Metoprololsuccinat ER-Tabletten

Auf dieser Seite
  • Indikationen und Verwendung
  • Dosierung und Anwendung
  • Darreichungsformen und Stärken
  • Kontraindikationen
  • Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Verwendung in bestimmten Populationen
  • Überdosierung
  • Beschreibung
  • Klinische Pharmakologie
  • Nichtklinische Toxikologie
  • Klinische Studien
  • Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
  • Informationen zur Patientenberatung

Highlights der Verschreibungsinformationen

Diese Highlights enthalten nicht alle Informationen, die für die sichere und wirksame Anwendung von METOPROLOL SUCCINATE TABLETTEN MIT VERLÄNGERTER FREISETZUNG erforderlich sind. Sehen Sie sich die vollständigen Verschreibungsinformationen für METOPROLOL SUCCINATE TABLETTEN MIT VERLÄNGERTER FREISETZUNG an.
METOPROLOL SUCCINATE Retardtabletten zur oralen Anwendung
Erste US-Zulassung: 1992

Indikationen und Verwendung für Metoprololsuccinat ER-Tabletten

Metoprololsuccinat-Retardtabletten sind ein Betablocker zur Behandlung von:

  • Bluthochdruck, um den Blutdruck zu senken. Eine Senkung des Blutdrucks verringert das Risiko tödlicher und nicht tödlicher kardiovaskulärer Ereignisse, vor allem Schlaganfälle und Myokardinfarkte. (1.1)
  • Angina pectoris. (1.2)
  • Herzinsuffizienz, um das Risiko kardiovaskulärer Mortalität und Krankenhausaufenthalte aufgrund von Herzinsuffizienz bei Patienten mit Herzinsuffizienz zu verringern (1.3)

Dosierung und Verabreichung von Metoprololsuccinat ER-Tabletten

  • Einmal täglich verabreichen. Je nach Bedarf und Verträglichkeit wöchentlich oder in längeren Abständen titrieren. (2)
  • Bluthochdruck: Die Anfangsdosis beträgt 25 bis 100 mg. (2.1)
  • Angina Pectoris: Die Anfangsdosis beträgt 100 mg. (2.2)
  • Herzinsuffizienz: Die Anfangsdosis beträgt 12,5 oder 25 mg. (2.3)
  • Umstellung von Metoprolol mit sofortiger Wirkstofffreisetzung auf Metoprololsuccinat-Retardtabletten: Verwenden Sie die gleiche tägliche Gesamtdosis an Metoprololsuccinat-Retardtabletten. (2)

Darreichungsformen und Stärken

Metoprololsuccinat-Retardtabletten (Metoprololsuccinat): 25 mg, 50 mg, 100 mg und 200 mg. (3)

Kontraindikationen

  • Bekannte Überempfindlichkeit gegen Produktbestandteile. (4)
  • Schwere Bradykardie: Herzblock größer als ersten Grades oder Sick-Sinus-Syndrom ohne Herzschrittmacher. (4)
  • Kardiogener Schock oder dekompensierte Herzinsuffizienz. (4)

Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

  • Ein abruptes Absetzen kann die Myokardischämie verschlimmern. (5.1)
  • Herzinsuffizienz: Es kann zu einer Verschlechterung der Herzinsuffizienz kommen. (5.2)
  • Bronchospastische Erkrankung: Vermeiden Sie Betablocker. (5.3)
  • Die gleichzeitige Anwendung von Glykosiden, Clonidin, Diltiazem und Verapamil mit Betablockern kann das Risiko einer Bradykardie erhöhen. (5.4)
  • Phäochromozytom: Therapie mit einem Alphablocker einleiten. (5.5)
  • Größere chirurgische Eingriffe: Vermeiden Sie die Einleitung einer hochdosierten Metoprolol-Retardtablette bei Patienten, die sich einer nicht-kardiologischen Operation unterziehen. Brechen Sie die Therapie mit chronischen Betablockern nicht routinemäßig vor einer Operation ab. (5.6, 6.1)
  • Hypoglykämie: Kann das Risiko einer Hypoglykämie erhöhen und Frühwarnzeichen verschleiern. (5.7)
  • Thyreotoxikose: Ein abrupter Entzug kann bei Patienten mit Thyreotoxikose einen Schilddrüsensturm auslösen. (5.8)
  • Periphere Gefäßerkrankung: Kann die Symptome einer arteriellen Insuffizienz verschlimmern. (5.9)
  • Patienten reagieren möglicherweise nicht auf die üblichen Adrenalindosen zur Behandlung allergischer Reaktionen. (5.10)

Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

  • Die häufigsten Nebenwirkungen: Müdigkeit, Schwindel, Depression, Kurzatmigkeit, Bradykardie, Hypotonie, Durchfall, Juckreiz, Hautausschlag. (6.1)

Um vermutete Nebenwirkungen zu melden, wenden Sie sich an Zydus Pharmaceuticals (USA) Inc. unter 1-877-993-8779 oder an die FDA unter 1-800-FDA-1088 oder www.fda.gov/medwatch.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

  • Katecholaminabbauende Arzneimittel können bei gleichzeitiger Gabe mit Betablockern eine additive Wirkung haben. (7.1)
  • CYP2D6-Inhibitoren erhöhen wahrscheinlich die Metoprolol-Konzentration. (7.2)
  • Betablocker, einschließlich Metoprolol, können die Rebound-Hypertonie verschlimmern, die nach dem Absetzen von Clonidin auftreten kann. (7.3)

Verwendung in bestimmten Populationen

  • Leberfunktionsstörung: Erwägen Sie den Beginn einer Metoprololsuccinat-Therapie in niedrigen Dosen und erhöhen Sie die Dosierung schrittweise, um die Therapie zu optimieren, während Sie engmaschig auf unerwünschte Ereignisse achten. (8.6)

Informationen zur PATIENTENBERATUNG finden Sie unter 17.

Überarbeitet: 2/2024

Vollständige Verschreibungsinformationen

1. Indikationen und Verwendung für Metoprololsuccinat ER-Tabletten

1.1 Bluthochdruck

Metoprololsuccinat-Retardtabletten sind zur Behandlung von Bluthochdruck zur Senkung des Blutdrucks indiziert. Eine Senkung des Blutdrucks senkt das Risiko tödlicher und nicht tödlicher kardiovaskulärer Ereignisse, vor allem Schlaganfälle und Myokardinfarkte. Diese Vorteile wurden in kontrollierten Studien mit blutdrucksenkenden Arzneimitteln aus einer Vielzahl pharmakologischer Klassen, einschließlich Metoprolol, beobachtet.

Die Kontrolle von Bluthochdruck sollte Teil eines umfassenden kardiovaskulären Risikomanagements sein, einschließlich gegebenenfalls Lipidkontrolle, Diabetes-Management, antithrombotischer Therapie, Raucherentwöhnung, Bewegung und begrenzter Natriumaufnahme. Viele Patienten benötigen mehr als ein Medikament, um ihre Blutdruckziele zu erreichen. Spezifische Ratschläge zu Zielen und Management finden Sie in veröffentlichten Richtlinien, beispielsweise denen des Joint National Committee on Prevention, Detection, Evaluation, and Treatment of High Blood Pressure (JNC) des National High Blood Pressure Education Program.

Zahlreiche blutdrucksenkende Arzneimittel aus verschiedenen pharmakologischen Klassen und mit unterschiedlichen Wirkmechanismen haben in randomisierten kontrollierten Studien gezeigt, dass sie die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität reduzieren, und es kann gefolgert werden, dass es sich um eine Senkung des Blutdrucks und nicht um eine andere pharmakologische Eigenschaft handelt die Medikamente, die maßgeblich für diese Vorteile verantwortlich sind. Der größte und beständigste kardiovaskuläre Ergebnisvorteil war eine Verringerung des Schlaganfallrisikos, aber auch regelmäßig wurde eine Verringerung des Myokardinfarkts und der kardiovaskulären Mortalität beobachtet.

Ein erhöhter systolischer oder diastolischer Druck führt zu einem erhöhten kardiovaskulären Risiko, und der absolute Risikoanstieg pro mmHg ist bei höheren Blutdruckwerten größer, sodass selbst geringfügige Reduzierungen schwerer Hypertonie erhebliche Vorteile bringen können. Die relative Risikoreduktion durch Blutdrucksenkung ist bei Populationen mit unterschiedlichem absoluten Risiko ähnlich, sodass der absolute Nutzen bei Patienten größer ist, die unabhängig von ihrer Hypertonie einem höheren Risiko ausgesetzt sind (z. B. Patienten mit Diabetes oder Hyperlipidämie), und bei solchen Patienten wäre dies zu erwarten um von einer aggressiveren Behandlung zu einem niedrigeren Blutdruckziel zu profitieren.

Einige blutdrucksenkende Medikamente haben bei Patienten mit schwarzer Hautfarbe geringere Auswirkungen auf den Blutdruck (als Monotherapie), und viele blutdrucksenkende Medikamente haben zusätzliche zugelassene Indikationen und Wirkungen (z. B. bei Angina pectoris, Herzinsuffizienz oder diabetischer Nierenerkrankung). Diese Überlegungen können bei der Auswahl der Therapie hilfreich sein.

Metoprololsuccinat-Retardtabletten können zusammen mit anderen blutdrucksenkenden Mitteln verabreicht werden.

1.2 Angina pectoris

Metoprololsuccinat-Retardtabletten sind zur Langzeitbehandlung von Angina pectoris indiziert, um Angina pectoris-Anfälle zu reduzieren und die Belastungstoleranz zu verbessern.

1.3 Herzinsuffizienz

Metoprololsuccinat-Retardtabletten sollen das Risiko einer kardiovaskulären Mortalität und einer Krankenhauseinweisung aufgrund von Herzinsuffizienz bei Patienten mit Herzinsuffizienz verringern.

2. Dosierung und Verabreichung von Metoprololsuccinat ER-Tabletten

2.1 Bluthochdruck

Erwachsene: Die übliche Anfangsdosis beträgt 25 bis 100 mg täglich als Einzeldosis. Passen Sie die Dosierung in wöchentlichen (oder längeren) Abständen an, bis eine optimale Blutdrucksenkung erreicht ist. Im Allgemeinen wird die maximale Wirkung einer bestimmten Dosierungsstufe nach einer Woche Therapie sichtbar. Dosierungen über 400 mg pro Tag wurden nicht untersucht.

Pädiatrie Hypertensiv Patienten 6 Jahre von Alter: Eine pädiatrische klinische Hypertonie-Studie an Patienten im Alter von 6 bis 16 Jahren erreichte ihren primären Endpunkt (Dosis-Wirkungs-Verhältnis zur Senkung des SBP) nicht. Einige andere Endpunkte zeigten jedoch Wirksamkeit [see Use in Specific Populations (8.4)]. Bei Auswahl zur Behandlung beträgt die empfohlene Anfangsdosis von Metoprololsuccinat-Retardtabletten 1 mg/kg einmal täglich, die maximale Anfangsdosis sollte jedoch 50 mg einmal täglich nicht überschreiten. Passen Sie die Dosierung entsprechend der Reaktion des Blutdrucks an. Dosen über 2 mg/kg (oder mehr als 200 mg) einmal täglich wurden bei pädiatrischen Patienten nicht untersucht [see Use in Specific Populations (8.4) and Clinical Pharmacology (12.3)].

Metoprololsuccinat-Retardtabletten wurden bei pädiatrischen Patienten unter 6 Jahren nicht untersucht [see Use in Specific Populations (8.4)].

2.2 Angina pectoris

Individualisieren Sie die Dosierung von Metoprololsuccinat-Retardtabletten. Die übliche Anfangsdosis beträgt 100 mg täglich, verabreicht als Einzeldosis. Erhöhen Sie die Dosierung schrittweise in wöchentlichen Abständen, bis ein optimales klinisches Ansprechen erreicht ist oder eine deutliche Verlangsamung der Herzfrequenz eintritt. Dosierungen über 400 mg pro Tag wurden nicht untersucht. Wenn die Behandlung abgebrochen werden muss, reduzieren Sie die Dosierung schrittweise über einen Zeitraum von 1 bis 2 Wochen [see Warnings and Precautions (5)].

2.3 Herzinsuffizienz

Die Dosierung muss individuell angepasst und während der Aufdosierung genau überwacht werden. Stabilisieren Sie vor Beginn der Einnahme von Metoprololsuccinat-Retardtabletten die Dosis einer anderen medikamentösen Therapie gegen Herzinsuffizienz. Die empfohlene Anfangsdosis von Metoprololsuccinat-Retardtabletten beträgt 25 mg einmal täglich für zwei Wochen bei Patienten mit Herzinsuffizienz der NYHA-Klasse II und 12,5 mg einmal täglich bei Patienten mit schwererer Herzinsuffizienz. Verdoppeln Sie die Dosis alle zwei Wochen auf die höchste vom Patienten vertragene Dosierung oder auf bis zu 200 mg Metoprololsuccinat-Retardtabletten. Anfängliche Schwierigkeiten bei der Titration sollten spätere Versuche zur Einführung von Metoprololsuccinat-Retardtabletten nicht ausschließen. Wenn bei Patienten eine symptomatische Bradykardie auftritt, reduzieren Sie die Dosis von Metoprololsuccinat. Wenn eine vorübergehende Verschlechterung der Herzinsuffizienz auftritt, sollten Sie eine Behandlung mit erhöhten Diuretikadosen, eine Verringerung der Dosis von Metoprololsuccinat-Retardtabletten oder ein vorübergehendes Absetzen in Betracht ziehen. Die Dosis von Metoprololsuccinat sollte nicht erhöht werden, bis sich die Symptome einer sich verschlechternden Herzinsuffizienz stabilisiert haben.

2.4 Verwaltung

Metoprololsuccinat-Retardtabletten haben eine Bruchkerbe und können geteilt werden; Zerstoßen oder kauen Sie jedoch nicht die ganze oder halbe Tablette.

3. Darreichungsformen und Stärken

25-mg-Tabletten: Weiße bis cremefarbene, ovale, bikonvexe beschichtete Tabletten mit der Prägung „564“ auf der einen Seite und einer Bruchkerbe auf der anderen Seite.

50-mg-Tabletten: Weiße bis cremefarbene, runde, bikonvexe beschichtete Tabletten mit der Prägung „565“ auf der einen Seite und einer Bruchkerbe auf der anderen Seite.

100-mg-Tabletten: Weiße bis cremefarbene, runde, bikonvexe beschichtete Tabletten mit der Prägung „566“ auf einer Seite und einer Bruchkerbe auf der anderen Seite.

200-mg-Tabletten: Weiße bis cremefarbene, ovale, bikonvexe beschichtete Tabletten mit der Prägung „5“ und „67“ auf beiden Seiten der Bruchkerbe und glatt auf der anderen Seite.

4. Kontraindikationen

Metoprololsuccinat-Retardtabletten sind kontraindiziert bei schwerer Bradykardie, Herzblock zweiten oder dritten Grades, kardiogenem Schock, dekompensierter Herzinsuffizienz, Sick-Sinus-Syndrom (sofern kein permanenter Herzschrittmacher vorhanden ist) und bei Patienten, die gegen einen der Bestandteile überempfindlich sind dieses Produkt.

5. Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

5.1 Abruptes Absetzen der Therapie

Nach abruptem Absetzen der Therapie mit bestimmten Betablockern kam es zu einer Verschlimmerung der Angina pectoris und in einigen Fällen zu einem Myokardinfarkt. Beim Absetzen chronisch verabreichter Metoprololsuccinat-Retardtabletten, insbesondere bei Patienten mit ischämischer Herzkrankheit, reduzieren Sie die Dosierung schrittweise über einen Zeitraum von 1 bis 2 Wochen und überwachen Sie den Patienten. Wenn sich die Angina pectoris deutlich verschlimmert oder sich eine akute koronare Ischämie entwickelt, nehmen Sie die Einnahme von Metoprololsuccinat-Retardtabletten umgehend wieder ein und ergreifen Sie geeignete Maßnahmen zur Behandlung der instabilen Angina pectoris. Warnen Sie Patienten davor, die Therapie ohne den Rat ihres Arztes zu unterbrechen. Da eine koronare Herzkrankheit häufig vorkommt und möglicherweise unerkannt bleibt, sollte bei Patienten, die nur gegen Bluthochdruck behandelt werden, ein abruptes Absetzen von Metoprololsuccinat-Retardtabletten vermieden werden.

5.2 Herzinsuffizienz

Während der Dosissteigerung von Metoprololsuccinat-Retardtabletten kann es zu einer Verschlechterung der Herzinsuffizienz kommen. Wenn solche Symptome auftreten, erhöhen Sie die Diuretika und stellen Sie die klinische Stabilität wieder her, bevor Sie die Dosis von Metoprololsuccinat-Retardtabletten erhöhen [see Dosage and Administration (2)]. Es kann erforderlich sein, die Dosis von Metoprololsuccinat-Retardtabletten zu verringern oder die Einnahme vorübergehend abzusetzen. Solche Episoden schließen eine anschließende erfolgreiche Titration von Metoprololsuccinat-Retardtabletten nicht aus.

5.3 Bronchospastische Erkrankung

Patienten mit bronchospastischen Erkrankungen sollten grundsätzlich keine Betablocker erhalten. Wegen seines relativen Beta1-Kardioselektivität, jedoch können Metoprololsuccinat-Retardtabletten bei Patienten mit bronchospastischer Erkrankung angewendet werden, die auf andere blutdrucksenkende Behandlungen nicht ansprechen oder diese nicht vertragen. Weil Beta1Da die Selektivität nicht absolut ist, verwenden Sie die niedrigstmögliche Dosis Metoprololsuccinat-Retardtabletten. Bronchodilatatoren, einschließlich Beta2-Agonisten sollten leicht verfügbar sein oder gleichzeitig verabreicht werden [see Dosage and Administration (2)].

5.4 Bradykardie

Bei der Anwendung von Metoprololsuccinat-Retardtabletten kam es zu Bradykardie, einschließlich Sinuspause, Herzblock und Herzstillstand.

Patienten mit atrioventrikulärem Block ersten Grades, Sinusknotendysfunktion, Erregungsleitungsstörungen (einschließlich Wolff-Parkinson-White) oder gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten, die Bradykardie verursachen [see Drug Interactions (7.3)], möglicherweise einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Überwachen Sie die Herzfrequenz bei Patienten, die Metoprololsuccinat-Retardtabletten erhalten. Wenn sich eine schwere Bradykardie entwickelt, reduzieren oder beenden Sie die Einnahme von Metoprololsuccinat-Retardtabletten.

5.5 Phäochromozytom

Wenn Metoprololsuccinat-Retardtabletten bei einem Phäochromozytom verwendet werden, sollte es in Kombination mit einem Alpha-Blocker und erst nach Einleitung des Alpha-Blockers verabreicht werden. Die alleinige Verabreichung von Betablockern bei Phäochromozytomen wurde mit einem paradoxen Anstieg des Blutdrucks aufgrund der Abschwächung der Beta-vermittelten Vasodilatation im Skelettmuskel in Verbindung gebracht.

5.6 Größere chirurgische Eingriffe

Vermeiden Sie den Beginn einer Hochdosistherapie mit Metoprolol mit verlängerter Wirkstofffreisetzung bei Patienten, die sich einer Operation außerhalb des Herzens unterziehen, da eine solche Anwendung bei Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren mit Bradykardie, Hypotonie, Schlaganfall und Tod in Verbindung gebracht wird.

Eine chronisch verabreichte Betablocker-Therapie sollte vor größeren chirurgischen Eingriffen nicht routinemäßig abgesetzt werden. Allerdings kann die beeinträchtigte Fähigkeit des Herzens, auf reflektorische adrenerge Reize zu reagieren, die Risiken einer Vollnarkose und chirurgischer Eingriffe erhöhen.

5.7 Hypoglykämie

Betablocker können Frühwarnzeichen einer Hypoglykämie wie Tachykardie verhindern und das Risiko einer schweren oder anhaltenden Hypoglykämie jederzeit während der Behandlung erhöhen, insbesondere bei Patienten mit Diabetes mellitus oder Kindern und Patienten, die fasten (d. h. nach einer Operation, nicht essen). regelmäßig oder erbrechen). Wenn eine schwere Hypoglykämie auftritt, sollten die Patienten angewiesen werden, eine Notfallbehandlung in Anspruch zu nehmen.

5.8 Thyreotoxikose

Eine beta-adrenerge Blockade kann bestimmte klinische Anzeichen einer Hyperthyreose, wie z. B. Tachykardie, verschleiern. Ein abruptes Absetzen der Betablockade kann einen Schilddrüsensturm auslösen.

5.9 Periphere Gefäßerkrankung

Betablocker können bei Patienten mit peripherer Gefäßerkrankung Symptome einer arteriellen Insuffizienz auslösen oder verschlimmern.

5.10 Anaphylaktische Reaktion

Während der Einnahme von Betablockern können Patienten mit schweren anaphylaktischen Reaktionen auf verschiedene Allergene in der Vorgeschichte stärker auf wiederholte Reizungen reagieren und möglicherweise nicht auf die üblichen Adrenalindosen zur Behandlung einer allergischen Reaktion ansprechen.

6. Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Die folgenden Nebenwirkungen werden an anderer Stelle in der Kennzeichnung beschrieben:

  • Verschlimmerung von Angina pectoris oder Myokardinfarkt [see Warnings and Precautions (5)].
  • Verschlechterung der Herzinsuffizienz [see Warnings and Precautions (5)].
  • Verschlechterung des AV-Blocks [see Contraindications (4)].

6.1 Erfahrung in klinischen Studien

Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, können die in klinischen Studien zu einem Medikament beobachteten Nebenwirkungsraten nicht direkt mit den Raten in klinischen Studien zu einem anderen Medikament verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider. Die Informationen zu Nebenwirkungen aus klinischen Studien bieten jedoch eine Grundlage für die Identifizierung unerwünschter Ereignisse, die offenbar mit dem Drogenkonsum in Zusammenhang stehen, und für die Schätzung der Häufigkeit.

Bluthochdruck und Angina pectoris: Die meisten Nebenwirkungen waren mild und vorübergehend. Die häufigsten (>2 %) Nebenwirkungen sind Müdigkeit, Schwindel, Depression, Durchfall, Kurzatmigkeit, Bradykardie und Hautausschlag.

Herzinsuffizienz: In der MERIT-HF-Studie, in der Metoprololsuccinat-Retardtabletten in Tagesdosen von bis zu 200 mg (mittlere Dosis 159 mg einmal täglich; n = 1990) mit Placebo (n = 2001) verglichen wurden, brachen 10,3 % der Metoprololsuccinat-Patienten die Behandlung wegen Nebenwirkungen ab Reaktionen im Vergleich zu 12,2 % der Placebo-Patienten.

Die folgende Tabelle listet Nebenwirkungen in der MERIT-HF-Studie auf, die unabhängig von der Beurteilung der Kausalität mit einer Inzidenz von ≥ 1 % in der Metoprololsuccinat-Retardtablettengruppe und um mehr als 0,5 % häufiger als unter Placebo auftraten.

Nachteilig Reaktionen Vorkommen In Die VERDIENST-HF Studie bei ein Vorfall 1 % In Die Metoprolol Succinat Tablets mit verlängerter Wirkstofffreisetzung Gruppe Und Größer Als Placebo von Mehr Als 0,5 %
Metoprololsuccinat-Retardtabletten
n=1990 % der Patienten
Placebo
n=2001 % der Patienten
Schwindel/Schwindel 1.8 1
Bradykardie 1.5 0,4

Postoperative unerwünschte Ereignisse: In einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie mit 8351 Patienten mit oder mit einem Risiko für eine atherosklerotische Erkrankung, die sich einer nicht-vaskulären Operation unterzogen und keine Betablocker-Therapie erhielten, wurde nach 2 bis 4 Stunden mit der Einnahme von 100 mg Metoprololsuccinat-Retardtabletten begonnen vor der Operation wurde dann 30 Tage lang mit 200 mg pro Tag fortgeführt. Die Einnahme von Metoprololsuccinat-Retardtabletten war mit einer höheren Inzidenz von Bradykardie (6,6 % vs. 2,4 %; HR 2,74; 95 %-KI 2,19, 3,43), Hypotonie (15 % vs. 9,7 %; HR 1,55; 95 %-KI 1,37) verbunden. 1,74), Schlaganfall (1 % vs. 0,5 %; HR 2,17; 95 %-KI 1,26, 3,74) und Tod (3,1 % vs. 2,3 %; HR 1,33; 95 %-KI 1,03, 1,74) im Vergleich zu Placebo.

6.2 Post-Marketing-Erfahrung

Die folgenden Nebenwirkungen wurden bei der Anwendung von Metoprololsuccinat-Retardtabletten oder Metoprolol mit sofortiger Freisetzung nach der Zulassung festgestellt. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population ungewisser Größe gemeldet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen kausalen Zusammenhang mit der Arzneimittelexposition herzustellen.

Herz-Kreislauf: Kalte Extremitäten, arterielle Insuffizienz (normalerweise vom Raynaud-Typ), Herzklopfen, periphere Ödeme, Synkope, Brustschmerzen und Hypotonie.

Atemwege: Keuchen (Bronchospasmus), Atemnot.

Zentral Nervös System: Verwirrtheit, Verlust des Kurzzeitgedächtnisses, Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Albträume, Schlaflosigkeit, Angst/Nervosität, Halluzinationen, Parästhesien.

Magen-Darm: Übelkeit, Mundtrockenheit, Verstopfung, Blähungen, Sodbrennen, Hepatitis, Erbrechen.

Überempfindlich Reaktionen: Pruritus.

Verschiedenes: Muskel-Skelett-Schmerzen, Arthralgie, verschwommenes Sehen, verminderte Libido, männliche Impotenz, Tinnitus, reversible Alopezie, Agranulozytose, trockene Augen, Verschlechterung der Psoriasis, Peyronie-Krankheit, Schwitzen, Lichtempfindlichkeit, Geschmacksstörung.

Mögliche Nebenwirkungen: Darüber hinaus gibt es oben nicht aufgeführte Nebenwirkungen, die bei anderen Betablockern berichtet wurden und als mögliche Nebenwirkungen von Metoprololsuccinat-Retardtabletten angesehen werden sollten.

Zentral Nervös System: Reversible psychische Depression, die zur Katatonie führt; ein akutes reversibles Syndrom, das durch Orientierungslosigkeit bezüglich Zeit und Ort, Verlust des Kurzzeitgedächtnisses, emotionale Labilität, getrübte Sinneswahrnehmung und verminderte Leistung bei der Neuropsychometrie gekennzeichnet ist.

Hämatologische: Agranulozytose, nichtthrombozytopenische Purpura, thrombozytopenische Purpura.

Überempfindlich Reaktionen: Laryngospasmus, Atemnot.

7. Arzneimittelwechselwirkungen

7.1 Katecholaminabbauende Medikamente

Katecholaminabbauende Medikamente (z. B. Reserpin, Monoaminoxidase (MAO)-Hemmer) können bei gleichzeitiger Gabe mit Betablockern eine additive Wirkung haben. Beobachten Sie Patienten, die mit Metoprololsuccinat-Retardtabletten plus einem Katecholaminabbaumittel behandelt werden, auf Anzeichen von Hypotonie oder ausgeprägter Bradykardie, die Schwindel, Synkope oder posturale Hypotonie hervorrufen können.

7.2 CYP2D6-Inhibitoren

Es wurde gezeigt, dass Arzneimittel, die starke CYP2D6-Inhibitoren sind, wie Chinidin, Fluoxetin, Paroxetin und Propafenon, die Metoprolol-Konzentrationen verdoppeln. Es liegen zwar keine Informationen über mäßige oder schwache Inhibitoren vor, doch auch diese erhöhen wahrscheinlich die Metoprolol-Konzentration. Erhöhte Plasmakonzentrationen verringern die Kardioselektivität von Metoprolol [see Clinical Pharmacology (12.3)]. Überwachen Sie die Patienten genau, wenn die Kombination nicht vermieden werden kann.

7.3 Digitalis-, Clonidin- und Kalziumkanalblocker

Digitalisglykoside, Clonidin, Diltiazem und Verapamil verlangsamen die atrioventrikuläre Überleitung und senken die Herzfrequenz. Die gleichzeitige Anwendung mit Betablockern kann das Risiko einer Bradykardie erhöhen.

Wenn Clonidin und ein Betablocker wie Metoprolol gleichzeitig verabreicht werden, müssen Sie den Betablocker einige Tage vor dem schrittweisen Absetzen von Clonidin absetzen, da Betablocker die Rebound-Hypertonie verschlimmern können, die auf das Absetzen von Clonidin folgen kann. Wenn Sie Clonidin durch eine Betablocker-Therapie ersetzen, verschieben Sie die Einführung von Betablockern um mehrere Tage, nachdem die Clonidin-Gabe beendet wurde.

8. Verwendung in bestimmten Populationen

8.1 Schwangerschaft

Risikoübersicht

Unbehandelter Bluthochdruck und Herzinsuffizienz während der Schwangerschaft können zu negativen Folgen für Mutter und Fötus führen (siehe Klinische Überlegungen). Die verfügbaren Daten aus veröffentlichten Beobachtungsstudien haben kein drogenbedingtes Risiko schwerer Geburtsfehler, Fehlgeburten oder unerwünschter Folgen für Mutter oder Fötus bei der Anwendung von Metoprolol während der Schwangerschaft gezeigt. Es gibt jedoch widersprüchliche Berichte über intrauterine Wachstumsbeschränkungen, Frühgeburten und perinatale Mortalität bei der Anwendung von Betablockern, einschließlich Metoprolol, durch die Mutter während der Schwangerschaft (siehe Daten). In Tierreproduktionsstudien wurde gezeigt, dass Metoprolol bei Ratten bei oralen Dosierungen von 500 mg/kg/Tag, etwa dem 24-fachen der Tagesdosis von 200 mg bei einem 60 kg schweren Patienten mit einer mg, den Postimplantationsverlust erhöht und die Überlebensrate von Neugeborenen verringert /M2 Basis.

Das geschätzte Hintergrundrisiko schwerer Geburtsfehler und Fehlgeburten für die angegebene Bevölkerungsgruppe ist nicht bekannt. Bei allen Schwangerschaften besteht ein Hintergrundrisiko für Geburtsfehler, Geburtsverlust oder andere unerwünschte Folgen. In der US-amerikanischen Allgemeinbevölkerung liegt das geschätzte Hintergrundrisiko für schwere Geburtsfehler und Fehlgeburten bei klinisch anerkannten Schwangerschaften bei 2 bis 4 % bzw. 15 bis 20 %.

Klinische Überlegung

Krankheitsbedingtes mütterliches und/oder embryonales/fetales Risiko

Bluthochdruck in der Schwangerschaft erhöht das mütterliche Risiko für Präeklampsie, Schwangerschaftsdiabetes, Frühgeburten und Geburtskomplikationen (z. B. die Notwendigkeit eines Kaiserschnitts und postpartale Blutungen).

Bluthochdruck erhöht das Risiko einer intrauterinen Wachstumshemmung und eines intrauterinen Todes beim Fötus. Schwangere Frauen mit Bluthochdruck sollten sorgfältig überwacht und entsprechend behandelt werden.

Während der Schwangerschaft nehmen das Schlagvolumen und die Herzfrequenz zu, wodurch die Herzleistung zunimmt, insbesondere im ersten Trimester. Bei schwangeren Frauen mit chronischer Herzinsuffizienz im 3. Schwangerschaftstrimester besteht das Risiko einer Frühgeburt.

Fetale/neonatale Nebenwirkungen

Metoprolol passiert die Plazenta. Neugeborene von Müttern, die während der Schwangerschaft Metoprolol erhalten, können einem Risiko für Hypotonie, Hypoglykämie, Bradykardie und Atemdepression ausgesetzt sein. Beobachten Sie Neugeborene und behandeln Sie sie entsprechend.

Daten

Menschliche Daten

Daten aus veröffentlichten Beobachtungsstudien zeigten keinen Zusammenhang zwischen schwerwiegenden angeborenen Fehlbildungen und der Anwendung von Metoprolol in der Schwangerschaft. In der veröffentlichten Literatur wurden widersprüchliche Ergebnisse zu intrauteriner Wachstumsverzögerung, Frühgeburt und perinataler Mortalität bei der Anwendung von Metoprolol durch die Mutter während der Schwangerschaft berichtet. Allerdings weisen diese Studien methodische Einschränkungen auf, die eine Interpretation erschweren. Zu den methodischen Einschränkungen zählen das retrospektive Design, die gleichzeitige Einnahme anderer Medikamente und andere unbereinigte Störfaktoren, die möglicherweise für die Studienergebnisse verantwortlich sind, einschließlich der Grunderkrankung der Mutter. Diese Beobachtungsstudien können ein drogenbedingtes Risiko während der Schwangerschaft nicht definitiv belegen oder ausschließen.

Tierdaten

Es wurde gezeigt, dass Metoprolol bei Ratten bei oralen Dosierungen von 500 mg/kg/Tag, d2 Grundlage ist die Tagesdosis von 200 mg bei einem 60 kg schweren Patienten.

Es wurden keine fetalen Anomalien beobachtet, wenn trächtige Ratten Metoprolol oral bis zu einer Dosis von 200 mg/kg/Tag erhielten, dh dem Zehnfachen der Tagesdosis von 200 mg bei einem 60 kg schweren Patienten.

8.2 Stillzeit

Risikoübersicht

Begrenzte verfügbare Daten aus der veröffentlichten Literatur belegen, dass Metoprolol in der Muttermilch vorhanden ist. Die geschätzte tägliche Säuglingsdosis von Metoprolol, die über die Muttermilch aufgenommen wird, liegt zwischen 0,05 mg und weniger als 1 mg. Die geschätzte relative Säuglingsdosis betrug 0,5 % bis 2 % der gewichtsangepassten Dosis der Mutter (siehe Daten). Es wurden keine Nebenwirkungen von Metoprolol beim gestillten Säugling festgestellt. Es liegen keine Informationen über die Auswirkungen von Metoprolol auf die Milchproduktion vor.

Klinische Überlegung

Überwachung auf Nebenwirkungen

Überwachen Sie den gestillten Säugling auf Bradykardie und andere Symptome einer Betablockade wie Antriebslosigkeit (Hypoglykämie).

Daten

Basierend auf veröffentlichten Fallberichten liegt die geschätzte tägliche Dosis von Metoprolol, die Säuglinge über die Muttermilch erhalten, zwischen 0,05 mg und weniger als 1 mg. Die geschätzte relative Säuglingsdosis betrug 0,5 % bis 2 % der gewichtsangepassten Dosis der Mutter.

Bei zwei Frauen, die eine nicht näher bezeichnete Menge Metoprolol einnahmen, wurden nach einer Dosis Metoprolol Milchproben entnommen. Die geschätzte Menge an Metoprolol und Alpha-Hydroxy-Metoprolol in der Muttermilch beträgt Berichten zufolge weniger als 2 % der gewichtsangepassten Dosis der Mutter.

In einer kleinen Studie wurde alle 2 bis 3 Stunden über ein Dosierungsintervall hinweg die Muttermilch von drei Müttern (mindestens 3 Monate nach der Geburt) gesammelt, die Metoprolol in einer nicht näher bezeichneten Menge einnahmen. Die durchschnittliche Menge an Metoprolol in der Muttermilch betrug 71,5 µg/Tag (Bereich 17 bis 158,7). Die durchschnittliche relative Säuglingsdosis betrug 0,5 % der gewichtsangepassten Dosis der Mutter.

8.3 Weibchen und Männchen mit Fortpflanzungspotenzial

Risikoübersicht

Basierend auf der veröffentlichten Literatur können Betablocker (einschließlich Metoprolol) eine erektile Dysfunktion verursachen und die Beweglichkeit der Spermien hemmen.

Bei Ratten wurden keine Hinweise auf eine Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit aufgrund von Metoprolol beobachtet [see Nonclinical Toxicology (13.1)].

8.4 Pädiatrische Verwendung

Einhundertvierundvierzig hypertensive pädiatrische Patienten im Alter von 6 bis 16 Jahren wurden randomisiert einer Placebogruppe oder einer von drei Dosierungen von Metoprololsuccinat (0,2, 1 oder 2 mg/kg einmal täglich) zugeteilt und 4 Wochen lang beobachtet. Die Studie erreichte ihren primären Endpunkt (Dosis-Wirkung zur Senkung des SBP) nicht. Einige vorab festgelegte sekundäre Endpunkte zeigten Wirksamkeit, darunter:

  • Dosis-Wirkungs-Verhältnis zur Senkung des DBP,
  • 1 mg/kg vs. Placebo zur Änderung des SBP und
  • 2 mg/kg vs. Placebo zur Veränderung von SBP und DBP.

Die mittlere, placebokorrigierte Senkung des SBP lag zwischen 3 und 6 mmHg und der DBP zwischen 1 und 5 mmHg. Die durchschnittliche Verringerung der Herzfrequenz lag zwischen 5 und 7 Schlägen pro Minute, bei einigen Personen wurden jedoch deutlich stärkere Verringerungen beobachtet [see Dosage and Administration (2.1)].

Bei pädiatrischen Patienten im Alter von 6 bis 16 Jahren wurden im Vergleich zu erwachsenen Patienten keine klinisch relevanten Unterschiede im Nebenwirkungsprofil beobachtet.

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Metoprololsuccinat-Retardtabletten bei Patienten unter 6 Jahren ist nicht erwiesen.

8.5 Geriatrische Verwendung

Klinische Studien zu Metoprololsuccinat bei Bluthochdruck umfassten nicht genügend Probanden ab 65 Jahren, um festzustellen, ob diese anders ansprechen als jüngere Probanden. Andere berichtete klinische Erfahrungen bei Bluthochdruckpatienten haben keine Unterschiede in den Reaktionen zwischen älteren und jüngeren Patienten festgestellt.

Von den 1.990 Patienten mit Herzinsuffizienz, die in der MERIT-HF-Studie randomisiert Metoprololsuccinat zugewiesen wurden, waren 50 % (990) 65 Jahre und älter und 12 % (238) 75 Jahre und älter. Es gab keine nennenswerten Unterschiede in der Wirksamkeit oder der Häufigkeit von Nebenwirkungen zwischen älteren und jüngeren Patienten.

Im Allgemeinen sollte bei älteren Patienten eine niedrige anfängliche Anfangsdosis angewendet werden, da bei ihnen häufiger eine verminderte Leber-, Nieren- oder Herzfunktion sowie Begleiterkrankungen oder andere medikamentöse Therapien auftreten.

8.6 Leberfunktionsstörung

Es wurden keine Studien mit Metoprololsuccinat-Retardtabletten bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion durchgeführt. Da Metoprololsuccinat-Retardtabletten in der Leber verstoffwechselt werden, ist es wahrscheinlich, dass der Metoprolol-Blutspiegel bei schlechter Leberfunktion erheblich ansteigt. Beginnen Sie daher die Therapie mit niedrigeren Dosen als den für eine bestimmte Indikation empfohlenen; Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion sollte die Dosis schrittweise erhöht werden.

8.7 Nierenfunktionsstörung

Die systemische Verfügbarkeit und Halbwertszeit von Metoprolol bei Patienten mit Nierenversagen unterscheiden sich klinisch nicht wesentlich von denen bei gesunden Probanden. Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz ist keine Dosisreduktion erforderlich [see Clinical Pharmacology (12.3)].

10. Überdosierung

Anzeichen und Symptome – Eine Überdosierung von Metoprololsuccinat-Retardtabletten kann zu schwerer Bradykardie, Hypotonie und kardiogenem Schock führen. Das klinische Erscheinungsbild kann auch atrioventrikuläre Blockade, Herzinsuffizienz, Bronchospasmus, Hypoxie, Bewusstseinsstörungen/Koma, Übelkeit und Erbrechen umfassen.

Behandlung – Erwägen Sie eine intensivmedizinische Behandlung des Patienten. Patienten mit Myokardinfarkt oder Herzinsuffizienz können anfällig für eine erhebliche hämodynamische Instabilität sein. Eine Überdosierung mit Betablockern kann zu einer erheblichen Resistenz gegen eine Wiederbelebung mit adrenergen Wirkstoffen, einschließlich Beta-Agonisten, führen. Aufgrund der pharmakologischen Wirkung von Metoprolol sind folgende Maßnahmen anzuwenden:

Es ist unwahrscheinlich, dass die Hämodialyse einen sinnvollen Beitrag zur Metoprolol-Elimination leisten wird [see Clinical Pharmacology (12.3)].

Bradykardie: Bewerten Sie den Bedarf an Atropin, adrenergen stimulierenden Medikamenten oder Herzschrittmachern zur Behandlung von Bradykardie und Erregungsleitungsstörungen.

Hypotonie: Behandeln Sie die zugrunde liegende Bradykardie. Erwägen Sie eine intravenöse Vasopressor-Infusion wie Dopamin oder Noradrenalin.

Herzinsuffizienz und Schock: Kann bei Bedarf mit geeigneter Volumenexpansion, Injektion von Glucagon (falls erforderlich, gefolgt von einer intravenösen Infusion von Glucagon), intravenöser Verabreichung von adrenergen Arzneimitteln wie Dobutamin und zusätzlich mit α1-Rezeptoragonisten bei Vorliegen einer Vasodilatation behandelt werden .

Bronchospasmus: Kann normalerweise durch Bronchodilatatoren rückgängig gemacht werden.

11. Beschreibung der Metoprololsuccinat ER-Tabletten

Metoprololsuccinat ist ein Beta1-selektiver (kardioselektiver) Adrenozeptorblocker zur oralen Verabreichung, erhältlich als Retardtabletten. Metoprololsuccinat wurde so formuliert, dass es bei einmal täglicher Verabreichung eine kontrollierte und vorhersehbare Freisetzung von Metoprolol ermöglicht. Die Tabletten bestehen aus einem Mehrfacheinheitensystem, das Metoprololsuccinat-Retardtabletten in einer Vielzahl von Pellets mit kontrollierter Freisetzung enthält. Jedes Pellet fungiert als separate Arzneimittelabgabeeinheit und ist darauf ausgelegt, Metoprolol kontinuierlich über das Dosierungsintervall abzugeben. Die Tabletten enthalten 23,75, 47,5, 95 und 190 mg Metoprololsuccinat, entsprechend 25, 50, 100 bzw. 200 mg Metoprololtartrat. Sein chemischer Name ist (±)1- (Isopropylamino)-3-[p-(2-methoxyethyl) phenoxy]-2-Propanolsuccinat (2:1) (Salz). Seine Strukturformel lautet:

Metoprololsuccinat, USP ist ein weißes bis cremefarbenes Pulver mit einem Molekulargewicht von 652,8. Es ist in Wasser frei löslich; löslich in Methanol; schwer löslich in Alkohol und leicht löslich in Isopropylalkohol.

Jede Metoprololsuccinat-Retardtablette zur oralen Verabreichung enthält Metoprololsuccinat entsprechend 25 mg, 50 mg, 100 mg oder 200 mg Metoprololtartrat. Darüber hinaus enthält jede Tablette die folgenden inaktiven Inhaltsstoffe: Kolloidales Siliciumdioxid, Croscarmellose-Natrium, Ethylcellulose, Glycerin, Hypromellose, Magnesiumstearat, Methylcellulose, mikrokristalline Cellulose, Polyethylenglycol, Povidon und Talk. Darüber hinaus enthält jede Metoprololsuccinat-Retardtablette Opadry II weiß 03B28796, das Hypromellose, Polyethylenglykol und Titandioxid enthält.

Erfüllt den USP-Auflösungstest 4.

12. Metoprololsuccinat ER-Tabletten – Klinische Pharmakologie

12.1 Wirkmechanismus

Metoprolol ist ein Beta1-selektiver (kardioselektiver) adrenerger Rezeptorblocker. Dieser bevorzugte Effekt ist jedoch nicht absolut und bei höheren Plasmakonzentrationen hemmt Metoprolol auch Beta2-Adrenorezeptoren, die sich hauptsächlich in der Bronchial- und Gefäßmuskulatur befinden.

Metoprolol hat keine intrinsische sympathomimetische Aktivität und eine membranstabilisierende Aktivität ist nur bei Plasmakonzentrationen nachweisbar, die viel höher sind als für die Betablockade erforderlich. Tier- und Menschenversuche weisen darauf hin, dass Metoprolol die Sinusfrequenz verlangsamt und die AV-Knoten-Überleitung verringert.

Das relative Beta1-Selektivität von Metoprolol wurde durch Folgendes bestätigt: (1) Bei normalen Probanden ist Metoprolol nicht in der Lage, das Beta umzukehren2-vermittelte gefäßerweiternde Wirkung von Adrenalin. Dies steht im Gegensatz zur Wirkung nichtselektiver Betablocker, die die gefäßerweiternde Wirkung von Adrenalin vollständig umkehren. (2) Bei Asthmapatienten senkt Metoprolol FEV1 und FVC deutlich weniger als ein nichtselektiver Betablocker, Propranolol, bei gleichwertigem Beta1-rezeptorblockierende Dosen.

Hypertonie: Der Mechanismus der blutdrucksenkenden Wirkung von Betablockern ist nicht geklärt. Es wurden jedoch mehrere mögliche Mechanismen vorgeschlagen: (1) kompetitiver Antagonismus von Katecholaminen an peripheren (insbesondere kardialen) adrenergen Neuronenstellen, der zu einer verminderten Herzleistung führt; (2) ein zentraler Effekt, der zu einem verringerten sympathischen Abfluss in die Peripherie führt; und (3) Unterdrückung der Reninaktivität.

Angina pectoris: Indem Metoprolol den durch Katecholamin verursachten Anstieg der Herzfrequenz, der Geschwindigkeit und des Ausmaßes der Myokardkontraktion sowie des Blutdrucks blockiert, verringert es den Sauerstoffbedarf des Herzens bei jeder gegebenen Anstrengungsstufe und macht es so nützlich bei der langfristigen Behandlung von Angina pectoris Brustmuskel.

Herzinsuffizienz: Der genaue Mechanismus für die positive Wirkung von Betablockern bei Herzinsuffizienz ist nicht geklärt.

12.2 Pharmakodynamik

Klinische pharmakologische Studien haben die betablockierende Wirkung von Metoprolol beim Menschen bestätigt, wie gezeigt durch (1) Verringerung der Herzfrequenz und des Herzzeitvolumens in Ruhe und bei Belastung, (2) Verringerung des systolischen Blutdrucks bei Belastung, (3) Hemmung von Isoproterenol-induzierte Tachykardie und (4) Verringerung der reflektororthostatischen Tachykardie.

Der Zusammenhang zwischen dem Metoprololspiegel im Plasma und der Verringerung der Herzfrequenz bei körperlicher Betätigung ist unabhängig von der pharmazeutischen Formulierung. Beta1-Blockierungswirkungen im Bereich von 30 bis 80 % der maximalen Wirkung (ungefähr 8 bis 23 % Verringerung der Herzfrequenz bei körperlicher Betätigung) entsprechen Metoprolol-Plasmakonzentrationen von 30 bis 540 nmol/l. Das relative Beta1-Selektivität von Metoprolol nimmt ab und Blockade von Beta2-Adrenozeptoren nehmen bei Plasmakonzentrationen über 300 nmol/l zu.

In fünf kontrollierten Studien an normalen gesunden Probanden lieferten einmal täglich verabreichtes Metoprololsuccinat mit verlängerter Freisetzung und ein- bis viermal täglich verabreichtes Metoprolol mit sofortiger Freisetzung ein vergleichbares Gesamt-Beta1-Blockade über 24 Stunden (Bereich unter der Beta1-Blockade-Zeit-Kurve) im Dosisbereich von 100 bis 400 mg. In einer anderen kontrollierten Studie führten 50 mg einmal täglich für jedes Produkt, Metoprololsuccinat mit verlängerter Wirkstofffreisetzung, zu einem signifikant höheren Gesamt-Beta1-Blockade über 24 Stunden als Metoprolol mit sofortiger Freisetzung. Bei Metoprololsuccinat mit verlängerter Wirkstofffreisetzung war die prozentuale Verringerung der Belastungsherzfrequenz über das gesamte Dosierungsintervall und der Beta-Spiegel relativ stabil1-Blockade nahm mit steigenden Dosen von 50 bis 300 mg täglich zu.

In einer kontrollierten Cross-Over-Studie an Patienten mit Herzinsuffizienz wurden die Plasmakonzentrationen und Beta verglichen1-blockierende Wirkung von 50 mg Metoprolol mit sofortiger Wirkstofffreisetzung dreimal täglich und 100 mg und 200 mg Metoprololsuccinat mit verlängerter Wirkstofffreisetzung einmal täglich. 200 mg Metoprololsuccinat mit verlängerter Wirkstofffreisetzung einmal täglich erzeugten eine größere Wirkung auf die Unterdrückung der durch körperliche Betätigung verursachten und mittels Holter überwachten Herzfrequenz über 24 Stunden im Vergleich zu 50 mg Metoprolol mit sofortiger Wirkstofffreisetzung dreimal täglich.

In anderen Studien führte die Behandlung mit Metoprololsuccinat zu einer Verbesserung der linksventrikulären Ejektionsfraktion. Es wurde auch gezeigt, dass Metoprololsuccinat den Anstieg des linksventrikulären postsystolischen und enddiastolischen Volumens nach 6-monatiger Behandlung verzögert.

Obwohl die Blockade beta-adrenerger Rezeptoren bei der Behandlung von Angina pectoris, Bluthochdruck und Herzinsuffizienz nützlich ist, gibt es Situationen, in denen eine sympathische Stimulation lebenswichtig ist. Bei Patienten mit schwer geschädigtem Herzen kann eine ausreichende ventrikuläre Funktion vom sympathischen Antrieb abhängen. Bei Vorliegen einer AV-Blockade kann eine Betablockade die notwendige unterstützende Wirkung der sympathischen Aktivität auf die Erregungsleitung verhindern. Beta2– Eine adrenerge Blockade führt zu einer passiven Verengung der Bronchien, indem sie die endogene adrenerge Bronchodilatator-Aktivität bei Patienten mit Bronchospasmus beeinträchtigt und bei solchen Patienten möglicherweise auch die Wirkung exogener Bronchodilatatoren beeinträchtigt.

12.3 Pharmakokinetik

Absorption

Die maximalen Plasmaspiegel nach einmal täglicher Verabreichung von Metoprololsuccinat-Retardtabletten betragen durchschnittlich ein Viertel bis die Hälfte der maximalen Plasmaspiegel, die nach einer entsprechenden Dosis herkömmlichen Metoprolols, einmal täglich oder in mehreren Dosen verabreicht, erreicht werden. Im Steady State betrug die durchschnittliche Bioverfügbarkeit von Metoprolol nach Verabreichung von Metoprololsuccinat-Retardtabletten über den Dosierungsbereich von 50 bis 400 mg einmal täglich 77 % im Vergleich zu den entsprechenden Einzel- oder Teildosen von herkömmlichem Metoprolol.

Die Bioverfügbarkeit von Metoprolol zeigt einen dosisabhängigen, wenn auch nicht direkt proportionalen Anstieg mit der Dosis und wird nach der Einnahme von Metoprololsuccinat-Retardtabletten nicht wesentlich durch Nahrungsmittel beeinflusst.

Die maximalen Plasmaspiegel nach oraler Verabreichung herkömmlicher Metoprolol-Tabletten betragen jedoch etwa 50 % der Werte nach intravenöser Verabreichung, was auf einen First-Pass-Metabolismus von etwa 50 % hinweist.

Verteilung

Metoprolol passiert die Blut-Hirn-Schranke und wurde im Liquor in einer Konzentration von 78 % der gleichzeitigen Plasmakonzentration nachgewiesen. Nur ein kleiner Teil des Arzneimittels (ca. 12 %) ist an menschliches Serumalbumin gebunden.

Stoffwechsel

Metoprolol ist eine razemische Mischung aus R- und S-Enantiomeren und wird hauptsächlich durch CYP2D6 metabolisiert. Bei oraler Verabreichung zeigt es einen stereoselektiven Metabolismus, der vom Oxidationsphänotyp abhängt.

Beseitigung

Die Elimination erfolgt hauptsächlich durch Biotransformation in der Leber und die Plasmahalbwertszeit liegt zwischen etwa 3 und 7 Stunden. Weniger als 5 % einer oralen Metoprolol-Dosis werden unverändert im Urin wiedergefunden; Der Rest wird über die Nieren als Metaboliten ausgeschieden, die offenbar keine betablockierende Wirkung haben.

Nach intravenöser Verabreichung von Metoprolol beträgt die Urinausscheidung des unveränderten Arzneimittels etwa 10 %.

Spezifische Populationen

Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion

Die systemische Verfügbarkeit und Halbwertszeit von Metoprolol bei Patienten mit Nierenversagen unterscheiden sich klinisch nicht wesentlich von denen bei gesunden Probanden.

Pädiatrische Patienten

Das pharmakokinetische Profil von Metoprololsuccinat-Retardtabletten wurde bei 120 pädiatrischen Hypertonikern (6 bis 17 Jahre) untersucht, die einmal täglich Dosen von 12,5 bis 200 mg erhielten. Die Pharmakokinetik von Metoprolol ähnelte der zuvor bei Erwachsenen beschriebenen. Die Pharmakokinetik von Metoprolol wurde bei Patienten unter 6 Jahren nicht untersucht.

Körpergewicht, Alter und Rasse

Die scheinbare orale Clearance (CL/F) von Metoprolol stieg linear mit dem Körpergewicht an. Alter, Geschlecht und Rasse hatten keine signifikanten Auswirkungen auf die Pharmakokinetik von Metoprolol.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

CYP2D6

Metoprolol wird überwiegend durch CYP2D6 metabolisiert. Bei gesunden Probanden mit dem Phänotyp eines umfangreichen CYP2D6-Metabolisierers führte die gleichzeitige Verabreichung von 100 mg Chinidin, einem starken CYP2D6-Inhibitor, und 200 mg Metoprolol mit sofortiger Freisetzung zu einer Verdreifachung der S-Metoprolol-Konzentration und einer Verdoppelung der Metoprolol-Eliminationshalbwertszeit. Bei vier Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen führte die gleichzeitige Gabe von Propafenon 150 mg 3-mal täglich mit schnell freisetzendem Metoprolol 50 mg 3-mal täglich zu einer Steady-State-Konzentration von Metoprolol, die 2- bis 5-fach höher war als bei Metoprolol allein. Bei exzessiven Metabolisierern, die gleichzeitig CYP2D6-hemmende Medikamente einnehmen, ist der Metoprolol-Blutspiegel (um ein Vielfaches) erhöht, was die Kardioselektivität von Metoprolol verringert [see Drug Interactions (7.2)].

12.5 Pharmakogenomik

CYP2D6 fehlt bei etwa 8 % der Kaukasier (schlechte Metabolisierer) und etwa 2 % der meisten anderen Bevölkerungsgruppen. CYP2D6 kann durch mehrere Medikamente gehemmt werden. Schlechte Metabolisierer von CYP2D6 haben einen (um ein Vielfaches) erhöhten Metoprolol-Blutspiegel, wodurch die Kardioselektivität von Metoprolol verringert wird.

13. Nichtklinische Toxikologie

13.1 Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Es wurden Langzeitstudien an Tieren durchgeführt, um das krebserzeugende Potenzial von Metoprololtartrat zu bewerten. In 2-Jahres-Studien an Ratten bei drei oralen Dosierungen von bis zu 800 mg/kg/Tag (41-mal, bei einer mg/m²).2 Basierend auf der Tagesdosis von 200 mg für einen 60 kg schweren Patienten kam es zu keinem Anstieg der Entwicklung spontan auftretender gutartiger oder bösartiger Neubildungen jeglicher Art. Die einzigen histologischen Veränderungen, die medikamentenbedingt zu sein schienen, waren eine erhöhte Inzidenz einer allgemein milden fokalen Ansammlung von schaumigen Makrophagen in den Lungenalveolen und ein leichter Anstieg der Gallenhyperplasie. In einer 21-monatigen Studie an Schweizer Albino-Mäusen bei drei oralen Dosierungen von bis zu 750 mg/kg/Tag (18-mal, auf einer mg/m²).2 Basierend auf der Tagesdosis von 200 mg für einen 60 kg schweren Patienten) traten gutartige Lungentumoren (kleine Adenome) bei weiblichen Mäusen, die die höchste Dosis erhielten, häufiger auf als bei unbehandelten Kontrolltieren. Es gab keinen Anstieg bösartiger oder vollständiger (gutartiger plus bösartiger) Lungentumoren und auch keine Zunahme der Gesamtinzidenz von Tumoren oder bösartigen Tumoren. Diese 21-monatige Studie wurde an CD-1-Mäusen wiederholt und es wurden bei keinem Tumortyp statistisch oder biologisch signifikante Unterschiede zwischen behandelten Mäusen und Kontrollmäusen beiderlei Geschlechts beobachtet.

Alle an Metoprololtartrat durchgeführten Genotoxizitätstests (eine dominant-letale Studie an Mäusen, Chromosomenstudien an somatischen Zellen, a Salmonellen/Säugetier-Mikrosomen-Mutagenitätstest und ein Kernanomalietest in somatischen Interphase-Kernen) und Metoprololsuccinat (a Salmonellen/Säugetier-Mikrosomen-Mutagenitätstest) waren negativ.

In einer Studie, die an Ratten in Dosen bis zum 22-fachen von 1 mg/m durchgeführt wurde, wurden keine Hinweise auf eine Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit durch Metoprololtartrat beobachtet2 Grundlage ist die Tagesdosis von 200 mg bei einem 60 kg schweren Patienten.

14. Klinische Studien

14.1 Bluthochdruck

In einer Doppelblindstudie wurden 1092 Patienten mit leichter bis mittelschwerer Hypertonie randomisiert und erhielten einmal täglich Metoprololsuccinat-Retardtabletten (25, 100 oder 400 mg), Felodipin-Retardtabletten, die Kombination oder Placebo. Nach 9 Wochen senkte Metoprololsuccinat allein den Blutdruck im Sitzen 24 Stunden nach der Einnahme um 6 bis 8/4 bis 7 mmHg (placebokorrigierte Veränderung gegenüber dem Ausgangswert). Die Kombination von Metoprololsuccinat-Retardtabletten mit Felodipin-Retardtabletten hat größere Auswirkungen auf den Blutdruck.

In kontrollierten klinischen Studien erwies sich eine Dosierungsform von Metoprolol mit sofortiger Freisetzung als wirksames blutdrucksenkendes Mittel, wenn es allein oder als Begleittherapie mit Diuretika vom Thiazidtyp in Dosierungen von 100 bis 450 mg täglich angewendet wurde. Metoprololsuccinat-Retardtabletten bewirken in Dosierungen von 100 bis 400 mg einmal täglich eine ähnliche β1-Blockade wie herkömmliche Metoprololtabletten, die zwei- bis viermal täglich verabreicht werden. Darüber hinaus senkte Metoprololsuccinat-Retardtabletten, die einmal täglich in einer Dosis von 50 mg verabreicht wurden, den Blutdruck 24 Stunden nach der Einnahme in placebokontrollierten Studien. In kontrollierten, vergleichenden klinischen Studien schien Metoprolol mit sofortiger Freisetzung als blutdrucksenkendes Mittel mit Propranolol, Methyldopa und Diuretika vom Thiazid-Typ vergleichbar zu sein und wirkte sich sowohl auf den Blutdruck im Liegen als auch im Stehen aus. Aufgrund der unterschiedlichen Plasmaspiegel, die mit einer gegebenen Dosis erreicht werden, und des Fehlens einer konsistenten Beziehung zwischen der blutdrucksenkenden Wirkung und der Plasmakonzentration des Arzneimittels erfordert die Auswahl der richtigen Dosierung eine individuelle Titration.

14.2 Angina pectoris

In kontrollierten klinischen Studien hat sich eine Formulierung von Metoprolol mit sofortiger Freisetzung als wirksames antianginöses Mittel erwiesen, das die Anzahl von Angina-Attacken reduziert und die Belastungstoleranz erhöht. Die in diesen Studien verwendete Dosierung lag zwischen 100 und 400 mg täglich. Es wurde gezeigt, dass Metoprololsuccinat-Retardtabletten in Dosierungen von 100 bis 400 mg einmal täglich eine ähnliche Betablockade aufweisen wie herkömmliche Metoprololtabletten, die zwei- bis viermal täglich verabreicht werden.

14.3 Herzinsuffizienz

MERIT-HF war eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit Metoprololsuccinat, in der 3991 Patienten mit einer Ejektionsfraktion ≤ 0,40 und einer Herzinsuffizienz der NYHA-Klasse II-IV aufgrund von Ischämie, Bluthochdruck oder Kardiomyopathie im Verhältnis 1:1 randomisiert einer erweiterten Behandlung mit Metoprololsuccinat zugeteilt wurden -Tabletten oder Placebo freisetzen. Das Protokoll schloss Patienten mit Kontraindikationen für die Verwendung von Betablockern, Patienten, bei denen eine Herzoperation erwartet wird, und Patienten innerhalb von 28 Tagen nach einem Myokardinfarkt oder einer instabilen Angina pectoris aus. Die primären Endpunkte der Studie waren (1) Gesamtmortalität plus Gesamtkrankenhausaufenthalt (Zeit bis zum ersten Ereignis) und (2) Gesamtmortalität. Die Patienten wurden durch eine optimale Begleittherapie gegen Herzinsuffizienz, einschließlich Diuretika, ACE-Hemmer, Herzglykoside und Nitrate, stabilisiert. Bei der Randomisierung gehörten 41 % der Patienten zur NYHA-Klasse II; 55 % NYHA-Klasse III; 65 % der Patienten hatten eine Herzinsuffizienz, die auf eine ischämische Herzkrankheit zurückzuführen war; 44 % hatten eine Vorgeschichte von Bluthochdruck; 25 % hatten Diabetes mellitus; 48 % hatten in der Vorgeschichte einen Myokardinfarkt. Von den Patienten in der Studie erhielten 90 % Diuretika, 89 % ACE-Hemmer, 64 % Digitalis, 27 % ein Lipidsenker, 37 % ein orales Antikoagulans und die mittlere Ejektionsfraktion betrug 0,28 . Die mittlere Nachbeobachtungsdauer betrug ein Jahr. Am Ende der Studie betrug die mittlere Tagesdosis von Metoprololsuccinat-Retardtabletten 159 mg.

Die Studie wurde aufgrund einer statistisch signifikanten Verringerung der Gesamtmortalität (34 %, nominaler p=0,00009) vorzeitig abgebrochen. Das Risiko einer Gesamtmortalität plus einer Krankenhauseinweisung aller Ursachen wurde um 19 % reduziert (p = 0,00012). Die Studie zeigte auch Verbesserungen bei der Herzinsuffizienz-bedingten Mortalität und Herzinsuffizienz-bedingten Krankenhauseinweisungen sowie bei der NYHA-Funktionsklasse.

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Ergebnisse für die gesamte Studienpopulation. Die folgende Abbildung veranschaulicht die Hauptergebnisse für eine Vielzahl von Untergruppenvergleichen, einschließlich US-amerikanischer und nicht-US-amerikanischer Bevölkerungsgruppen (wobei letztere nicht im Voraus festgelegt wurde). Die kombinierten Endpunkte Gesamtmortalität plus Gesamthospitalisierung und Mortalität plus Herzinsuffizienz-Hospitalisierung zeigten konsistente Effekte in der gesamten Studienpopulation und den Untergruppen. Dennoch können Subgruppenanalysen schwierig zu interpretieren sein und es ist nicht bekannt, ob es sich hierbei um echte Unterschiede oder um Zufallseffekte handelt.

Klinische Endpunkte in der MERIT-HF-Studie

Klinischer Endpunkt Anzahl der Patienten Relatives Risiko
(95 % Cl)
Risikominderung
Mit Metoprololsuccinat-Retardtabletten
Nominell
P-Wert
Placebo
n=2001
Metoprololsuccinat-Retardtabletten n = 1990
Gesamtmortalität
plus alles-verursacht
Krankenhausaufenthalt*
767 641 0,81
(0,73 bis 0,90)
19 % 0,00012
Gesamtmortalität

217 145 0,66
(0,53 bis 0,81)
34 % 0,00009
Gesamtmortalität
plus Herzinsuffizienz
Krankenhausaufenthalt*
439 311 0,69
(0,60 bis 0,80)
31 % 0,0000008
Herz-Kreislauf
Mortalität
203 128 0,62
(0,50 bis 0,78)
38 % 0,000022
Plötzlicher Tod

132 79 0,59
(0,45 bis 0,78)
41 % 0,0002
Tod durch
Verschlechterung
Herzinsuffizienz
58 30 0,51
(0,33 bis 0,79)
49 % 0,0023
Krankenhausaufenthalt
aufgrund einer Verschlechterung
Herzinsuffizienz
451 317 N / A N / A 0,0000076
Herz-Kreislauf
Krankenhausaufenthalt
773 649 N / A N / A 0,00028
* Zeit für die erste Veranstaltung
Beim Vergleich der Behandlungsgruppen wird die Anzahl der Krankenhauseinweisungen untersucht (Wilcoxon-Test); relatives Risiko und Risikominderung sind nicht anwendbar.

16. Wie werden Metoprololsuccinat ER-Tabletten geliefert?

Metoprololsuccinat-Retardtabletten USP, 25 mg, sind weiße bis cremefarbene, ovale, bikonvex beschichtete Tabletten mit der Prägung „564“ auf der einen Seite und einer Bruchkerbe auf der anderen Seite und werden wie folgt geliefert:

NDC 68382-564-01 in Flaschen mit 100 Tabletten mit kindergesichertem Verschluss

NDC 68382-564-05 in Flaschen mit 500 Tabletten

NDC 68382-564-10 in Flaschen mit 1000 Tabletten

Metoprololsuccinat-Retardtabletten USP, 50 mg, sind weiße bis cremefarbene, runde, bikonvexe beschichtete Tabletten mit der Prägung „565“ auf der einen Seite und einer Bruchkerbe auf der anderen Seite und werden wie folgt geliefert:

NDC 68382-565-01 in Flaschen mit 100 Tabletten mit kindersicherem Verschluss

NDC 68382-565-05 in Flaschen mit 500 Tabletten

NDC 68382-565-10 in Flaschen mit 1000 Tabletten

Metoprololsuccinat-Retardtabletten USP, 100 mg, sind weiße bis cremefarbene, runde, bikonvexe beschichtete Tabletten mit der Prägung „566“ auf einer Seite und einer Bruchkerbe auf der anderen Seite und werden wie folgt geliefert:

NDC 68382-566-01 in Flaschen mit 100 Tabletten mit kindersicherem Verschluss

NDC 68382-566-05 in Flaschen mit 500 Tabletten

NDC 68382-566-10 in Flaschen mit 1000 Tabletten

Metoprololsuccinat-Retardtabletten USP, 200 mg, sind weiße bis cremefarbene, ovale, bikonvex beschichtete Tabletten mit der Prägung „5“ und „67“ auf beiden Seiten der Bruchlinie und glatt auf der anderen Seite und werden als geliefert folgt:

NDC 68382-567-01 in Flaschen mit 100 Tabletten mit kindersicherem Verschluss

NDC 68382-567-05 in Flaschen mit 500 Tabletten

NDC 68382-567-10 in Flaschen mit 1000 Tabletten

Lagerung

Bei 20 bis 25 °C (68 bis 77 °F) lagern. [See USP Controlled Room Temperature].

In einen dichten Behälter (USP) geben.

17. Informationen zur Patientenberatung

Empfehlen Sie den Patienten, Metoprololsuccinat-Retardtabletten regelmäßig und kontinuierlich wie verordnet einzunehmen, vorzugsweise zu oder unmittelbar nach den Mahlzeiten. Wenn eine Dosis vergessen wird, sollte der Patient nur die nächste geplante Dosis einnehmen (ohne diese zu verdoppeln). Patienten sollten die Einnahme von Metoprololsuccinat-Retardtabletten nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt unterbrechen oder absetzen.

Raten Sie den Patienten, (1) das Bedienen von Autos und Maschinen oder andere Aufgaben, die Aufmerksamkeit erfordern, zu vermeiden, bis das Ansprechen des Patienten auf die Therapie mit Metoprololsuccinat-Retardtabletten festgestellt wurde; (2) den Arzt zu kontaktieren, wenn Atembeschwerden auftreten; (3) den Arzt oder Zahnarzt vor einer Operation darüber zu informieren, dass er oder sie Metoprololsuccinat-Retardtabletten einnimmt.

Patienten mit Herzinsuffizienz sollten angewiesen werden, ihren Arzt zu konsultieren, wenn sie Anzeichen oder Symptome einer sich verschlimmernden Herzinsuffizienz wie Gewichtszunahme oder zunehmende Kurzatmigkeit verspüren.

Gefahr einer Hypoglykämie

Informieren Sie Patienten oder Betreuer darüber, dass das Risiko einer Hypoglykämie besteht, wenn Metoprololsuccinat-Retardtabletten an nüchterne oder erbrechende Patienten verabreicht werden. Weisen Sie Patienten oder Pflegekräfte an, wie sie auf Anzeichen einer Hypoglykämie achten müssen. [see Warnings and Precautions (5.7)].

Hergestellt von:

Zydus Lifesciences Ltd.,

Ahmedabad, Indien

Vertrieben von:

Zydus Pharmaceuticals (USA) Inc.

Pennington, NJ 08534

Rev.: 23.10

VERPACKUNGSETIKETT. HAUPTANZEIGEFELD

NDC 68382-564-01 in Flaschen mit 100 Tabletten

Metoprololsuccinat-Retardtabletten USP, 25 mg

Nur Rx

100 Tabletten

ZYDUS

NDC 68382-565-01 in Flaschen mit 100 Tabletten

Metoprololsuccinat-Retardtabletten USP, 50 mg

Nur Rx

100 Tabletten

ZYDUS

NDC 68382-566-01 in Flaschen mit 100 Tabletten

Metoprololsuccinat-Retardtabletten USP, 100 mg

Nur Rx

100 Tabletten

ZYDUS

NDC 68382-567-01 in Flaschen mit 100 Tabletten

Metoprololsuccinat-Retardtabletten USP, 200 mg

Nur Rx

100 Tabletten

ZYDUS

METOPROLOLSUCCINAT


Metoprololsuccinat-Tablette, verlängerte Wirkstofffreisetzung
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:68382-564
Verwaltungsweg ORAL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
METOPROLOLSUCCINAT (UNII: TH25PD4CCB) (METOPROLOL – UNII:GEB06NHM23) METOPROLOL-TATRAT 25 mg
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
ZELLULOSE, MIKROKRISTALLIN (UNII: OP1R32D61U)
Croscarmellose-Natrium (UNII: M28OL1HH48)
ETHYLCELLULOSE (10 MPA.S) (UNII: 3DYK7UYZ62)
GLYCERIN (UNII: PDC6A3C0OX)
HYPROMELLOSEN (UNII: 3NXW29V3WO)
MAGNESIUMSTEARAT (UNII: 70097M6I30)
METHYLCELLULOSE (15 CPS) (UNII: NPU9M2E6L8)
POLYETHYLENGLYKOL, NICHT SPEZIFIZIERT (UNII: 3WJQ0SDW1A)
POVIDON K30 (UNII: U725QWY32X)
SILICIUMDIOXID (UNII: ETJ7Z6XBU4)
TALK (UNII: 7SEV7J4R1U)
TITANDIOXID (UNII: 15FIX9V2JP)
Produkteigenschaften
Farbe WEISS (weiß bis cremefarben) Punktzahl 2 Stücke
Form OVAL Größe 10mm
Geschmack Impressum-Code 564
Enthält
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:68382-564-01 100 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 07.06.2018
2 NDC:68382-564-05 500 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 07.06.2018
3 NDC:68382-564-10 1000 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 07.06.2018
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA203894 07.06.2018
METOPROLOLSUCCINAT


Metoprololsuccinat-Tablette, verlängerte Wirkstofffreisetzung
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:68382-565
Verwaltungsweg ORAL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
METOPROLOLSUCCINAT (UNII: TH25PD4CCB) (METOPROLOL – UNII:GEB06NHM23) METOPROLOL-TATRAT 50 mg
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
ZELLULOSE, MIKROKRISTALLIN (UNII: OP1R32D61U)
Croscarmellose-Natrium (UNII: M28OL1HH48)
ETHYLCELLULOSE (10 MPA.S) (UNII: 3DYK7UYZ62)
GLYCERIN (UNII: PDC6A3C0OX)
HYPROMELLOSEN (UNII: 3NXW29V3WO)
MAGNESIUMSTEARAT (UNII: 70097M6I30)
METHYLCELLULOSE (15 CPS) (UNII: NPU9M2E6L8)
POLYETHYLENGLYKOL, NICHT SPEZIFIZIERT (UNII: 3WJQ0SDW1A)
POVIDON K30 (UNII: U725QWY32X)
SILICIUMDIOXID (UNII: ETJ7Z6XBU4)
TALK (UNII: 7SEV7J4R1U)
TITANDIOXID (UNII: 15FIX9V2JP)
Produkteigenschaften
Farbe WEISS (weiß bis cremefarben) Punktzahl 2 Stücke
Form RUNDEN Größe 10mm
Geschmack Impressum-Code 565
Enthält
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:68382-565-01 100 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 07.06.2018
2 NDC:68382-565-05 500 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 07.06.2018
3 NDC:68382-565-10 1000 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 07.06.2018
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA203894 07.06.2018
METOPROLOLSUCCINAT


Metoprololsuccinat-Tablette, verlängerte Wirkstofffreisetzung
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:68382-566
Verwaltungsweg ORAL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
METOPROLOLSUCCINAT (UNII: TH25PD4CCB) (METOPROLOL – UNII:GEB06NHM23) METOPROLOL-TATRAT 100 mg
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
ZELLULOSE, MIKROKRISTALLIN (UNII: OP1R32D61U)
Croscarmellose-Natrium (UNII: M28OL1HH48)
ETHYLCELLULOSE (10 MPA.S) (UNII: 3DYK7UYZ62)
GLYCERIN (UNII: PDC6A3C0OX)
HYPROMELLOSEN (UNII: 3NXW29V3WO)
MAGNESIUMSTEARAT (UNII: 70097M6I30)
METHYLCELLULOSE (15 CPS) (UNII: NPU9M2E6L8)
POLYETHYLENGLYKOL, NICHT SPEZIFIZIERT (UNII: 3WJQ0SDW1A)
POVIDON K30 (UNII: U725QWY32X)
SILICIUMDIOXID (UNII: ETJ7Z6XBU4)
TALK (UNII: 7SEV7J4R1U)
TITANDIOXID (UNII: 15FIX9V2JP)
Produkteigenschaften
Farbe WEISS (weiß bis cremefarben) Punktzahl 2 Stücke
Form RUNDEN Größe 12mm
Geschmack Impressum-Code 566
Enthält
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:68382-566-01 100 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 07.06.2018
2 NDC:68382-566-05 500 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 07.06.2018
3 NDC:68382-566-10 1000 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 07.06.2018
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA203894 07.06.2018
METOPROLOLSUCCINAT


Metoprololsuccinat-Tablette, verlängerte Wirkstofffreisetzung
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:68382-567
Verwaltungsweg ORAL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
METOPROLOLSUCCINAT (UNII: TH25PD4CCB) (METOPROLOL – UNII:GEB06NHM23) METOPROLOL-TATRAT 200 mg
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
ZELLULOSE, MIKROKRISTALLIN (UNII: OP1R32D61U)
Croscarmellose-Natrium (UNII: M28OL1HH48)
ETHYLCELLULOSE (10 MPA.S) (UNII: 3DYK7UYZ62)
GLYCERIN (UNII: PDC6A3C0OX)
HYPROMELLOSEN (UNII: 3NXW29V3WO)
MAGNESIUMSTEARAT (UNII: 70097M6I30)
METHYLCELLULOSE (15 CPS) (UNII: NPU9M2E6L8)
POLYETHYLENGLYKOL, NICHT SPEZIFIZIERT (UNII: 3WJQ0SDW1A)
POVIDON K30 (UNII: U725QWY32X)
SILICIUMDIOXID (UNII: ETJ7Z6XBU4)
TALK (UNII: 7SEV7J4R1U)
TITANDIOXID (UNII: 15FIX9V2JP)
Produkteigenschaften
Farbe WEISS (weiß bis cremefarben) Punktzahl 2 Stücke
Form OVAL Größe 20mm
Geschmack Impressum-Code 5;67
Enthält
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:68382-567-01 100 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 07.06.2018
2 NDC:68382-567-05 500 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 07.06.2018
3 NDC:68382-567-10 1000 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 07.06.2018
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA203894 07.06.2018
Etikettierer – Zydus Pharmaceuticals (USA) Inc. (156861945)
Registrant – Zydus Pharmaceuticals (USA) Inc. (156861945)
Einrichtung
Name Adresse ID/FEI Geschäftsbetrieb
Zydus Lifesciences Limited 863362789 ANALYSE (68382-564, 68382-565, 68382-566, 68382-567), HERSTELLUNG (68382-564, 68382-565, 68382-566, 68382-567)
  • Wann ist die beste Tageszeit für die Einnahme von Blutdruckmedikamenten?
  • Metoprololsuccinat vs. Tartrat: Was ist der Unterschied zwischen ihnen?
  • Wie lange verbleibt Metoprolol in Ihrem Körper, nachdem Sie die Einnahme beendet haben?
  • Wie lange dauert es, bis Metoprolol wirkt?
  • Was ist sicherer: Metoprololsuccinat oder Tartrat?
  • Ist Metoprolol ein Blutverdünner?
  • Was ist Prolomet XL 50? Was ist der Wirkmechanismus und welche Nebenwirkungen hat dieses Arzneimittel?
  • Wie ist Atenolol Metoprolol überlegen?

Weitere FAQ anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert