Natesto Nasengel
Verschreibungsinformationen für Natesto Nasengel
Auf dieser Seite
- Indikationen und Verwendung
- Dosierung und Anwendung
- Darreichungsformen und Stärken
- Kontraindikationen
- Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
- Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
- Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
- Verwendung in bestimmten Populationen
- Drogenmissbrauch und -abhängigkeit
- Überdosierung
- Beschreibung
- Klinische Pharmakologie
- Nichtklinische Toxikologie
- Klinische Studien
- Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
- Lagerung und Handhabung
- Informationen zur Patientenberatung
Highlights der Verschreibungsinformationen
Diese Highlights enthalten nicht alle Informationen, die für eine sichere und effektive Anwendung von NATESTO erforderlich sind. Sehen Sie sich die vollständigen Verschreibungsinformationen für NATESTO an.
Natesto (Testosteron) Nasengel CIII Erste US-Zulassung: 1953
Aktuelle große Änderungen
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen (5.7) | 10/2016 |
Indikationen und Verwendung für Natesto Nasengel
Natesto ist ein Androgen zur Ersatztherapie bei Männern bei Erkrankungen, die mit einem Mangel oder Fehlen von endogenem Testosteron verbunden sind:
- Primärer Hypogonadismus (angeboren oder erworben) (1)
- Hypogonadotroper Hypogonadismus (angeboren oder erworben) (1)
Nutzungseinschränkungen:
- Sicherheit und Wirksamkeit von Natesto bei Männern mit „altersbedingtem Hypogonadismus“ wurden nicht nachgewiesen (1).
- Sicherheit und Wirksamkeit von Natesto bei Männern unter 18 Jahren sind nicht erwiesen. (1, 8.4)
Dosierung und Verabreichung von Natesto Nasengel
- Bestätigen Sie vor Beginn der Behandlung mit Natesto die Diagnose eines Hypogonadismus, indem Sie sicherstellen, dass das Serumtestosteron an mindestens zwei verschiedenen Tagen morgens gemessen wurde und dass diese Konzentrationen unter dem normalen Bereich liegen (2).
- Die empfohlene Dosis von Natesto beträgt 11 mg Testosteron (2 Pumpstöße, einer pro Nasenloch), dreimal täglich intranasal verabreicht. (2.1)
- Die Gesamttestosteronkonzentration im Serum sollte regelmäßig überprüft werden, beginnend bereits einen Monat nach Beginn der Behandlung mit Natesto. Wenn die Gesamttestosteronkonzentration dauerhaft 1050 ng/dl übersteigt, sollte die Therapie mit Natesto abgebrochen werden. Wenn die Gesamttestosteronkonzentration dauerhaft unter 300 ng/dl liegt, sollte eine alternative Behandlung in Betracht gezogen werden. (2.1)
- Die Anwendung mit anderen nasal verabreichten Arzneimitteln als sympathomimetischen Abschwellmitteln (z. B. Oxymetazolin) wird nicht empfohlen. (2.3, 7.4, 12.3).
Darreichungsformen und Stärken
Natesto Nasengel ist als Dosierpumpe erhältlich. Ein Pumpstoß liefert 5,5 mg Testosteron. (3)
Kontraindikationen
- Männer mit Brustkrebs oder bekanntem oder vermutetem Prostatakrebs (4, 5,3)
- Schwangere oder stillende Frauen. Testosteron kann den Fötus schädigen (4, 8.1)
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
- Nasale Nebenwirkungen: Weisen Sie die Patienten an, alle nasalen Symptome oder Anzeichen zu melden (5.1)
- Nicht empfohlen für die Anwendung bei Patienten mit chronischen Nasenerkrankungen oder Veränderungen der Nasenanatomie. (5.2)
- Überwachen Sie Patienten mit benigner Prostatahyperplasie (BPH) auf eine Verschlechterung der Anzeichen und Symptome einer BPH. (5.3)
- Bei Patienten, die Testosteronprodukte einnehmen, wurde über venöse Thromboembolien (VTE), einschließlich tiefer Venenthrombose (TVT) und Lungenembolie (PE), berichtet. Bewerten Sie Patienten mit Anzeichen oder Symptomen, die auf eine TVT oder LE hinweisen. (5.5)
- Einige Post-Marketing-Studien haben ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall im Zusammenhang mit der Anwendung einer Testosteronersatztherapie gezeigt. (5.6)
- Testosteron wurde missbraucht, typischerweise in höheren Dosen als für die zugelassene Indikation empfohlen und in Kombination mit anderen anabolen androgenen Steroiden. (5.7)
- Frauen und Kinder sollten Natesto nicht verwenden. (5.8)
- Die exogene Verabreichung von Androgenen kann zu Azoospermie führen (5.9)
- Ödeme mit oder ohne Herzinsuffizienz (CHF) können bei Patienten mit vorbestehenden Herz-, Nieren- oder Lebererkrankungen eine Komplikation sein. (5.11)
- Bei Personen mit Risikofaktoren kann es zu Schlafapnoe kommen. (5.13)
- Überwachen Sie regelmäßig die Konzentrationen des prostataspezifischen Antigens (PSA), des Hämatokrits und der Lipide. (5.3, 5.4, 5.14)
Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen (Inzidenz ≥ 3 %) sind: erhöhter PSA-Wert, Kopfschmerzen, Rhinorrhoe, Nasenbluten, Nasenbeschwerden, Nasopharyngitis, Bronchitis, Infektionen der oberen Atemwege, Sinusitis und Nasenschorf. (6.1)
Um vermutete Nebenwirkungen zu melden, wenden Sie sich an Aytu Bioscience unter 1-855-298-8246 oder an die FDA unter 1-800-FDA-1088 oder www.fda.gov/medwatch.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
- Androgene können den Blutzucker senken und daher den Insulinbedarf bei Diabetikern senken. (7.1)
- Bei Androgenen kann es zu Veränderungen der gerinnungshemmenden Wirkung kommen. Bei Patienten, die Warfarin einnehmen, wird eine häufigere Überwachung des International Normalised Ratio (INR) und der Prothrombinzeit empfohlen. (7.2)
- Die Anwendung von Testosteron zusammen mit Kortikosteroiden kann zu einer erhöhten Flüssigkeitsretention führen. Mit Vorsicht anwenden, insbesondere bei Patienten mit Herz-, Nieren- oder Lebererkrankungen. (7.3)
Verwendung in bestimmten Populationen
Es liegen keine ausreichenden Daten zur Langzeitsicherheit bei geriatrischen Patienten vor, die Natesto anwenden, um die potenziellen Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Prostatakrebs einzuschätzen. (8.5)
Siehe 17 für INFORMATIONEN ZUR PATIENTENBERATUNG und zur von der FDA zugelassenen Patientenkennzeichnung.
Überarbeitet: 10/2016
Vollständige Verschreibungsinformationen
1. Indikationen und Anwendung für Natesto Nasengel
Natesto ist für die Ersatztherapie bei erwachsenen Männern bei Erkrankungen indiziert, die mit einem Mangel oder Fehlen von endogenem Testosteron einhergehen.
- Primärer Hypogonadismus (angeboren oder erworben): Hodenversagen aufgrund von Erkrankungen wie Kryptorchismus, bilateraler Torsion, Orchitis, Vanishing-Testis-Syndrom, Orchiektomie, Klinefelter-Syndrom, Chemotherapie oder toxischen Schäden durch Alkohol oder Schwermetalle. Diese Männer haben normalerweise niedrige Serumtestosteronkonzentrationen und Gonadotropine (follikelstimulierendes Hormon). [FSH]luteinisierendes Hormon [LH]) über dem Normalbereich.
- Hypogonadotroper Hypogonadismus (angeboren oder erworben): Gonadotropin- oder Luteinisierendes Hormon-Releasing-Hormon (LHRH)-Mangel oder Hypophysen-Hypothalamus-Schädigung durch Tumore, Trauma oder Strahlung. Diese Männer haben niedrige Testosteron-Serumkonzentrationen, aber Gonadotropine im normalen oder niedrigen Bereich.
Nutzungseinschränkungen:
- Sicherheit und Wirksamkeit von Natesto bei Männern mit „altersbedingtem Hypogonadismus“ (auch als „später einsetzender Hypogonadismus“ bezeichnet) wurden nicht nachgewiesen.
- Sicherheit und Wirksamkeit von Natesto bei Männern unter 18 Jahren sind nicht erwiesen [see Use in Specific Populations (8.4)].
2. Dosierung und Verabreichung von Natesto Nasengel
Bestätigen Sie vor Beginn der Behandlung mit Natesto die Diagnose eines Hypogonadismus, indem Sie sicherstellen, dass die Serumtestosteronkonzentrationen an mindestens zwei verschiedenen Tagen morgens gemessen wurden und dass diese Serumtestosteronkonzentrationen unter dem normalen Bereich liegen.
2.1. Dosierung
Die empfohlene Dosis von Natesto beträgt 11 mg Testosteron (2 Pumpenstöße; 1 Sprühstoß pro Nasenloch), die dreimal täglich intranasal verabreicht werden, was einer täglichen Gesamtdosis von 33 mg entspricht.
Die Gesamttestosteronkonzentration im Serum sollte regelmäßig überprüft werden, beginnend bereits einen Monat nach Beginn der Behandlung mit Natesto. Wenn die Gesamttestosteronkonzentration dauerhaft 1050 ng/dl übersteigt, sollte die Therapie mit Natesto abgebrochen werden. Liegt die Gesamttestosteronkonzentration dauerhaft unter 300 ng/dL, sollte eine alternative Behandlung in Betracht gezogen werden.
2.2. Verwaltungsanweisungen
Natesto wird dreimal täglich einmal morgens, einmal nachmittags und einmal abends (im Abstand von 6 bis 8 Stunden) intranasal verabreicht, vorzugsweise jeden Tag zur gleichen Zeit. Die Patienten sollten angewiesen werden, die Pumpe in jedem Nasenloch einmal vollständig herunterzudrücken, um die Gesamtdosis zu erhalten. Verabreichen Sie Natesto nicht an anderen Körperstellen.
Vorbereiten der Pumpe
Bei der erstmaligen Anwendung von Natesto sollten die Patienten angewiesen werden, die Pumpe vorzubereiten, indem sie die Pumpe umdrehen, die Pumpe zehnmal betätigen und jede kleine Menge des abgegebenen Produkts direkt in ein Waschbecken entsorgen und das Gel anschließend gründlich mit warmem Wasser abwaschen. Die Spitze sollte mit einem sauberen, trockenen Tuch abgewischt werden. Wenn der Patient Natesto-Gel auf die Hände bekommt, wird empfohlen, die Hände mit warmem Wasser und Seife zu waschen. Diese Grundierung sollte nur vor der ersten Verwendung jedes Spenders erfolgen.
Verabreichung der Dosis
Um die Dosis zu verabreichen, sollten die Patienten angewiesen werden, die folgenden Schritte durchzuführen:
- Putz dir die Nase.
- Entfernen Sie die Kappe vom Spender.
- Legen Sie den rechten Zeigefinger auf die Pumpe des Auslösers und schieben Sie vor einem Spiegel langsam die Spitze des Auslösers in das linke Nasenloch nach oben, bis der Finger auf der Pumpe den Nasenansatz erreicht.
- Neigen Sie den Auslöser so, dass die Öffnung an der Spitze des Auslösers Kontakt mit der Seitenwand des Nasenlochs hat, um sicherzustellen, dass das Gel auf die Nasenwand aufgetragen wird.
- Drücken Sie die Pumpe langsam herunter, bis sie stoppt.
- Entfernen Sie den Aktuator von der Nase und wischen Sie dabei mit der Spitze an der Innenseite der seitlichen Nasenlochwand entlang, um das Gel vollständig zu übertragen.
- Wiederholen Sie mit Ihrem linken Zeigefinger die in den Punkten 3 bis 6 beschriebenen Schritte für das rechte Nasenloch.
- Wischen Sie die Spitze des Aktuators mit einem sauberen, trockenen Tuch ab.
- Setzen Sie die Kappe wieder auf den Spender.
- Drücken Sie knapp unterhalb des Nasenrückens auf die Nasenlöcher und massieren Sie sie leicht ein.
- Unterlassen Sie 1 Stunde nach der Verabreichung das Naseputzen oder Schnupfen.
Der Spender sollte ausgetauscht werden, wenn die Oberseite des Kolbens im Inneren des Spenders den Pfeil oben auf dem Innenetikett erreicht. Das Innenetikett finden Sie, indem Sie die äußere Klappe um den Behälter herum abwickeln.
2.3. Verwendung mit anderen nasal verabreichten Arzneimitteln als sympathomimetischen Abschwellmitteln
Das Potenzial für Arzneimittelwechselwirkungen zwischen Natesto und anderen nasal verabreichten Arzneimitteln als sympathomimetischen Dekongestiva ist nicht bekannt. Daher wird die Anwendung von Natesto mit anderen nasal verabreichten Arzneimitteln als sympathomimetischen Abschwellmitteln nicht empfohlen
(z. B. Oxymetazolin) [see Drug Interactions (7.4) and Clinical Pharmacology (12.3)].
2.4. Vorübergehender Abbruch der Anwendung bei schwerer Rhinitis
Wenn beim Patienten eine schwere Rhinitis-Episode auftritt, unterbrechen Sie die Natesto-Therapie vorübergehend, bis die schweren Rhinitis-Symptome abgeklungen sind. Bei anhaltenden starken Rhinitissymptomen empfiehlt sich eine alternative Testosteronersatztherapie.
3. Darreichungsformen und Stärken
Natesto ist ein leicht gelbliches Gel zur intranasalen Anwendung und ist in einem Spender mit Dosierpumpe erhältlich. Ein Pumpstoß liefert 5,5 mg Testosteron.
4. Kontraindikationen
Natesto ist bei Männern mit Brustkrebs oder bekanntem oder vermutetem Prostatakrebs kontraindiziert [see Warnings and Precaution (5.3)].
Natesto ist bei Frauen, die schwanger sind oder schwanger werden könnten, oder bei stillenden Frauen kontraindiziert. Wenn Natesto einer schwangeren Frau verabreicht wird, kann es zu Schäden am Fötus kommen. Natesto kann bei gestillten Säuglingen schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen. Die Exposition eines Fötus oder Säuglings gegenüber Androgenen kann zu einer unterschiedlich starken Virilisierung führen. Wenn eine schwangere Frau Natesto ausgesetzt wird, sollte sie über die potenzielle Gefahr für den Fötus informiert werden [see Warnings and Precautions (5.8) and Use in Specific Populations (8.1, 8.3)].
5. Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
5.1 Nasale Nebenwirkungen und begrenzte Langzeitinformationen zur nasalen Sicherheit
In der klinischen Studie mit Natesto wurde über nasale Nebenwirkungen, einschließlich Nasopharyngitis, Rhinorrhoe, Epistaxis, Nasenbeschwerden und Nasenschorfbildung, berichtet. Alle nasalen Nebenwirkungen bis auf eine (ein einzelner Fall einer Infektion der oberen Atemwege) wurden als leicht oder mittelschwer eingestuft; Es liegen jedoch Langzeitdaten aus klinischen Studien zur nasalen Sicherheit bei einer begrenzten Anzahl von Probanden vor [see Adverse Reactions (6.2)]. Patienten sollten angewiesen werden, alle nasalen Symptome oder Anzeichen ihrem Arzt zu melden. Unter diesen Umständen sollten medizinische Fachkräfte entscheiden, ob eine weitere Untersuchung (z. B. eine HNO-Konsultation) oder ein Absetzen von Natesto angebracht ist.
5.2 Anwendung bei Patienten mit chronischen Nasenerkrankungen und Veränderungen der Nasenanatomie
Da keine klinischen Daten zur Sicherheit oder Wirksamkeit vorliegen, wird die Anwendung von Natesto bei folgenden Patienten nicht empfohlen:
- Vorgeschichte von Nasenerkrankungen;
- Vorgeschichte einer Nasen- oder Nebenhöhlenoperation;
- Anamnese einer Nasenfraktur innerhalb der letzten 6 Monate oder einer Nasenfraktur, die eine Abweichung des vorderen Nasenseptums verursacht hat;
- Entzündliche Schleimhauterkrankungen (z. B. Sjögren-Syndrom); Und
- Sinuserkrankung.
5.3 Verschlechterung einer benignen Prostatahyperplasie und potenzielles Risiko für Prostatakrebs
- Patienten mit BPH, die mit Androgenen behandelt werden, haben ein erhöhtes Risiko für eine Verschlechterung der Anzeichen und Symptome von BPH. Überwachen Sie Patienten mit BPH auf sich verschlechternde Anzeichen und Symptome.
- Bei Patienten, die mit Androgenen behandelt werden, besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko für Prostatakrebs. Untersuchen Sie Patienten vor Beginn der Behandlung auf Prostatakrebs. Es wäre angebracht, die Patienten 3 bis 6 Monate nach Beginn der Behandlung und dann im Einklang mit den Praktiken zur Prostatakrebs-Früherkennung erneut zu untersuchen [see Contraindications (4)].
5.4 Polyzythämie
Ein Anstieg des Hämatokrits, der auf eine Zunahme der Masse roter Blutkörperchen zurückzuführen ist, kann ein Absetzen von Natesto erforderlich machen. Überprüfen Sie den Hämatokrit, bevor Sie mit der Testosteronbehandlung beginnen. Es wäre angebracht, den Hämatokrit 3 bis 6 Monate nach Beginn der Testosteronbehandlung und dann jährlich erneut zu bestimmen. Wenn der Hämatokrit ansteigt, unterbrechen Sie die Therapie, bis der Hämatokrit auf ein akzeptables Niveau gesunken ist. Eine Zunahme der Masse roter Blutkörperchen kann das Risiko thromboembolischer Ereignisse erhöhen.
5.5 Venöse Thromboembolie
Nach der Markteinführung gab es Berichte über venöse thromboembolische Ereignisse, einschließlich tiefer Venenthrombose (TVT) und Lungenembolie (LE), bei Patienten, die Testosteronprodukte wie Natesto verwendeten. Bewerten Sie Patienten, die über Symptome von Schmerzen, Ödemen, Wärme und Erythem in der unteren Extremität berichten (TVT), und Patienten, die unter akuter Atemnot leiden, im Hinblick auf LE. Wenn der Verdacht auf ein venöses thromboembolisches Ereignis besteht, brechen Sie die Behandlung mit Natesto ab und leiten Sie eine entsprechende Abklärung und Behandlung ein [see Adverse Reactions (6.2)].
5.6 Herz-Kreislauf-Risiko
Es wurden keine klinischen Langzeitstudien zur Sicherheit durchgeführt, um die kardiovaskulären Ergebnisse einer Testosteronersatztherapie bei Männern zu bewerten. Bisher konnten epidemiologische Studien und randomisierte kontrollierte Studien das Risiko schwerwiegender unerwünschter kardiovaskulärer Ereignisse (MACE), wie nicht-tödlicher Myokardinfarkt, nicht-tödlicher Schlaganfall und kardiovaskulärer Tod, bei der Verwendung von Testosteron im Vergleich zu anderen nicht schlüssig bestimmen -verwenden. Einige Studien, aber nicht alle, haben über ein erhöhtes MACE-Risiko im Zusammenhang mit der Anwendung einer Testosteronersatztherapie bei Männern berichtet. Patienten sollten über dieses mögliche Risiko informiert werden, wenn sie entscheiden, ob sie Natesto anwenden oder fortführen möchten.
5.7 Testosteronmissbrauch und Überwachung der Serumtestosteronkonzentrationen
Testosteron wurde missbraucht, typischerweise in höheren Dosen als für die zugelassene Indikation empfohlen und in Kombination mit anderen anabolen androgenen Steroiden. Der Missbrauch anaboler androgener Steroide kann zu schwerwiegenden kardiovaskulären und psychiatrischen Nebenwirkungen führen [see Drug Abuse and Dependence (9)].
Bei Verdacht auf Testosteronmissbrauch überprüfen Sie die Serumtestosteronkonzentrationen, um sicherzustellen, dass sie im therapeutischen Bereich liegen. Allerdings kann der Testosteronspiegel bei Männern, die synthetische Testosteronderivate missbrauchen, im normalen oder subnormalen Bereich liegen. Beraten Sie Patienten hinsichtlich der schwerwiegenden Nebenwirkungen im Zusammenhang mit dem Missbrauch von Testosteron und anabolen androgenen Steroiden. Berücksichtigen Sie umgekehrt die Möglichkeit eines Missbrauchs von Testosteron und anabolen androgenen Steroiden bei Verdacht auf Patienten mit schwerwiegenden kardiovaskulären oder psychiatrischen Nebenwirkungen.
5.8 Anwendung bei Frauen
Aufgrund fehlender kontrollierter Studien an Frauen und möglicher virilisierender Wirkungen ist Natesto nicht für die Anwendung bei Frauen indiziert.
5.9 Mögliche nachteilige Auswirkungen auf die Spermatogenese
Bei hohen Dosen exogener Androgene, einschließlich Natesto, kann die Spermatogenese durch die Rückkopplungshemmung des Hypophysenfollikel-stimulierenden Hormons (FSH) unterdrückt werden, was möglicherweise zu nachteiligen Auswirkungen auf die Samenparameter, einschließlich der Spermienzahl, führen könnte.
5.10 Nebenwirkungen auf die Leber
Die längere Anwendung hoher Dosen oral wirksamer 17-Alpha-Alkylandrogene (Methyltestosteron) wurde mit schwerwiegenden Nebenwirkungen auf die Leber in Verbindung gebracht (Peliosis-Hepatitis, Leberneoplasien, cholestatische Hepatitis und Gelbsucht). Peliose-Hepatitis kann eine lebensbedrohliche oder tödliche Komplikation sein. Eine Langzeittherapie mit intramuskulärem Testosteron-Enantat hat zu mehreren Leberadenomen geführt. Es ist nicht bekannt, dass Natesto diese Nebenwirkungen verursacht. Dennoch sollten Patienten angewiesen werden, alle Anzeichen oder Symptome einer Leberfunktionsstörung (z. B. Gelbsucht) zu melden. Wenn diese auftreten, brechen Sie Natesto unverzüglich ab, während die Ursache untersucht wird.
5.11 Ödem
Androgene, einschließlich Natesto, können die Natrium- und Wasserretention fördern. Ödeme, mit oder ohne Herzinsuffizienz, können bei Patienten mit vorbestehenden Herz-, Nieren- oder Lebererkrankungen eine schwerwiegende Komplikation darstellen. Zusätzlich zum Absetzen des Arzneimittels kann eine Diuretikatherapie erforderlich sein.
5.12 Gynäkomastie
Bei Patienten, die wegen Hypogonadismus mit Androgenen, einschließlich Natesto, behandelt werden, kann sich eine Gynäkomastie entwickeln und bestehen bleiben.[see Adverse Reactions (6.1)].
5.13 Schlafapnoe
Die Behandlung hypogonadaler Männer mit Testosteron kann bei einigen Patienten die Schlafapnoe verstärken, insbesondere bei Patienten mit Risikofaktoren wie Fettleibigkeit und chronischen Lungenerkrankungen.
5.14 Lipide
Es können Veränderungen im Serumlipidprofil auftreten. Überwachen Sie das Lipidprofil regelmäßig, insbesondere nach Beginn der Testosterontherapie. Veränderungen im Serumlipidprofil können ein Absetzen der Testosterontherapie erforderlich machen.
5.15 Hyperkalzämie
Androgene, einschließlich Natesto, sollten bei Krebspatienten mit einem Risiko für Hyperkalzämie (und damit verbundener Hyperkalziurie) mit Vorsicht angewendet werden. Bei diesen Patienten wird eine regelmäßige Überwachung der Serumcalciumkonzentrationen empfohlen.
5.16 Verminderte Thyroxin-bindende Globulinwerte
Androgene, einschließlich Natesto, können die Konzentrationen von Thyroxin-bindenden Globulinen verringern, was zu verringerten Gesamt-T4-Serumkonzentrationen und einer erhöhten Harzaufnahme von T3 und T4 führt. Die Konzentrationen freier Schilddrüsenhormone bleiben unverändert; Es gibt jedoch keine klinischen Hinweise auf eine Schilddrüsenfunktionsstörung.
6. Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
6.1 Erfahrung mit klinischen Studien
Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, können die in klinischen Studien zu einem Medikament beobachteten Nebenwirkungsraten nicht direkt mit den Raten in klinischen Studien zu einem anderen Medikament verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.
Natesto wurde in einer multizentrischen, offenen, 90-tägigen klinischen Studie untersucht. Die Patienten konnten die Behandlung mit Natesto in zwei offenen Verlängerungsperioden für weitere 90 bzw. 180 Tage fortsetzen. Insgesamt 306 hypogonadale Männer mit morgendlichen Testosteronkonzentrationen ≤ 300 ng/dl erhielten Natesto. Davon erhielten 78 dreimal täglich Natesto in einer Dosis von 11 mg.
90-tägige klinische Studie
Unter den 78 Patienten, die Natesto in der 90-tägigen klinischen Studie dreimal täglich erhielten, waren die häufigsten Nebenwirkungen: Anstieg des Prostata-spezifischen Antigens (PSA), Kopfschmerzen, Rhinorrhoe, Nasenbluten, Nasenbeschwerden, Nasopharyngitis, Infektion der oberen Atemwege (URI). ), Sinusitis, Bronchitis und Nasenschorf. Ein erhöhter PSA-Wert wurde als Nebenwirkung angesehen, wenn eines von zwei vorab festgelegten Kriterien erfüllt war: (1) Anstieg des Serum-PSA um mehr als 1,4 µg/L gegenüber dem Ausgangswert oder (2) Serum-PSA um mehr als 4,0 µg/L.
Tabelle 1 zeigt Nebenwirkungen, die von ≥3 % der Patienten berichtet wurden, die in der 90-tägigen klinischen Studie dreimal täglich mit 11 mg behandelt wurden.
Nebenwirkungen | Natesto (11 mg Testosteron) Dreimal täglich (N=78) N (%) |
PSA erhöht | 4 (5,1) |
Kopfschmerzen | 3 (3,8) |
Rhinorrhoe | 3 (3,8) |
Epistaxis | 3 (3,8) |
Nasenbeschwerden | 3 (3,8) |
Nasopharyngitis | 3 (3,8) |
Bronchitis | 3 (3,8) |
Infektionen der oberen Atemwege | 3 (3,8) |
Sinusitis | 3 (3,8) |
Nasenschorf | 3 (3,8) |
Zu den Nebenwirkungen, die von >2 %, aber <3 % der Patienten in der 90-tägigen klinischen Studie gemeldet wurden, gehören: erhöhter Blutdruck, Geschmacksstörung, Nasentrockenheit, verstopfte Nase und Husten.
Verlängerungszeiträume
Von den 78 Patienten, die in der 90-tägigen klinischen Studie dreimal täglich Natesto erhielten, erhielten in der ersten 90-tägigen Verlängerungsphase insgesamt 69 Patienten dreimal täglich Natesto.
Bei diesen 69 Patienten waren die häufigsten Nebenwirkungen: Nasopharyngitis, erhöhter PSA-Wert, Parosmie, Nasenbeschwerden, Rhinorrhoe und Nasenschorf.
Tabelle 2 zeigt Nebenwirkungen, die von ≥3 % der Patienten berichtet wurden, die Natesto dreimal täglich sowohl in der 90-tägigen klinischen Studie als auch in der 90-tägigen Verlängerungsphase erhielten.
Nebenwirkungen | Natesto 11 mg TID (N=69) N (%) |
Nasopharyngitis | 6 (8,7) |
Rhinorrhoe | 5 (7,2) |
PSA erhöht | 4 (5,8) |
Parosmie | 4 (5,8) |
Nasenbeschwerden | 4 (5,8) |
Nasenschorf | 4 (5,8) |
Infektionen der oberen Atemwege | 3 (4,3) |
Bronchitis | 3 (4,3) |
Verfahrensschmerz | 3 (4,3) |
Schmerzen in den Extremitäten | 3 (4,3) |
Kopfschmerzen | 3 (4,3) |
Epistaxis | 3 (4,3) |
Insgesamt 18 Patienten erhielten Natesto dreimal täglich in allen drei Behandlungsperioden, einschließlich der 90-tägigen klinischen Studie, der ersten 90-tägigen Verlängerungsperiode und der zweiten 180-tägigen Verlängerungsperiode. Unter diesen 18 Patienten wurden die folgenden Nebenwirkungen bei jeweils mehr als einem Patienten berichtet: Nasopharyngitis, Parosmie, erhöhter PSA-Wert, Nasenbeschwerden, Nasenschorf und Bluthochdruck. Die folgenden Nebenwirkungen wurden bei jeweils einem Patienten berichtet: Übelkeit, Nasenschuppung, Anstieg des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons, verminderter Appetit, Myalgie, Anosmie, Hodenatrophie, Epistaxis, Störung der Nasenscheidewand, Nasenbeschwerden und Rhinorrhoe.
Bei Patienten, die Natesto dreimal täglich erhielten, stiegen die mittleren Serum-PSA-Konzentrationen nach 90, 180 und 360 Tagen um 0,2 ng/ml, 0,1 ng/ml bzw. 0,2 ng/ml.
Abbrüche aufgrund von Nebenwirkungen
Von allen Probanden (n=306), die Natesto in einer beliebigen Dosis in der 90-tägigen klinischen Studie und den 90- und 180-tägigen Verlängerungsperioden erhielten, brachen insgesamt 6 Probanden die Behandlung wegen der folgenden Nebenwirkungen ab, die von einem Probanden gemeldet wurden jeweils: Nasenbeschwerden, Kopfschmerzen, Geschmacksstörung, erhöhter PSA-Wert, allergische Reaktion (Nesselsucht, geschwollene Lippen und Zunge) und 1 Patient mit Myalgie, Arthralgie, Fieber, Schüttelfrost und Petechien.
Erhöhter Hämatokrit
Von allen Probanden (n=306), die Natesto in einer beliebigen Dosis in der 90-tägigen klinischen Studie und den 90- und 180-tägigen Verlängerungsperioden erhielten, hatten insgesamt 4 Probanden einen Hämatokritwert von > 55 %. Diese 4 Patienten hatten Ausgangs-Hämatokritwerte von 48 % und 51 %. In keinem Fall überstieg der Hämatokrit 58 %.
Nasale Nebenwirkungen
Unter allen Probanden (n=306), die Natesto in einer beliebigen Dosis in der 90-tägigen klinischen Studie und den 90- und 180-tägigen Verlängerungsperioden erhielten, wurden die folgenden nasalen Nebenwirkungen berichtet: Nasopharyngitis (8,2 %), Rhinorrhoe (7,8 %). ), Epistaxis (6,5 %), Nasenbeschwerden (5,9 %), Parosmie (5,2 %), Nasenschorf (5,2 %), Infektion der oberen Atemwege (4,2 %), Nasentrockenheit (4,2 %) und verstopfte Nase (3,9 %) .
6.2 Postmarketing-Erfahrung
Die folgenden Nebenwirkungen wurden bei der Anwendung von Testosteron nach der Zulassung festgestellt. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population ungewisser Größe gemeldet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen kausalen Zusammenhang mit der Arzneimittelexposition herzustellen.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Herzinfarkt, Schlaganfall [see Warnings and Precautions (5.6)]
Gefäßerkrankungen: Venöse Thromboembolie [see Warnings and Precautions (5.5)]
7. Arzneimittelwechselwirkungen
7.1 Insulin
Bei Patienten, die mit Androgenen behandelt werden, kann es zu Veränderungen der Insulinsensitivität oder der Blutzuckerkontrolle kommen. Bei Diabetikern kann die metabolische Wirkung von Androgenen den Blutzucker senken und daher möglicherweise eine Verringerung der Dosis von Antidiabetika erforderlich machen.
7.2 Orale Antikoagulanzien
Bei Androgenen können Veränderungen der gerinnungshemmenden Wirkung beobachtet werden. Daher wird bei Patienten, die Warfarin einnehmen, eine häufigere Überwachung der International Normalized Ration (INR) und der Prothrombinzeit empfohlen, insbesondere zu Beginn und am Ende der Androgentherapie.
7.3 Kortikosteroide
Die gleichzeitige Anwendung von Testosteron und Kortikosteroiden kann zu einer erhöhten Flüssigkeitsretention führen und erfordert eine Überwachung, insbesondere bei Patienten mit Herz-, Nieren- oder Lebererkrankungen.
7.4 Oxymetazolin
Eine Abnahme der mittleren AUC(0-24) um 2,6 % und eine Abnahme der mittleren Cmax um 3,6 %max des gesamten Testosterons wurde bei Männern mit symptomatischer saisonaler Rhinitis beobachtet, wenn sie 30 Minuten vor Natesto mit Oxymetazolin behandelt wurden, im Vergleich zu Männern, die unbehandelt blieben. Oxymetazolin hat keinen Einfluss auf die Testosteronaufnahme, wenn es gleichzeitig mit Natesto verabreicht wird [see Clinical Pharmacology (12.3)]. Das Potenzial für Arzneimittelwechselwirkungen mit anderen nasal verabreichten Arzneimitteln außer Oxymetazolin wurde nicht untersucht.
8. Verwendung in bestimmten Populationen
8.1. Schwangerschaft
Schwangerschaftskategorie X – Natesto ist während der Schwangerschaft oder bei Frauen, die schwanger werden könnten, kontraindiziert. Testosteron ist teratogen und kann dem Fötus schaden. Die Exposition eines Fötus gegenüber Androgenen kann zu einer unterschiedlich starken Virilisierung führen. Wenn dieses Arzneimittel während der Schwangerschaft angewendet wird oder die Patientin während der Einnahme dieses Arzneimittels schwanger wird, sollte die Patientin über die potenzielle Gefahr für den Fötus aufgeklärt werden.
8.3. Stillende Mutter
Obwohl nicht bekannt ist, wie viel Testosteron in die Muttermilch übergeht, ist Natesto bei stillenden Frauen kontraindiziert, da bei gestillten Säuglingen schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten können.
8.4. Pädiatrische Verwendung
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Natesto bei pädiatrischen Patienten unter 18 Jahren wurde nicht nachgewiesen. Eine unsachgemäße Anwendung kann zu einer Beschleunigung des Knochenalters und einem vorzeitigen Verschluss der Epiphysen führen.
8.5. Geriatrische Verwendung
Es gab nicht genügend geriatrische Patienten, die an kontrollierten klinischen Studien mit Natesto teilgenommen haben, um festzustellen, ob sich die Wirksamkeit bei über 65-Jährigen von der bei jüngeren Probanden unterscheidet.
Von den 306 Patienten, die an der klinischen Phase-3-Studie mit Natesto teilnahmen, waren 60 65 Jahre oder älter und 9 75 Jahre oder älter. Es liegen keine ausreichenden Daten zur Langzeitsicherheit bei geriatrischen Patienten vor, um das Potenzial für ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Prostatakrebs einzuschätzen.
Bei geriatrischen Patienten, die mit Androgenen behandelt werden, besteht möglicherweise auch das Risiko einer Verschlechterung der Anzeichen und Symptome einer BPH [see Warnings and Precautions (5.3)].
8.6. Nierenfunktionsstörung
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion wurden keine Studien durchgeführt.
8.7. Leberfunktionsstörung
Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion wurden keine Studien durchgeführt.
8.8. Anwendung bei Männern mit einem Body-Mass-Index von mehr als 35 kg/m2
Sicherheit und Wirksamkeit von Natesto bei Männern mit einem Body-Mass-Index von mehr als 35 kg/m2 wurde nicht festgestellt.
8.9. Allergischer Schnupfen
Die Gesamttestosteronkonzentration im Serum war bei Männern mit symptomatischer allergischer Rhinitis um 21 bis 24 % verringert, unabhängig davon, ob sie mit abschwellenden Mitteln für die Nase wie Oxymetazolin behandelt wurden oder unbehandelt blieben [see Clinical Pharmacology (12.3)].
9. Drogenmissbrauch und -abhängigkeit
9.1. Kontrollierte Substanz
Natesto enthält Testosteron, eine kontrollierte Substanz der Liste III im Controlled Substances Act.
9.2. Missbrauch
Drogenmissbrauch ist der absichtliche, nicht-therapeutische Gebrauch einer Droge, auch nur einmal, wegen ihrer lohnenden psychologischen und physiologischen Wirkung. Missbrauch und Missbrauch von Testosteron werden bei männlichen und weiblichen Erwachsenen und Jugendlichen beobachtet. Testosteron, oft in Kombination mit anderen anabolen androgenen Steroiden (AAS) und nicht auf Rezept in der Apotheke erhältlich, kann von Sportlern und Bodybuildern missbraucht werden. Es liegen Berichte über Missbrauch durch Männer vor, die höhere Dosen von legal erworbenem Testosteron als vorgeschrieben einnahmen und trotz unerwünschter Ereignisse oder entgegen ärztlichem Rat weiterhin Testosteron einnahmen.
Missbrauchsbedingte Nebenwirkungen
Bei Personen, die anabole androgene Steroide missbrauchen, wurden schwerwiegende Nebenwirkungen berichtet, darunter Herzstillstand, Myokardinfarkt, hypertrophe Kardiomyopathie, Herzinsuffizienz, zerebrovaskulärer Unfall, Hepatotoxizität und schwerwiegende psychiatrische Manifestationen, einschließlich schwerer Depression, Manie, Paranoia, Psychose, Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Feindseligkeit und Aggression.
Die folgenden Nebenwirkungen wurden auch bei Männern berichtet: vorübergehende ischämische Anfälle, Krämpfe, Hypomanie, Reizbarkeit, Dyslipidämien, Hodenatrophie, Subfertilität und Unfruchtbarkeit.
Die folgenden zusätzlichen Nebenwirkungen wurden bei Frauen berichtet: Hirsutismus, Virilisierung, Vertiefung der Stimme, Vergrößerung der Klitoris, Brustatrophie, männlicher Haarausfall und Menstruationsunregelmäßigkeiten.
Die folgenden Nebenwirkungen wurden bei männlichen und weiblichen Jugendlichen berichtet: vorzeitiger Verschluss der knöchernen Epiphysen mit Wachstumsstopp und vorzeitige Pubertät.
Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population ungewisser Größe gemeldet werden und den Missbrauch anderer Wirkstoffe einschließen können, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen kausalen Zusammenhang mit der Arzneimittelexposition herzustellen.
9.3. Abhängigkeit
Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Sucht
Anhaltender Missbrauch von Testosteron und anderen anabolen Steroiden, der zur Sucht führt, ist durch folgende Verhaltensweisen gekennzeichnet:
- Einnahme größerer Dosierungen als verordnet
- Anhaltender Drogenkonsum trotz medizinischer und sozialer Probleme aufgrund des Drogenkonsums
- Es wird viel Zeit aufgewendet, um das Medikament zu beschaffen, wenn die Medikamentenversorgung unterbrochen wird
- Dem Drogenkonsum eine höhere Priorität einräumen als anderen Verpflichtungen
- Schwierigkeiten haben, die Droge trotz Wunsch und Versuch abzusetzen
- Bei abruptem Absetzen der Anwendung treten Entzugserscheinungen auf
Körperliche Abhängigkeit ist durch Entzugserscheinungen nach abruptem Absetzen eines Arzneimittels oder einer erheblichen Dosisreduktion eines Arzneimittels gekennzeichnet. Bei Personen, die supratherapeutische Dosen Testosteron einnehmen, können wochen- oder monatelange Entzugserscheinungen auftreten, zu denen depressive Verstimmung, schwere Depression, Müdigkeit, Verlangen, Unruhe, Reizbarkeit, Anorexie, Schlaflosigkeit, verminderte Libido und hypogonadotroper Hypogonadismus gehören.
Eine Drogenabhängigkeit bei Personen, die zugelassene Testosterondosen für zugelassene Indikationen verwenden, wurde nicht dokumentiert.
10. Überdosierung
In klinischen Studien wurden keine Fälle einer Überdosierung mit Natesto gemeldet. Es gibt 1 Bericht über eine akute Überdosierung durch Injektion von Testosteron-Enantat: Testosteronkonzentrationen von bis zu 11.400 ng/dl waren mit einem zerebrovaskulären Unfall verbunden.
Die Behandlung einer Überdosierung würde im Absetzen von Natesto zusammen mit angemessener symptomatischer und unterstützender Behandlung bestehen.
11. Beschreibung des Natesto Nasengels
Natesto (Testosteron) Nasengel ist ein leicht gelbes Gel, das 5,5 mg Testosteron in 122,5 mg Natesto-Gel zur nasalen Verabreichung enthält. Der pharmakologische Wirkstoff in Natesto ist Testosteron, ein Androgen. Testosteron ist ein weißes bis praktisch weißes kristallines Pulver, chemisch beschrieben als 17β-Hydroxyandrost-4-en-3-on. Die Strukturformel lautet:
Die inaktiven Inhaltsstoffe sind Rizinusöl, Oleoylpolyoxylglyceride und kolloidales Siliziumdioxid.
12. Natesto Nasengel – Klinische Pharmakologie
12.1. Wirkmechanismus
Endogene Androgene, darunter Testosteron und Dihydrotestosteron (DHT), sind für das normale Wachstum und die normale Entwicklung der männlichen Geschlechtsorgane sowie für die Aufrechterhaltung sekundärer Geschlechtsmerkmale verantwortlich. Zu diesen Effekten gehören das Wachstum und die Reifung der Prostata, der Samenbläschen, des Penis und des Hodensacks; die Entwicklung der männlichen Haarverteilung, wie Gesichts-, Scham-, Brust- und Achselhaare; Kehlkopfvergrößerung, Stimmbandverdickung, Veränderungen der Körpermuskulatur und Fettverteilung. Testosteron und DHT sind für die normale Entwicklung sekundärer Geschlechtsmerkmale notwendig.
Männlicher Hypogonadismus, ein klinisches Syndrom, das aus einer unzureichenden Testosteronsekretion resultiert, hat zwei Hauptursachen. Primärer Hypogonadismus wird durch Defekte der Gonaden wie das Klinefelter-Syndrom oder die Leydig-Zell-Aplasie verursacht, während sekundärer Hypogonadismus das Versagen des Hypothalamus (oder der Hypophyse) bei der Produktion ausreichender Gonadotropine (FSH, LH) bedeutet.
12.2. Pharmakodynamik
Mit Natesto wurden keine spezifischen pharmakodynamischen Studien durchgeführt.
12.3. Pharmakokinetik
Absorption
Natesto liefert physiologische Mengen an Testosteron und erzeugt zirkulierende Konzentrationen, die den normalen Testosteronkonzentrationen (d. h. 300 bis 1.050 ng/dl) bei gesunden Männern nahekommen. Die maximale Konzentration von Natesto wird innerhalb von etwa 40 Minuten nach der Verabreichung erreicht und hat eine Halbwertszeit von 10 bis 100 Minuten.
Abbildung 1 fasst die pharmakokinetischen Profile des gesamten Testosterons bei Patienten zusammen, die 90 Tage lang eine Natesto-Behandlung mit 33 mg Testosteron täglich (11 mg dreimal täglich) abgeschlossen haben.
Abbildung 1: Mittlere Serum-Gesamttestosteronkonzentrationen am Tag 90 nach Gabe von Natesto in Form von 11 mg Testosteron dreimal täglich (N=69)
Die durchschnittliche tägliche Testosteronkonzentration, die durch Natesto bei dreimal täglicher Verabreichung von 11 mg Testosteron am Tag 90 erzeugt wurde, betrug 421 (± 116) ng/dl.
Verteilung
Zirkulierendes Testosteron ist im Serum hauptsächlich an Sexualhormon-bindendes Globulin (SHBG) und Albumin gebunden. Ungefähr 40 % des Testosterons im Plasma sind an SHBG gebunden, 2 % bleiben ungebunden (frei) und der Rest ist lose an Albumin und andere Proteine gebunden.
Stoffwechsel
Testosteron wird über zwei verschiedene Wege zu verschiedenen 17-Keto-Steroiden verstoffwechselt. Die wichtigsten aktiven Metaboliten von Testosteron sind Östradiol und Dihydrotestosteron (DHT).
Während der Natesto-Behandlung stiegen die DHT-Konzentrationen parallel zu den Testosteronkonzentrationen. Nach 90 Behandlungstagen lag das mittlere DHT/Testosteron-Verhältnis bei 0,09 und lag damit im Normbereich.
Ausscheidung
Etwa 90 % einer intramuskulär verabreichten Testosterondosis werden im Urin als Glucuron- und Schwefelsäurekonjugate von Testosteron und seinen Metaboliten ausgeschieden; Etwa 6 % einer Dosis werden über den Kot ausgeschieden, meist in unkonjugierter Form. Die Inaktivierung von Testosteron erfolgt hauptsächlich in der Leber.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Anwendung bei Patienten mit allergischer Rhinitis und Oxymetazolin: Die Auswirkungen von allergischer Rhinitis und der Anwendung von Oxymetazolin auf die Testosteronabsorption wurden in einer klinischen 3-Wege-Crossover-Studie untersucht. Achtzehn Männer mit saisonaler allergischer Rhinitis erhielten 3 Dosen von 11 mg Testosteron intranasal (Testosteron-Dosis von 33 mg/Tag), während sie sich im asymptomatischen, symptomatischen und symptomatischen, aber behandelten (mit Oxymetazolin) Zustand befanden, unter Verwendung eines Umweltprovokationskammermodells.
Bei Männern mit symptomatischer allergischer Rhinitis war die Gesamttestosteronkonzentration im Serum um 21 bis 24 % verringert. Eine Abnahme der mittleren AUC(0-24) um 2,6 % und eine Abnahme der mittleren Cmax um 3,6 %max des gesamten Testosterons wurde bei Männern mit symptomatischer saisonaler Rhinitis beobachtet, wenn sie 30 Minuten vor Natesto mit Oxymetazolin behandelt wurden, im Vergleich zu Männern, die unbehandelt blieben. Oxymetazolin hat keinen Einfluss auf die Testosteronaufnahme, wenn es gleichzeitig mit Natesto verabreicht wird [see Clinical Pharmacology (12.3)]. Das Potenzial für Arzneimittelwechselwirkungen mit anderen nasal verabreichten Arzneimitteln als Oxymetazolin wurde nicht untersucht.
13. Nichtklinische Toxikologie
13.1. Karzinogenese, Mutagenese und Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Karzinogenität
Testosteron wurde durch subkutane Injektion und Implantation bei Mäusen und Ratten getestet. Bei Mäusen verursachte das Implantat Tumoren im Gebärmutterhals und in der Gebärmutter, die in einigen Fällen metastasierten. Es gibt Hinweise darauf, dass die Injektion von Testosteron bei einigen weiblichen Mäusestämmen deren Anfälligkeit für Hepatome erhöht. Es ist auch bekannt, dass Testosteron die Anzahl von Tumoren erhöht und den Differenzierungsgrad chemisch induzierter Leberkarzinome bei Ratten verringert.
Mutagenese
Testosteron war im In-vitro-Ames-Test und im In-vivo-Maus-Mikronukleus-Test negativ.
Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Es wurde berichtet, dass die Verabreichung von exogenem Testosteron die Spermatogenese bei Ratten, Hunden und nichtmenschlichen Primaten unterdrückte, was nach Beendigung der Behandlung reversibel war.
14. Klinische Studien
14.1. Testosteronersatztherapie
Die Wirksamkeit von Natesto wurde in einer 90-tägigen, offenen, multizentrischen Studie mit 306 hypogonadalen Männern untersucht. Geeignete Patienten waren 18 Jahre oder älter (Durchschnittsalter 54 Jahre) und hatten morgendliche Gesamttestosteronkonzentrationen im Serum von weniger als 300 ng/dl. Die Patienten waren Kaukasier (89 %), Afroamerikaner (6 %), Asiaten (5 %) oder gehörten anderen ethnischen Gruppen an (weniger als 1 %).
Die Patienten wurden angewiesen, Natesto (11 mg Testosteron) entweder zwei- oder dreimal täglich selbst intranasal zu verabreichen.
Der primäre Endpunkt war der Prozentsatz der Patienten mit einer durchschnittlichen Gesamttestosteronkonzentration im Serum (CDurchschn) am Tag 90 im normalen Bereich (300 bis 1050 ng/dl).
Der sekundäre Endpunkt war der Prozentsatz der Patienten mit einer maximalen Gesamttestosteronkonzentration (Cmax) über drei vorgegebenen Grenzwerten: mehr als 1500 ng/dl, zwischen 1800 und 2500 ng/dl und mehr als 2500 ng/dl.
Insgesamt 78 hypogonadale Männer erhielten dreimal täglich Natesto (11 mg Testosteron) (33 mg Testosteron täglich). Davon wurden insgesamt 73 Männer mit Hypogonadismus in die statistische Bewertung der Wirksamkeit (Pharmakokinetik des gesamten Testosterons) am Tag 90 einbezogen, basierend auf der Intent-to-Treat-Population (ITT) mit der letzten übertragenen Beobachtung (LOCF). Neunzig Prozent (90 %) dieser 73 Patienten hatten eine CDurchschn am Tag 90 im normalen Bereich (300 bis 1050 ng/dl). Der Prozentsatz der Patienten mit CDurchschn unter dem Normalbereich (weniger als 300 ng/dl) und über dem Normalbereich (mehr als 1050 ng/dl) lagen am Tag 90 bei 10 % bzw. 0 %.
Tabelle 3 fasst die mittleren (SD) Serum-Gesamttestosteronkonzentrationen am Tag 90 bei 69 Patienten zusammen, die ein vollständiges pharmakokinetisches Probenahmeprofil hatten und 90 Tage lang dreimal täglich mit Natesto (11 mg Testosteron) behandelt wurden.
CDurchschn = durchschnittliche Konzentration; Cmax = maximale Konzentration; CMindest = Mindestkonzentration. |
|
Natesto (11 mg Testosteron) Dreimal täglich (N=69) |
|
CDurchschn (ng/dl) | 421 (116) |
Cmax (ng/dl) | 1044 (378) |
CMindest (ng/dl) | 215 (74) |
Der Prozentsatz der Patienten mit Cmax über 1500 ng/dl und zwischen 1800 und 2500 ng/dl betrugen 15,9 % bzw. 1,4 %. Kein Patient hatte ein Cmax größer als 2500 ng/dL.
16. Wie wird Natesto Nasengel verabreicht?
16.1. Wie geliefert
Natesto (Testosteron) Nasengel ist als Dosierpumpe erhältlich, die 11 Gramm Gel in 60 Dosierpumpenbetätigungen enthält. Ein Pumpstoß liefert 5,5 mg Testosteron in 0,122 Gramm Gel.
16.2. Lagerung
Bewahren Sie Natesto außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Bei 20 °C bis 25 °C (68 °F bis 77 °F) lagern. Ausflüge sind bei 15 °C bis 30 °C (59 °F bis 86 °F) gestattet. Siehe USP-gesteuerte Raumtemperatur.
16.3. Handhabung und Entsorgung
Gebrauchte Natesto-Spender sollten so im Hausmüll entsorgt werden, dass eine versehentliche Exposition von Kindern oder Haustieren verhindert wird.
17. Informationen zur Patientenberatung
Weisen Sie den Patienten darauf hin, die von der FDA zugelassene Patientenkennzeichnung (Patienteninformationen) zu lesen.
Anwendung bei Männern mit bekanntem oder vermutetem Prostata- oder Brustkrebs
Männer mit bekanntem oder vermutetem Prostata- oder Brustkrebs sollten Natesto nicht anwenden [see Contraindications (4) and Warnings and Precaution (5.3)].
Nasale Nebenwirkungen
In klinischen Studien mit Natesto wurde über nasale Nebenwirkungen, einschließlich Nasopharyngitis, Rhinorrhoe, Epistaxis, Nasenbeschwerden und Nasenschorfbildung, berichtet. Weisen Sie die Patienten an, alle nasalen Symptome oder Anzeichen ihrem Arzt zu melden.
Mögliche Nebenwirkungen mit Androgenen
Patienten sollten darüber informiert werden, dass die Behandlung mit Androgenen zu Nebenwirkungen führen kann, darunter:
- Veränderungen der Harngewohnheiten wie vermehrtes nächtliches Wasserlassen, Probleme beim Starten des Urinstrahls, häufiges Wasserlassen am Tag, Drang, sofort auf die Toilette gehen zu müssen, Urinunfall, Unfähigkeit, Wasser zu lassen usw einen schwachen Urinfluss haben.
- Atemstörungen, auch im Zusammenhang mit dem Schlaf, oder übermäßige Schläfrigkeit am Tag.
- Zu häufige oder anhaltende Erektionen des Penis.
- Übelkeit, Erbrechen, Veränderungen der Hautfarbe oder Schwellung des Knöchels.
Patienten sollten über die folgenden Gebrauchsanweisungen informiert werden
- Lesen Sie die Patienteninformationen, die jeder Natesto-Dosierpumpe beiliegen.
- Entlüften Sie die Pumpe, indem Sie sie vor dem ersten Gebrauch zehnmal drücken. Bei späterer Verwendung dieser Pumpe ist kein Ansaugen erforderlich.
- Verabreichen Sie Natesto intranasal und NICHT an anderen Körperstellen. Verabreichen Sie Natesto dreimal täglich intranasal, einmal morgens, einmal nachmittags und einmal abends (im Abstand von 6 bis 8 Stunden), vorzugsweise jeden Tag zur gleichen Zeit.
- Bewahren Sie Natesto außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
- Melden Sie alle Veränderungen ihres Gesundheitszustands, wie z. B. Veränderungen der Harngewohnheiten, der Atmung, des Schlafes, der Stimmung, Nasenreizungen oder Rhinitis.
- Teilen Sie Natesto niemals mit jemandem.
Informationen zum Patienten Natesto (Na-tes-to) CIII (Testosteron) Nasengel |
||
Was ist Natesto?
|
||
Wer sollte Natesto nicht verwenden? Verwenden Sie Natesto nicht, wenn Sie:
|
||
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Natesto anwenden, wenn bei Ihnen eine der oben genannten Erkrankungen auftritt. | ||
Bevor Sie Natesto anwenden, informieren Sie Ihren Arzt über alle Ihre Erkrankungen, auch wenn Sie:
|
||
Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen, einschließlich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Medikamente, Vitamine oder Kräuterzusätze. Die Anwendung von Natesto mit bestimmten anderen Arzneimitteln kann sich gegenseitig beeinflussen. Informieren Sie Ihren Arzt insbesondere, wenn Sie Folgendes einnehmen: |
||
|
|
|
Wie soll ich Natesto anwenden?
|
||
Was sind die möglichen Nebenwirkungen von Natesto? Natesto kann schwerwiegende Nebenwirkungen haben, darunter:
|
||
Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn bei Ihnen eine der oben aufgeführten schwerwiegenden Nebenwirkungen auftritt. Dies sind nicht alle möglichen Nebenwirkungen von Natesto. Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können Nebenwirkungen der FDA unter 1-800-FDA-1088 melden. Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Natesto gehören:
|
||
Weitere Nebenwirkungen sind: mehr Erektionen als normal bei Ihnen oder Erektionen, die lange anhalten. | ||
Wie soll ich Natesto aufbewahren?
|
||
Allgemeine Informationen zur sicheren und wirksamen Anwendung von Natesto. | ||
Manchmal werden Arzneimittel zu anderen Zwecken verschrieben als in der Patienteninformationsbroschüre aufgeführt. Verwenden Sie Natesto nicht bei Erkrankungen, für die es nicht verschrieben wurde. Geben Sie Natesto nicht an andere Personen weiter, auch wenn diese die gleichen Symptome wie Sie haben. Es kann ihnen schaden. Wenn Sie weitere Informationen über Natesto wünschen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Sie können Ihren Apotheker oder Gesundheitsdienstleister um Informationen zu Natesto bitten, die für medizinisches Fachpersonal bestimmt sind. Weitere Informationen finden Sie unter www.natesto.com oder rufen Sie 1-855-298-8246 an. |
||
Welche Inhaltsstoffe enthält Natesto? Wirkstoff: Testosteron Inaktive Zutaten: Rizinusöl, Oleoylpolyoxylglyceride und kolloidales Siliziumdioxid Vermarktet von: Aytu BioScience, Inc., Englewood, CO 80112 Hersteller: Haupt Pharma Amareg GmbH, Donaustaufer Str. 378, Regensburg, Bayern D-93055, Deutschland |
Gebrauchsanweisung
Natesto (Na-tes-to)
CIII (Testosteron)
Nasengel
Benötigte Materialien zur Verabreichung Ihrer Natesto-Dosis:
- 1 Natesto-Spender
- 2 saubere, trockene Taschentücher
- eine saubere und ebene Oberfläche, wie ein Tisch
- ein Spiegel
Teile Ihres Natesto-Spenders (siehe Abbildung A)
(Abbildung A) |
Informationen zu Ihrem Natesto:
- Nicht Putzen Sie sich nach der Anwendung von Natesto 1 Stunde lang die Nase oder schnupfen Sie.
- Bevor Sie Natesto zum ersten Mal verwenden, müssen Sie Ihre Natesto-Pumpe vorbereiten.
So entlüften Sie Ihre Natesto-Pumpe:
- Halten Sie Ihren Natesto-Spender über ein Waschbecken, drehen Sie ihn um (umdrehen) und drücken Sie langsam zehnmal auf die Pumpe und lassen Sie sie los (siehe Abbildung B).
(Abbildung B) |
- Das gesamte Natesto, das beim Entlüften Ihrer Pumpe austritt, sollte mit warmem Wasser in die Spüle gespült werden.
- Wenn sich nach dem Vorbereiten Natesto auf der Spitze Ihres Natesto-Aktuators befindet, wischen Sie die Spitze mit einem sauberen, trockenen Tuch ab.
- Wenn Natesto-Gel auf Ihre Hände gelangt, wird empfohlen, Ihre Hände mit warmem Wasser und Seife zu waschen.
Verabreichen Ihrer Natesto-Dosis:
Schritt 1: Nase schneuzen.
Schritt 2: Entfernen Sie die Natesto-Kappe.
Schritt 3: Während Sie in den Spiegel schauen, legen Sie Ihren rechten Zeigefinger auf die Pumpe Ihres Natesto-Aktuators und schieben Sie die Spitze des Aktuators langsam nach oben in Ihr linkes Nasenloch, bis Ihr Finger auf der Pumpe den unteren Teil Ihrer Nase berührt (siehe Abbildung C). ).
(Abbildung C) |
Schritt 4: Kippen Sie den Natesto-Aktuator vorsichtig, sodass das Loch in der Spitze die seitliche Wand Ihres Nasenlochs berührt. Dadurch wird sichergestellt, dass Natesto an der richtigen Stelle verabreicht wird (siehe Abbildung D).
(Abbildung D) |
Schritt 5: Drücken Sie die Pumpe bei angebrachtem Auslöser langsam bis zum Anschlag nach unten und entfernen Sie den Auslöser von Ihrer Nase.
Schritt 6: Während Sie in den Spiegel schauen, legen Sie Ihren linken Zeigefinger auf die Pumpe Ihres Natesto-Aktuators und schieben Sie die Spitze des Aktuators langsam nach oben in Ihr rechtes Nasenloch, bis Ihr Finger auf der Pumpe den unteren Teil Ihrer Nase berührt (siehe Abbildung E ).
(Abbildung E) |
Schritt 7: Kippen Sie die Spitze des Natesto-Aktuators vorsichtig, sodass das Loch in der Spitze die seitliche Wand Ihres Nasenlochs berührt. Dadurch wird sichergestellt, dass Natesto an der richtigen Stelle verabreicht wird (siehe Abbildung F).
(Abbildung F) |
Schritt 8: Drücken Sie die Pumpe langsam bis zum Anschlag nach unten und entfernen Sie den Auslöser von Ihrer Nase.
Schritt 9: Wischen Sie die Spitze des Aktuators mit einem sauberen, trockenen Tuch ab.
Schritt 10: Ersetzen Sie die Kappe.
Schritt 11: Drücken Sie Ihre Nasenlöcher knapp unterhalb der Nasenmitte (Nasenrücken) zusammen und reiben Sie sie leicht aneinander (siehe Abbildung G).
(Abbildung G) |
- Ersetzen Sie Ihren Natesto-Spender, wenn die Oberseite des Kolbens im Inneren des Spenders den Pfeil oben auf dem Innenetikett erreicht (siehe Abbildung H).
(Abbildung H) |
So entsorgen Sie Ihren leeren Natesto-Spender:
- Entsorgen Sie Ihren leeren Natesto-Spender sicher im Hausmüll.
- Bewahren Sie Natesto und alle Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf.
Diese Patienteninformation und Gebrauchsanweisung wurden von der US-amerikanischen Food and Drug Administration genehmigt.
Vermarktet von: Aytu BioScience, Inc., Englewood, CO 80112
Hersteller: Haupt Pharma Amareg GmbH, Donaustaufer Str. 378, Regensburg, Bayern D-93055, Deutschland
Genehmigt: 10/2016
Hauptdisplay – Natesto Nasengel-Karton
www.natesto.com
NDC 69654-239-01
CIII
Natesto®
(Testosteron) Nasengel
5,5 mg Testosteron pro Betätigung*
*Jede Betätigung liefert 0,122 g Gel.
Mehrdosenpumpe in der Lage
Abgabe 60 Dosierpumpe
Betätigungen.
Nur zur intranasalen Anwendung.
Warnung: Dieses Paket ist nicht verfügbar
Kindersicherung. Weg bleiben von
Reichweite von Kindern.
Gesamtinhalt: 11 g / Spender.
Vermarktet von:
Aytu BioScience, Inc.
Englewood, CO 80112
Hergestellt von:
Haupt Pharma Amareg GmbH
Herr Donaustaufer. 378
Regensburg, Bayern D93055, Deutschland
AYTU
Biowissenschaften
NUR Rx
NATESTO Testosteron-Gel |
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
Etikettierer – Aytu BioScience, Inc. (079847712) |
- Welche Testosteronmarken gibt es?
- Werden die Jatenzo-Kosten von der Versicherung übernommen?
- Ist Xyosted eine kontrollierte Substanz?