Desonid-Gel

Auf dieser Seite
  • Indikationen und Verwendung
  • Dosierung und Anwendung
  • Darreichungsformen und Stärken
  • Kontraindikationen
  • Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
  • Verwendung in bestimmten Populationen
  • Überdosierung
  • Beschreibung
  • Klinische Pharmakologie
  • Nichtklinische Toxikologie
  • Klinische Studien
  • Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
  • Informationen zur Patientenberatung

Highlights der Verschreibungsinformationen

Diese Highlights enthalten nicht alle Informationen, die für die sichere und effektive Verwendung von Desonide Gel, 0,05 %, erforderlich sind. Sehen Sie sich die vollständigen Verschreibungsinformationen für Desonide Gel, 0,05 % an.

Desonide Gel, 0,05 % nur zur topischen Anwendung

Erste US-Zulassung: 1972

Indikationen und Verwendung für Desonide Gel

Desonide Gel, 0,05 %, ist ein Kortikosteroid zur topischen Behandlung von leichter bis mittelschwerer atopischer Dermatitis bei Patienten ab 3 Monaten. ( 1)

Dosierung und Verabreichung von Desonid-Gel

• Zweimal täglich dünn auf die betroffenen Stellen auftragen und sanft einmassieren. ( 2)

• Die Therapie sollte abgebrochen werden, wenn die Kontrolle erreicht ist. ( 2)

• Wenn innerhalb von 4 Wochen keine Besserung eintritt, kann eine Neubewertung der Diagnose erforderlich sein. ( 2)

• Sollte nicht mit Okklusivverbänden verwendet werden. ( 2)

• Eine Behandlung über 4 aufeinanderfolgende Wochen hinaus wird nicht empfohlen. ( 2)

• Nur zur lokalen Anwendung. Nicht zur oralen, ophthalmischen oder intravaginalen Anwendung geeignet. ( 2)

Darreichungsformen und Stärken

Gel, 0,05 %; (0,5 mg/g) Desonid in einem durchscheinenden bis undurchsichtigen Gel (3)

Kontraindikationen

Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile des Präparats in der Vorgeschichte. (4)

Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

• Topische Kortikosteroide können eine reversible Unterdrückung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA) und das Cushing-Syndrom hervorrufen und latenten Diabetes aufdecken. ( 5.1)

• Die systemische Absorption erfordert möglicherweise eine Untersuchung auf Unterdrückung der HPA-Achse. ( 5.1)

• Ändern Sie die Verwendung, falls sich eine Unterdrückung der HPA-Achse entwickelt (5.1).

• Starke Kortikosteroide, großflächige Anwendung, längere Anwendung oder okklusive Anwendung können die systemische Absorption erhöhen (5.1).

• Lokale Nebenwirkungen können Atrophie, Striae, Reizung, akneiforme Eruptionen, Hypopigmentierung und allergische Kontaktdermatitis umfassen und können bei okklusiver Anwendung oder stärkeren Kortikosteroiden wahrscheinlicher sein. ( 5.2, 5.4, 6)

• Kinder sind möglicherweise anfälliger für systemische Toxizität, wenn sie mit topischen Kortikosteroiden behandelt werden. ( 5.1, 8.4)

Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen (Inzidenz ≥ 1 %) sind Kopfschmerzen und Brennen an der Applikationsstelle. (6)

Um vermutete Nebenwirkungen zu melden, wenden Sie sich an KMM Pharmaceuticals unter 1-855-899-4237 oder an die FDA unter 1-800-FDA-1088 oder www.fda.gov/medwatch.

Verwendung in bestimmten Populationen

Sicherheit und Wirksamkeit von Desonide Gel, 0,05 %, bei pädiatrischen Patienten unter 3 Monaten wurden nicht untersucht und daher wird die Anwendung in dieser Altersgruppe nicht empfohlen. ( 8.4)

Informationen zur PATIENTENBERATUNG finden Sie unter 17.

Überarbeitet: 02/2022

Informationen zur PATIENTENBERATUNG finden Sie unter 17.

Überarbeitet: 2/2022

Vollständige Verschreibungsinformationen

1. Indikationen und Verwendung für Desonide Gel

Desonide Gel, 0,05 %, ist zur Behandlung von leichter bis mittelschwerer atopischer Dermatitis bei Patienten ab 3 Monaten indiziert.

Patienten sollten angewiesen werden, Desonide Gel (0,05 %) so lange wie nötig zu verwenden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, da Desonide Gel (0,05 %) möglicherweise die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA) unterdrückt
[see Warnings and Precautions (5.1)]. Die Behandlung sollte 4 aufeinanderfolgende Wochen nicht überschreiten
[see Dosage and Administration (2)].

2. Dosierung und Verabreichung von Desonid-Gel

Zweimal täglich eine dünne Schicht auf die betroffenen Stellen auftragen und sanft einmassieren. Beenden Sie die Anwendung, wenn die Kontrolle erreicht ist. Wenn innerhalb von 4 Wochen keine Besserung eintritt, kann eine Neubewertung der Diagnose erforderlich sein. Eine Behandlung über 4 aufeinanderfolgende Wochen hinaus wird nicht empfohlen. Nicht mit Okklusivverbänden verwenden. Kontakt mit Augen oder anderen Schleimhäuten vermeiden.

Nur zur lokalen Anwendung. Nicht zur oralen, ophthalmischen oder intravaginalen Anwendung geeignet.

3. Darreichungsformen und Stärken

Gel, 0,05 %; (0,5 mg/g) Desonid in einem durchscheinenden bis undurchsichtigen Gel

4. Kontraindikationen

Desonide Gel, 0,05 %, ist bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile des Präparats kontraindiziert.

5. Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

5.1 Auswirkungen auf das endokrine System

Die systemische Absorption topischer Kortikosteroide kann zu einer reversiblen Unterdrückung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA) mit der Möglichkeit einer klinischen Glukokortikosteroid-Insuffizienz führen. Dies kann während der Behandlung oder nach Absetzen des topischen Kortikosteroids auftreten.

Die Wirkung von 0,05 % Desonide Gel auf die HPA-Achsenfunktion wurde bei pädiatrischen Probanden im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren untersucht, die mindestens 35 % ihres Körpers von atopischer Dermatitis befallen hatten und 4 Jahre lang zweimal täglich mit 0,05 % Desonide Gel behandelt wurden Wochen. Einer von 37 Probanden (3 %) zeigte nach 4-wöchiger Anwendung eine Nebennierenunterdrückung, basierend auf dem Cosyntropin-Stimulationstest. Da keine Nachuntersuchung der Nebennierenachse des Probanden durchgeführt wurde, ist nicht bekannt, ob die Unterdrückung reversibel war
[see Use In Specific Populations (8.4) and Clinical Pharmacology (12.2)].

Pädiatrische Patienten sind aufgrund ihres größeren Verhältnisses von Hautoberfläche zu Körpermasse möglicherweise anfälliger für systemische Toxizität durch äquivalente Dosen von Desonide Gel (0,05 %) als Erwachsene
[see Use In Specific Populations (8.4)].

Aufgrund der Möglichkeit einer systemischen Absorption kann die Anwendung topischer Kortikosteroide eine regelmäßige Untersuchung der Patienten auf Unterdrückung der HPA-Achse erforderlich machen. Zu den Faktoren, die einen Patienten, der ein topisches Kortikosteroid verwendet, für die Unterdrückung der HPA-Achse prädisponieren, gehören die Verwendung stärkerer Steroide, die Anwendung auf großen Oberflächen, die Anwendung über längere Zeiträume, die Anwendung unter Okklusion, die Anwendung bei veränderter Hautbarriere und die Anwendung bei Patienten mit Leberversagen .

Ein ACTH-Stimulationstest kann bei der Beurteilung von Patienten auf Unterdrückung der HPA-Achse hilfreich sein. Wenn eine Unterdrückung der HPA-Achse dokumentiert ist, sollte versucht werden, das Medikament schrittweise abzusetzen, die Anwendungshäufigkeit zu reduzieren oder ein weniger wirksames Steroid zu verwenden. Manifestationen einer Nebenniereninsuffizienz erfordern möglicherweise zusätzliche systemische Kortikosteroide. Die Wiederherstellung der Funktion der HPA-Achse erfolgt im Allgemeinen schnell und vollständig nach Absetzen topischer Kortikosteroide.

Cushing-Syndrom, Hyperglykämie und die Aufdeckung eines latenten Diabetes mellitus können auch die Folge einer systemischen Absorption topischer Kortikosteroide sein.

Die gleichzeitige Anwendung von mehr als einem kortikosteroidhaltigen Produkt kann die gesamte systemische Kortikosteroidexposition erhöhen.

5.2 Lokale Nebenwirkungen bei topischen Kortikosteroiden

Lokale Nebenwirkungen können bei okklusiver Anwendung, längerer Anwendung oder der Verwendung von Kortikosteroiden mit höherer Wirksamkeit häufiger auftreten. Zu den Reaktionen können Hautatrophie, Striae, Teleangiektasien, Brennen, Juckreiz, Reizung, Trockenheit, Follikulitis, akneiforme Eruptionen, Hypopigmentierung, periorale Dermatitis, allergische Kontaktdermatitis, Sekundärinfektion und Miliaria gehören. Einige lokale Nebenwirkungen können irreversibel sein.

5.3 Begleitende Hautinfektionen

Wenn gleichzeitig Hautinfektionen vorliegen oder sich während der Behandlung entwickeln, sollte ein geeignetes Antimykotikum oder antibakterielles Mittel verwendet werden. Wenn nicht sofort eine positive Reaktion eintritt, sollte die Anwendung von 0,05 % Desonide Gel abgebrochen werden, bis die Infektion ausreichend unter Kontrolle ist.

5.4 Hautreizung

Wenn eine Reizung auftritt, sollte Desonide Gel (0,05 %) abgesetzt und eine geeignete Therapie eingeleitet werden. Eine allergische Kontaktdermatitis mit Kortikosteroiden wird in der Regel durch die Beobachtung einer ausbleibenden Heilung diagnostiziert und nicht durch die Feststellung einer klinischen Exazerbation, wie bei den meisten topischen Produkten, die keine Kortikosteroide enthalten. Eine solche Beobachtung sollte durch geeignete diagnostische Patch-Tests bestätigt werden.

6. Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, können die in klinischen Studien zu einem Medikament beobachteten Nebenwirkungsraten nicht direkt mit den Raten in klinischen Studien zu einem anderen Medikament verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.

In kontrollierten klinischen Studien mit 425 Desonide Gel, 0,05 % der mit Vehikel behandelten Probanden und 157 mit Vehikel behandelten Probanden traten bei 3 % der mit Desonide Gel behandelten Probanden unerwünschte Ereignisse an der Applikationsstelle auf, bei 0,05 % der Probanden war die Inzidenzrate im Vergleich zur Vehikelbehandlung nicht höher -behandelte Probanden. Die häufigsten lokalen unerwünschten Ereignisse bei den mit Desonide Gel (0,05 %) behandelten Probanden waren Brennen an der Applikationsstelle bei 1 % (4/425) und Hautausschlag bei 1 % (3/425), gefolgt von Pruritus an der Applikationsstelle bei < 1 % (2/425). .

Unerwünschte Ereignisse, die bei 0,05 % der behandelten Probanden zu einem vorzeitigen Absetzen des Studienmedikaments Desonide Gel führten, waren Teleangiektasie und eine Verschlechterung der atopischen Dermatitis bei jeweils einem Probanden. Zu den weiteren unerwünschten Ereignissen, die während klinischer Studien bei mit Desonide Gel behandelten Patienten beobachtet wurden, gehörten bei 0,05 % Kopfschmerzen bei 2 % (8/425) im Vergleich zu 1 % (2/157) bei den mit Vehikel behandelten Patienten.

Die folgenden zusätzlichen lokalen Nebenwirkungen wurden selten bei topischen Kortikosteroiden berichtet. Sie können bei Verwendung von Okklusivverbänden häufiger auftreten, insbesondere bei höherwirksamen Kortikosteroiden. Diese Reaktionen sind in ungefähr absteigender Reihenfolge ihres Auftretens aufgeführt: Follikulitis, akneiforme Eruptionen, Hypopigmentierung, periorale Dermatitis, Sekundärinfektion, Hautatrophie, Striae und Miliaria.

8. Verwendung in bestimmten Populationen

8.1 Schwangerschaft

Teratogene Wirkungen: Schwangerschaftskategorie C:

Es liegen keine ausreichenden und gut kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen vor. Daher sollte Desonide Gel 0,05 % während der Schwangerschaft nur dann angewendet werden, wenn der potenzielle Nutzen das potenzielle Risiko für den Fötus rechtfertigt.

Es wurde gezeigt, dass Kortikosteroide bei Labortieren teratogen sind, wenn sie systemisch in relativ niedrigen Dosierungen verabreicht werden. Einige Kortikosteroide haben sich nach dermaler Anwendung bei Labortieren als teratogen erwiesen.

Mit Desonide Gel (0,05 %) wurden keine Reproduktionsstudien an Tieren durchgeführt. Studien zur dermalen embryofetalen Entwicklung wurden an Ratten und Kaninchen mit einer 0,05 %igen Desonid-Creme durchgeführt. Topische Dosen von 0,2, 0,6 und 2,0 g Creme/kg/Tag einer Desonid-Creme, 0,05 %ige Formulierung oder 2,0 g/kg der Cremebasis wurden trächtigen Ratten (Gestationstage 6–15) und trächtigen Kaninchen (Gestationstage) topisch verabreicht 6-18). Bei Ratten und Kaninchen wurde bei allen Dosierungen der 0,05 %igen Desonid-Creme ein Gewichtsverlust des mütterlichen Körpers beobachtet. Bei beiden Arten wurden teratogene Wirkungen festgestellt, die für Kortikosteroide charakteristisch sind. Die 0,05 %ige Desonidcreme-Formulierung war bei Ratten bei topischen Dosen von 0,6 und 2,0 g Creme/kg/Tag und bei Kaninchen bei einer topischen Dosis von 2,0 g Creme/kg/Tag teratogen. Für die 0,05 %ige Desonid-Creme wurden bei einer topischen Dosis von 0,2 g Creme/kg/Tag bei Ratten und 0,6 g Creme/kg/Tag bei Kaninchen keine teratogenen Wirkungen festgestellt. Diese Dosen (0,2 g Creme/kg/Tag und 0,6 g Creme/kg/Tag) ähneln der maximal empfohlenen menschlichen Dosis basierend auf Vergleichen der Körperoberfläche.

8.3 Stillende Mütter

Systemisch verabreichte Kortikosteroide kommen in der Muttermilch vor und können das Wachstum unterdrücken, die endogene Kortikosteroidproduktion beeinträchtigen oder andere unerwünschte Wirkungen hervorrufen. Es ist nicht bekannt, ob die topische Verabreichung von Kortikosteroiden zu einer ausreichenden systemischen Absorption führen könnte, um nachweisbare Mengen in der Muttermilch zu produzieren. Da viele Arzneimittel in die Muttermilch übergehen, ist Vorsicht geboten, wenn einer stillenden Frau 0,05 % Desonide Gel verabreicht wird.

8.4 Pädiatrische Verwendung

Sicherheit und Wirksamkeit von Desonide Gel, 0,05 %, bei pädiatrischen Patienten unter 3 Monaten wurden nicht untersucht und daher wird die Anwendung in dieser Altersgruppe nicht empfohlen.

Die Wirkung von 0,05 % Desonide Gel auf die HPA-Achsenfunktion wurde bei pädiatrischen Probanden untersucht, die mindestens 35 % ihres Körpers von atopischer Dermatitis befallen hatten und 4 Wochen lang zweimal täglich mit 0,05 % Desonide Gel behandelt wurden. Einer von 37 Probanden (3 %) zeigte nach 4-wöchiger Anwendung eine Nebennierenunterdrückung, basierend auf dem Cosyntropin-Stimulationstest
[see Warnings and Precautions (5.1)].

In kontrollierten klinischen Studien an Probanden im Alter von 3 Monaten bis 18 Jahren wurden 425 Probanden mit Desonide Gel, 0,05 % und 157 Probanden mit Vehikel behandelt
[see Adverse Reactions (6) and Clinical Studies (14)].

Aufgrund eines höheren Verhältnisses von Hautoberfläche zu Körpermasse besteht bei pädiatrischen Patienten ein höheres Risiko für eine Unterdrückung der HPA-Achse als bei Erwachsenen, wenn sie mit topischen Kortikosteroiden behandelt werden. Sie haben daher auch ein höheres Risiko für eine Glukokortikosteroid-Insuffizienz nach Absetzen der Behandlung und für das Cushing-Syndrom während der Behandlung.

Bei unsachgemäßer Anwendung topischer Kortikosteroide bei Säuglingen und Kindern wurden unerwünschte Wirkungen, einschließlich Striae, berichtet. Bei Kindern, die topische Kortikosteroide erhielten, wurde über Unterdrückung der HPA-Achse, Cushing-Syndrom, lineare Wachstumsverzögerung, verzögerte Gewichtszunahme und intrakranielle Hypertonie berichtet. Zu den Symptomen einer Nebennierenunterdrückung bei Kindern gehören niedrige Cortisolspiegel im Plasma und das Fehlen einer Reaktion auf die ACTH-Stimulation. Zu den Manifestationen einer intrakraniellen Hypertonie zählen vorgewölbte Fontanellen, Kopfschmerzen und ein beidseitiges Papillenödem.

8.5 Geriatrische Verwendung

Klinische Studien mit Desonide Gel, 0,05 %, schlossen keine Patienten im Alter von 65 Jahren und älter ein, um festzustellen, ob sie anders ansprechen als jüngere Patienten. Die Behandlung dieser Patientengruppe sollte die größere Häufigkeit einer verminderten Leber-, Nieren- oder Herzfunktion sowie von Begleiterkrankungen oder anderen medikamentösen Therapien widerspiegeln.

10. Überdosierung

Topisch angewendetes Desonide Gel, 0,05 %, kann in ausreichenden Mengen absorbiert werden, um systemische Wirkungen hervorzurufen
[see Warnings and Precautions (5.1)].

11. Beschreibung des Desonide-Gels

Desonid Gel, 0,05 % enthält Desonid [(pregna-1, 4-diene-3, 20-dione,11, 21-dihydroxy-16,17-[(1-methylethylidene) bis(oxy)]-,(11β,16α)]– ein synthetisches nichtfluoriertes Kortikosteroid zur topischen dermatologischen Anwendung. Chemisch gesehen ist Desonid C
24H
32Ö
6. Es hat die folgende Strukturformel:

Desonid hat das Molekulargewicht von 416,52. Es ist ein weißes bis cremefarbenes, geruchloses Pulver, das in Methanol löslich und in Wasser praktisch unlöslich ist. Jedes Gramm Desonide Gel, 0,05 %, enthält 0,5 mg Desonid in einer wässrigen Gelbasis aus gereinigtem Wasser, Glycerin, Propylenglykol, Dinatriumedetat, Methylparaben, Propylparaben, Natriumhydroxid und Carbopol
® 974 P.

12. Desonide Gel – Klinische Pharmakologie

12.1 Wirkmechanismus

Der Wirkungsmechanismus von Desonid ist unbekannt.

12.2 Pharmakodynamik

In einer Studie zur Unterdrückung der HPA-Achse kam es bei einem von 37 (3 %) pädiatrischen Probanden im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis auf mindestens 35 % der Körperoberfläche, die Desonide Gel anwendeten, zu einer Unterdrückung der Nebennierenfunktion bei 0,05 % Drüsen nach 4-wöchiger Therapie
[see Warnings And Precautions (5.1) and Use In Specific Populations (8.4)]. Eine Nachuntersuchung der Nebennierenachse des Probanden wurde nicht durchgeführt; Es ist nicht bekannt, ob die Unterdrückung reversibel war.

12.3 Pharmakokinetik

Das Ausmaß der perkutanen Absorption topischer Kortikosteroide wird von vielen Faktoren bestimmt, einschließlich der Produktformulierung und der Integrität der epidermalen Barriere. Okklusion, Entzündung und/oder andere Krankheitsprozesse in der Haut können ebenfalls die perkutane Absorption erhöhen. Nach der Absorption durch die Haut werden topische Kortikosteroide über pharmakokinetische Wege ähnlich wie systemisch verabreichte Kortikosteroide gehandhabt. Sie werden hauptsächlich in der Leber verstoffwechselt und dann über die Nieren ausgeschieden. Einige Kortikosteroide und ihre Metaboliten werden auch über die Galle ausgeschieden.

13. Nichtklinische Toxikologie

13.1 Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Es wurden keine systemischen Langzeitstudien an Tieren durchgeführt, um das karzinogene Potenzial von Desonid oder seine Wirkung auf die Fruchtbarkeit zu bewerten. In einer 26-wöchigen Studie zur dermalen Karzinogenität, die an transgenen (Tg.AC) Mäusen durchgeführt wurde, erhöhte die einmal tägliche Anwendung von 0,005 % bis 0,05 % Desonide Gel 0,05 % die Inzidenz von Papillomen an der Behandlungsstelle bei Männern und Frauen im Vergleich zu ihren jeweiligen Kontrolltieren signifikant Tiere. Die klinische Relevanz dieser Ergebnisse bei Tieren für den Menschen ist nicht klar.

Basierend auf den Ergebnissen einer Studie ergab Desonide keine Hinweise auf ein mutagenes Potenzial
in vitro Genotoxizitätstest (Ames-Assay) und ein
in vivo Genotoxizitätstest (Maus-Mikronukleus-Assay). Desonid war ohne S9-Aktivierung positiv und war mit der S9-Aktivierung in einem In-vitro-Mutagenesetest an Säugetierzellen (L5178YITK+-Maus-Lymphom-Test) nicht eindeutig. In diesem Test wurde kein Dosis-Wirkungs-Trend festgestellt.

14. Klinische Studien

In zwei randomisierten, vehikelkontrollierten klinischen Studien wurden Probanden im Alter von 3 Monaten bis 18 Jahren mit leichter bis mittelschwerer atopischer Dermatitis 4 Wochen lang zweimal täglich entweder mit Desonide Gel, 0,05 % oder Vehikel behandelt. Der Behandlungserfolg wurde als klares oder fast klares Erreichen des Investigator’s Global Severity Score (IGSS) mit einer mindestens 2-Punkte-Änderung (Abnahme) vom Ausgangs-IGSS des Probanden im Vergleich zum IGSS der Woche 4 definiert.

Die Ergebnisse der beiden klinischen Studien sind in Tabelle 1 zusammengefasst:

Tabelle 1: Probanden, die einen Behandlungserfolg erzielten

Klinische Studie 1

Desonid-Gel, 0,05 %

N = 289

Fahrzeug

N = 92

128 (44 %) 13 (14 %)
Klinische Studie 2

Desonid-Gel, 0,05 %

N = 136

Fahrzeug

N = 65

38 (28 %) 4 (6%)

16. Wie wird Desonide Gel geliefert?

Desonide Gel, 0,05 %, ist ein durchscheinendes bis undurchsichtiges Gel, das in 60-g-Tuben in Kartons mit 1 x 60-g-Tube geliefert wird (NDC 52187-556-60).

Lagerung:

Bei kontrollierter Raumtemperatur lagern: 25 °C (77 °F); Ausflüge sind zwischen 15°C und 30°C (59°F und 86°F) erlaubt.

Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

17. Informationen zur Patientenberatung

Patienten, die topische Kortikosteroide anwenden, sollten die folgenden Informationen und Anweisungen erhalten:

  • Dieses Medikament ist nach Anweisung des Arztes anzuwenden. Es ist nur zur äußerlichen Anwendung bestimmt. Kontakt mit den Augen vermeiden.
  • Dieses Medikament sollte nicht bei anderen Erkrankungen als denen angewendet werden, für die es verschrieben wurde.
  • Ohne Anweisung des Arztes sollte der behandelte Hautbereich nicht bandagiert oder auf andere Weise abgedeckt oder verschlossen werden.
  • Sofern nicht von einem Arzt verordnet, sollte dieses Medikament bei pädiatrischen Patienten nicht im Achsel- oder Leistenbereich angewendet werden.
  • Eltern pädiatrischer Patienten sollten davon abgeraten werden, Desonide Gel (0,05 %) zur Behandlung von Windeldermatitis zu verwenden. Desonide Gel, 0,05 %, sollte nicht im Windelbereich aufgetragen werden, da Windeln oder Plastikhosen einen Okklusivverband darstellen können
    [see Dosage and Administration (2)].
  • Patienten sollten ihrem Arzt alle Anzeichen lokaler Nebenwirkungen melden.
  • Andere kortikosteroidhaltige Produkte sollten ohne vorherige Rücksprache mit dem Arzt nicht zusammen mit Desonide Gel (0,05 %) angewendet werden.
  • Wie bei anderen Kortikosteroiden sollte die Therapie abgebrochen werden, wenn die Kontrolle erreicht ist. Wenn innerhalb von 4 Wochen keine Besserung eintritt, wenden Sie sich an den Arzt.

Nur Rx

Hergestellt für:

KMM Pharmaceuticals, LLC

1000 N. West Street

Suite 1200, Nr. 1021

Wilmington, DE 19801

2200057 [00] Rev. 02/2022

Hauptanzeigefeld für Desonid-Gel, 0,05 %

DESONIDE


Desonid-Gel
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:52187-556
Verwaltungsweg AKTUELL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
DESONIDE (UNII: J280872D1O) (DESONIDE – UNII:J280872D1O) DESONIDE 0,5 mg in 1 g
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
CARBOMER HOMOPOLYMER TYP B (ALLYL PENTAERYTHRITOL VERNETZT) (UNII: HHT01ZNK31)
GLYCERIN (UNII: PDC6A3C0OX)
WASSER (UNII: 059QF0KO0R)
NATRIUMHYDROXID (UNII: 55X04QC32I)
PROPYLENGLYKOL (UNII: 6DC9Q167V3)
EDETAT-DISODIUM (UNII: 7FLD91C86K)
METHYLPARABEN (UNII: A2I8C7HI9T)
PROPYLPARABEN (UNII: Z8IX2SC1OH)
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:52187-556-60 1 in 1 KARTON 28.02.2022
1 60 g in 1 TUBE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA202470 28.02.2022
Etikettierer – KMM Pharmaceuticals, LLC (078521761)
  • Wofür wird Desonide-Creme verwendet?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert