300 mg/Tag (73 %) im Vergleich zu Tegafur/Uracil allein (58,8 %) (P = 0,016) beobachtet. Das mittlere krankheitsfreie Überleben betrug 50,3 Monate bzw. 40 Monate (P = 0,031). In einer Untergruppe von Patienten mit Krebs im Stadium III wurde ein signifikanter Vorteil beim 5-Jahres-Gesamtüberleben mit PSK im Vergleich zu Kontrollen beobachtet (74,6 % vs. 46,4 %; P = 0,003); Dieser Effekt wurde in anderen Untergruppen nicht beobachtet. Darüber hinaus verzeichnete die PSK-Gruppe im Vergleich zu den Kontrollpersonen eine signifikante Verringerung der Lungenmetastasen (Odds Ratio). [OR], 0,27; 95 %-Konfidenzintervall [CI]0,09 bis 0,77; P = 0,02), trat jedoch an keinem anderen Ort erneut auf (Ogoshi 1983). Zwei der oben genannten Studien wurden in eine Metaanalyse aus dem Jahr 2006 einbezogen, in der die adjuvante Chemotherapie mit PSK und oralen fluorierten Pyrimidinen im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie bei Patienten mit kurativ reseziertem Darm untersucht wurde Krebs. Eine weitere randomisierte kontrollierte Studie erfüllte die Einschlusskriterien für insgesamt 1.094 Patienten; Die Nachbeobachtungsdauer aller drei Studien betrug mindestens 5 Jahre nach der Operation, und die Heterogenität war bei den Studien nicht signifikant. Die 5-Jahres-Gesamtüberlebensrate und die krankheitsfreie Überlebensrate betrugen 79 % bzw. 72,2 % für die PSK-Immuntherapie im Vergleich zu 72,2 % bzw. 65,9 % für die alleinige Chemotherapie. Die Kombination der Daten ergab einen signifikanten Effekt von PSK auf das Gesamtüberleben (OR: 0,71; 95 %-KI: 0,55 bis 0,9; P = 0,006) und das krankheitsfreie Überleben (OR: 0,72; 95 %-KI: 0,58 bis 0,9; P = 0,003). ).(Sakamoto 2006) Im Gegensatz dazu wurde in einer kleinen randomisierten, placebokontrollierten Studie, an der die Teilnehmer teilnahmen, bei der Verabreichung von C. versicolor kein Nutzen in Bezug auf die mittlere Zeit bis zur Progression, die Lebensqualität, die Ansprechraten, das progressionsfreie Überleben oder das Gesamtüberleben beobachtet 15 Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom, die für die Standardtherapie nicht geeignet waren. (Chay 2017)
Eine Metaanalyse von Studien (2 randomisierte kontrollierte Studien und 5 kontrollierte Studien), die immunmodulatorische Nahrungspolysaccharide untersuchten, dokumentierte eine verbesserte Überlebensrate und Immunfunktion bei Patienten mit Magen-, Dickdarm- und Darmkrebs, denen orale Glucanextrakte aus T. versicolor verabreicht wurden. Die PSK-Dosen lagen zwischen 200 mg und 3 g (täglich verabreicht oder über 4 Wochen im Wechsel mit Chemotherapiezyklen) über einen Zeitraum von bis zu 7 Jahren. PSP wurde in einer kleinen, doppelblinden, randomisierten, kontrollierten Studie einen Monat lang mit 3,06 g/Tag an Patienten mit NSCLC im Stadium III bis IV verabreicht. (Ramberg 2010)
Es gibt mehrere Übersichtsartikel zur Verwendung von PSK als chemopräventives Mittel gegen Krebs. Es wird postuliert, dass die Wirkung die Induktion immunmodulatorischer Zytokine und Zytokinrezeptoren sowie eine antioxidative Aktivität umfasst. (Garcia-Lora 2001, Kobayashi 1993, Ooi 2000, Yang 1992)
Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien kam zu dem Schluss, dass natürliche Produkte von C. versicolor potenzielle Vorteile für das Gesamtüberleben und die Lebensqualität von Krebspatienten haben könnten. (Zhong 2019)
Kolitis
In vivo reduzierte YZP (ein aus den Fruchtkörpern von T. versicolor isoliertes Protein) die TNF-alpha- und IL-1beta-Produktion in Makrophagen, die durch Lipopolysaccharid aktiviert wurden. In vivo war der Gewichtsverlust bei Mäusen, die einen adoptiven Transfer von YZP-B-Zellen erhielten, im Vergleich zu Kontrollen weniger schwerwiegend. Ebenso war die Verringerung der Dickdarmlänge (ein indirekter Marker für Kolitis) bei YZP weniger schwerwiegend und die histologischen Merkmale der Dickdarmsegmente von YZP-Mäusen waren mit denen gesunder Mäuse vergleichbar. Darüber hinaus wurde die Hochregulierung entzündlicher Zytokine und die Genexpression des regulatorischen Zytokins IL-10 im Dickdarm bei Mäusen verbessert, die YZP-B-Zellen erhielten. Diese Daten stützen auch die Annahme, dass das nicht glykosylierte Protein YZP einen wichtigen Beitrag zu den Wirkungen leistet, die in anderen Studien mit Polysaccharopeptiden beobachtet wurden. (Kuan 2013)
ZNS-Effekte
Tier- und In-vitro-Daten
C. versicolor-Polysaccharide können die pathologischen Merkmale zerebraler Ischämie-Reperfusionsschäden bei Ratten erheblich reduzieren und die Apoptose von Nervenzellen um die Läsionen herum hemmen. Der Mechanismus seiner Wirksamkeit hängt mit der Hemmung der Aktivierung des p38MAPK-Signalwegs zusammen. (Li 2020)
In-vitro-Experimente scheinen den Einsatz einer Nahrungspilzbehandlung bei der Menière-Krankheit zu unterstützen. C. versicolor ist in der Lage, Neuroinflammation und Autoneurodegeneration zu reduzieren und Neuroprotektion zu bieten. (Scuto 2020)
Diabetes Mellitus
Ein diabetisches Rattenmodell wurde verwendet, um die Wirkung von T. versicolor auf Hyperglykämie und Knochenabrieb bei Ratten mit induziertem Diabetes zu untersuchen. Die Ratten wurden in drei Gruppen eingeteilt: nichtdiabetische Kontrollgruppen, Diabetikern wurde Vehikel verabreicht und Diabetikern wurde ein neuer Stamm von T. versicolor (LH-1) und sein fermentiertes ePSP (0,1 g/kg Gewicht für 28 Tage) verabreicht. An den Tagen 20 und 26 war der mittlere postprandiale Blutzucker in der Gruppe mit T. versicolor-ePSP-Diabetikern signifikant niedriger (157 und 225 mg/dl) als in der Vehikel-Diabetesgruppe (201 und 292 mg/dl) (jeweils P < 0,001). In ähnlicher Weise verbesserte sich die Knochenmikroarchitektur in der ePSP-Gruppe im Vergleich zur Vehikelgruppe deutlich und ähnelte in zwei der vier Untersuchungen der der Kontrollgruppe. Auch die Festigkeit des Femurs war in der ePSP-Gruppe im Vergleich zum Fahrzeug deutlich erhöht. (Chen 2015)
Lebensmittelprodukt
Als Reaktion auf die steigende Marktnachfrage nach alkoholarmen oder alkoholfreien Getränken wurde ein alkoholfreies, fermentiertes Getränk auf Getreidebasis entwickelt und systematisch hinsichtlich grundlegender ernährungsrelevanter Parameter, Geschmack und Sicherheit bewertet. Das Pilzmyzel von T. versicolor wurde zur Fermentierung der Würze verwendet. Die endgültige Ethanolkonzentration wurde mit 0,39 % (v/v) ermittelt, was innerhalb der gesetzlichen Definition von „alkoholfrei“ für US-amerikanische und europäische Märkte liegt. Im krassen Gegensatz zur Originalwürze und den meisten mit Bakterien oder Hefen fermentierten Getreidegetränken wurde das Aroma des Endgetränks als fruchtig, frisch, süß und leicht blumig wahrgenommen. Wichtige Aromastoffe waren 2-Phenylacetaldehyd, Ethyl-2-methylpropanoat, Linalool, 2,3-Butandion und Methionil. Zytotoxizitäts- und Mutagenitätstests ergaben keine statistisch signifikanten Ereignisse. (Zhang 2015)
Heilpilze wie C. versicolor sind als Nutraceuticals äußerst attraktiv. Ein neuartiges Kombucha-Getränk unter Verwendung von C. versicolor wies komplexe Polysaccharide, Phenole und Flavonoide auf. Der Extrakt war in vitro nicht zytotoxisch für mononukleäre Zellen des peripheren Blutes (PBMC) (bis zu 500 µg/ml), während die immunmodulatorischen Wirkungen von der chemischen Zusammensetzung abhingen. Der auffälligste Effekt war die Reduzierung von Th2-Zytokinen und IL-10 in PBMC-Kulturen. Basierend auf diesen Ergebnissen könnten neuartige Kombucha-Produkte als funktionelle Getränke oder als Nutraceuticals mit potenziell vorteilhaften immunmodulatorischen Wirkungen für Allergiker empfohlen werden. (Sknepnek 2021)
Präbiotische Aktivität
Präbiotika werden oral eingenommen, im Darm fermentiert und verändern die Zusammensetzung und/oder Aktivität des Darmmikrobioms, was die Gesundheit und das Wohlbefinden des Einzelnen verbessert.
Klinische Daten
In einer kleinen, offenen, randomisierten, kontrollierten Studie mit gesunden Freiwilligen (N=24) wurden die Auswirkungen des aus dem Myzel von T. versicolor isolierten präbiotischen PSP auf das menschliche Darmmikrobiom mit Amoxicillin verglichen und gegenübergestellt. Es gab keine Intervention mittels fäkaler Mikrobiomanalyse. Die Freiwilligen wurden randomisiert einer von vier Gruppen zugeteilt: Amoxicillin 250 mg dreimal täglich an den Tagen 8 bis 14; PSP 1.200 mg 3-mal täglich für 14 Tage; Saccharomyces boulardii 250 mg 3-mal täglich für 14 Tage; oder keine Behandlung. PSP induzierte deutliche Verschiebungen in den Mikrobiomarten, die sich von den Kontrollmikrobiomen unterschieden; Die Abweichung vom Ausgangswert war jedoch gering. Die größten Veränderungen bei den Mikrobiomarten resultierten aus der Verabreichung von Amoxicillin und waren am 14. Tag am deutlichsten, veränderten sich jedoch 42 Tage nach der letzten Antibiotikadosis immer noch gegenüber dem Ausgangswert. Am bemerkenswertesten war in der Amoxicillin-Gruppe der Anstieg der Prävalenz von Escherichia und Shigella. (Pallav 2014)
Impfungen
Da TLR-Agonisten T-Zell-Reaktionen erleichtern (über die Reifung von Makrophagen und dendritischen Zellen), haben sie ein großes Potenzial, nicht nur Antitumor-, sondern auch antivirale Immunantworten zu verstärken. Die Selektivität von PSK zur Aktivierung von TLR2 war die Voraussetzung für die Bewertung von PSK als Impfstoffadjuvans. In vitro stimulierte PSK dosisabhängig die Reifung dendritischer Zellen und die Produktion proinflammatorischer Zytokine. Anschließend zeigten In-vivo-Mäuseexperimente, dass die Verabreichung von PSK als Adjuvans zum Ovalbumin (OVA)-Peptid-p323-Impfstoff die Anzahl dendritischer Zellen signifikant erhöhte (P<0,001), die Expression von Aktivierungsmarkern hochregulierte (P=0,003 bis P<0,0001) und erhöhte den Prozentsatz der proliferierenden OVA-spezifischen T-Zellen (P < 0,0001). Die Gesamtzahl dendritischer Zellen war in der PSK-Gruppe im Vergleich zu Placebo ebenfalls signifikant höher als bei Mäusen, die Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor (GM-CSF) als adjuvante Behandlung erhielten (P < 0,0001). Darüber hinaus verzeichnete die GM-CSF-Adjuvans-Gruppe im Vergleich zu den Kontrollen einen fast fünffachen Anstieg der IL-2-Produktion, während die PSK-Adjuvans-Gruppe einen 14-fachen Anstieg von IL-2 aufwies. (Engel 2013)
Dosierung
Krebs
In klinischen Studien wurde PSK als Adjuvans zur Chemotherapie bei Patienten mit kurativ reseziertem Darmkrebs über einen Zeitraum von 3 bis 5 Jahren mit 200 mg dosiert; 3 g/Tag für 2 Jahre bei Patienten mit postoperativem Darmkrebs; und 3 g/Tag für 4 Wochen, abwechselnd mit zehn 4-wöchigen Chemotherapiezyklen für bis zu 7 Jahre bei Patienten mit postoperativem Dickdarm- und Magenkrebs.Ohwada 2004, Ramberg 2010
PSP 3,06 g wurde einen Monat lang konventionell behandelten Patienten mit NSCLC im Stadium III bis IV in einer doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Studie verabreicht. Ramberg 2010
Präbiotisch
PSP 1.080 mg (3 Kapseln) oral 3-mal täglich (basierend auf den Standardmedikationsanweisungen des in China erhältlichen zugelassenen Arzneimittels der Kategorie II). Pallav 2014
Schwangerschaft / Stillzeit
Vermeiden Sie die Verwendung. Es fehlen Informationen zur Sicherheit und Wirksamkeit in Schwangerschaft und Stillzeit.
Interaktionen
Keiner ist gut dokumentiert.
Nebenwirkungen
Zu den beobachteten Nebenwirkungen zählen Durchfall, dunkler Stuhl und dunkle Nagelpigmentierung. PSK gilt als sehr gut verträglich.Kidd 2000 Bei einer Gabe von 3 g/Tag PSK über einen Zeitraum von bis zu 7 Jahren als Ergänzung zur Standard-Chemotherapie bei Patienten mit kurativ reseziertem Dickdarmkrebs wurden keine klinisch bedeutsamen Nebenwirkungen beobachtet. Glucanprodukte aus dem Truthahnschwanz (PSP oder PSK) werden bei Krebspatienten bis zu 10 Jahre lang sicher in Dosen von 1 g oder mehr pro Tag eingenommen. Ramberg 2010
In Sicherheitsstudien, die an Ratten und Affen in Dosen durchgeführt wurden, die dem 200-fachen der menschlichen Dosis entsprachen, die 6 Monate lang verabreicht wurde, wurden keine Hinweise auf eine Toxizität von PSP beobachtet. Ramberg 2010 Ebenso ergaben orale Sicherheitsstudien an Mäusen für ePSP (LH-1) keine offensichtlichen Anzeichen einer Toxizität Toxizität bei Dosen bis zu 1.000 mg/kg/Tag über 28 Tage. Bei einer Dosis von 1.000 mg/kg wurde bei männlichen Mäusen eine Verringerung der Blutplättchen beobachtet; Eine Neubewertung nach Entfernung von drei Datenausreißern ergab keine signifikanten Unterschiede in der Anzahl der Blutplättchen zwischen den Dosierungsgruppen bei männlichen und weiblichen Mäusen.Lai 2011
Toxikologie
Die Forschung bringt kaum oder gar keine Informationen über die Toxizität bei der Verwendung von Putenschwanz hervor. Zytotoxizitäts- und Mutagenitätsstudien eines mit T. versicolor fermentierten, getreidebasierten, alkoholfreien Getränks ergaben keine statistisch signifikanten Ereignisse. Zhang 2015
Indexbegriffe
- Coriolus versicolor
- Polyporus versicolor
- Basidiomyceten
- Basidiomycotina
Verweise
Haftungsausschluss
Diese Informationen beziehen sich auf ein pflanzliches, Vitamin-, Mineralstoff- oder anderes Nahrungsergänzungsmittel. Dieses Produkt wurde von der FDA nicht auf Sicherheit oder Wirksamkeit überprüft und unterliegt nicht den Qualitätsstandards und Standards zur Erfassung von Sicherheitsinformationen, die für die meisten verschreibungspflichtigen Medikamente gelten. Diese Informationen sollten nicht dazu verwendet werden, zu entscheiden, ob dieses Produkt eingenommen werden soll oder nicht. Diese Informationen bestätigen nicht, dass dieses Produkt sicher, wirksam oder zur Behandlung eines Patienten oder Gesundheitszustands zugelassen ist. Dies ist nur eine kurze Zusammenfassung allgemeiner Informationen zu diesem Produkt. Es enthält NICHT alle Informationen über die möglichen Verwendungen, Anweisungen, Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen, Wechselwirkungen, Nebenwirkungen oder Risiken, die für dieses Produkt gelten können. Diese Informationen stellen keine spezifische medizinische Beratung dar und ersetzen nicht die Informationen, die Sie von Ihrem Gesundheitsdienstleister erhalten. Sie sollten mit Ihrem Arzt sprechen, um vollständige Informationen über die Risiken und Vorteile der Verwendung dieses Produkts zu erhalten.
Dieses Produkt kann negative Wechselwirkungen mit bestimmten gesundheitlichen und medizinischen Bedingungen, anderen verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Medikamenten, Lebensmitteln oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln haben. Dieses Produkt kann unsicher sein, wenn es vor einer Operation oder anderen medizinischen Eingriffen verwendet wird. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt vor jeder Operation oder jedem medizinischen Eingriff umfassend über die Kräuter, Vitamine, Mineralien oder andere Nahrungsergänzungsmittel informieren, die Sie einnehmen. Mit Ausnahme bestimmter Produkte, die in normalen Mengen allgemein als sicher gelten, einschließlich der Verwendung von Folsäure und vorgeburtlichen Vitaminen während der Schwangerschaft, wurde dieses Produkt nicht ausreichend untersucht, um festzustellen, ob die Verwendung während der Schwangerschaft, Stillzeit oder bei jüngeren Personen sicher ist als 2 Jahre alt.
Awadasseid A, Eugene K, Jamal M, et al. Wirkung von Coriolus versicolor-Glucan auf die Stimulierung der Zytokinproduktion bei Sarkom-180-tragenden Mäusen. Biomed Rep. 2017;7(6):567-572. doi:10.3892/br.2017.99929188061Chay WY, Tham CK, Toh HC, et al. Coriolus versicolor (Yunzhi) wird zur Therapie bei Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom mit schlechter Leberfunktion oder bei Patienten, die für eine Standardtherapie nicht geeignet sind, eingesetzt. J Altern Complement Med. 2017;23(8):648-652.Chen CH, Kang L, Lo HC, et al. Polysaccharide von Trametes versicolor verbessern die Knocheneigenschaften bei diabetischen Ratten. J Agrarlebensmittelchemie. 2015;63(42):9232-9238.26308886Chen J, Jin X, Zhang L, Yang L. Eine Studie über die antioxidative Wirkung von Coriolus versicolor-Polysaccharid im Gehirngewebe von Ratten. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2013;10(6):481-484.Collins RA, Ng TB. Polysaccharopeptid aus Coriolus versicolor kann möglicherweise gegen Infektionen mit dem humanen Immundefizienzvirus Typ 1 eingesetzt werden. Lebenswissenschaft. 1997;60(25):PL383-PL387.9194694Criscuolo AA, Sesti F, Piccione E, et al. Therapeutische Wirksamkeit eines auf Coriolus versicolor basierenden Vaginalgels bei Frauen mit einer Hochrisiko-HPV-Infektion im Gebärmutterhals: Eine retrospektive Beobachtungsstudie. Adv Ther. 2021;38(2):1202-1211. doi:10.1007/s12325-020-01594-633367986Donatini B. Kontrolle des oralen humanen Papillomavirus (HPV) durch Heilpilze, Trametes versicolor und Ganoderma lucidum: eine vorläufige klinische Studie. Int J Med Pilze. 2014;16(5):497-498.25271984Engel AL, Sun GC, Gad E, et al. Proteingebundenes Polysaccharid aktiviert dendritische Zellen und verstärkt die OVA-spezifische T-Zell-Reaktion als Impfstoff-Adjuvans. Immunbiologie. 2013;218(12):1468-1476.23735481Fukushima M. Adjuvante Therapie von Magenkrebs: die japanische Erfahrung. Semin Oncol. 1996;23(3):369-378.8658221Garcia-Lora A, Pedrinaci S, Garrido F. Proteingebundenes Polysaccharid K und Interleukin-2 regulieren verschiedene Kerntranskriptionsfaktoren in der menschlichen natürlichen Killerzelllinie NKL. Krebsimmunol Immunother. 2001;50(4):191-198.11459171Hayakawa K, Mitsuhashi N, Saito Y, et al. Einfluss von Krestin (PSK) als adjuvante Behandlung auf die Prognose nach radikaler Strahlentherapie bei Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkrebs. Anti-Krebs-Res. 1993;13(5C):1815-1820.8267386Iguchi C, Nio Y, Takeda H, et al. Pflanzenpolysaccharid PSK: zytostatische Wirkung auf Wachstum und Invasion; modulierende Wirkung auf die Expression von HLA und Adhäsionsmolekülen auf der Zelloberfläche menschlicher Magen- und Dickdarmtumoren. Anti-Krebs-Res. 2001;21(2A):1007-1013.11396133Jędrzejewski T, Sobocińska J, Pawlikowska M, Dzialuk A, Wrotek S. Extrakt aus dem Pilz Coriolus versicolor als entzündungshemmendes Mittel mit zytotoxischen Eigenschaften gegen Endothelzellen und Brustkrebszellen. Int J Mol Sci. 2020;21(23):9063. doi:10.3390/ijms2123906333260615Kidd PM. Die Verwendung von Pilzglucanen und Proteoglykanen in der Krebsbehandlung. Altern Med Rev. 2000;5:4-27.10696116Kim R, Yoshida K, Toge T. Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven zur Chemotherapie bei Patienten mit Magenkrebs: Können die klinischen Daten aus Japan zu einer internationalen Standardtherapie führen? [in Japanese]. Nippon Geka Gakkai Zasshi. 2001;102(10):770-777.11681004Kobayashi H, Matsunaga K, Fujii M. PSK als chemopräventives Mittel. Krebs-Epidemiol-Biomarker Vorher. 1993;2(3):271-276.8318880Krupodorova T, Rybalko S, Barshteyn V. Antivirale Aktivität von Basidiomyceten-Myzelien gegen Influenza Typ A (Serotyp H1N1) und Herpes-simplex-Virus Typ 2 in Zellkultur. Virolische Sünde. 2014;29(5):284-290.25358999Kuan YC, Wu YJ, Hung CL, Sheu F. Trametes versicolor-Protein YZP aktiviert regulatorische B-Lymphozyten – Genidentifizierung durch De-novo-Assemblierung und Funktionsanalyse in einem Mausmodell für akute Kolitis. Plus eins. 2013;8(9):e72422.24019869Lai CH, Teng JF, Hsu TH, Lin FY, Yang PW, Lo HC. 28-tägige orale Sicherheitsbewertung von extrazellulären Polysaccharopeptiden, die in submerser Kultur aus dem Putenschwanz-Heilpilz Trametes versicolor (L.:Fr.) Pilát LH-1 bei Mäusen hergestellt wurden. Int J Med Pilze. 2011;13(3):227-236.22135874Li L, Li Y, Miao C, Liu Y, Liu R. Coriolus versicolor-Polysaccharide (CVP) regulieren die neuronale Apoptose bei zerebraler Ischämie-Reperfusionsverletzung über den p38MAPK-Signalweg. Ann Transl Med. 2020;8(18):1168. doi:10.21037/atm-20-575933241017Li F, Wen H, Liu X, Zhou F, Chen G. Genklonierung und rekombinante Expression eines neuartigen pilzlichen immunmodulatorischen Proteins aus Trametes versicolor. Protein Expr Purif. 2012;82(2):339-344.22342678Matijašević D, Pantić M, Rašković B, et al. Die antibakterielle Aktivität von Coriolus versicolor-Methanolextrakt und seine Wirkung auf ultrastrukturelle Veränderungen von Staphylococcus aureus und Salmonella enteritidis.Frontiers Microbiol. 2016;7:1226.27540376Mitomi T, Tsuchiya S, Iijima N, et al. Randomisierte, kontrollierte Studie zur adjuvanten Immunchemotherapie mit PSK bei kurativ reseziertem Darmkrebs. Die kooperative Studiengruppe für chirurgische adjuvante Immunchemotherapie bei Dickdarm- und Mastdarmkrebs (Kanagawa). Dis Colon Rektum. 1992;35(2):123-130.1735313Nakazato H, Koike A, Saji S, Ogawa N, Sakamoto J. Wirksamkeit der Immunchemotherapie als adjuvante Behandlung nach kurativer Resektion von Magenkrebs. Studiengruppe für Immunchemotherapie mit PSK bei Magenkrebs. Lanzette. 1994;343(8906):1122-1126.7910230Ng TB. Ein Überblick über die Forschung zum proteingebundenen Polysaccharid (Polysaccharopeptid, PSP) aus dem Pilz Coriolus versicolor (Basidiomycetes: Polyporaceae). Gen Pharmacol. 1998;30(1):1-4.9457474Niimoto M, Hattori T, Tamada R, Sugimachi K, Inokuchi K, Ogawa N. Postoperative adjuvante Immunchemotherapie mit Mitomycin C, Futraful und PSK bei Magenkrebs. Es folgte eine Analyse der Daten von 579 Patienten über einen Zeitraum von fünf Jahren. Jpn J Surg. 1988;18(6):681-686.3150019Oba K, Teramukai S, Kobayashi M, Matsui T, Kodera Y, Sakamoto J. Wirksamkeit der adjuvanten Immunchemotherapie mit Polysaccharid K bei Patienten mit kurativen Resektionen von Magenkrebs. Krebsimmunol Immunother. 2007;56(6):905-911.17106715Ogoshi K, Kondoh Y, Tajima T, Mitomi T. Wirkung von PSK auf den zellvermittelten Immunstatus bei Patienten mit Magenkrebs [in Japanese]. Gan zu Kagaku Ryoho. 1983;10(3):811-817.6411001Ohmura Y, Matsunaga K, Motokawa I, Sakurai K, Ando T. Schutzwirkung eines proteingebundenen Polysaccharids, PSK, auf Candida albicans-Infektion bei Mäusen durch Tumornekrosefaktor-Alpha-Induktion. Int Immunopharmacol. 2001;1(9-10):1797-1811.11562071Ohwada S, Ikeya T, Yokomori T, et al. Adjuvante Immunchemotherapie mit oralem Tegafur/Uracil plus PSK bei Patienten mit Darmkrebs im Stadium II oder III: eine randomisierte kontrollierte Studie. Br J Krebs. 2004;90(5):1003-1010.14997197Ooi VE, Liu F. Immunmodulation und Antikrebsaktivität von Polysaccharid-Protein-Komplexen. Curr Med Chem. 2000;7(7):715-729.10702635Oyetayo VO, Nieto-Camacho A, Rodriguez BE, Jimenez M. Bewertung der entzündungshemmenden Wirkung, der Lipidperoxidation und der akuten Toxizität von Extrakten aus wilden höheren Basidiomyceten-Pilzen aus Akure (Südwesten Nigerias) . Int J Med Pilze. 2012;14(6):575-580.Pallav K, Dowd SE, Villafuerte J, et al. Auswirkungen von Polysaccharopeptid aus Trametes versicolor und Amoxicillin auf das Darmmikrobiom gesunder Freiwilliger: eine randomisierte klinische Studie. Darmmikroben. 2014;5(4):458-467.25006989Pawlikowska M, Jędrzejewski T, Brożyna AA, Wrotek S. Proteingebundene Polysaccharide aus Coriolus Versicolor induzieren RIPK1/RIPK3/MLKL-vermittelte Nekroptose in ER-positiven Brustkrebs- und amelanotischen Melanomzellen. Zellphysiologische Biochem. 2020;54(4):591-604. doi:10.33594/00000024232531147Pramudya M, Wahyuningsih SPA. Immunmodulatorisches Potenzial von Polysacchariden aus Coriolus versicolor gegen intrazelluläre Bakterien Neisseria gonorrhoeae. Tierarztwelt. 2019;12(6):735-739. doi:10.14202/vetworld.2019.735-73931439986Quayle K, Coy C, Standish L, Lu H. Der TLR2-Agonist in Polysaccharid-K ist ein strukturell unterschiedliches Lipid, das synergistisch mit dem proteingebundenen Beta-Glucan wirkt. J Nat Med. 2015;69(2):198-208.25510899Ramberg JE, Nelson ED, Sinnott RA. Immunmodulatorische Nahrungspolysaccharide: eine systematische Überprüfung der Literatur. Nutr J. 2010;9:54.21087484Sakamoto J, Morita S, Oba K, et al; Meta-Analyse-Gruppe der japanischen Gesellschaft für Krebs des Dickdarm-Rektums. Wirksamkeit der adjuvanten Immunchemotherapie mit Polysaccharid K bei Patienten mit kurativ reseziertem Darmkrebs: eine Metaanalyse zentral randomisierter kontrollierter klinischer Studien. Krebsimmunol Immunother. 2006;55(4):404-411.16133112Scuto M, Di Mauro P, Ontario ML, et al. Ernährungspilzbehandlung bei Morbus Menière mit Coriolus versicolor: Eine Begründung für therapeutische Interventionen bei Neuroinflammation und Antineurodegeneration. Int J Mol Sci. 2019;21(1):284. doi:10.3390/ijms2101028431906226Sekhon BK, Roubin RH, Li Y, et al. Bewertung ausgewählter immunmodulatorischer Glykoproteine als Ergänzung zur Krebsimmuntherapie. Plus eins. 2016;11(1):e0146881.26799072Serrano L, López AC, González SP, et al. Wirksamkeit eines auf Coriolus versicolor basierenden Vaginalgels bei Frauen mit humanen Papillomavirus-abhängigen Gebärmutterhalsläsionen: Die PALOMA-Studie. J Low Genit Tract Dis. 2021;25(2):130-136. doi:10.1097/LGT.000000000000059633746195Shi SH, Yang WT, Huang KY, et al. Beta-Glucane aus Coriolus versicolor schützen Mäuse durch Aktivierung von Makrophagen vor der Belastung durch S. typhimurium. Intl. J. Biol. Macromol. 2016;86:352-361.26802244Sknepnek A, Tomić S, Miletić D, et al. Fermentationseigenschaften neuartiger Coriolus versicolor- und Lentinus edodes-Kombucha-Getränke und immunmodulatorisches Potenzial ihrer Polysaccharidextrakte. Lebensmittelchem. 2021;342:128344. doi:10.1016/j.foodchem.2020.12834433268175Sun X, Sun Y, Zhang Q, et al. Screening und Vergleich der antioxidativen Aktivitäten von Polysacchariden aus Coriolus versicolor. Int J Biol Macromol. 2014;69:12-19.24857871Torisu M, Hayashi Y, Ishimitsu T, et al. Signifikante Verlängerung der krankheitsfreien Zeit durch orale Verabreichung von Polysaccharid K (PSK) nach kurativer chirurgischer Operation bei Darmkrebs. Krebsimmunol Immunother. 1990;31(5):261-268.2198088Tsukagoshi S, Hashimoto Y, Fujii G, Kobayashi H, Nomoto K, Orita K. Krestin (PSK). Cancer Treat Rev. 1984;11(2):131-155.6238674Wang J, Dong B, Tan Y, Yu S, Bao YX. Eine Studie zur Immunmodulation von Polysaccharopeptiden durch den TLR4-TIRAP/MAL-MyD88-Signalweg in PBMCs von Brustkrebspatientinnen. Immunpharmakol Immunotoxikol. 2013;35(4):497-504.23802631Yang MM, Chen Z, Kwok JS. Die Antitumorwirkung eines kleinen Polypeptids aus Coriolus versicolor (SPCV). Bin J Chin Med. 1992;20(3-4):221-232.1471606Yang Y, C Inatsuka, E Gad et al. Proteingebundenes Polysaccharid-K induziert IL-1β über die TLR2- und NLRP3-Inflammasom-Aktivierung. Angeborenes Immunsystem. 2014;20(8):857-866.24323452Zhang X, Cai Z, Mao H, Hu P, Li X. Isolierung und Strukturaufklärung von Polysacchariden aus Fruchtkörpern des Pilzes Coriolus versicolor und Bewertung ihrer immunmodulatorischen Wirkungen. Int J Biol Macromol. 2021;166:1387-1395. doi:10.1016/j.ijbiomac.2020.11.01833161080Zhang Y, Fraatz MA, Müller J, Schmitz HJ, Birk F, Schrenk D, Zorn H. Aromacharakterisierung und Sicherheitsbewertung eines durch Trametes versicolor fermentierten Getränks. J Agrarlebensmittelchemie. 2015;63(31):6915-6921.Zhong L, Yan P, Lam WC, Yao L, Bian Z. Coriolus Versicolor und Ganoderma Lucidum verwandte Naturprodukte als Zusatztherapie bei Krebserkrankungen: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierte Versuche. Front Pharmacol. 2019;10:703. doi:10.3389/fphar.2019.0070331333449
Weitere Informationen