Brimonidin-Gel

Auf dieser Seite
  • Indikationen und Verwendung
  • Dosierung und Anwendung
  • Darreichungsformen und Stärken
  • Kontraindikationen
  • Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Verwendung in bestimmten Populationen
  • Überdosierung
  • Beschreibung
  • Klinische Pharmakologie
  • Nichtklinische Toxikologie
  • Klinische Studien
  • Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
  • Informationen zur Patientenberatung

Highlights der Verschreibungsinformationen

Diese Highlights enthalten nicht alle zur Verwendung erforderlichen Informationen BRIMONIDIN-TOPISCHES GEL sicher und effektiv. Sehen Sie sich die vollständigen Verschreibungsinformationen für an BRIMONIDIN-TOPISCHES GEL.
BRIMONIDINE topisches Gel
Erste US-Zulassung: 1996

Indikationen und Verwendung für Brimonidin-Gel

Topisches Brimonidin-Gel, 0,33 %, ist ein alpha-adrenerger Agonist, der für die topische Behandlung von anhaltendem (nicht vorübergehendem) Gesichtserythem bei Rosacea bei Erwachsenen ab 18 Jahren indiziert ist. (1)

Dosierung und Verabreichung von Brimonidin-Gel

• Tragen Sie einmal täglich eine erbsengroße Menge auf jeden der fünf Gesichtsbereiche (Stirn, Kinn, Nase, jede Wange) auf und vermeiden Sie dabei Augen und Lippen. (2) • Nach dem Auftragen des topischen Brimonidin-Gels sollten die Hände sofort gewaschen werden. (2) • Nur zur topischen Anwendung. (2) • Nicht zur oralen, ophthalmischen oder intravaginalen Anwendung. (2)

Darreichungsformen und Stärken

Gel, 0,33 %; Jedes Gramm Gel enthält 5 mg Brimonidintartrat, entsprechend 3,3 mg freier Brimonidinbase. (3)

Kontraindikationen

Bekannte Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile des topischen Brimonidin-Gels (4)

Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

• Verstärkung der Gefäßinsuffizienz (5.1) • Schwere Herz-Kreislauf-Erkrankung (5.2) • Schwerwiegende Nebenwirkungen nach Einnahme von topischem Brimonidin-Gel (5.3) • Systemische Nebenwirkungen von Alpha-2-adrenergen Agonisten (5.4) • Lokale vasomotorische Nebenwirkungen (5.5) • Überempfindlichkeit (5.6)

Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

In kontrollierten klinischen Studien mit topischem Brimonidin-Gel gehörten Erythem, Hitzegefühl, Brennen auf der Haut und Kontaktdermatitis zu den häufigsten Nebenwirkungen (Inzidenz ≥ 1 %). (6)

Um vermutete Nebenwirkungen zu melden, wenden Sie sich an Padagis unter 1-866-634-9120 oder bei der FDA unter 1-800-FDA-1088 oder www.fda.gov/medwatch.

Siehe 17 für INFORMATIONEN ZUR PATIENTENBERATUNG und zur von der FDA zugelassenen Patientenkennzeichnung.

Überarbeitet: 6/2022

Vollständige Verschreibungsinformationen

1. Indikationen und Verwendung von Brimonidin-Gel

Topisches Brimonidin-Gel, 0,33 %, ist ein alpha-adrenerger Agonist, der für die topische Behandlung des anhaltenden (nicht vorübergehenden) Erythems der Rosacea bei Erwachsenen ab 18 Jahren indiziert ist.

2. Dosierung und Verabreichung von Brimonidin-Gel

Tragen Sie einmal täglich eine erbsengroße Menge auf jeden der fünf Gesichtsbereiche auf: mittlere Stirn, Kinn, Nase, jede Wange. Das topische Brimonidin-Gel sollte glatt und gleichmäßig als dünne Schicht auf das gesamte Gesicht aufgetragen werden, Augen und Lippen aussparen.

Waschen Sie sich nach dem Auftragen des topischen Brimonidin-Gels die Hände.

Das topische Brimonidin-Gel ist nur zur topischen Anwendung und nicht zur oralen, ophthalmischen oder intravaginalen Anwendung bestimmt.

3. Darreichungsformen und Stärken

Topisches Brimonidin-Gel, 0,33 %, ist ein weißes bis hellgelbes undurchsichtiges wässriges Gel. Jedes Gramm Gel enthält 5 mg Brimonidintartrat, entsprechend 3,3 mg freier Brimonidinbase.

4. Kontraindikationen

Das topische Brimonidin-Gel ist bei Patienten kontraindiziert, bei denen eine Überempfindlichkeitsreaktion auf einen der Bestandteile aufgetreten ist. Zu den Reaktionen gehörten Angioödeme, Urtikaria und Kontaktdermatitis [see Warnings and Precautions (5.6) and Adverse Reactions (6.1, 6.2)].

5. Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

5.1 Potenzierung der Gefäßinsuffizienz

Bei Patienten mit Depression, zerebraler oder koronarer Insuffizienz, Raynaud-Syndrom, orthostatischer Hypotonie, Thrombangiitis obliterans, Sklerodermie oder Sjögren-Syndrom sollte das topische Brimonidin-Gel mit Vorsicht angewendet werden.

5.2 Schwere Herz-Kreislauf-Erkrankung

Alpha-2-adrenerge Agonisten können den Blutdruck senken. Bei Patienten mit schweren, instabilen oder unkontrollierten Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollte das topische Brimonidin-Gel mit Vorsicht angewendet werden.

5.3 Schwerwiegende Nebenwirkungen nach Einnahme von topischem Brimonidin-Gel

Bei zwei kleinen Kindern einer Versuchsperson in einer klinischen Studie kam es nach versehentlicher Einnahme von topischem Brimonidin-Gel zu schwerwiegenden Nebenwirkungen. Zu den Nebenwirkungen, die bei einem oder beiden Kindern auftraten, gehörten Lethargie, Atemnot mit Apnoe-Episoden (die eine Intubation erforderten), Sinusbradykardie, Verwirrtheit, psychomotorische Hyperaktivität und Diaphorese. Beide Kinder wurden über Nacht im Krankenhaus behandelt und am folgenden Tag ohne Folgen entlassen.

Bewahren Sie topisches Brimonidin-Gel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

5.4 Systemische Nebenwirkungen von Alpha-2-adrenergen Agonisten

Nach der Markteinführung wurden Fälle von Bradykardie, Hypotonie (einschließlich orthostatischer Hypotonie) und Schwindel berichtet. In einigen Fällen war ein Krankenhausaufenthalt erforderlich. In einigen Fällen handelte es sich um die Anwendung von topischem Brimonidin-Gel in nicht genehmigten Dosierungsschemata und für nicht genehmigte Indikationen, einschließlich der Anwendung von topischem Brimonidin-Gel nach Lasereingriffen.

Tragen Sie das topische Brimonidin-Gel nicht auf gereizte Haut oder offene Wunden auf.

5.5 Lokale vasomotorische Nebenwirkungen

Erythem

Einige Probanden in den klinischen Studien brachen die Anwendung des topischen Brimonidin-Gels aufgrund von Erythemen ab. Einige Probanden in den klinischen Studien berichteten über ein Rebound-Phänomen, bei dem das Erythem im Vergleich zum Schweregrad zu Studienbeginn stärker zurückkehrte. Das Erythem schien nach Absetzen des topischen Brimonidin-Gels abzuklingen [see Adverse Reactions (6.1)].

Die Behandlungswirkung des topischen Brimonidin-Gels kann Stunden nach der Anwendung nachlassen.

Aus Berichten nach der Markteinführung geht hervor, dass bei einigen Patienten Erytheme in Gesichtsbereichen aufgetreten sind, die zuvor nicht von Erythemen betroffen waren, sowie in Bereichen (z. B. Hals und Brust) außerhalb der Behandlungsstellen.

Spülung

Einige Probanden in den klinischen Studien brachen die Anwendung des topischen Brimonidin-Gels aufgrund von Hitzewallungen ab.

Bei einigen Probanden, die in den klinischen Studien mit topischem Brimonidin-Gel behandelt wurden, kam es zu zeitweiligen Hitzewallungen. Der Beginn der Gesichtsrötung variierte je nach Anwendung des topischen Brimonidin-Gels und reichte von etwa 30 Minuten bis zu mehreren Stunden [see Adverse Reactions (6.1)]. Nach Absetzen der topischen Anwendung von Brimonidin-Gel schien die Rötung abzuklingen.

Berichten nach der Markteinführung zufolge kam es bei einigen Patienten häufiger zu Rötungen und/oder zu einer stärkeren Erythemtiefe mit der Rötung. Darüber hinaus berichteten einige Patienten über erneut auftretende Hitzewallungen.

Blässe und übermäßige Aufhellung

Aus Berichten nach der Markteinführung geht hervor, dass bei einigen Patienten nach der Behandlung mit topischem Brimonidin-Gel Blässe oder übermäßige Aufhellung an oder außerhalb der Applikationsstelle auftraten.

5.6 Überempfindlichkeit

In den klinischen Studien zum topischen Brimonidin-Gel wurde über allergische Kontaktdermatitis berichtet [see Adverse Reactions (6.1)].

Zu den Ereignissen, die nach der Markteinführung bei der Anwendung von topischem Brimonidin-Gel berichtet wurden, gehören Angioödeme, Engegefühl im Hals, Zungenschwellung und Urtikaria [see Adverse Reactions (6.2)]. Leiten Sie eine geeignete Therapie ein und brechen Sie die topische Anwendung von Brimonidin-Gel ab, wenn eine klinisch signifikante Überempfindlichkeitsreaktion auftritt.

6. Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Die folgenden unerwünschten Arzneimittelwirkungen werden in anderen Abschnitten der Packungsbeilage ausführlicher besprochen:

• Systemische Nebenwirkungen von Alpha-2-adrenergen Agonisten [see Warnings and Precautions (5.4)] • Lokale vasomotorische Nebenwirkungen [see Warnings and Precautions (5.5)] • Überempfindlichkeit [see Warnings and Precautions (5.6)]

6.1 Erfahrung in klinischen Studien

Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, können die in klinischen Studien zu einem Medikament beobachteten Nebenwirkungsraten nicht direkt mit den Raten in klinischen Studien zu einem anderen Medikament verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.

Während klinischer Studien wurden 1210 Probanden topischem Brimonidin-Gel ausgesetzt. Insgesamt wurden 833 Probanden wegen anhaltender (nicht vorübergehender) Erytheme im Zusammenhang mit Rosacea behandelt, und 330 von ihnen wurden in vehikelkontrollierten Studien 29 Tage lang einmal täglich behandelt.

Nebenwirkungen, die bei mindestens 1 % der Probanden auftraten, die 29 Tage lang einmal täglich mit topischem Brimonidin-Gel behandelt wurden und bei denen die Rate für topisches Brimonidin-Gel die Rate für Vehikel überstieg, sind in Tabelle 1 aufgeführt.

Tabelle 1 – Nebenwirkungen, die in klinischen Studien von mindestens 1 % der 29 Tage lang behandelten Probanden gemeldet wurden

Bevorzugter Begriff

Topisches Brimonidin-Gel

(N=330)
N (%)

Fahrzeuggel

(N=331)
N (%)

Probanden mit mindestens einer Nebenwirkung, Anzahl (%) der Probanden

109 (33)

91 (28)

Erythem

12 (4%)

3 (1 %)

Spülung

9 (3%)

0

Brennendes Gefühl auf der Haut

5 (2 %)

2 (1 %)

Kontaktdermatitis

3 (1 %)

1 (˂1%)

Dermatitis

3 (1 %)

1 (˂1%)

Hautwarm

3 (1 %)

0

Parästhesie

2 (1 %)

1 (˂1%)

Akne

2 (1 %)

1 (˂1%)

Schmerzen der Haut

2 (1 %)

0

Die Sicht ist verschwommen

2 (1 %)

0

Verstopfte Nase

2 (1 %)

0

Offene Langzeitstudie

Eine offene Studie mit topischem Brimonidin-Gel bei einmal täglicher Anwendung über einen Zeitraum von bis zu einem Jahr wurde bei Probanden mit anhaltendem (nicht vorübergehendem) Gesichtserythem aufgrund von Rosacea durchgeführt. Den Probanden war es gestattet, andere Rosacea-Therapien anzuwenden. Insgesamt 276 Probanden verwendeten mindestens ein Jahr lang topisches Brimonidin-Gel. Die häufigsten unerwünschten Ereignisse (≥ 4 % der Probanden) während der gesamten Studie waren Hitzewallungen (10 %), Erytheme (8 %), Rosacea (5 %), Nasopharyngitis (5 %), Brennen auf der Haut (4 %), verstärktes Gefühl Augeninnendruck (4 %) und Kopfschmerzen (4 %).

Allergische Kontaktdermatitis

Über eine allergische Kontaktdermatitis gegenüber topischem Brimonidin-Gel wurde bei etwa 1 % der Probanden im gesamten klinischen Entwicklungsprogramm berichtet. Zwei Probanden wurden einem Patch-Test mit einzelnen Produktbestandteilen unterzogen. Es wurde festgestellt, dass eine Person empfindlich auf Brimonidintartrat reagierte und eine Person empfindlich auf Phenoxyethanol (ein Konservierungsmittel) reagierte.

6.2 Postmarketing-Erfahrung

Die folgenden Nebenwirkungen wurden bei der Anwendung von topischem Brimonidin-Gel nach der Zulassung festgestellt. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population ungewisser Größe gemeldet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit abzuschätzen oder einen ursächlichen Zusammenhang mit der Arzneimittelexposition herzustellen.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Bradykardie, Hypotonie (einschließlich orthostatischer Hypotonie)

Störungen des Immunsystems: Angioödem, Überempfindlichkeit, Lippenschwellung, geschwollene Zunge, Engegefühl im Hals, Urtikaria

Störungen des Nervensystems: Schwindel

Haut- und Unterhauterkrankungen: Blässe

7. Arzneimittelwechselwirkungen

7.1 Antihypertensiva/Herzglykoside

Alpha-2-Agonisten können als Klasse den Blutdruck senken. Bei der Anwendung von Arzneimitteln wie Betablockern, blutdrucksenkenden Mitteln und/oder Herzglykosiden ist Vorsicht geboten.

7.2 ZNS-Depressiva

Obwohl keine spezifischen Studien zu Arzneimittelwechselwirkungen mit topischem Brimonidin-Gel durchgeführt wurden, sollte die Möglichkeit einer additiven oder verstärkenden Wirkung mit ZNS-Depressiva (Alkohol, Barbiturate, Opiate, Sedativa oder Anästhetika) in Betracht gezogen werden.

7.3 Monoaminoxidase-Hemmer

Monoaminoxidase (MAO)-Hemmer können theoretisch den Metabolismus von Brimonidin beeinträchtigen und möglicherweise zu verstärkten systemischen Nebenwirkungen wie Hypotonie führen. Bei Patienten, die MAO-Hemmer einnehmen, ist Vorsicht geboten, da diese den Stoffwechsel und die Aufnahme zirkulierender Amine beeinträchtigen können.

8. Verwendung in bestimmten Populationen

8.1 Schwangerschaft

Schwangerschaftskategorie B.

Es liegen keine ausreichenden und gut kontrollierten Studien zum topischen Brimonidin-Gel bei schwangeren Frauen vor. In Tierversuchen passierte Brimonidin die Plazenta und gelangte in begrenztem Umfang in den fetalen Kreislauf. Das topische Brimonidin-Gel sollte während der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn der potenzielle Nutzen das potenzielle Risiko für den Fötus rechtfertigt.

Brimonidintartrat war nicht teratogen, wenn es in oralen Dosen von bis zu 2,5 mg/kg/Tag bei trächtigen Ratten während der Trächtigkeitstage 6 bis 15 und 5 mg/kg/Tag bei trächtigen Kaninchen während der Trächtigkeitstage 6 bis 18 verabreicht wurde.

8.3 Stillende Mütter

Es ist nicht bekannt, ob Brimonidintartrat in die Muttermilch übergeht, obwohl in Tierversuchen gezeigt wurde, dass Brimonidintartrat in die Muttermilch übergeht. Aufgrund der Möglichkeit schwerwiegender Nebenwirkungen durch topisches Brimonidin-Gel bei gestillten Säuglingen sollte unter Berücksichtigung der Bedeutung des Arzneimittels für die Mutter eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob das Stillen oder das Medikament abgesetzt werden soll.

8.4 Pädiatrische Verwendung

Bewahren Sie topisches Brimonidin-Gel außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Schwerwiegende Nebenwirkungen traten bei zwei Kindern einer Versuchsperson in einer klinischen Studie auf, die versehentlich topisches Brimonidin-Gel eingenommen hatte [see Warnings and Precautions (5.3)].

Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten wurden nicht nachgewiesen.

8.5 Geriatrische Verwendung

Einhundertfünf Probanden im Alter von 65 Jahren und älter wurden in klinische Studien mit topischem Brimonidin-Gel einbezogen. Insgesamt wurden keine Unterschiede in der Sicherheit oder Wirksamkeit zwischen Probanden ≥ 65 Jahren und jüngeren erwachsenen Probanden beobachtet. Klinische Studien mit topischem Brimonidin-Gel umfassten nicht genügend Probanden ab 65 Jahren, um festzustellen, ob diese anders ansprechen als jüngere Probanden.

10. Überdosierung

Es liegen keine Informationen zur Überdosierung von topischem Brimonidin-Gel bei Erwachsenen vor.

Es wurde berichtet, dass orale Überdosierungen anderer adrenerger Alpha-2-Agonisten Symptome wie Hypotonie, Asthenie, Erbrechen, Lethargie, Sedierung, Bradykardie, Arrhythmien, Miosis, Apnoe, Hypotonie, Hypothermie, Atemdepression und Krampfanfälle verursachen.

Die Behandlung einer oralen Überdosierung umfasst eine unterstützende und symptomatische Therapie; Ein freier Atemweg sollte aufrechterhalten werden.

11. Beschreibung des Brimonidin-Gels

Brimonidine Topical Gel, 0,33 % enthält Brimonidintartrat, einen alpha-adrenergen Agonisten.

Die Summenformel von Brimonidintartrat lautet C11H10BrN5 • C4H6Ö6. Es hat die folgende Strukturformel:

Chemisch gesehen ist Brimonidintartrat 5-Brom-6-(2-imidazolidinylidenamino)chinoxalin-L-tartrat. Brimonidintartrat hat ein Molekulargewicht von 442,24 und erscheint als weißes bis leicht gelbliches Pulver.

Jedes Gramm topisches Brimonidin-Gel, 0,33 %, enthält 5 mg des Wirkstoffs Brimonidintartrat (entsprechend 3,3 mg der freien Base von Brimonidin), in einem weißen bis hellgelben undurchsichtigen Gel, bestehend aus den inaktiven Inhaltsstoffen Benzalkoniumchlorid, Carbomer-Homopolymer Typ B, Glycerin, Propylenglykol, gereinigtes Wasser, Natriumhydroxid und Talk.

12. Brimonidin-Gel – Klinische Pharmakologie

12.1 Wirkmechanismus

Brimonidin ist ein relativ selektiver Alpha-2-adrenerger Agonist. Die topische Anwendung von topischem Brimonidin-Gel kann Erytheme durch direkte Vasokonstriktion reduzieren.

12.3 Pharmakokinetik

Absorption

Die Absorption von Brimonidin aus topischem Brimonidin-Gel wurde in einer klinischen Studie an 24 erwachsenen Probanden mit Gesichtserythem im Zusammenhang mit Rosacea untersucht. Alle eingeschriebenen Probanden erhielten 29 Tage lang einmal täglich eine topische Anwendung von 1 Gramm Brimonidin-Gel auf das gesamte Gesicht. Pharmakokinetische Untersuchungen wurden an Tag 1, Tag 15 und Tag 29 durchgeführt. Die mittlere maximale Plasmakonzentration (Cmax) und die Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve (AUC) waren am 15. Tag mit C am höchstenmax und AUC-Werte (± Standardabweichung) von 46 ± 62 pg/ml bzw. 417 ± 264 pg.hr/ml. Die systemische Arzneimittelexposition war am 29. Tag etwas niedriger, was darauf hindeutet, dass es zu keiner weiteren Arzneimittelakkumulation kam.

Stoffwechsel

Brimonidin wird weitgehend in der Leber metabolisiert.

Ausscheidung

Die Ausscheidung über den Urin ist der Hauptausscheidungsweg von Brimonidin und seinen Metaboliten.

13. Nichtklinische Toxikologie

13.1 Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Karzinogenese

In einer 21-monatigen oralen Karzinogenitätsstudie (Diät) an Mäusen und einer 24-monatigen oralen Karzinogenitätsstudie (Diät) an Ratten wurden bei Mäusen bei oralen Dosen von Brimonidintartrat von bis zu 2,5 mg/kg/Tag oder weniger keine arzneimittelbedingten Neoplasien beobachtet Ratten bei oralen Dosen von Brimonidintartrat bis zu 1 mg/kg/Tag.

In einer dermalen Karzinogenitätsstudie an Ratten mit topischem Brimonidin-Gel wurde Wistar-Ratten Brimonidintartrat in topischen Dosen von 0,9 (0,03 % Gel), 1,8 (0,06 % Gel) und 5,4 mg/kg/Tag (0,18 % Gel) bei Männern verabreicht und 5,4 (0,18 % Gel), 30 (1 % Gel) während der Tage 1–343/10,8 (0,36 % Gel) danach und 60 (2 % Gel) während der Tage 1–343/21,6 mg/kg/Tag (0,72 % Gel) danach bei Frauen einmal täglich für 24 Monate. In dieser Studie wurden keine arzneimittelbedingten Neoplasien beobachtet.

In einer 12-monatigen dermalen Photokarzinogenitätsstudie wurden haarlosen Albinomäusen einmal täglich an fünf Tagen in der Woche topische Dosen von 0 % (Topisches Brimonidin-Gel-Vehikel), 0,18 %, 1 % und 2 % Brimonidin-Tartrat-Gel verabreicht Exposition gegenüber simuliertem Sonnenlicht. In dieser Studie wurden keine arzneimittelbedingten Nebenwirkungen beobachtet. Die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, dass eine topische Behandlung mit topischem Brimonidin-Gel die Photokarzinogenese nicht verbessern würde.

Mutagenese

Brimonidintartrat war in einer Reihe von Studien weder mutagen noch klastogen in vitro Und in vivo Studien, darunter der Ames-Test, ein Chromosomenaberrationstest in Eierstockzellen des Chinesischen Hamsters (CHO) und drei Studien an CD1-Mäusen (ein wirtsvermittelter Test, eine zytogenetische Studie und ein dominant-letaler Test).

Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Reproduktions- und Fertilitätsstudien an Ratten mit Brimonidintartrat zeigten bei oralen Dosen von bis zu 1 mg/kg/Tag keine nachteiligen Auswirkungen auf die männliche oder weibliche Fertilität.

14. Klinische Studien

Das topische Brimonidin-Gel wurde in zwei randomisierten, doppelblinden, vehikelkontrollierten klinischen Studien mit identischem Design zur Behandlung von mittelschweren bis schweren, anhaltenden (nicht vorübergehenden) Gesichtserythemen bei Rosacea untersucht. Die Studien wurden an 553 Probanden im Alter von 18 Jahren und älter durchgeführt, die 4 Wochen lang einmal täglich entweder mit topischem Brimonidin-Gel oder Vehikel behandelt wurden. Insgesamt waren 99 % der Probanden Kaukasier und 76 % weiblich. Der Schweregrad der Erkrankung zu Studienbeginn wurde anhand einer 5-Punkte-Skala zur klinischen Erythembewertung (CEA) und einer 5-Punkte-Skala zur Patientenselbstbeurteilung (PSA) bewertet, wobei die Probanden auf beiden Skalen entweder „mittel“ oder „schwer“ bewerteten.

Der primäre Wirksamkeitsendpunkt in beiden Zulassungsstudien war der 2-Grad-Composite-Erfolg, definiert als der Anteil der Probanden mit einer 2-Grad-Verbesserung von CEA und PSA, gemessen in den Stunden 3, 6, 9 und 12 am Tag 29. Tabelle 2 zeigt die Wirksamkeitsergebnisse. Zusätzlich zum 29. Tag wurde die Wirksamkeit am 15. und 1. Tag bewertet. Die Ergebnisse sind in den Abbildungen 1 und 2 für die Studien 1 bzw. 2 dargestellt.

Tabelle 2: Zusammenfassung des 2-Grad-Composite-Erfolgs am 29. Tag

Erfolg

Studie 1

Studie 2

Topisches Brimonidin-Gel (N=129)

Fahrzeuggel (N=131)

Topisches Brimonidin-Gel (N=148)

Fahrzeuggel (N=145)

Stunde 3

31 %

11 %

25 %

9 %

Stunde 6

30 %

10 %

25 %

9 %

Stunde 9

26 %

10 %

18 %

11 %

Stunde 12

23 %

9 %

22 %

10 %

2-stufiger zusammengesetzter Erfolg: 2-stufige Verbesserung des CEA und 2-stufige Verbesserung des PSA.

Abbildung 1: Zusammengesetzter 2-Grad-Erfolg nach Stunde und Tag für Studie 1

Abbildung 2: Zusammengesetzter 2-Grad-Erfolg nach Stunde und Tag für Studie 2

16. Wie wird Brimonidin-Gel geliefert?

Topisches Brimonidin-Gel, 0,33 %, ist ein weißes bis hellgelbes undurchsichtiges Gel, das in einer laminierten Tube oder Pumpe mit kindergesicherter Kappe in den folgenden Größen geliefert wird:

30-Gramm-Tube NDC 45802-078-94

45-Gramm-Tube NDC 45802-078-84

30-Gramm-Pumpe NDC 45802-078-30

Bei 20 °C bis 25 °C (68 °F bis 77 °F) lagern, Abweichungen zwischen 15 °C und 30 °C (59 °F und 86 °F) zulässig. [See USP Controlled Room Temperature].

17. Informationen zur Patientenberatung

Siehe FDA-zugelassene Patientenkennzeichnung (Patienteninformationen und Gebrauchsanweisung). Patienten, die topisches Brimonidin-Gel verwenden, sollten die folgenden Informationen und Anweisungen erhalten:

• Dieses Medikament ist nach Anweisung des Arztes anzuwenden. • Es ist nur zur äußerlichen Anwendung bestimmt. • Topisches Brimonidin-Gel sollte nicht auf gereizte Haut oder offene Wunden aufgetragen werden. • Kontakt mit Augen und Lippen vermeiden. • Patienten sollten ihre Hände sofort nach der Anwendung des Medikaments waschen. • Bei einigen Patienten, die topisches Brimonidin-Gel anwenden, kann es zu Erythemen, Rötungen oder übermäßiger Weißfärbung kommen. • Patienten sollten alle Nebenwirkungen ihrem Arzt melden. • Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.


Hergestellt von Padagis, Yeruham, Israel

Vertrieb durch Padagis, Allegan, MI 49010 • www.padagis.com

Rev. 22.06

7M15B RC J1

INFORMATIONEN ZUM PATIENTEN

INFORMATIONEN ZUM PATIENTEN

Brimonidin (bri-MOE-ni-deen) Topisches Gel, 0,33 %

Wichtige Informationen: Das topische Brimonidin-Gel ist nur zur Anwendung im Gesicht bestimmt. Verwenden Sie kein topisches Brimonidin-Gel in Ihren Augen, Ihrem Mund oder Ihrer Vagina.

Bewahren Sie topisches Brimonidin-Gel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Wenn jemand, insbesondere ein Kind, versehentlich topisches Brimonidin-Gel verschluckt, kann dies zu schwerwiegenden Nebenwirkungen führen und muss in einem Krankenhaus behandelt werden. Suchen Sie sofort medizinische Hilfe auf, wenn Sie, ein Kind oder jemand anderes topisches Brimonidin-Gel verschluckt und eines dieser Symptome aufweist:

Energiemangel, Atembeschwerden oder Atemaussetzer, langsamer Herzschlag, Verwirrtheit, Schwitzen, Unruhe, Muskelkrämpfe oder Zuckungen.

Was ist ein topisches Brimonidin-Gel?

Topisches Brimonidin-Gel ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel, das auf Ihrer Haut (topisch) zur Behandlung von Gesichtsrötungen aufgrund von Rosacea angewendet wird, die bei Erwachsenen ab 18 Jahren nicht verschwinden (anhaltend).

Es ist nicht bekannt, ob topisches Brimonidin-Gel bei Kindern sicher und wirksam ist.

Wer sollte kein topisches Brimonidin-Gel verwenden?

Verwenden Sie kein topisches Brimonidin-Gel, wenn Sie eine schwere allergische Reaktion auf einen der Inhaltsstoffe des topischen Brimonidin-Gels hatten. Am Ende dieser Patienteninformation finden Sie eine Liste der Inhaltsstoffe des topischen Brimonidin-Gels. Siehe „Was sind die möglichen Nebenwirkungen von topischem Brimonidin-Gel?“

Was sollte ich meinem Arzt sagen, bevor ich topisches Brimonidin-Gel verwende?

Bevor Sie das topische Brimonidin-Gel anwenden, informieren Sie Ihren Arzt über alle Ihre Erkrankungen, auch wenn Sie:

• Depressionen haben, • Herz- oder Blutgefäßprobleme haben, • Schwindel- oder Blutdruckprobleme haben, • Durchblutungsstörungen haben oder einen Schlaganfall hatten, • Mundtrockenheit oder Sjögren-Syndrom haben, • Hautstraffung oder Sklerodermie haben, • Raynaud-Phänomen haben, • gereizte Haut haben oder offene Wunden • planen, sich einer Laserbehandlung zu unterziehen • schwanger sind oder planen, schwanger zu werden. Es ist nicht bekannt, ob topisches Brimonidin-Gel Ihrem ungeborenen Kind schadet. • stillen. Es ist nicht bekannt, ob Brimonidin in die Muttermilch übergeht. Sie und Ihr Arzt sollten entscheiden, ob Sie Brimonidin-Gel zur topischen Anwendung verwenden oder stillen möchten. Sie sollten nicht beides tun.

wenn Sie Probleme mit dem Herzen oder den Blutgefäßen haben

unter Schwindel oder Blutdruckproblemen leiden

wenn Sie Durchblutungsstörungen haben oder einen Schlaganfall erlitten haben

unter Mundtrockenheit oder Sjögren-Syndrom leiden

unter Hautstraffung oder Sklerodermie leiden

habe das Raynaud-Phänomen

wenn Sie gereizte Haut oder offene Wunden haben

Planen Sie Lasereingriffe

schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen. Es ist nicht bekannt, ob topisches Brimonidin-Gel Ihrem ungeborenen Kind schadet.

stillen. Es ist nicht bekannt, ob Brimonidin in die Muttermilch übergeht. Sie und Ihr Arzt sollten entscheiden, ob Sie Brimonidin-Gel zur topischen Anwendung verwenden oder stillen möchten. Sie sollten nicht beides tun.

Informieren Sie Ihren Arzt über alle Arzneimittel, die Sie einnehmen. einschließlich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Medikamente, Hautprodukte, Vitamine und Kräuterzusätze. Die Anwendung von topischem Brimonidin-Gel mit bestimmten anderen Arzneimitteln kann sich gegenseitig beeinflussen und schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen.

Wie sollte ich Brimonidin-Gel zur topischen Anwendung verwenden?

Informationen zur korrekten Anwendung des topischen Brimonidin-Gels finden Sie in der ausführlichen Gebrauchsanweisung, die Ihrer Tube mit topischem Brimonidin-Gel beiliegt.

Wenden Sie das topische Brimonidin-Gel genau nach Anweisung Ihres Arztes an. Verwenden Sie nicht mehr topisches Brimonidin-Gel als verschrieben. Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie sich nicht sicher sind. • Sie sollten Brimonidin-Gel nicht auf gereizte Haut oder offene Wunden auftragen. • Das topische Brimonidin-Gel ist nur zur Anwendung auf Ihrer Haut bestimmt. Verwenden Sie kein topisches Brimonidin-Gel in Ihren Augen, Ihrem Mund oder Ihrer Vagina. Vermeiden Sie den Kontakt mit Ihren Lippen und Augen.

Sie sollten Brimonidin-Gel nicht auf gereizte Haut oder offene Wunden auftragen.

Das topische Brimonidin-Gel ist nur zur Anwendung auf Ihrer Haut bestimmt. Verwenden Sie kein topisches Brimonidin-Gel in Ihren Augen, Ihrem Mund oder Ihrer Vagina. Vermeiden Sie den Kontakt mit Ihren Lippen und Augen.

Was sind die möglichen Nebenwirkungen von topischem Brimonidin-Gel?

Das topische Brimonidin-Gel kann schwerwiegende Nebenwirkungen haben, darunter:

Siehe „Wichtige Informationen“ am Anfang dieser Patienteninformationsbroschüre.

Probleme mit der Durchblutung. Menschen, die topisches Brimonidin-Gel verwenden, können Probleme mit der Durchblutung haben, einschließlich einer langsamen Herzfrequenz, niedrigem Blutdruck und Schwindel. Diese Probleme können manchmal schwerwiegend sein und zu einem Krankenhausaufenthalt führen. Siehe „Was sollte ich meinem Arzt sagen, bevor ich topisches Brimonidin-Gel verwende?“ •

Schwerwiegende allergische (Überempfindlichkeits-)Reaktionen sind bei Personen aufgetreten, die topisches Brimonidin-Gel verwenden. Hören Sie auf, das topische Brimonidin-Gel zu verwenden, und suchen Sie sofort die Notaufnahme des nächstgelegenen Krankenhauses auf, wenn Sie eines der folgenden Anzeichen und Symptome einer schweren allergischen Reaktion bemerken, einschließlich: o Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge oder Rachen, o Nesselsucht, o Atembeschwerden

Probleme mit der Durchblutung. Menschen, die topisches Brimonidin-Gel verwenden, können Probleme mit der Durchblutung haben, einschließlich einer langsamen Herzfrequenz, niedrigem Blutdruck und Schwindel. Diese Probleme können manchmal schwerwiegend sein und zu einem Krankenhausaufenthalt führen. Siehe „Was sollte ich meinem Arzt sagen, bevor ich topisches Brimonidin-Gel verwende?“

Schwerwiegende allergische (Überempfindlichkeits-)Reaktionen sind bei Personen aufgetreten, die topisches Brimonidin-Gel verwenden. Beenden Sie die Anwendung von Brimonidin-Gel zur topischen Anwendung und suchen Sie sofort die Notaufnahme des nächstgelegenen Krankenhauses auf, wenn bei Ihnen eines der folgenden Anzeichen und Symptome einer schweren allergischen Reaktion auftritt, darunter:

Schwellung Ihres Gesichts, Ihrer Lippen, Ihrer Zunge oder Ihres Rachens

Nesselsucht

Atembeschwerden

Zu den häufigsten Nebenwirkungen von topischem Brimonidin-Gel gehören:

• Rötung • Hitzewallung • Brennen der Haut • Hautreaktionen (Kontaktdermatitis).

Spülung

brennendes Gefühl der Haut

Hautreaktionen (Kontaktdermatitis).

Hautrötungen treten häufig nach der Anwendung von Brimonidin-Gel zur topischen Anwendung auf und können schlimmer sein als vor der Anwendung. Es kann auch zu Rötungen in Bereichen Ihres Gesichts kommen, die nicht von Rosacea betroffen sind, sowie an Hals und Brust.

Hautrötungen kommen häufig vor und können nach der Anwendung von topischem Brimonidin-Gel hin und wieder auftreten. In manchen Fällen kann es sein, dass die Rötung neu ist, häufiger auftritt oder dass die Rötung durch die Rötung zunimmt.

An oder außerhalb des behandelten Bereichs kann blasse Haut oder sehr weiße Haut (übermäßiges Aufhellen) auftreten.

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen Hautrötungen, Rötungen und eine blasse Hautfarbe auftreten, die für Sie unangenehm ist.

Dies sind nicht alle möglichen Nebenwirkungen des topischen Brimonidin-Gels.

Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können Nebenwirkungen der FDA unter 1-800-FDA-1088 melden.

Allgemeine Informationen zur sicheren und wirksamen Anwendung von topischem Brimonidin-Gel

Manchmal werden Arzneimittel zu anderen als den in der Packungsbeilage aufgeführten Zwecken verschrieben. Sie können Ihren Apotheker oder Arzt um Informationen über das topische Brimonidin-Gel bitten, das für medizinisches Fachpersonal bestimmt ist. Verwenden Sie das topische Brimonidin-Gel nicht bei Erkrankungen, für die es nicht verschrieben wurde. Geben Sie Brimonidin-Gel zur topischen Anwendung nicht an andere Personen weiter, auch wenn diese die gleichen Symptome wie Sie haben. Es kann ihnen schaden.

Welche Inhaltsstoffe enthält das topische Brimonidin-Gel?

Wirkstoff: Brimonidintartrat

Inaktive Inhaltsstoffe: Benzalkoniumchlorid, Carbomer-Homopolymer Typ B, Glycerin, Propylenglykol, gereinigtes Wasser, Natriumhydroxid, Talk.

Diese Patienteninformation wurde von der US-amerikanischen Food and Drug Administration genehmigt.

Hergestellt von Padagis, Yeruham, Israel

Vertrieb durch Padagis, Allegan, MI 49010

Rev. 22.06

7M15B RC J1

Gebrauchsanweisung

Gebrauchsanweisung

Brimonidin (bri-MOE-ni-deen) Topisches Gel, 0,33 %

Pumpe

Wichtig: Das topische Brimonidin-Gel ist nur zur Anwendung im Gesicht bestimmt. Verwenden Sie kein topisches Brimonidin-Gel in Ihren Augen, Ihrem Mund oder Ihrer Vagina.

Bewahren Sie topisches Brimonidin-Gel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Wenn jemand, insbesondere ein Kind, versehentlich topisches Brimonidin-Gel verschluckt, kann dies zu schwerwiegenden Nebenwirkungen führen und muss in einem Krankenhaus behandelt werden. Suchen Sie sofort medizinische Hilfe auf, wenn Sie, ein Kind oder jemand anderes topisches Brimonidin-Gel verschluckt und eines dieser Symptome aufweist:

Energiemangel, Atembeschwerden oder Atemaussetzer, langsamer Herzschlag, Verwirrtheit, Schwitzen, Unruhe, Muskelkrämpfe oder Zuckungen.

Lesen und befolgen Sie die folgenden Schritte, damit Sie Ihre Brimonidin-Gelpumpe zur topischen Anwendung richtig verwenden:

1. Drücken Sie die Kappe nach unten und drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn, bis die Kappe entfernt werden kann. Siehe Abbildungen A und B. Der durchsichtige Aufkleber zerbricht beim ersten Öffnen.

Abbildung A

Abbildung B

Abbildung C

Vor dem ersten Gebrauch entlüften Sie die Pumpe, indem Sie mehrmals nach unten drücken, bis das Arzneimittel auf Ihre Fingerspitze abgegeben wird.

2. Um das topische Brimonidin-Gel auf Ihr Gesicht aufzutragen, drücken Sie eine erbsengroße Menge des topischen Brimonidin-Gels aus der Pumpe auf Ihre Fingerspitze. Siehe Abbildung C. 3. Tragen Sie einmal täglich eine erbsengroße Menge des topischen Brimonidin-Gels auf jeden der fünf Bereiche Ihres Gesichts (Stirn, Kinn, Nase, jede Wange) auf. Sie werden insgesamt 5 erbsengroße Mengen Brimonidin-Gel zur topischen Anwendung verwenden. Verteilen Sie das Gel glatt und gleichmäßig in einer dünnen Schicht auf Ihrem Gesicht. Vermeiden Sie den Kontakt mit Ihren Augen und Lippen. Tragen Sie das topische Brimonidin-Gel nicht auf gereizte Haut oder offene Wunden auf. 4. Um Ihre Brimonidin-Gelpumpe zu verschließen, setzen Sie die Kappe wieder auf die Pumpe. Drücken Sie die Kappe nach unten und drehen Sie sie bis zum Anschlag nach rechts (im Uhrzeigersinn). Diese Pumpe ist wieder kindersicher. Siehe Abbildung D.

Abbildung D

5. Waschen Sie sofort Ihre Hände, nachdem Sie das topische Brimonidin-Gel aufgetragen haben.

Wie soll ich topisches Brimonidin-Gel aufbewahren?

Lagern Sie das topische Brimonidin-Gel bei Raumtemperatur zwischen 20 °C und 25 °C.

Bewahren Sie das topische Brimonidin-Gel und alle Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Diese Gebrauchsanweisung wurde von der US-amerikanischen Food and Drug Administration genehmigt.

Hergestellt von Padagis, Yeruham, Israel

Vertrieb durch Padagis, Allegan, MI 49010 • www.padagis.com

Rev. 22.06

7M15B RC IC1

Hauptanzeigefeld für Verpackung/Etikett

NDC 45802-078-30

Nur Rx

Topisches Brimonidin-Gel, 0,33 %

Nur zur lokalen Anwendung

Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren

Nicht zur oralen, ophthalmischen oder intravaginalen Anwendung geeignet.

PUMPE

Nettogewicht 30 g

Das folgende Bild ist ein Platzhalter, der die Produktkennung darstellt, die während des Verpackungsvorgangs entweder auf dem Etikett der Arzneimittelverpackung angebracht oder aufgedruckt wird.

BRIMONIDIN


Brimonidin-Gel
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:45802-078
Verwaltungsweg AKTUELL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
BRIMONIDIN-TATRAT (UNII: 4S9CL2DY2H) (BRIMONIDIN – UNII:E6GNX3HHTE) BRIMONIDIN-TATRAT 5 mg in 1 g
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
BENZALKONIUMCHLORID (UNII: F5UM2KM3W7)
CARBOMER HOMOPOLYMER TYP B (ALLYL PENTAERYTHRITOL VERNETZT) (UNII: HHT01ZNK31)
GLYCERIN (UNII: PDC6A3C0OX)
PROPYLENGLYKOL (UNII: 6DC9Q167V3)
WASSER (UNII: 059QF0KO0R)
NATRIUMHYDROXID (UNII: 55X04QC32I)
TALK (UNII: 7SEV7J4R1U)
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:45802-078-30 1 in 1 KARTON 01.01.2023
1 30 g in 1 FLASCHE, PUMPE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA209158 01.01.2023
Etikettierer – Padagis Israel Pharmaceuticals Ltd (600093611)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert