die ophthalmologische Lösung Latanoprost

Auf dieser Seite
  • Indikationen und Verwendung
  • Dosierung und Anwendung
  • Darreichungsformen und Stärken
  • Kontraindikationen
  • Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
  • Verwendung in bestimmten Populationen
  • Überdosierung
  • Beschreibung
  • Klinische Pharmakologie
  • Nichtklinische Toxikologie
  • Klinische Studien
  • Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
  • Informationen zur Patientenberatung

Highlights der Verschreibungsinformationen

Diese Highlights enthalten nicht alle Informationen, die für die sichere und wirksame Anwendung von LATANOPROST OPHTHALMIC SOLUTION erforderlich sind. Sehen Sie sich die vollständigen Verschreibungsinformationen für die OPHTHALMISCHE LÖSUNG LATANOPROST an.

LATANOPROST Augenlösung 0,005 %, zur topischen ophthalmologischen Anwendung
Erste US-Zulassung: 1996

Indikationen und Verwendung der Latanoprost-Augenlösung

Latanoprost Ophthalmic Solution ist ein Prostaglandin F Analog zur Senkung des erhöhten Augeninnendrucks bei Patienten mit Offenwinkelglaukom oder okulärer Hypertonie. (1)

Dosierung und Anwendung der Augenlösung Latanoprost

Einmal täglich abends einen Tropfen in das/die betroffene(n) Auge(n) geben. (2)

Darreichungsformen und Stärken

Augenlösung mit 50 µg/ml Latanoprost (0,005 %). (3)

Kontraindikationen

Bekannte Überempfindlichkeit gegen Latanoprost, Benzalkoniumchlorid oder andere Inhaltsstoffe dieses Produkts. (4)

Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

  • Pigmentierung: Es kann zu einer Pigmentierung der Iris, des periorbitalen Gewebes (Augenlids) und der Wimpern kommen. Die Pigmentierung der Iris ist wahrscheinlich dauerhaft. (5.1)
  • Wimpernveränderungen: allmähliche Veränderung der Wimpern, einschließlich einer Vergrößerung der Länge, Dicke und Anzahl der Wimpern. Normalerweise reversibel. (5.2)

Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen (5–15 %) aus klinischen Studien sind verschwommenes Sehen, Brennen und Stechen, Bindehauthyperämie, Fremdkörpergefühl, Juckreiz, erhöhte Pigmentierung der Iris und Keratitis punctata. (6)

Um vermutete Nebenwirkungen zu melden, wenden Sie sich an Rising Pharmaceuticals, Inc unter 1-866-562-4597 oder an die FDA unter 1-800-FDA-1088 oder www.fda.gov/medwatch. (6)

Informationen zur PATIENTENBERATUNG finden Sie unter 17.

Überarbeitet: 10/2023

Vollständige Verschreibungsinformationen

1. Indikationen und Verwendung der Latanoprost-Augenlösung

Latanoprost Ophthalmic Solution ist zur Senkung des erhöhten Augeninnendrucks (IOD) bei Patienten mit Offenwinkelglaukom oder okulärer Hypertonie indiziert.

2. Dosierung und Anwendung der Latanoprost-Augenlösung

Die empfohlene Dosierung beträgt einmal täglich abends einen Tropfen in das/die betroffene(n) Auge(n). Wenn eine Dosis vergessen wurde, sollte die Behandlung wie gewohnt mit der nächsten Dosis fortgesetzt werden.

Die Dosierung der Latanoprost-Augenlösung sollte einmal täglich nicht überschritten werden; Die kombinierte Anwendung von zwei oder mehr Prostaglandinen oder Prostaglandin-Analoga, einschließlich Latanoprost Ophthalmic Solution, wird nicht empfohlen. Es hat sich gezeigt, dass die Verabreichung dieser Prostaglandin-Arzneimittel mehr als einmal täglich die Wirkung zur Senkung des Augeninnendrucks verringern oder zu paradoxen Erhöhungen des Augeninnendrucks führen kann.

Die Senkung des Augeninnendrucks beginnt etwa 3 bis 4 Stunden nach der Verabreichung und die maximale Wirkung wird nach 8 bis 12 Stunden erreicht.

Latanoprost Ophthalmic Solution kann gleichzeitig mit anderen topischen Augenarzneimitteln zur Senkung des Augeninnendrucks angewendet werden. In vitro Studien haben gezeigt, dass es zu Ausfällungen kommt, wenn Augentropfen, die Thimerosal enthalten, mit Latanoprost Ophthalmic Solution gemischt werden. Wenn mehr als ein topisches Augenmedikament verwendet wird, sollten die Medikamente im Abstand von mindestens fünf (5) Minuten verabreicht werden. Kontaktlinsen sollten vor der Verabreichung von Latanoprost Ophthalmic Solution entfernt werden und können 15 Minuten nach der Verabreichung wieder eingesetzt werden

3. Darreichungsformen und Stärken

Augenlösung mit 50 µg/ml (0,005 %) Latanoprost.

4. Kontraindikationen

Bekannte Überempfindlichkeit gegen Latanoprost, Benzalkoniumchlorid oder andere Inhaltsstoffe dieses Produkts.

5. Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

5.1 Pigmentierung

Es wurde berichtet, dass Latanoprost-Augenlösung Veränderungen im pigmentierten Gewebe verursacht. Die am häufigsten berichteten Veränderungen waren eine erhöhte Pigmentierung der Iris, des periorbitalen Gewebes (Augenlids) und der Wimpern. Es ist zu erwarten, dass die Pigmentierung zunimmt, solange Latanoprost verabreicht wird.

Die Pigmentveränderung ist eher auf einen erhöhten Melaningehalt in den Melanozyten als auf eine Zunahme der Melanozytenzahl zurückzuführen. Nach Absetzen von Latanoprost bleibt die Pigmentierung der Iris wahrscheinlich dauerhaft, während bei einigen Patienten berichtet wurde, dass die Pigmentierung des periorbitalen Gewebes und Wimpernveränderungen reversibel sind. Patienten, die eine Behandlung erhalten, sollten über die Möglichkeit einer erhöhten Pigmentierung informiert werden. Über 5 Jahre hinaus sind die Auswirkungen einer erhöhten Pigmentierung nicht bekannt [see Clinical Studies (14.2)].

Eine Veränderung der Irisfarbe ist möglicherweise mehrere Monate bis Jahre lang nicht wahrnehmbar. Typischerweise breitet sich die braune Pigmentierung um die Pupille konzentrisch zur Peripherie der Iris aus und die gesamte Iris oder Teile der Iris werden bräunlicher. Weder Nävi noch Sommersprossen der Iris scheinen durch die Behandlung beeinträchtigt zu werden. Während die Behandlung mit Latanoprost Ophthalmic Solution bei Patienten fortgesetzt werden kann, die eine deutlich erhöhte Irispigmentierung entwickeln, sollten diese Patienten regelmäßig untersucht werden.

5.2 Wimpernveränderungen

Latanoprost Ophthalmic Solution kann die Wimpern und Vellushaare im behandelten Auge allmählich verändern; Zu diesen Veränderungen gehören eine erhöhte Länge, Dicke, Pigmentierung, die Anzahl der Wimpern oder Haare sowie ein fehlgeleitetes Wachstum der Wimpern. Wimpernveränderungen sind nach Absetzen der Behandlung in der Regel reversibel.

5.3 Intraokulare Entzündung

Latanoprost Ophthalmic Solution sollte bei Patienten mit intraokularer Entzündung (Iritis/Uveitis) in der Vorgeschichte mit Vorsicht angewendet werden und sollte im Allgemeinen nicht bei Patienten mit aktiver intraokularer Entzündung angewendet werden, da die Entzündung verschlimmert werden kann.

5.4 Makulaödem

Während der Behandlung mit Latanoprost Ophthalmic Solution wurde über Makulaödeme, einschließlich zystoider Makulaödeme, berichtet. Latanoprost Ophthalmic Solution sollte bei aphakischen Patienten, bei pseudophaken Patienten mit einer gerissenen hinteren Linsenkapsel oder bei Patienten mit bekannten Risikofaktoren für ein Makulaödem mit Vorsicht angewendet werden.

5.5 Herpetische Keratitis

Während der Behandlung mit Latanoprost Ophthalmic Solution wurde über eine Reaktivierung einer Herpes-simplex-Keratitis berichtet. Latanoprost Ophthalmic Solution sollte bei Patienten mit herpetischer Keratitis in der Vorgeschichte mit Vorsicht angewendet werden. Latanoprost Ophthalmic Solution sollte bei aktiver Herpes-simplex-Keratitis vermieden werden, da die Entzündung verschlimmert werden kann.

5.6 Bakterielle Keratitis

Es gab Berichte über bakterielle Keratitis im Zusammenhang mit der Verwendung von Mehrfachdosisbehältern mit topischen Augenprodukten. Diese Behälter wurden versehentlich von Patienten kontaminiert, die in den meisten Fällen gleichzeitig an einer Hornhauterkrankung oder einer Störung der Augenepitheloberfläche litten.

5.7 Verwendung von Kontaktlinsen

Latanoprost Ophthalmic Solution enthält Benzalkoniumchlorid, das von Kontaktlinsen absorbiert werden kann. Kontaktlinsen sollten vor der Verabreichung von Latanoprost Ophthalmic Solution entfernt werden und können 15 Minuten nach der Verabreichung wieder eingesetzt werden.

6. Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Die folgenden Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung berichtet und werden in anderen Abschnitten der Packungsbeilage ausführlicher besprochen:

  • Veränderungen der Irispigmentierung [see Warnings and Precautions (5.1) ]
  • Verdunkelung der Augenlidhaut [see Warnings and Precautions (5.1) ]
  • Wimpernveränderungen (erhöhte Länge, Dicke, Pigmentierung und Anzahl der Wimpern) [see Warnings and Precautions (5.2) ]
  • Intraokulare Entzündung (Iritis/Uveitis) [see Warnings and Precautions (5.3) ]
  • Makulaödem, einschließlich zystoides Makulaödem [see Warnings and Precautions (5.4) ]

6.1 Erfahrung in klinischen Studien

Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, können die in den klinischen Studien eines Arzneimittels beobachteten Nebenwirkungsraten nicht direkt mit den Raten in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der klinischen Praxis beobachteten Raten wider.

Latanoprost Ophthalmic Solution wurde in drei multizentrischen, randomisierten, kontrollierten klinischen Studien untersucht. Die Patienten erhielten einmal täglich 50 µg/ml Latanoprost-Augenlösung oder zweimal täglich 5 mg/ml aktives Vergleichspräparat (Timolol). Die untersuchte Patientenpopulation hatte ein Durchschnittsalter von 65 ± 10 Jahren. Sieben Prozent der Patienten brachen die Studie vor dem 6-Monats-Endpunkt ab.

Tisch 1: Okular Nachteilig Reaktionen Und Okular Anzeichen/Symptome Gemeldet von 5–15 % von Patienten, die Latanoprost erhalten

Nachteilig Reaktionen (Vorfall (%))
Symptom/Befund
Latanoprost

(n=460)
Timolol

(n=369)
Fremdkörpergefühl 13 8
Punktierte Keratitis 10 9
Stechend 9 12
Bindehauthyperämie 8 3
Verschwommene Sicht 8 8
Juckreiz 8 8
Verbrennung 7 8
Erhöhte Pigmentierung der Iris 7 0

Bei weniger als 1 % der mit Latanoprost Ophthalmic Solution behandelten Patienten musste die Therapie aufgrund einer Unverträglichkeit gegenüber Bindehauthyperämie abgebrochen werden.

Tisch 2: Nachteilig Reaktionen, die gemeldet wurden In 1–5 % von Patienten empfangen Latanoprost

Nachteilig Reaktionen (Vorfall (%))
Latanoprost

(n=460)
Timolol

(n=369)
Okular Ereignisse/Schilder Und Symptome
Übermäßiges Reißen 4 6
Beschwerden/Schmerzen am Augenlid 4 2
Trockenes Auge 3 3
Augenschmerzen 3 3
Verkrustung am Augenlidrand 3 3
Erythem der Augenlider 3 2
Photophobie 2 1
Augenlidödem 1 3
Blepharitis 1 3
Systemisch Veranstaltungen
Infektion der oberen Atemwege/Nasopharyngitis/Influenza 3 3
Myalgie/Arthralgie/Rückenschmerzen 1 0,5
Hautausschlag/allergische Hautreaktion 1 0,3

6.2 Postmarketing-Erfahrung

Die folgenden Reaktionen wurden während der Anwendung von Latanoprost Ophthalmic Solution in der klinischen Praxis nach dem Inverkehrbringen festgestellt. Da sie freiwillig aus einer Population unbekannter Größe gemeldet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen kausalen Zusammenhang mit der Drogenexposition herzustellen. Zu den Reaktionen, die aufgrund ihrer Schwere, der Häufigkeit der Meldungen, eines möglichen ursächlichen Zusammenhangs mit Latanoprost Ophthalmic Solution oder einer Kombination dieser Faktoren für die Aufnahme ausgewählt wurden, gehören:

Störungen des Nervensystems: Schwindel, Kopfschmerzen, toxische epidermale Nekrolyse

Augenerkrankungen: Wimpern- und Vellushaarveränderungen des Augenlids (erhöhte Länge, Dicke, Pigmentierung und Anzahl der Wimpern); Keratitis; Hornhautödeme und -erosionen; intraokulare Entzündung (Iritis/Uveitis); Makulaödem, einschließlich zystoides Makulaödem; Trichiasis; periorbitale und Lidveränderungen, die zu einer Vertiefung des Augenlidsulcus führen; Iriszyste; Verdunkelung der Augenlidhaut; lokalisierte Hautreaktion an den Augenlidern; Bindehautentzündung; Pseudopemphigoid der Augenbindehaut.

Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums: Asthma und Verschlimmerung von Asthma; Dyspnoe

Gastrointestinale Störungen: Brechreiz; Erbrechen

Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes: Pruritus

Infektionen und parasitäre Erkrankungen: Herpes-Keratitis

Herzerkrankungen: Angina; Herzklopfen; Angina pectoris instabil

Allgemeine Störungen und Bedingungen am Verabreichungsort: Brustschmerzen

8. Verwendung in bestimmten Populationen

8.1 Schwangerschaft

Risikoübersicht

Es liegen keine ausreichenden und gut kontrollierten Studien zur Anwendung von Latanoprost-Augenlösung bei schwangeren Frauen vor, um über arzneimittelbedingte Risiken aufzuklären.

In Tierreproduktionsstudien führte die intravenöse (IV) Verabreichung von Latanoprost an trächtige Kaninchen und Ratten während der Organogenese in klinisch relevanten Dosen zu Missbildungen, embryofetaler Letalität und spontanem Abort [see Data].

Das Hintergrundrisiko schwerer Geburtsfehler und Fehlgeburten für die angegebene Bevölkerungsgruppe ist unbekannt. Allerdings beträgt das Hintergrundrisiko für schwere Geburtsfehler in der US-amerikanischen Allgemeinbevölkerung 2 bis 4 % und für eine Fehlgeburt 15 bis 20 % der klinisch anerkannten Schwangerschaften.

Daten

Tierdaten

Embryofetale Studien wurden an trächtigen Kaninchen durchgeführt, denen am Gestationstag 6 bis 18 täglich Latanoprost als intravenöse Injektion verabreicht wurde, um den Zeitraum der Organogenese gezielt zu bestimmen. Für die Entwicklungstoxizität bei Kaninchen wurde kein NOAEL (No Observed Adverse Effect Level) festgelegt. Bei Dosen ≥ 0,2 µg/kg/Tag (entspricht dem 1,3-fachen der maximal empfohlenen ophthalmologischen Höchstdosis beim Menschen) wurde ein Verlust nach der Implantation aufgrund einer späten Resorption festgestellt [RHOD]auf einem mg/m2 (unter Annahme einer Absorption von 100 %). Spina bifida und Aborte traten bei 5 µg/kg/Tag auf (entspricht dem 32-fachen des maximalen RHOD). Bei Dosen ≥ 50 µg/kg/Tag (324-faches maximales RHOD) wurde ein vollständiger Wurfverlust aufgrund früher Resorption beobachtet. Vorübergehende Anzeichen maternaler Toxizität wurden nach intravenöser Gabe (verstärkte Atmung, Muskelzittern, leichte motorische Koordinationsstörung) bei 300 µg/kg/Tag (1946-faches maximales RHOD) beobachtet. Bei Dosen bis zu 50 µg/kg/Tag wurde keine maternale Toxizität beobachtet.

Embryofetale Studien wurden an trächtigen Ratten durchgeführt, denen am Gestationstag 6 bis 15 täglich Latanoprost als intravenöse Injektion verabreicht wurde, um den Zeitraum der Organogenese gezielt zu bestimmen. Ein NOAEL für die Entwicklungstoxizität bei Ratten wurde nicht ermittelt. Eine Gaumenspalte wurde bei 1 µg/kg beobachtet (entspricht dem 3,2-fachen der maximalen RHOD bei einem mg/m).2 (unter Annahme einer Absorption von 100 %). Porenzephale Zysten im Gehirn wurden bei ≥ 50 µg/kg beobachtet (das 162-fache des maximalen RHOD). Skelettanomalien wurden bei 250 µg/kg (811-faches maximales RHOD) beobachtet. Bei 250 µg/kg/Tag war keine maternale Toxizität nachweisbar.

Bei Ratten wurde die pränatale und postnatale Entwicklung untersucht. Trächtigen Ratten wurde vom 15. Trächtigkeitstag über die Entbindung bis zum Absetzen (Laktationstag 21) täglich Latanoprost durch intravenöse Injektion verabreicht. Bei Dosen bis zu 10 µg/kg/Tag (das 32-fache des maximalen RHOD, pro mg/m²) wurden keine schädlichen Auswirkungen auf die Nachkommen von Ratten beobachtet2 (unter Annahme einer Absorption von 100 %). Bei 100 µg/kg/Tag (324-fache des maximalen RHOD) kam es zu Müttersterblichkeit und Jungtiersterblichkeit.

8.2 Stillzeit

Risikoübersicht

Es ist nicht bekannt, ob dieses Arzneimittel oder seine Metaboliten in die Muttermilch übergehen. Da viele Arzneimittel in die Muttermilch übergehen, ist Vorsicht geboten, wenn einer stillenden Frau Latanoprost-Augenlösung verabreicht wird.

Die Entwicklungs- und Gesundheitsvorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter an Latanoprost-Augenlösung und möglichen nachteiligen Auswirkungen der Latanoprost-Augenlösung auf das gestillte Kind berücksichtigt werden.

8.4 Pädiatrische Verwendung

Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten wurden nicht nachgewiesen.

8.5 Geriatrische Verwendung

Es wurden keine allgemeinen Unterschiede in der Sicherheit oder Wirksamkeit zwischen älteren und jüngeren Patienten beobachtet.

10. Überdosierung

Die intravenöse Infusion von bis zu 3 µg/kg Latanoprost führte bei gesunden Probanden zu mittleren Plasmakonzentrationen, die 200-mal höher waren als bei der klinischen Behandlung mit Latanoprost-Augenlösung, und es wurden keine Nebenwirkungen beobachtet. IV-Dosierungen von 5,5 bis 10 µg/kg verursachten Bauchschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Hitzewallungen, Übelkeit und Schwitzen.

Wenn es zu einer Überdosierung mit Latanoprost-Augenlösung kommt, sollte die Behandlung symptomatisch erfolgen.

11. Beschreibung der Latanoprost-Augenlösung

Latanoprost ist ein Prostaglandin F analog. Sein chemischer Name ist Isopropyl-(Z)-7[(1R,2R,3R,5S)3,5-dihydroxy-2-[(3R)-3-hydroxy-5-phenylpentyl] Cyclopentyl]-5-heptenoat. Seine Summenformel ist C26H40Ö5 und seine chemische Struktur ist:

Latanoprost ist ein farbloses bis leicht gelbes Öl, das in Acetonitril sehr gut löslich und in Aceton, Ethanol, Ethylacetat, Isopropanol, Methanol und Octanol frei löslich ist. Es ist praktisch unlöslich in Wasser.

Latanoprost Ophthalmic Solution 0,005 % wird als sterile, isotonische, gepufferte wässrige Lösung von Latanoprost mit einem pH-Wert von etwa 6,7 ​​und einer Osmolalität von etwa 267 mOsmol/kg geliefert. Jeder ml Latanoprost-Augenlösung enthält 50 µg Latanoprost. Als Konservierungsmittel wird Benzalkoniumchlorid (0,02 %) zugesetzt. Die inaktiven Bestandteile sind: Natriumchlorid, Natriumdihydrogenphosphat-Monohydrat, wasserfreies Dinatriumhydrogenphosphat und Wasser für Injektionszwecke. Ein Tropfen enthält etwa 1,5 µg Latanoprost.

12. Latanoprost-Augenlösung – Klinische Pharmakologie

12.1 Wirkmechanismus

Latanoprost ist ein Prostaglandin F Analogon, von dem angenommen wird, dass es den Augeninnendruck senkt, indem es den Abfluss von Kammerwasser erhöht. Studien an Tieren und Menschen legen nahe, dass der Hauptwirkungsmechanismus ein erhöhter uveoskleraler Abfluss ist. Ein erhöhter Augeninnendruck stellt einen Hauptrisikofaktor für einen glaukomatösen Feldverlust dar. Je höher der Augeninnendruck ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit einer Schädigung des Sehnervs und eines Gesichtsfeldverlusts.

12.2 Pharmakodynamik

Die Senkung des Augeninnendrucks beim Menschen beginnt etwa 3–4 Stunden nach der Verabreichung und die maximale Wirkung wird nach 8–12 Stunden erreicht. Die Senkung des Augeninnendrucks ist für mindestens 24 Stunden vorhanden.

12.3 Pharmakokinetik

Absorption

Latanoprost wird über die Hornhaut absorbiert, wo das Isopropylester-Prodrug zur Säureform hydrolysiert wird, um biologisch aktiv zu werden.

Verteilung

Das Verteilungsvolumen beim Menschen beträgt 0,16 ± 0,02 L/kg. Die Säure von Latanoprost kann während der ersten 4 Stunden im Kammerwasser und im Plasma nur während der ersten Stunde nach lokaler Verabreichung gemessen werden. Studien am Menschen zeigen, dass die Spitzenkonzentration im Kammerwasser etwa zwei Stunden nach der topischen Verabreichung erreicht wird.

Beseitigung

Stoffwechsel

Latanoprost, ein Isopropylester-Prodrug, wird durch Esterasen in der Hornhaut zur biologisch aktiven Säure hydrolysiert. Die aktive Säure von Latanoprost, die in den systemischen Kreislauf gelangt, wird in erster Linie von der Leber über die Fettsäure-β-Oxidation zu den Metaboliten 1,2-Dinor und 1,2,3,4-Tetranor metabolisiert.

Ausscheidung

Die Elimination der Säure von Latanoprost aus menschlichem Plasma erfolgt schnell (t1/2 = 17 Min.) sowohl nach intravenöser als auch nach topischer Verabreichung. Die systemische Clearance beträgt etwa 7 ml/min/kg. Nach der hepatischen β-Oxidation werden die Metaboliten hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden. Ungefähr 88 % bzw. 98 % der verabreichten Dosis werden nach topischer bzw. intravenöser Gabe im Urin wiedergefunden.

13. Nichtklinische Toxikologie

13.1 Karzinogenese Mutagenese Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Kariknogenese

Latanoprost war weder bei Mäusen noch bei Ratten krebserregend, wenn es über einen Zeitraum von bis zu 20 bzw. 24 Monaten mit einer Schlundsonde in Dosen von bis zu 170 µg/kg/Tag (ungefähr das 2800-fache der empfohlenen Höchstdosis für den Menschen) verabreicht wurde.

Mutagenese

Latanoprost wirkte bei Bakterien, bei Mäuselymphomen oder in Mikronukleustests an Mäusen nicht mutagen. Es wurden Chromosomenaberrationen beobachtet in vitro mit menschlichen Lymphozyten. Zusätzlich in vitro Und in vivo Studien zur außerplanmäßigen DNA-Synthese bei Ratten waren negativ.

Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

In Studien an Ratten wurde bei intravenösen Dosen von bis zu 250 µg/kg/Tag (811-faches RHOD-Maximum pro mg/m²) kein Einfluss von Latanoprost auf die männliche oder weibliche Fruchtbarkeit festgestellt2 (unter Annahme einer Absorption von 100 %).

14. Klinische Studien

14.1 Erhöhter Ausgangs-IOD

Patienten mit einem mittleren Ausgangs-IOD von 24 – 25 mmHg, die 6 Monate lang in multizentrischen, randomisierten, kontrollierten Studien behandelt wurden, zeigten eine Senkung des IOD um 6 – 8 mmHg. Diese Senkung des Augeninnendrucks mit Latanoprost-Augenlösung 0,005 % bei einmal täglicher Gabe entsprach der Wirkung von Timolol 0,5 % bei zweimal täglicher Gabe.

14.2 Fortschreiten einer verstärkten Irispigmentierung

Eine 3-jährige offene, prospektive Sicherheitsstudie mit einer 2-jährigen Verlängerungsphase wurde durchgeführt, um das Fortschreiten einer erhöhten Irispigmentierung bei kontinuierlicher Anwendung von Latanoprost Ophthalmic Solution einmal täglich als Zusatztherapie bei 519 Patienten mit Offenwinkelglaukom zu bewerten. Die Analyse basierte auf der beobachteten Fallpopulation der 380 Patienten, die die Verlängerungsphase fortsetzten.

Die Ergebnisse zeigten, dass bei der Mehrzahl der Patienten, die eine deutlich erhöhte Irispigmentierung entwickelten, der Beginn einer deutlich erhöhten Irispigmentierung innerhalb des ersten Behandlungsjahres auftrat. Während der fünf Jahre der Studie zeigten die Patienten weiterhin Anzeichen einer zunehmenden Irispigmentierung. Die Beobachtung einer erhöhten Irispigmentierung hatte keinen Einfluss auf die Häufigkeit, Art oder Schwere der in der Studie erfassten unerwünschten Ereignisse (außer einer erhöhten Irispigmentierung). Die Senkung des Augeninnendrucks war ähnlich, unabhängig von der Entwicklung einer erhöhten Irispigmentierung während der Studie.

16. Wie wird Latanoprost Augenlösung geliefert?

Latanoprost Sterile Ophthalmic Solution ist eine klare, isotonische, gepufferte, konservierte farblose Lösung von Latanoprost 0,005 % (50 µg/ml).

Es wird als 2,5-ml-Lösung geliefert, abgefüllt in einer 5-ml-Flasche aus durchsichtigem Polyethylen niedriger Dichte mit Einsatzdeckel, bestehend aus einem türkisfarbenen Schraubdeckel aus Polyethylen hoher Dichte über einer Düse aus Polyethylen niedriger Dichte mit manipulationssicherem Staubschutz aus Polyethylen niedriger Dichte, der die Flasche versiegelt Deckel.

2,5 ml Füllung, 0,005 % (50 µg/ml): Packung mit 1 Flasche: NDC 64980-516-25

Lagerung: Vor Licht schützen. Bewahren Sie ungeöffnete Flaschen im Kühlschrank bei 2 °C bis 8 °C (36 °F bis 46 °F) auf. Während des Versands an den Patienten darf die Flasche für einen Zeitraum von höchstens 8 Tagen bei Temperaturen von bis zu 40 °C (104 °F) aufbewahrt werden. Sobald eine Flasche zum Gebrauch geöffnet wurde, kann sie 6 Wochen lang bei Raumtemperatur bis zu 25 °C (77 °F) gelagert werden.

17. Informationen zur Patientenberatung

Potenzial für Pigmentierung

Informieren Sie die Patienten über die Möglichkeit einer verstärkten braunen Pigmentierung der Iris, die dauerhaft sein kann. Informieren Sie die Patienten über die Möglichkeit einer Verdunkelung der Augenlidhaut, die nach Absetzen von Latanoprost Ophthalmic Solution reversibel sein kann [see Warnings and Precautions (5.1)].

Potenzial für Wimpernveränderungen

Informieren Sie die Patienten über die Möglichkeit von Wimpern- und Vellushaarveränderungen im behandelten Auge während der Behandlung mit Latanoprost Ophthalmic Solution. Diese Veränderungen können zu einer Ungleichheit zwischen den Augen in Bezug auf Länge, Dicke, Pigmentierung, Anzahl der Wimpern oder Vellushaare und/oder Richtung des Wimpernwachstums führen. Wimpernveränderungen sind nach Absetzen der Behandlung in der Regel reversibel.

Umgang mit dem Container

Weisen Sie die Patienten an, den Kontakt der Spitze des Dosierbehälters mit dem Auge oder umgebenden Strukturen zu vermeiden, da die Spitze dadurch durch häufig vorkommende Bakterien kontaminiert werden könnte, die bekanntermaßen Augeninfektionen verursachen. Die Verwendung kontaminierter Lösungen kann zu schweren Augenschäden und anschließendem Verlust des Sehvermögens führen [see Warnings and Precautions (5.6)].

Wann Sie ärztlichen Rat einholen sollten

Weisen Sie Patienten darauf hin, dass sie im Falle einer interkurrenten Augenerkrankung (z. B. Trauma oder Infektion) oder einer Augenoperation oder Augenreaktionen, insbesondere Konjunktivitis und Augenlidreaktionen, unverzüglich den Rat ihres Arztes hinsichtlich der weiteren Anwendung der Mehrfachdosis einholen sollten Container.

Zur Verwendung mit Kontaktlinsen

Weisen Sie die Patienten darauf hin, dass Latanoprost Ophthalmic Solution Benzalkoniumchlorid enthält, das von Kontaktlinsen absorbiert werden kann. Kontaktlinsen sollten vor der Verabreichung der Lösung entfernt werden. Die Linsen können 15 Minuten nach der Verabreichung von Latanoprost Ophthalmic Solution wieder eingesetzt werden.

Verwendung mit anderen Augenmedikamenten

Weisen Sie die Patienten darauf hin, dass bei der Anwendung von mehr als einem topischen Augenmedikament die Medikamente im Abstand von mindestens fünf (5) Minuten verabreicht werden sollten.

Wenn eine Dosis vergessen wurde

Weisen Sie die Patienten darauf hin, dass die Behandlung wie gewohnt mit der nächsten Dosis fortgesetzt werden sollte, wenn eine Dosis vergessen wurde.

Hergestellt in Indien von:

FDC Limited

Vertrieben von:

Rising Pharmaceuticals, Inc.

East Brunswick, NJ 08816

Überarbeitet: 09/2023

GEBRAUCHSANWEISUNG

Latanoprost-Augenlösung

Bevor Sie Ihre Latanoprost-Augenlösung anwenden

Bevor Sie Ihre Latanoprosthydrochlorid-Augenlösung zum ersten Mal verwenden, stellen Sie sicher, dass das Siegel der Staubschutzkappe unbeschädigt ist (siehe Abbildung A).

Abbildung A

Schritt 1. Vor jedem Gebrauch Hände waschen.

Schritt 2. Nehmen Sie die Staubschutzhülle ab, indem Sie sie im Uhrzeigersinn drehen, um die Versiegelung aufzubrechen. Siehe Abbildung B

Abbildung B

Schritt 3. Ziehen Sie die Staubschutzhülle ab, siehe Abbildung C

Abbildung C

Schritt 4. Schrauben Sie die türkisfarbene Kappe ab, indem Sie sie gegen den Uhrzeigersinn drehen. Siehe Abbildung D

Abbildung D

DIE EINSATZSPITZE IST SO ENTWICKELT, EINEN VORGEMESSENEN TROPFEN ZU LIEFERN. DAHER DÜRFEN SIE DAS LOCH DER EINSATZSPITZE NICHT VERGRÖSSERN ODER DIE EINSATZSPITZE VERÄNDERN.

Geben Sie Ihre Latanoprost-Augenlösung

Schritt 5. Neigen Sie Ihren Kopf nach hinten und ziehen Sie das untere Augenlid leicht nach unten, um eine Tasche zwischen Ihrem Augenlid und Ihrem Auge zu bilden. Tropfen mit sanftem Druck dosieren. Berühren Sie Ihr Auge oder Augenlid nicht mit der Tropferspitze. Siehe Abbildung E.

Abbildung E

Schritt 6. Wenn Ihr Arzt Ihnen gesagt hat, dass wir Latanoprost Augenlösung in beiden Augen anwenden sollen, wiederholen Sie Schritt 4 und Schritt 5.

Nach der Anwendung Ihrer Latanoprost-Augenlösung

Schritt 7. Setzen Sie die Kappe nach jedem Gebrauch wieder auf und ziehen Sie die Kappe fest auf die Düse. Siehe Abbildung F

Abbildung F

Diese Gebrauchsanweisung wurde von der US-amerikanischen Food and Drug Administration genehmigt.

Hergestellt in Indien von:

FDC Limited

Vertrieben von:

Rising Pharmaceuticals, Inc.

East Brunswick, NJ 08816

Überarbeitet: 09/2023

VERPACKUNGSETIKETT. HAUPTANZEIGEFELD

Latanoprost-Augenlösung

Steril

0,005 %

Nur Rx

2,5 ml

LATANOPROST


Latanoprost-Lösung
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:64980-516
Verwaltungsweg OPHTHALMISCH
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
LATANOPROST (UNII: 6Z5B6HVF6O) (LATANOPROST – UNII:6Z5B6HVF6O) LATANOPROST 50 ug in 1 ml
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
BENZALKONIUMCHLORID (UNII: F5UM2KM3W7)
NATRIUMCHLORID (UNII: 451W47IQ8X)
NATRIUMPHOSPHAT, EINBASISCH (UNII: 3980JIH2SW)
NATRIUMPHOSPHAT, DIBASISCH, WASSERFREI (UNII: 22ADO53M6F)
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:64980-516-25 1 in 1 KARTON 01.09.2016
1 2,5 ml in 1 FLASCHE, TROPFER; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA202442 01.09.2016
Etikettierer – Rising Pharma Holdings, Inc. (116880195)
Registrant – FDC Limited (650078413)
Einrichtung
Name Adresse ID/FEI Geschäftsbetrieb
FDC Limited 862267994 HERSTELLUNG(64980-516), ANALYSE(64980-516)
  • Was ist der Unterschied zwischen Xelpros und Xalatan?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert