Hydralazin-Tabletten

Auf dieser Seite
  • Beschreibung
  • Klinische Pharmakologie
  • Indikationen und Verwendung
  • Kontraindikationen
  • Warnungen
  • Vorsichtsmaßnahmen
  • Informationen zur Patientenberatung
  • Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
  • Überdosierung
  • Dosierung und Anwendung
  • Wie geliefert/Lagerung und Handhabung

Beschreibung der Hydralazin-Tabletten

Hydralazinhydrochlorid-Tabletten USP sind ein blutdrucksenkendes Mittel zur oralen Verabreichung. Sein chemischer Name ist 1-Hydrazinophthalazinmonohydrochlorid und seine Strukturformel lautet:

C 8H 8N 4·HCl MW 196,64

Hydralazinhydrochlorid, USP, ist ein weißes bis cremefarbenes, geruchloses kristallines Pulver. Es ist in Wasser löslich, in Alkohol schwer löslich und in Ether sehr schwer löslich. Es schmilzt bei etwa 275 °C unter Zersetzung.

Jede Tablette zur oralen Verabreichung enthält 10 mg, 25 mg, 50 mg oder 100 mg Hydralazinhydrochlorid, USP. Die Tabletten enthalten außerdem wasserfreie Laktose, FD&C Yellow No. 6 Aluminiumsee, mikrokristalline Cellulose, Natriumstärkeglykolat und Stearinsäure.

Hydralazin-Tabletten – Klinische Pharmakologie

Obwohl der genaue Wirkungsmechanismus von Hydralazin nicht vollständig geklärt ist, sind die Hauptwirkungen auf das Herz-Kreislauf-System zurückzuführen. Hydralazin senkt offenbar den Blutdruck, indem es durch eine direkte Entspannung der glatten Gefäßmuskulatur eine periphere gefäßerweiternde Wirkung ausübt. Durch die Veränderung des zellulären Kalziumstoffwechsels stört Hydralazin die Kalziumbewegungen innerhalb der glatten Gefäßmuskulatur, die für die Einleitung oder Aufrechterhaltung des kontraktilen Zustands verantwortlich sind.

Die periphere gefäßerweiternde Wirkung von Hydralazin führt zu einer Senkung des arteriellen Blutdrucks (diastolisch stärker als systolisch); verminderter peripherer Gefäßwiderstand; und eine erhöhte Herzfrequenz, Schlagvolumen und Herzleistung. Die im Vergleich zu Venen bevorzugte Erweiterung der Arteriolen minimiert die posturale Hypotonie und fördert die Steigerung des Herzzeitvolumens. Hydralazin erhöht normalerweise die Reninaktivität im Plasma, vermutlich als Folge einer erhöhten Reninsekretion durch die juxtaglomerulären Nierenzellen als Reaktion auf eine reflektorische sympathische Entladung. Dieser Anstieg der Reninaktivität führt zur Produktion von Angiotensin II, was dann eine Stimulierung von Aldosteron und in der Folge eine Natriumreabsorption bewirkt. Hydralazin erhält oder erhöht auch die Nieren- und Gehirndurchblutung.

Hydralazin wird nach oraler Verabreichung schnell resorbiert und maximale Plasmaspiegel werden nach 1 bis 2 Stunden erreicht. Der Plasmaspiegel von scheinbarem Hydralazin nimmt mit einer Halbwertszeit von 3 bis 7 Stunden ab. Die Bindung an menschliches Plasmaprotein beträgt 87 %. Die Plasmaspiegel von Hydralazin variieren stark zwischen den einzelnen Personen. Hydralazin unterliegt einer polymorphen Acetylierung; Langsame Acetylierer haben im Allgemeinen höhere Hydralazin-Plasmaspiegel und erfordern niedrigere Dosen, um die Kontrolle des Blutdrucks aufrechtzuerhalten. Hydralazin unterliegt einem umfangreichen Leberstoffwechsel; Es wird hauptsächlich in Form von Metaboliten im Urin ausgeschieden.

Indikationen und Verwendung für Hydralazin-Tabletten

Essentielle Hypertonie, allein oder als Ergänzung.

Kontraindikationen

Überempfindlichkeit gegen Hydralazin; koronare Herzkrankheit; Mitralklappenrheumatische Herzerkrankung.

Warnungen

Bei einigen Patienten kann Hydralazin ein klinisches Bild hervorrufen, das systemischen Lupus erythematodes einschließlich Glomerulonephritis vortäuscht. Bei solchen Patienten sollte Hydralazin abgesetzt werden, es sei denn, die Nutzen-Risiko-Abwägung erfordert eine fortgesetzte blutdrucksenkende Therapie mit diesem Arzneimittel. Die Symptome und Anzeichen bilden sich normalerweise zurück, wenn das Medikament abgesetzt wird, Rückstände wurden jedoch viele Jahre später festgestellt. Eine Langzeitbehandlung mit Steroiden kann erforderlich sein. (Sehen VORSICHTSMASSNAHMEN, Labortests.)

Vorsichtsmaßnahmen

Allgemein

Die durch Hydralazin erzeugte Myokardstimulation kann Angina pectoris-Anfälle und EKG-Veränderungen einer Myokardischämie verursachen. Das Medikament wird mit der Entstehung von Myokardinfarkten in Verbindung gebracht. Es muss daher bei Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit mit Vorsicht angewendet werden.

Die durch Hydralazin verursachte „hyperdynamische“ Durchblutung kann bestimmte kardiovaskuläre Unzulänglichkeiten verstärken. Beispielsweise kann Hydralazin den Druck in der Lungenarterie bei Patienten mit Mitralklappenerkrankungen erhöhen. Das Medikament kann die blutdrucksenkenden Reaktionen auf Adrenalin verringern. Eine posturale Hypotonie kann durch Hydralazin verursacht werden, kommt jedoch seltener vor als bei Ganglienblockern. Es sollte bei Patienten mit zerebralen Gefäßunfällen mit Vorsicht angewendet werden.

Bei hypertensiven Patienten mit normalen Nieren, die mit Hydralazin behandelt werden, gibt es Hinweise auf eine erhöhte Nierendurchblutung und eine Aufrechterhaltung der glomerulären Filtrationsrate. In einigen Fällen, in denen die Kontrollwerte unter dem Normalwert lagen, wurde nach der Verabreichung von Hydralazin eine verbesserte Nierenfunktion festgestellt. Allerdings sollte Hydralazin, wie jedes blutdrucksenkende Mittel, bei Patienten mit fortgeschrittener Nierenschädigung mit Vorsicht angewendet werden.

Es wurde eine periphere Neuritis beobachtet, die sich durch Parästhesien, Taubheitsgefühl und Kribbeln äußerte. Veröffentlichte Beweise deuten auf eine Antipyridoxinwirkung hin und darauf, dass Pyridoxin zur Behandlung hinzugefügt werden sollte, wenn Symptome auftreten.

Informationen für Patienten

Patienten sollten über mögliche Nebenwirkungen aufgeklärt und darauf hingewiesen werden, die Medikamente regelmäßig und kontinuierlich nach Anweisung einzunehmen.

Labortests

Ein vollständiges Blutbild und die Bestimmung des antinukleären Antikörpertiters sind vor und in regelmäßigen Abständen während einer längeren Therapie mit Hydralazin angezeigt, auch wenn der Patient asymptomatisch ist. Diese Studien sind auch angezeigt, wenn der Patient Arthralgie, Fieber, Brustschmerzen, anhaltendes Unwohlsein oder andere ungeklärte Anzeichen oder Symptome entwickelt.

Ein positiver antinukleärer Antikörpertiter erfordert, dass der Arzt die Auswirkungen der Testergebnisse sorgfältig gegen die Vorteile abwägt, die sich aus einer blutdrucksenkenden Therapie mit Hydralazin ergeben.

Es wurde über Blutdyskrasien, bestehend aus einer Verringerung des Hämoglobins und der Anzahl roter Blutkörperchen, Leukopenie, Agranulozytose und Purpura, berichtet. Wenn solche Auffälligkeiten auftreten, sollte die Therapie abgebrochen werden.

Arzneimittel-Wechselwirkungen

MAO-Hemmer sollten bei Patienten, die Hydralazin erhalten, mit Vorsicht angewendet werden.

Wenn andere wirksame parenterale blutdrucksenkende Arzneimittel wie Diazoxid in Kombination mit Hydralazin angewendet werden, sollten die Patienten mehrere Stunden lang kontinuierlich auf einen übermäßigen Blutdruckabfall überwacht werden. Bei gleichzeitiger Anwendung von Diazoxid-Injektion und Hydralazin kann es zu schweren hypotonischen Episoden kommen.

Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Nahrungsmitteln

Die Verabreichung von Hydralazin zusammen mit Nahrungsmitteln führt zu höheren Plasmaspiegeln.

Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

In einer Lebenszeitstudie an Schweizer Albino-Mäusen kam es zu einem statistisch signifikanten Anstieg der Inzidenz von Lungentumoren (Adenomen und Adenokarzinomen) sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Mäusen, denen kontinuierlich Hydralazin in einer Dosierung von etwa 250 mg/kg pro Tag im Trinkwasser verabreicht wurde (etwa das 80-fache der maximal empfohlenen menschlichen Dosis). In einer zweijährigen Kanzerogenitätsstudie an Ratten, denen Hydralazin per Magensonde in Dosen von 15, 30 und 60 mg/kg/Tag verabreicht wurde (ungefähr das 5- bis 20-fache der empfohlenen Tagesdosis für den Menschen), ergab eine mikroskopische Untersuchung der Leber eine kleine, aber statistisch signifikant, Anstieg gutartiger neoplastischer Knötchen bei männlichen und weiblichen Ratten aus der Hochdosisgruppe und bei weiblichen Ratten aus der Mitteldosisgruppe. Auch gutartige interstitielle Zelltumoren der Hoden waren bei männlichen Ratten aus der Hochdosisgruppe signifikant erhöht. Die beobachteten Tumoren treten häufig bei älteren Ratten auf und eine signifikant erhöhte Inzidenz wurde erst nach 18-monatiger Behandlung beobachtet. Es wurde gezeigt, dass Hydralazin in bakteriellen Systemen (Genmutation und DNA-Reparatur) sowie bei einer von zwei Ratten und einem Kaninchen-Hepatozyten mutagen wirkt in vitro DNA-Reparaturstudien. Zusätzlich in vivo Und in vitro Studien mit Lymphomzellen, Keimzellen und Fibroblasten von Mäusen, Knochenmarkszellen von Chinesischen Hamstern und Fibroblasten von menschlichen Zelllinien zeigten kein mutagenes Potenzial für Hydralazin.

Inwieweit diese Ergebnisse auf ein Risiko für den Menschen hinweisen, ist ungewiss. Während langfristige klinische Beobachtungen nicht darauf hindeuten, dass Krebs beim Menschen mit der Anwendung von Hydralazin in Zusammenhang steht, reichten epidemiologische Studien bisher nicht aus, um zu irgendwelchen Schlussfolgerungen zu gelangen.

Schwangerschaft

Teratogene Wirkungen

Schwangerschaftskategorie C

Tierstudien deuten darauf hin, dass Hydralazin bei Mäusen bei der 20- bis 30-fachen maximalen menschlichen Tagesdosis von 200 bis 300 mg und möglicherweise bei Kaninchen bei der 10- bis 15-fachen maximalen menschlichen Tagesdosis teratogen wirkt, bei Ratten jedoch nicht teratogen ist. Zu den beobachteten teratogenen Wirkungen zählten Gaumenspalten und Fehlbildungen der Gesichts- und Schädelknochen.

Es liegen keine ausreichenden und gut kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen vor. Obwohl die klinischen Erfahrungen keine positiven Hinweise auf Nebenwirkungen auf den menschlichen Fötus enthalten, sollte Hydralazin während der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn der erwartete Nutzen das potenzielle Risiko für den Fötus rechtfertigt.

Stillende Mutter

Es wurde gezeigt, dass Hydralazin in die Muttermilch übergeht.

Pädiatrische Verwendung

Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten wurden in kontrollierten klinischen Studien nicht nachgewiesen, obwohl Erfahrungen mit der Anwendung von Hydralazin bei pädiatrischen Patienten vorliegen. Die üblicherweise empfohlene orale Anfangsdosis beträgt 0,75 mg/kg Körpergewicht täglich in vier Einzeldosen. Die Dosierung kann in den nächsten 3 bis 4 Wochen schrittweise auf maximal 7,5 mg/kg oder 200 mg täglich erhöht werden.

Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Nebenwirkungen von Hydralazin sind in der Regel reversibel, wenn die Dosierung reduziert wird. In manchen Fällen kann es jedoch notwendig sein, das Medikament abzusetzen. Die folgenden Nebenwirkungen wurden beobachtet, es wurden jedoch nicht genügend systematische Daten gesammelt, um eine Schätzung ihrer Häufigkeit zu ermöglichen.

Gemeinsam

Kopfschmerzen, Anorexie, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Herzklopfen, Tachykardie, Angina pectoris.

Weniger häufig

Verdauungs

Verstopfung, paralytischer Ileus.

Herz-Kreislauf

Hypotonie, paradoxe Druckreaktion, Ödeme.

Atemwege

Dyspnoe.

Neurologisch

periphere Neuritis, erkennbar an Parästhesien, Taubheitsgefühl und Kribbeln, Schwindel; Zittern; Muskelkrämpfe; psychotische Reaktionen, die durch Depression, Orientierungslosigkeit oder Angstzustände gekennzeichnet sind.

Urogenital

Schwierigkeiten beim Wasserlassen.

Hämatologische

Blutdyskrasien, bestehend aus einer Verringerung des Hämoglobins und der Anzahl roter Blutkörperchen, Leukopenie, Agranulozytose, Purpura, Lymphadenopathie; Splenomegalie.

Überempfindliche Reaktionen

Hautausschlag, Urtikaria, Pruritus, Fieber, Schüttelfrost, Arthralgie, Eosinophilie und selten Hepatitis.

Andere

verstopfte Nase, Hitzegefühl, Tränenfluss, Konjunktivitis.

Überdosierung

Akute Toxizität

Es wurden keine Todesfälle aufgrund einer akuten Vergiftung gemeldet. Höchste bekannte überlebende Dosis: Erwachsene, 10 g oral.

Mündliche LD 50 bei Ratten: 173 und 187 mg/kg.

Anzeichen und Symptome

Anzeichen und Symptome einer Überdosierung sind Hypotonie, Tachykardie, Kopfschmerzen und allgemeine Hautrötung.

Zu den Komplikationen können Myokardischämie und nachfolgender Myokardinfarkt, Herzrhythmusstörungen und schwerer Schock gehören.

Behandlung

Es gibt kein spezifisches Gegenmittel.

Der Mageninhalt sollte entleert werden, wobei angemessene Vorsichtsmaßnahmen gegen Aspiration und zum Schutz der Atemwege zu treffen sind. Wenn die Bedingungen dies zulassen, kann eine Aktivkohleaufschlämmung eingeträufelt werden. Nach Stabilisierung des kardiovaskulären Zustands müssen diese Eingriffe ggf. unterlassen oder durchgeführt werden, da sie Herzrhythmusstörungen auslösen oder die Schocktiefe verstärken können.

Dabei steht die Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems im Vordergrund. Der Schock sollte mit Plasmaexpandern behandelt werden. Wenn möglich, sollte auf die Gabe von Vasopressoren verzichtet werden. Wenn jedoch ein Vasopressor erforderlich ist, sollte darauf geachtet werden, Herzrhythmusstörungen nicht auszulösen oder zu verschlimmern.

Tachykardie reagiert auf Betablocker. Eine Digitalisierung kann erforderlich sein und die Nierenfunktion sollte bei Bedarf überwacht und unterstützt werden.

Es liegen keine Erfahrungen mit der extrakorporalen oder peritonealen Dialyse vor.

Dosierung und Verabreichung von Hydralazin-Tabletten

Beginnen Sie die Therapie mit schrittweise steigenden Dosierungen; je nach individueller Reaktion anpassen. Beginnen Sie mit 10 mg viermal täglich in den ersten 2 bis 4 Tagen und erhöhen Sie die Dosis in der restlichen ersten Woche auf 25 mg viermal täglich. Erhöhen Sie die Dosierung in der zweiten und den folgenden Wochen auf 50 mg viermal täglich. Passen Sie zur Erhaltung die Dosierung auf die niedrigste wirksame Menge an.

Die Inzidenz toxischer Reaktionen, insbesondere des LE-Zell-Syndroms, ist in der Gruppe der Patienten, die hohe Dosen von Hydralazinhydrochlorid-Tabletten erhalten, hoch.

Bei einigen resistenten Patienten können bis zu 300 mg Hydralazinhydrochlorid-Tabletten täglich erforderlich sein, um eine signifikante blutdrucksenkende Wirkung zu erzielen. In solchen Fällen kann eine niedrigere Dosierung von Hydralazinhydrochlorid-Tabletten in Kombination mit einem Thiazid und/oder Reserpin oder einem Betablocker in Betracht gezogen werden. Bei Kombinationstherapien ist jedoch eine individuelle Titration unerlässlich, um die geringstmögliche therapeutische Dosis jedes Arzneimittels sicherzustellen.

Wie werden Hydralazin-Tabletten geliefert?

Hydralazinhydrochlorid-Tabletten USP sind erhältlich als:

25 mg

Orangefarbene, runde, konvexe, ungekerbte Tabletten mit der Prägung „PLIVA 327“ auf der einen Seite und glatt auf der anderen Seite. Sie sind wie folgt erhältlich: Überverpackt mit 10 Tabletten pro Beutel, NDC 55154-5689-0

50 mg

Orangefarbene, runde, konvexe, ungekerbte Tabletten mit der Prägung „PLIVA 328“ auf der einen Seite und glatt auf der anderen Seite. Sie sind wie folgt erhältlich: Überverpackt mit 10 Tabletten pro Beutel, NDC 55154-5085-0

Bei 20 bis 25 °C (68 bis 77 °F) lagern. [See USP Controlled Room Temperature.]

Vor Licht schützen.

BEWAHREN SIE DIES UND ALLE MEDIKAMENTE AUSSERHALB DER REICHWEITE VON KINDERN AUF.

Hergestellt in der Tschechischen Republik von:
TEVA CZECH INDUSTRIES sro

Opava-Komarov, Tschechische Republik

Hergestellt für:
TEVA PHARMACEUTICALS USA, Inc.

Nordwales, PA 19454

Vertrieben von:
Mylan Institutional Inc.

Rockford, IL 61103 USA

Vertrieben von:
Kardinalgesundheit

Dublin, OH 43017

L41452980324

L41577230224

S-11344 R3
4/20

Anzeigefeld für Pakete/Etiketten

Hydralazinhydrochlorid-Tabletten, USP

25 mg

10 Tabletten

Anzeigefeld für Pakete/Etiketten

Hydralazinhydrochlorid-Tabletten, USP

50 mg

10 Tabletten

HYDRALAZIN-HYDROCHLORID


Hydralazinhydrochlorid-Tablette
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:55154-5689 (NDC:51079-075)
Verwaltungsweg ORAL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
HYDRALAZIN-HYDROCHLORID (UNII: FD171B778Y) (HYDRALAZIN – UNII:26NAK24LS8) HYDRALAZIN-HYDROCHLORID 25 mg
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
WASSERFREIE LAKTOSE (UNII: 3SY5LH9PMK)
MIKROKRISTALLINE CELLULOSE (UNII: OP1R32D61U)
Natriumstärkeglycolat, Typ A, Kartoffel (UNII: 5856J3G2A2)
STEARINSÄURE (UNII: 4ELV7Z65AP)
FD&C GELBE NR. 6 (UNII: H77VEI93A8)
Produkteigenschaften
Farbe ORANGE Punktzahl keine Punktzahl
Form RUNDEN Größe 8mm
Geschmack Impressum-Code PLIVA;327
Enthält
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:55154-5689-0 10 in 1 TASCHE 13.05.2011
1 1-in-1-BLISTERPACKUNG; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA088467 13.05.2011
HYDRALAZIN-HYDROCHLORID


Hydralazinhydrochlorid-Tablette
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:55154-5085(NDC:51079-076)
Verwaltungsweg ORAL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
HYDRALAZIN-HYDROCHLORID (UNII: FD171B778Y) (HYDRALAZIN – UNII:26NAK24LS8) HYDRALAZIN-HYDROCHLORID 50 mg
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
WASSERFREIE LAKTOSE (UNII: 3SY5LH9PMK)
MIKROKRISTALLINE CELLULOSE (UNII: OP1R32D61U)
Natriumstärkeglycolat, Typ A, Kartoffel (UNII: 5856J3G2A2)
STEARINSÄURE (UNII: 4ELV7Z65AP)
FD&C GELBE NR. 6 (UNII: H77VEI93A8)
Produkteigenschaften
Farbe ORANGE Punktzahl keine Punktzahl
Form RUNDEN Größe 9mm
Geschmack Impressum-Code PLIVA;328
Enthält
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:55154-5085-0 10 in 1 TASCHE 13.05.2011
1 1-in-1-BLISTERPACKUNG; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA088468 13.05.2011
Etikettierer – Cardinal Health 107, LLC (118546603)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert