Rabeprazol-Kapseln mit verzögerter Freisetzung

Auf dieser Seite
  • Indikationen und Verwendung
  • Dosierung und Anwendung
  • Darreichungsformen und Stärken
  • Kontraindikationen
  • Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Verwendung in bestimmten Populationen
  • Überdosierung
  • Beschreibung
  • Klinische Pharmakologie
  • Nichtklinische Toxikologie
  • Klinische Studien
  • Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
  • Lagerung und Handhabung
  • Informationen zur Patientenberatung
  • Leitfaden für Medikamente

Highlights der Verschreibungsinformationen

Diese Highlights enthalten nicht alle Informationen, die für die sichere und wirksame Anwendung von RABEPRAZOL-NATRIUMKAPSELN MIT VERZÖGERTER FREISETZUNG erforderlich sind. Sehen Sie sich die vollständigen Verschreibungsinformationen für RABEPRAZOL-NATRIUMKAPSELN MIT VERZÖGERTER FREISETZUNG an.

Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung (Sprinkle), zur oralen Anwendung
Erste US-Zulassung: 1999

Aktuelle große Änderungen

Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen, Fundusdrüsenpolypen (5.10) 06/2018

Indikationen und Verwendung für Rabeprazol-Kapseln mit verzögerter Freisetzung

Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung sind ein Protonenpumpenhemmer (PPI), der zur Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) bei pädiatrischen Patienten im Alter von 1 bis 11 Jahren indiziert ist (1).

Dosierung und Verabreichung von Rabeprazol-Kapseln mit verzögerter Freisetzung

Dosierungsschema (2.1):

Die empfohlene Dosierung für pädiatrische Patienten im Alter von 1 bis 11 Jahren für bis zu 12 Wochen beträgt:

  • Weniger als 15 kg: 5 mg einmal täglich mit der Option einer Erhöhung auf 10 mg einmal täglich, wenn das Ansprechen unzureichend ist
  • 15 kg oder mehr: 10 mg einmal täglich

Verwaltungsempfehlungen (2.2):

  • Nehmen Sie die Dosis 30 Minuten vor einer Mahlzeit ein
  • Schlucken Sie die Kapsel nicht im Ganzen
  • Öffnen Sie eine Rabeprazol-Natrium-Retardkapsel und streuen Sie den Granulatinhalt auf einen Löffel weiche Nahrung oder Flüssigkeit (z. B. Apfelmus). Lebensmittel oder Flüssigkeiten sollten Raumtemperatur oder darunter haben.
  • Kauen oder zerdrücken Sie das Granulat nicht
  • Nehmen Sie die gesamte Dosis innerhalb von 15 Minuten nach der Zubereitung ein

Darreichungsformen und Stärken

Kapseln mit verzögerter Freisetzung: 10 mg (3).

Kontraindikationen

  • Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Rabeprazol (4).
  • PPIs, einschließlich Rabeprazol-Natrium-Retardkapseln, sind bei Patienten, die Rilpivirin-haltige Produkte erhalten, kontraindiziert (4, 7).

Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

  • Magenmalignität: Bei Erwachsenen schließt das symptomatische Ansprechen auf die Therapie mit Rabeprazol das Vorliegen einer bösartigen Magenerkrankung nicht aus. Erwägen Sie zusätzliche Nachsorge- und Diagnosetests (5.1).
  • Verwendung mit Warfarin: Auf Erhöhungen der INR und der Prothrombinzeit achten (5.2, 7).
  • Akute interstitielle Nephritis: Beobachtet bei Patienten, die PPI einnehmen (5.3).
  • Clostridium difficile-Assoziierter Durchfall: Eine PPI-Therapie kann mit einem erhöhten Risiko verbunden sein (5.4).
  • Knochenbruch: Eine langfristige PPI-Therapie mit mehreren täglichen Dosen kann mit einem erhöhten Risiko für osteoporosebedingte Frakturen der Hüfte, des Handgelenks oder der Wirbelsäule verbunden sein (5.5).
  • Kutaner und systemischer Lupus erythematodes: Meist kutan; Neuauftreten oder Verschlimmerung einer bestehenden Krankheit; Brechen Sie die Einnahme von Rabeprazol-Natrium-Retardkapseln ab und wenden Sie sich zur Beurteilung an einen Spezialisten (5.6).
  • Cyanocobalamin (Vitamin B-12)-Mangel: Tägliche Langzeitanwendung (z. B. länger als 3 Jahre) kann zu einer Malabsorption oder einem Mangel an Cyanocobalamin führen (5.7).
  • Hypomagnesiämie: Wird bei längerer Behandlung mit PPI selten berichtet (5.8).
  • Wechselwirkung mit Methotrexat: Die gleichzeitige Anwendung mit PPI kann die Serumkonzentrationen von Methotrexat und/oder seinem Metaboliten erhöhen und/oder verlängern, was möglicherweise zu Toxizität führt. Bei hochdosierter Methotrexat-Verabreichung sollte ein vorübergehendes Absetzen von Rabeprazol-Natrium-Retardkapseln in Betracht gezogen werden (5.9, 7).
  • Polypen der Fundusdrüse: Das Risiko steigt bei langfristiger Anwendung, insbesondere über ein Jahr hinaus. Verwenden Sie die kürzeste Therapiedauer (5.10).

Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen (>5 %) sind Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall, Kopfschmerzen und Übelkeit (6.1).

Um VERMÄCHTLICHE NEBENWIRKUNGEN zu melden, wenden Sie sich an Sarras Health, LLC unter 888-570-5004 oder an die FDA unter 1-800-FDA-1088 oder www.fda.gov/medwatch

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Eine Liste klinisch wichtiger Arzneimittelwechselwirkungen finden Sie in den vollständigen Verschreibungsinformationen (7).

Verwendung in bestimmten Populationen

Pädiatrische Verwendung: Die Anwendung wird nicht zur Behandlung von GERD bei pädiatrischen Patienten unter 1 Jahr empfohlen; Wirksamkeit nicht nachgewiesen (8.4).

Siehe 17 für PATIENTENBERATUNGSINFORMATIONEN und Medikationsleitfaden.

Überarbeitet: 12/2020

Vollständige Verschreibungsinformationen

1. Indikationen und Verwendung für Rabeprazol-Kapseln mit verzögerter Freisetzung

Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung sind für die Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) bei pädiatrischen Patienten im Alter von 1 bis 11 Jahren für einen Zeitraum von bis zu 12 Wochen indiziert.

2. Dosierung und Verabreichung von Rabeprazol-Kapseln mit verzögerter Freisetzung

2.1 Dosierungsschema

Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung werden für bis zu 12 Wochen bei pädiatrischen Patienten im Alter von 1 bis 11 Jahren empfohlen und werden nach Körpergewicht dosiert:

  • Weniger als 15 kg: 5 mg einmal täglich mit der Option einer Erhöhung auf 10 mg einmal täglich, wenn das Ansprechen unzureichend ist.
  • 15 kg oder mehr: 10 mg einmal täglich.

2.2 Verwaltungsempfehlungen

  • Nehmen Sie die Dosis 30 Minuten vor einer Mahlzeit ein.
  • Schlucken Sie die Kapsel nicht im Ganzen.
  • Öffnen Sie eine Kapsel und streuen Sie den gesamten Inhalt auf eine kleine Menge weiche Nahrung (z. B. Apfelmus, Babynahrung auf Obst- oder Gemüsebasis oder Joghurt) oder geben Sie den Inhalt in eine kleine Menge Flüssigkeit (z. B. Säuglingsnahrung, Apfelsaft oder pädiatrisches Elektrolyt). Lösung). Lebensmittel oder Flüssigkeiten sollten Raumtemperatur oder darunter haben.
  • Kauen oder zerdrücken Sie das Granulat nicht.
  • Nehmen Sie die gesamte Dosis innerhalb von 15 Minuten nach der Zubereitung ein.
  • Bewahren Sie die Mischung nicht für eine spätere Verwendung auf.
  • Nehmen Sie eine vergessene Dosis so schnell wie möglich ein. Wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und kehren Sie zum normalen Zeitplan zurück. Nehmen Sie nicht 2 Dosen gleichzeitig ein.

3. Darreichungsformen und Stärken

Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung (Streusel) sind erhältlich als:

  • 10 mg: transparente gelbe und undurchsichtige weiße Kapsel Nr. 2 mit dem Aufdruck „ ↑“ auf der Kapseloberseite und „ACX 10 mg“ auf dem Kapselunterteil.

4. Kontraindikationen

  • Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung sind bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Rabeprazol, substituierte Benzimidazole oder einen der Bestandteile der Formulierung kontraindiziert. Überempfindlichkeitsreaktionen können Anaphylaxie, anaphylaktischer Schock, Angioödem, Bronchospasmus, akute interstitielle Nephritis und Urtikaria umfassen [see Adverse Reactions (6)].
  • PPIs, einschließlich Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung, sind bei Rilpivirin-haltigen Produkten kontraindiziert [see Drug Interactions (7)].

5. Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

5.1 Vorliegen einer bösartigen Magenerkrankung

Bei Erwachsenen schließt das symptomatische Ansprechen auf die Therapie mit Rabeprazol-Natrium-Retardkapseln das Vorliegen einer bösartigen Magenerkrankung nicht aus. Erwägen Sie zusätzliche Nachsorge- und Diagnosetests bei erwachsenen Patienten, die nach Abschluss der Behandlung mit einem PPI ein suboptimales Ansprechen oder einen frühen symptomatischen Rückfall zeigen. Bei älteren Patienten sollte auch eine Endoskopie in Betracht gezogen werden.

5.2 Wechselwirkung mit Warfarin

Steady-State-Wechselwirkungen von Rabeprazol und Warfarin wurden bei Patienten nicht ausreichend untersucht. Es gab Berichte über eine erhöhte INR- und Prothrombinzeit bei Patienten, die gleichzeitig einen Protonenpumpenhemmer und Warfarin erhielten. Ein Anstieg der INR- und Prothrombinzeit kann zu abnormalen Blutungen und sogar zum Tod führen. Patienten, die gleichzeitig mit Rabeprazol-Natrium-Retardkapseln und Warfarin behandelt werden, müssen möglicherweise auf Erhöhungen der INR und der Prothrombinzeit überwacht werden [see Drug Interactions (7)].

5.3 Akute interstitielle Nephritis

Bei Patienten, die PPI, einschließlich Rabeprazol-Natrium, einnahmen, wurde eine akute interstitielle Nephritis beobachtet. Akute interstitielle Nephritis kann zu jedem Zeitpunkt während der PPI-Therapie auftreten und wird im Allgemeinen auf eine idiopathische Überempfindlichkeitsreaktion zurückgeführt. Beenden Sie die Einnahme von Rabeprazol-Natrium-Retardkapseln, wenn sich eine akute interstitielle Nephritis entwickelt [see Contraindications (4)].

5.4 Clostridium difficile-assoziierte Diarrhoe

Veröffentlichte Beobachtungsstudien legen nahe, dass eine PPI-Therapie wie Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung mit einem erhöhten Risiko verbunden sein könnte Clostridium difficile-assoziierter Durchfall, insbesondere bei Krankenhauspatienten. Diese Diagnose sollte bei Durchfall in Betracht gezogen werden, der sich nicht bessert [see Adverse Reactions (6.2)].

Patienten sollten die niedrigste Dosis und die kürzeste Dauer der PPI-Therapie anwenden, die für die zu behandelnde Erkrankung geeignet ist.

Clostridium difficile-assoziierter Durchfall (CDAD) wurde bei der Anwendung fast aller antibakteriellen Mittel berichtet.

5.5 Knochenbruch

Mehrere veröffentlichte Beobachtungsstudien an Erwachsenen legen nahe, dass die PPI-Therapie mit einem erhöhten Risiko für osteoporosebedingte Frakturen der Hüfte, des Handgelenks oder der Wirbelsäule verbunden sein könnte. Das Frakturrisiko war bei Patienten erhöht, die eine hohe Dosis, definiert als mehrere tägliche Dosen, und eine langfristige PPI-Therapie (ein Jahr oder länger) erhielten. Patienten sollten die niedrigste Dosis und die kürzeste Dauer der PPI-Therapie anwenden, die für die zu behandelnde Erkrankung geeignet ist.

Patienten mit einem Risiko für osteoporosebedingte Frakturen sollten gemäß den festgelegten Behandlungsrichtlinien behandelt werden [see Dosage and Administration (2), Adverse Reactions (6.2)].

Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Wirkstofffreisetzung sind für eine Kurzzeitbehandlung von bis zu 12 Wochen indiziert. Eine Behandlung über einen Zeitraum von mehr als 12 Wochen wird nicht empfohlen.

5.6 Kutaner und systemischer Lupus erythematodes

Bei Patienten, die PPI, einschließlich Rabeprazol, einnahmen, wurde über kutanen Lupus erythematodes (CLE) und systemischen Lupus erythematodes (SLE) berichtet. Diese Ereignisse traten sowohl als Neuausbruch als auch als Verschlimmerung einer bestehenden Autoimmunerkrankung auf. Bei den meisten Fällen von PPI-induziertem Lupus erythematodes handelte es sich um CLE.

Die häufigste Form von CLE, über die bei mit PPI behandelten Patienten berichtet wurde, war subakuter CLE (SCLE) und trat innerhalb von Wochen bis Jahren nach kontinuierlicher medikamentöser Therapie bei Patienten vom Säuglingsalter bis zum älteren Menschen auf. Im Allgemeinen wurden histologische Befunde ohne Organbeteiligung beobachtet.

Systemischer Lupus erythematodes (SLE) wird bei Patienten, die PPI erhalten, seltener als CLE berichtet. PPI-assoziierter SLE ist in der Regel milder als nicht medikamenteninduzierter SLE. Der Beginn von SLE trat typischerweise innerhalb von Tagen bis Jahren nach Beginn der Behandlung auf, vor allem bei Patienten von jungen Erwachsenen bis hin zu älteren Menschen. Die Mehrzahl der Patienten litt unter Ausschlag; Es wurde jedoch auch über Arthralgie und Zytopenie berichtet.

Vermeiden Sie die Verabreichung von PPIs über einen längeren Zeitraum als medizinisch angezeigt. Wenn bei Patienten, die Rabeprazol-Natrium-Retardkapseln erhalten, Anzeichen oder Symptome im Zusammenhang mit CLE oder SLE festgestellt werden, brechen Sie das Arzneimittel ab und überweisen Sie den Patienten zur Beurteilung an den entsprechenden Spezialisten. Bei den meisten Patienten kommt es nach Absetzen des PPI allein innerhalb von 4 bis 12 Wochen zu einer Besserung. Serologische Tests (z. B. ANA) können positiv ausfallen und es kann länger dauern, bis sich erhöhte serologische Testergebnisse bessern als klinische Manifestationen.

5.7 Cyanocobalamin (Vitamin B-12)-Mangel

Die tägliche Behandlung mit säurehemmenden Medikamenten über einen längeren Zeitraum (z. B. länger als 3 Jahre) kann zu einer durch Hypo- oder Achlorhydrie verursachten Malabsorption von Cyanocobalamin (Vitamin B-12) führen. In der Literatur wurde selten über einen Cyanocobalamin-Mangel berichtet, der bei einer säureunterdrückenden Therapie auftrat. Diese Diagnose sollte in Betracht gezogen werden, wenn bei Patienten, die mit Rabeprazol-Natrium-Retardkapseln behandelt werden, klinische Symptome beobachtet werden, die auf einen Cyanocobalamin-Mangel hinweisen.

5.8 Hypomagnesiämie

Bei erwachsenen Patienten, die mindestens drei Monate lang, in den meisten Fällen nach einem Jahr Therapie, mit PPI behandelt wurden, wurde selten über symptomatische und asymptomatische Hypomagnesiämie berichtet. Zu den schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen zählen Tetanie, Herzrhythmusstörungen und Krampfanfälle. Bei den meisten Patienten erforderte die Behandlung der Hypomagnesiämie einen Magnesiumersatz und das Absetzen des PPI.

Bei Patienten, von denen eine längere Behandlung erwartet wird oder die PPI zusammen mit Medikamenten wie Digoxin oder Arzneimitteln einnehmen, die eine Hypomagnesiämie verursachen können (z. B. Diuretika), kann medizinisches Fachpersonal die Überwachung des Magnesiumspiegels vor Beginn der PPI-Behandlung und in regelmäßigen Abständen in Betracht ziehen [see Adverse Reactions (6.2)].

Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Wirkstofffreisetzung sind für eine Kurzzeitbehandlung von bis zu 12 Wochen indiziert. Eine Behandlung über einen Zeitraum von mehr als 12 Wochen wird nicht empfohlen.

5.9 Wechselwirkung mit Methotrexat

Die Literatur legt nahe, dass die gleichzeitige Anwendung von PPIs mit Methotrexat (hauptsächlich in hoher Dosierung; siehe Verschreibungsinformationen zu Methotrexat) kann die Serumspiegel von Methotrexat und/oder seinem Metaboliten erhöhen und verlängern, was möglicherweise zu Methotrexat-Toxizitäten führt. Bei hochdosierter Methotrexat-Gabe kann bei einigen Patienten ein vorübergehendes Absetzen des PPI in Betracht gezogen werden [see Drug Interactions (7)].

5.10 Fundusdrüsenpolypen

Die Verwendung von PPI ist mit einem erhöhten Risiko für Fundusdrüsenpolypen verbunden, das bei langfristiger Anwendung, insbesondere über ein Jahr hinaus, zunimmt. Die meisten PPI-Anwender, bei denen Fundusdrüsenpolypen auftraten, waren asymptomatisch und Fundusdrüsenpolypen wurden zufällig bei der Endoskopie entdeckt. Verwenden Sie die kürzeste Dauer der PPI-Therapie, die für die zu behandelnde Erkrankung geeignet ist.

6. Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen werden unten und an anderer Stelle in der Kennzeichnung beschrieben:

  • Akute interstitielle Nephritis [see Warnings and Precautions (5.3)]
  • Clostridium difficile-Assoziierter Durchfall [see Warnings and Precautions (5.4)]
  • Knochenbruch [see Warnings and Precautions (5.5)]
  • Kutaner und systemischer Lupus erythematodes [see Warnings and Precautions (5.6)]
  • Cyanocobalamin (Vitamin B-12)-Mangel [see Warnings and Precautions (5.7)]
  • Hypomagnesiämie [see Warnings and Precautions (5.8)]
  • Polypen der Fundusdrüse [see Warnings and Precautions (5.10)]

6.1 Erfahrung in klinischen Studien

Da klinische Studien unter unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, können die in klinischen Studien zu einem Medikament beobachteten Nebenwirkungsraten nicht direkt mit den Raten in klinischen Studien zu einem anderen Medikament verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.

Die Wirksamkeit von Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung wurde in einer zweiteiligen, randomisierten, multizentrischen, doppelblinden Parallelgruppenstudie mit 127 pädiatrischen Patienten im Alter von 1 bis 11 Jahren mit mindestens einem GERD-Symptom in der Vorgeschichte nachgewiesen 3 Monate vor dem Screening und einer positiven Ösophagogastroduodenoskopie (EGD; Hetzel-Dent Endoscopic Classification System, Grad ≥1 und Histological Features of Reflux Esophagitis Scale, Grad >0). Die zweiteilige Studie bestand aus einer 12-wöchigen Behandlungsphase bei Patienten mit endoskopisch nachgewiesener GERD, gefolgt von einer 24-wöchigen, doppelblinden Verlängerungsstudie. Die Probanden hatten ein Durchschnittsalter von 6 Jahren (Bereich: 1 bis 11 Jahre) und 44 % (56/127) waren weiblich und 56 % (71/127) männlich. Von den 127 eingeschriebenen Probanden waren 78 % (99/127) Weiße, 10 % (13/127) Schwarze und 2 % (3/127) Asiaten.

In der Studie erhielten Patienten mit einem Körpergewicht von weniger als 15 kg entweder 5 mg oder 10 mg Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung und Patienten mit einem Körpergewicht von 15 kg oder mehr erhielten 10 mg Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung. In dieser Studie wurden einige Patienten 36 Wochen lang behandelt. Die häufigsten Nebenwirkungen, die zum Absetzen führten, waren Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall und Übelkeit. Die häufigsten Nebenwirkungen in den ersten 12 Behandlungswochen sind in Tabelle 1 aufgeführt.

Tabelle 1: Häufige Nebenwirkungen* in der pädiatrischen Studie (Alter 1 bis 11 Jahre, erste 12 Behandlungswochen)

Nebenwirkungen Patienten unter 15 kg Patienten mit einem Gewicht von 15 kg oder mehr
5 mg
(N=21)
%
10 mg
(N=19)
%
10 mg
(N=44)
%
* Inzidenz von Nebenwirkungen ≥9 %
Erbrechen 10 11 14
Bauchschmerzen 0 0 16
Durchfall 14 21 9
Kopfschmerzen 0 0 9
Brechreiz 0 0 9

Das Sicherheitsprofil war bei den Patienten, die bis zu 36 Wochen lang behandelt wurden, ähnlich.

Erfahrungen von Erwachsenen und Jugendlichen mit anderen Rabeprazol-Formulierungen

Die unten beschriebenen Daten spiegeln die Exposition gegenüber Rabeprazol-Natrium-Retardtabletten bei 1064 erwachsenen Patienten wider, die bis zu 8 Wochen lang exponiert waren. Bei den Studien handelte es sich in erster Linie um placebo- und aktivkontrollierte Studien an erwachsenen Patienten mit erosiver oder ulzerativer gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD), Zwölffingerdarmgeschwüren und Magengeschwüren. Die Bevölkerung hatte ein Durchschnittsalter von 53 Jahren (Bereich 18–89 Jahre) und ein Verhältnis von etwa 60 % Männern zu 40 % Frauen. Die ethnische Verteilung betrug 86 % Kaukasier, 8 % Afroamerikaner, 2 % Asiaten und 5 % andere. Die meisten Patienten erhielten entweder 10 mg, 20 mg oder 40 mg Rabeprazol pro Tag.

Eine Analyse der Nebenwirkungen, die in kontrollierten nordamerikanischen und europäischen Akutbehandlungsstudien bei ≥2 % der mit Rabeprazol behandelten Patienten (n = 1064) und häufiger als mit Placebo (n = 89) auftraten, ergab die folgenden Nebenwirkungen: Schmerzen ( 3 % vs. 1 %), Pharyngitis (3 % vs. 2 %), Blähungen (3 % vs. 1 %), Infektionen (2 % vs. 1 %) und Verstopfung (2 % vs. 1 %).

Andere Nebenwirkungen, die in kontrollierten klinischen Studien beobachtet wurden, die die oben genannten Kriterien nicht erfüllen (≥2 % der mit Rabeprazol behandelten Patienten und mehr als Placebo) und bei denen die Möglichkeit eines ursächlichen Zusammenhangs mit Rabeprazol besteht, umfassen Folgendes: Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Durchfall, Mundtrockenheit, Schwindel, periphere Ödeme, Anstieg der Leberenzyme, Hepatitis, hepatische Enzephalopathie, Myalgie und Arthralgie.

In einer multizentrischen, offenen Studie an jugendlichen Patienten im Alter von 12 bis 16 Jahren mit der klinischen Diagnose einer symptomatischen GERD oder einer endoskopisch nachgewiesenen GERD war das Nebenwirkungsprofil ähnlich dem von Erwachsenen. Die Nebenwirkungen, die unabhängig von der Beziehung zu Rabeprazol berichtet wurden und bei ≥2 % der 111 Patienten auftraten, waren Kopfschmerzen (9,9 %), Durchfall (4,5 %), Übelkeit (4,5 %), Erbrechen (3,6 %) und Bauchschmerzen (3,6 %). ). Die damit verbundenen berichteten Nebenwirkungen, die bei ≥2 % der Patienten auftraten, waren Kopfschmerzen (5,4 %) und Übelkeit (1,8 %). In dieser Studie wurden keine Nebenwirkungen berichtet, die zuvor nicht bei Erwachsenen beobachtet wurden.

6.2 Postmarketing-Erfahrung

Die folgenden Nebenwirkungen wurden bei der Anwendung von Rabeprazol-Natrium nach der Zulassung festgestellt. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population ungewisser Größe gemeldet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen kausalen Zusammenhang mit der Arzneimittelexposition herzustellen.

Störungen des Blut- und Lymphsystems: Agranulozytose, hämolytische Anämie, Leukopenie, Panzytopenie und Thrombozytopenie

Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths: Schwindel

Augenerkrankungen: verschwommene Sicht

Gastrointestinale Störungen: Polypen der Fundusdrüse

Allgemeine Störungen und Bedingungen am Verabreichungsort: plötzlicher Tod

Hepatobiliäre Störungen: Gelbsucht

Störungen des Immunsystems: Anaphylaxie, Angioödem, systemischer Lupus erythematodes, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse (einige tödlich)

Infektionen und parasitäre Erkrankungen: Clostridium difficile-assoziierter Durchfall

Untersuchungen: Anstieg der Prothrombinzeit/INR (bei Patienten, die gleichzeitig mit Warfarin behandelt werden), TSH-Erhöhungen

Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen: Hyperammonämie, Hypomagnesiämie

Erkrankungen des Bewegungsapparates: Knochenbruch, Rhabdomyolyse

Störungen des Nervensystems: Koma

Psychische Störungen: Delirium, Orientierungslosigkeit

Nieren- und Harnwegserkrankungen: interstitielle Nephritis

Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums: interstitielle Pneumonie

Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes: schwere dermatologische Reaktionen, einschließlich bullöser und anderer Arzneimittelexantheme der Haut; Kutaner Lupus erythematodes, Erythema multiforme

7. Arzneimittelwechselwirkungen

Tabelle 2 enthält klinisch wichtige Arzneimittelwechselwirkungen und Wechselwirkungen mit Diagnostika bei gleichzeitiger Verabreichung von Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung sowie Anweisungen zu deren Vorbeugung oder Behandlung.

Weitere Informationen zu Wechselwirkungen mit PPI finden Sie auf der Packungsbeilage von gleichzeitig eingenommenen Arzneimitteln.

Tabelle 2: Klinisch relevante Wechselwirkungen mit Arzneimitteln, die gleichzeitig mit Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung verabreicht werden, und Wechselwirkungen mit Diagnostika

Antiretrovirale Medikamente
Klinische Auswirkungen: Die Wirkung von PPIs auf antiretrovirale Medikamente ist unterschiedlich. Die klinische Bedeutung und die Mechanismen hinter diesen Wechselwirkungen sind nicht immer bekannt.

  • Eine verringerte Exposition einiger antiretroviraler Arzneimittel (z. B. Rilpivirin, Atazanavir, Nelfinavir) bei gleichzeitiger Anwendung mit Rabeprazol kann die antivirale Wirkung verringern und die Entwicklung einer Arzneimittelresistenz fördern
  • Eine erhöhte Exposition gegenüber anderen antiretroviralen Arzneimitteln (z. B. Saquinavir) bei gleichzeitiger Anwendung mit Rabeprazol kann die Toxizität erhöhen.
  • Es gibt andere antiretrovirale Medikamente, die keine klinisch relevanten Wechselwirkungen mit Rabeprazol haben.
Intervention: Rilpivirin-haltige Produkte: Die gleichzeitige Anwendung mit Rabeprazol-Natrium-Retardkapseln ist kontraindiziert [see Contraindications (4)]. Siehe Verschreibungsinformationen.
Atazanavir: Informationen zur Dosierung finden Sie in den Verschreibungsinformationen für Atazanavir.
Nelfinavir: Vermeiden Sie die gleichzeitige Anwendung mit Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung. Siehe Verschreibungsinformationen für Nelfinavir.
Saquinavir: Sehen Sie sich die Verschreibungsinformationen für Saquinavir an und achten Sie auf mögliche Saquinavir-Toxizitäten.
Andere antiretrovirale Medikamente: Siehe Verschreibungsinformationen.
Warfarin
Klinische Auswirkungen: Erhöhte INR- und Prothrombinzeit bei Patienten, die gleichzeitig PPIs, einschließlich Rabeprazol, und Warfarin erhielten. Ein Anstieg der INR- und Prothrombinzeit kann zu abnormalen Blutungen und sogar zum Tod führen [see Warnings and Precautions (5.2)].
Intervention: Überwachen Sie INR und Prothrombinzeit. Möglicherweise ist eine Dosisanpassung von Warfarin erforderlich, um den INR-Zielbereich aufrechtzuerhalten. Siehe Verschreibungsinformationen für Warfarin.
Methotrexat
Klinische Auswirkungen: Die gleichzeitige Anwendung von Rabeprazol und Methotrexat (hauptsächlich in hoher Dosierung) kann die Serumspiegel von Methotrexat und/oder seinem Metaboliten Hydroxymethotrexat erhöhen und verlängern, was möglicherweise zu Methotrexat-Toxizitäten führt. Es wurden keine formellen Arzneimittelwechselwirkungsstudien zwischen Methotrexat und PPI durchgeführt [see Warnings and Precautions (5.9)].
Intervention: Bei einigen Patienten, die hochdosiertes Methotrexat erhalten, kann ein vorübergehendes Absetzen von Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung in Betracht gezogen werden.
Digoxin
Klinische Auswirkungen: Mögliche erhöhte Exposition gegenüber Digoxin [see Clinical Pharmacology (12.3)].
Intervention: Überwachen Sie die Digoxinkonzentrationen. Zur Aufrechterhaltung der therapeutischen Wirkstoffkonzentration kann eine Dosisanpassung von Digoxin erforderlich sein. Siehe Verschreibungsinformationen für Digoxin.
Arzneimittel, deren Absorption vom pH-Wert des Magens abhängt (z. B. Eisensalze, Erlotinib, Dasatinib, Nilotinib, Mycophenolatmofetil, Ketoconazol, Itraconazol)
Klinische Auswirkungen: Rabeprazol kann aufgrund seiner Wirkung auf die Reduzierung der Magensäure die Aufnahme anderer Arzneimittel verringern.
Intervention: Mycophenolatmofetil (MMF): Es wurde berichtet, dass die gleichzeitige Verabreichung von PPIs bei gesunden Probanden und bei Transplantationspatienten, die MMF erhalten, die Exposition gegenüber dem aktiven Metaboliten Mycophenolsäure (MPA) verringert, was möglicherweise auf eine Abnahme der MMF-Löslichkeit bei erhöhter Magensäure zurückzuführen ist pH-Wert. Die klinische Relevanz einer verringerten MPA-Exposition für die Organabstoßung wurde bei Transplantationspatienten, die Rabeprazol-Natrium-Retardkapseln und MMF erhielten, nicht nachgewiesen. Bei Transplantationspatienten, die MMF erhalten, sind Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung mit Vorsicht anzuwenden.
Informationen zu anderen Arzneimitteln, deren Absorption vom pH-Wert des Magens abhängt, finden Sie in den Verschreibungsinformationen.
Tacrolimus
Klinische Auswirkungen: Möglicherweise erhöhte Tacrolimus-Exposition, insbesondere bei Transplantationspatienten, die CYP2C19 mittelschwer oder schlecht metabolisieren.
Intervention: Überwachen Sie die Talspiegel von Tacrolimus im Vollblut. Um die therapeutischen Wirkstoffkonzentrationen aufrechtzuerhalten, kann eine Dosisanpassung von Tacrolimus erforderlich sein. Siehe Verschreibungsinformationen für Tacrolimus.
Wechselwirkungen mit Untersuchungen neuroendokriner Tumoren
Klinische Auswirkungen: Der Chromogranin A (CgA)-Spiegel im Serum steigt als Folge einer PPI-induzierten Abnahme der Magensäure. Der erhöhte CgA-Spiegel kann bei diagnostischen Untersuchungen neuroendokriner Tumoren zu falsch positiven Ergebnissen führen.
Intervention: Unterbrechen Sie die Behandlung mit Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung mindestens 14 Tage vor der Bestimmung der CgA-Werte vorübergehend und erwägen Sie eine Wiederholung des Tests, wenn die anfänglichen CgA-Werte hoch sind. Wenn Serientests durchgeführt werden (z. B. zur Überwachung), sollte für die Tests dasselbe kommerzielle Labor verwendet werden, da die Referenzbereiche zwischen den Tests variieren können.
Interaktion mit dem Sekretin-Stimulationstest
Klinische Auswirkungen: Überreaktion der Gastrinsekretion bei Erwachsenen als Reaktion auf den Sekretinstimulationstest, was fälschlicherweise auf ein Gastrinom hindeutet.
Intervention: Unterbrechen Sie die Behandlung mit Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung mindestens 14 Tage vor der Untersuchung vorübergehend, damit der Gastrinspiegel wieder auf den Ausgangswert zurückkehren kann.
Falsch positive Urintests auf THC
Klinische Auswirkungen: Es gab Berichte über falsch positive Urintests auf Tetrahydrocannabinol (THC) bei Patienten, die PPI erhielten.
Intervention: Zur Überprüfung positiver Ergebnisse sollte eine alternative Bestätigungsmethode in Betracht gezogen werden.

8. Verwendung in bestimmten Populationen

8.1 Schwangerschaft

Risikoübersicht

Es liegen keine menschlichen Daten zur Anwendung von Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung bei schwangeren Frauen vor, die Aufschluss über das mit dem Arzneimittel verbundene Risiko geben könnten. Das Hintergrundrisiko schwerer Geburtsfehler und Fehlgeburten für die angegebenen Bevölkerungsgruppen ist nicht bekannt. Allerdings liegt in der US-amerikanischen Allgemeinbevölkerung das Hintergrundrisiko für schwere Geburtsfehler bei 2–4 % und für eine Fehlgeburt bei 15–20 % der klinisch anerkannten Schwangerschaften. In Tierreproduktionsstudien mit Rabeprazol, das während der Organogenese in der 13- bzw. 8-fachen menschlichen Fläche unter der Plasmakonzentrations-Zeit-Kurve (AUC) bei der empfohlenen Dosis für GERD an Ratten bzw. Kaninchen verabreicht wurde, wurden keine Hinweise auf nachteilige Auswirkungen auf die Entwicklung gefunden [see Data].

Veränderungen in der Knochenmorphologie wurden bei Nachkommen von Ratten beobachtet, die während des größten Teils der Schwangerschaft und Laktation mit oralen Dosen eines anderen PPI behandelt wurden. Wenn die Verabreichung an die Mutter nur auf die Trächtigkeit beschränkt war, gab es in keinem Alter Auswirkungen auf die Morphologie der Knochenphysen bei den Nachkommen [see Data].

Daten

Tierdaten

Studien zur embryofetalen Entwicklung wurden an Ratten mit intravenösen Dosen von Rabeprazol während der Organogenese von bis zu 50 mg/kg/Tag (Plasma-AUC von 11,8 µg·h/ml, etwa dem 13-fachen der Exposition eines erwachsenen Menschen bei der empfohlenen oralen Dosis für GERD) durchgeführt ) und Kaninchen bei intravenösen Dosen von bis zu 30 mg/kg/Tag (Plasma-AUC von 7,3 µg·h/ml, etwa das Achtfache der Exposition eines erwachsenen Menschen bei der empfohlenen oralen Dosis für GERD: 20 mg Rabeprazol-Retardtabletten pro Tag ) und haben keine Hinweise auf eine Schädigung des Fötus durch Rabeprazol ergeben.

Verabreichung von Rabeprazol an Ratten in der späten Trächtigkeit und während der Laktation in einer oralen Dosis von 400 mg/kg/Tag (etwa das 195-fache der oralen Dosis beim Erwachsenen, basierend auf mg/m²).2) führte zu einer verringerten Körpergewichtszunahme der Welpen.

Eine prä- und postnatale Entwicklungstoxizitätsstudie an Ratten mit zusätzlichen Endpunkten zur Bewertung der Knochenentwicklung wurde mit einem anderen PPI bei etwa dem 3,4- bis 57-fachen einer oralen menschlichen Dosis, bezogen auf die Körperoberfläche, durchgeführt. Bei Dosen dieses PPI, die mindestens dem 3,4-fachen einer oralen menschlichen Dosis, bezogen auf die Körperoberfläche, entsprachen, wurden eine verringerte Femurlänge, -breite und -dicke des kortikalen Knochens, eine verringerte Dicke der Tibia-Wachstumsfuge und eine minimale bis leichte Hypozellularität des Knochenmarks festgestellt . Physische Dysplasie im Femur wurde auch bei Nachkommen beobachtet, nachdem sie in der Gebärmutter und in der Laktation dem PPI in Dosen ausgesetzt waren, die mindestens dem 33,6-fachen einer oralen menschlichen Dosis, bezogen auf die Körperoberfläche, entsprachen. Auswirkungen auf die mütterlichen Knochen wurden bei trächtigen und laktierenden Ratten in einer prä- und postnatalen Toxizitätsstudie beobachtet, wenn der PPI in oralen Dosen verabreicht wurde, die dem 3,4- bis 57-fachen der oralen menschlichen Dosis, bezogen auf die Körperoberfläche, entsprachen. Wenn Ratten vom 7. Trächtigkeitstag bis zur Entwöhnung am 21. postnatalen Tag eine Dosis verabreicht wurde, wurde eine statistisch signifikante Abnahme des mütterlichen Femurgewichts von bis zu 14 % (im Vergleich zur Placebo-Behandlung) bei Dosen beobachtet, die dem 33,6-fachen einer oralen Humandosis oder mehr entsprachen auf der Basis der Körperoberfläche.

Eine Folgestudie zur Entwicklungstoxizität an Ratten mit weiteren Zeitpunkten zur Beurteilung der Knochenentwicklung der Jungtiere vom zweiten Tag nach der Geburt bis zum Erwachsenenalter wurde mit einem anderen PPI in oralen Dosen von 280 mg/kg/Tag (etwa das 68-fache einer oralen Dosis beim Menschen) durchgeführt Körperoberflächenbasis), wobei die Arzneimittelverabreichung entweder vom 7. oder 16. Schwangerschaftstag bis zur Geburt erfolgte. Wenn die Verabreichung an die Mutter nur auf die Trächtigkeit beschränkt war, gab es in keinem Alter Auswirkungen auf die Knochenphysenmorphologie der Nachkommen.

8.2 Stillzeit

Risikoübersicht

Es wurden keine Laktationsstudien durchgeführt, um das Vorhandensein von Rabeprazol in der Muttermilch, die Auswirkungen von Rabeprazol auf den gestillten Säugling oder die Auswirkungen von Rabeprazol auf die Milchproduktion zu beurteilen. Rabeprazol ist in der Milch von Ratten enthalten. Die Entwicklung und die gesundheitlichen Vorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter an Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung und möglichen nachteiligen Auswirkungen von Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung oder der zugrunde liegenden mütterlichen Erkrankung auf das gestillte Kind berücksichtigt werden.

8.4 Pädiatrische Verwendung

GERD bei pädiatrischen Patienten im Alter von 1 bis 11 Jahren

Die Verwendung von Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung zur Behandlung von GERD bei pädiatrischen Patienten im Alter von 1 bis 11 Jahren wird durch eine randomisierte, multizentrische, doppelblinde klinische Studie gestützt, in der zwei Dosierungen von Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung bei 127 Kindern untersucht wurden Patienten mit endoskopischem und histologischem Nachweis einer GERD vor der Studienbehandlung. Die Dosierung wurde anhand des Körpergewichts bestimmt: Patienten mit einem Gewicht von 6,0 bis 14,9 kg erhielten täglich entweder 5 oder 10 mg Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung und Patienten mit einem Gewicht von 15,0 kg oder mehr erhielten täglich 10 oder 20 mg Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung. Nach 12-wöchiger Behandlung mit Rabeprazol zeigten 81 % der Patienten bei der endoskopischen Untersuchung eine Heilung der Speiseröhrenschleimhaut. Bei Patienten, bei denen nach 12 Wochen eine Heilung der Ösophagusschleimhaut eingetreten war und die sich für eine weitere 24-wöchige Behandlung mit Rabeprazol entschieden hatten, behielten 90 % die Heilung der Ösophagusschleimhaut nach 36 Wochen bei. Es wurden keine vorab festgelegten formalen Hypothesentests zur Bewertung der Wirksamkeit durchgeführt. Das Fehlen einer Placebogruppe ermöglicht keine Beurteilung der anhaltenden Wirksamkeit über 36 Wochen. In dieser Studie wurden keine Nebenwirkungen berichtet, die zuvor nicht bei Jugendlichen oder Erwachsenen beobachtet wurden.

Symptomatische GERD bei Säuglingen im Alter von 1 bis 11 Monaten

Die Verwendung von Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung wird nicht empfohlen, da durchgeführte Studien keine Wirksamkeit bei der Behandlung von GERD bei pädiatrischen Patienten unter 1 Jahr belegen.

In einer randomisierten, multizentrischen, placebokontrollierten Entzugsstudie wurden Säuglinge im Alter von 1 bis 11 Monaten mit der klinischen Diagnose einer symptomatischen GERD oder einer vermuteten oder endoskopisch nachgewiesenen GERD bis zu 8 Wochen lang in zwei Behandlungsperioden behandelt. Im ersten Behandlungszeitraum (offen) erhielten 344 Säuglinge bis zu 3 Wochen lang 10 mg Rabeprazol-Natrium-Retardkapseln. Säuglinge mit klinischem Ansprechen konnten dann in die zweite Behandlungsphase eintreten, die doppelblind und randomisiert war. Zweihundertachtundsechzig Säuglinge wurden randomisiert und erhielten entweder Placebo oder 5 mg oder 10 mg Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung.

Diese Studie zeigte keine Wirksamkeit auf der Grundlage der Beurteilung der Regurgitationshäufigkeit und des altersbezogenen Z-Scores. Zu den Nebenwirkungen, die bei ≥ 5 % der Patienten in jeder Behandlungsgruppe und häufiger als unter Placebo auftraten, gehörten Fieber (7 %) und erhöhte Serum-Gastrinspiegel (5 %). In dieser Studie wurden keine Nebenwirkungen berichtet, die zuvor nicht bei Jugendlichen und Erwachsenen beobachtet wurden.

Neugeborene <1 Monat und Frühgeborene <44 Wochen korrigiertes Gestationsalter

Die Verwendung von Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung wird für die Behandlung von GERD nicht empfohlen, da das Risiko einer längeren Säuresuppression besteht und die Sicherheit und Wirksamkeit bei Neugeborenen nicht nachgewiesen ist. Basierend auf einer populationspharmakokinetischen Analyse betrug der Median (Bereich) für die scheinbare Clearance (CL/F) 1,05 l/h (0,0543 bis 3,44 l/h) bei Neugeborenen und 4,46 l/h (0,822 bis 12,4 l/h) bei Patienten Im Alter von 1 bis 11 Monaten nach einmal täglicher oraler Gabe von Rabeprazol-Natrium-Retardkapseln.

Daten zu Jungtieren

Es wurden Studien an jugendlichen und jungen erwachsenen Ratten und Hunden durchgeführt. In Studien an Jungtieren wurde Rabeprazol-Natrium Ratten bis zu 5 Wochen lang und Hunden bis zu 13 Wochen lang oral verabreicht, jeweils beginnend am 7. Tag nach der Geburt und gefolgt von einer 13-wöchigen Erholungsphase. Ratten erhielten 5, 25 oder 150 mg/kg/Tag und Hunde 3, 10 oder 30 mg/kg/Tag. Die Daten aus diesen Studien waren vergleichbar mit denen für junge erwachsene Tiere. Pharmakologisch bedingte Veränderungen, einschließlich erhöhter Serum-Gastrinspiegel und Magenveränderungen, wurden bei allen Dosierungen sowohl bei Ratten als auch bei Hunden beobachtet. Diese Beobachtungen waren während der 13-wöchigen Erholungsphasen reversibel. Obwohl Körpergewichte und/oder Scheitel-Steiß-Längen während der Dosierung minimal verringert wurden, wurden weder bei jungen Ratten noch bei Hunden Auswirkungen auf die Entwicklungsparameter festgestellt.

Wenn Jungtiere 28 Tage lang mit einem anderen PPI in Dosen behandelt wurden, die mindestens dem 34-fachen der täglichen oralen Dosis beim Menschen, bezogen auf die Körperoberfläche, entsprachen, wurde das Gesamtwachstum beeinträchtigt und es kam zu einer behandlungsbedingten Abnahme des Körpergewichts (ca. 14 %). Es wurden eine Zunahme des Körpergewichts sowie eine Abnahme des Femurgewichts und der Femurlänge beobachtet.

8.5 Geriatrische Verwendung

Es wurden keine Studien mit Rabeprazol-Natrium-Retardkapseln bei geriatrischen Patienten durchgeführt. Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung sind nicht für die Anwendung bei Patienten über 11 Jahren indiziert.

8.6 Leberfunktionsstörung

Die Verabreichung von Rabeprazol-Natrium-Retardtabletten an erwachsene Patienten mit leichter bis mittelschwerer Leberfunktionsstörung (Child-Pugh-Klasse A bzw. B) führte zu einer erhöhten Exposition und einer verringerten Elimination [see Clinical Pharmacology (12.3)]. Bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Leberfunktionsstörung ist keine Dosisanpassung von Rabeprazol-Natrium-Retardkapseln erforderlich. Für Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung (Child-Pugh-Klasse C) liegen keine Informationen vor. Vermeiden Sie die Verwendung von Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung; Wenn jedoch eine Behandlung erforderlich ist, überwachen Sie die Patienten auf Nebenwirkungen [see Warnings and Precautions (5), Adverse Reactions (6)].

10. Überdosierung

Es liegen sieben Berichte über eine versehentliche Überdosierung mit Rabeprazol vor. Die maximale gemeldete Überdosis betrug 80 mg. Es gab keine klinischen Anzeichen oder Symptome im Zusammenhang mit einer gemeldeten Überdosierung. Patienten mit Zollinger-Ellison-Syndrom wurden mit bis zu 120 mg Rabeprazol einmal täglich behandelt. Es ist kein spezifisches Gegenmittel für Rabeprazol bekannt. Rabeprazol ist weitgehend proteingebunden und nicht leicht dialysierbar.

Im Falle einer Überdosierung sollte die Behandlung symptomatisch und unterstützend erfolgen.

Wenn es zu einer Überexposition kommt, rufen Sie Ihr Giftinformationszentrum unter 1-800-222-1222 an, um aktuelle Informationen zum Umgang mit Vergiftungen oder Überdosierungen zu erhalten.

11. Beschreibung der Rabeprazol-Kapseln mit verzögerter Freisetzung

Der Wirkstoff in Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung ist Rabeprazol-Natrium, ein Protonenpumpenhemmer. Es handelt sich um ein substituiertes Benzimidazol, chemisch bekannt als 2-[[[4-(3-methoxypropoxy)-3-methyl-2-pyridinyl]-Methyl]sulfinyl]-1H-Benzimidazol-Natriumsalz. Es hat eine empirische Formel von C18H20N3NaO3S und ein Molekulargewicht von 381,42. Rabeprazol-Natrium ist ein weißer bis leicht gelblich-weißer Feststoff. Es ist in Wasser und Methanol sehr gut löslich, in Ethanol, Chloroform und Ethylacetat frei löslich und in Ether und n-Hexan unlöslich. Die Stabilität von Rabeprazol-Natrium hängt vom pH-Wert ab; Es wird in sauren Medien schnell abgebaut und ist unter alkalischen Bedingungen stabiler. Die Strukturfigur ist:

Abbildung 1

Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung (Streusel) sind zur oralen Verabreichung als 10-mg-Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung mit magensaftresistentem Granulat erhältlich.

Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung enthalten Granulat von Rabeprazol-Natrium in einer harten Hypromellose-Kapsel. Inaktive Inhaltsstoffe sind kolloidales Siliciumdioxid, diacetylierte Monoglyceride, Ethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hypromellosephthalat, Magnesiumoxid, Magnesiumstearat, Mannit, Talk, Titandioxid, Carrageenan, Kaliumchlorid, FD&C Yellow, Nr. 6 (in der 10-mg-Kapsel), und graue Druckfarbe.

12. Rabeprazol-Kapseln mit verzögerter Freisetzung – Klinische Pharmakologie

12.1 Wirkmechanismus

Rabeprazol gehört zu einer Klasse antisekretorischer Verbindungen (substituierte Benzimidazol-Protonenpumpenhemmer), die keine anticholinergen oder Histamin-H-Wirkstoffe aufweisen2-Rezeptor-antagonistische Eigenschaften, unterdrücken aber die Magensäuresekretion durch Hemmung des Magen-H+K+ATPase an der sekretorischen Oberfläche der Belegzelle des Magens. Da dieses Enzym als Säurepumpe (Protonenpumpe) in der Parietalzelle gilt, wurde Rabeprazol als Magen-Protonenpumpenhemmer charakterisiert. Rabeprazol blockiert den letzten Schritt der Magensäuresekretion.

In den Belegzellen des Magens wird Rabeprazol protoniert, akkumuliert und in ein aktives Sulfenamid umgewandelt. Beim Studieren in vitroRabeprazol wird bei pH 1,2 mit einer Halbwertszeit von 78 Sekunden chemisch aktiviert. Es hemmt den Säuretransport in Magenbläschen von Schweinen mit einer Halbwertszeit von 90 Sekunden.

12.3 Pharmakokinetik

Absorption

Nach oraler Verabreichung von 10 mg Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung an gesunde Erwachsene (Kapseln mit verzögerter Freisetzung geöffnet und Granulat auf einen Esslöffel gestreut). [15 mL] Apfelmus) unter nüchternen Bedingungen, mittlere Zeit (Tmax) bis zu maximalen Plasmakonzentrationen (Cmax) von Rabeprazol betrug 2,5 Stunden und lag zwischen 1,0 und 6,5 Stunden. Die Plasmahalbwertszeit von Rabeprazol liegt zwischen 1 und 2 Stunden.

Bei gesunden Erwachsenen verzögerte eine gleichzeitige fettreiche Mahlzeit die Aufnahme von Rabeprazol aus Rabeprazol-Natrium-Retardkapseln (Granulat, das auf einen Esslöffel (15 ml) Apfelmus gestreut wurde), was zu einem mittleren Tmax führtemax von 4,5 Stunden und verringerte die Cmax und AUCzuletzt im Durchschnitt um 55 % bzw. 33 % [see Dosage and Administration (2.2)].

Wenn 10 mg Rabeprazol-Natrium-Kapseln (Granulat mit verzögerter Freisetzung) gesunden Erwachsenen unter Fastenbedingungen auf einem Esslöffel (15 ml) Apfelmus, einem Esslöffel (15 ml) Joghurt oder gemischt mit einer kleinen Menge (5 ml) verabreicht werden flüssige Säuglingsnahrung; Die Art der weichen Nahrung hatte keinen signifikanten Einfluss auf TmaxCmax und AUC von Rabeprazol.

Verteilung

Rabeprazol ist zu 96,3 % an menschliche Plasmaproteine ​​gebunden.

Beseitigung

Stoffwechsel: Rabeprazol wird umfassend metabolisiert. Ein erheblicher Teil von Rabeprazol wird durch systemische nichtenzymatische Reduktion zu einer Thioetherverbindung metabolisiert. Rabeprazol wird auch über Cytochrom P450 in der Leber zu Sulfon- und Desmethylverbindungen metabolisiert. Thioether und Sulfon sind die primären Metaboliten, die im menschlichen Plasma gemessen werden. Es wurde nicht beobachtet, dass diese Metaboliten eine signifikante antisekretorische Aktivität aufweisen. In vitro Studien haben gezeigt, dass Rabeprazol in der Leber hauptsächlich durch Cytochrom P450 3A (CYP3A) zu einem Sulfonmetaboliten und Cytochrom P450 2C19 (CYP2C19) zu Desmethyl Rabeprazol metabolisiert wird. CYP2C19 weist aufgrund seines Mangels in einigen Subpopulationen (z. B. 3 bis 5 % der Kaukasier und 17 bis 20 % der Asiaten) einen bekannten genetischen Polymorphismus auf. Der Metabolismus von Rabeprazol ist in diesen Teilpopulationen langsam, daher werden sie als schlechte Metabolisierer des Arzneimittels bezeichnet.

Ausscheidung: Nach einer oralen Einzeldosis von 20 mg 14Bei C-markiertem Rabeprazol wurden etwa 90 % des Arzneimittels im Urin ausgeschieden, hauptsächlich als Thioethercarbonsäure; seine Glucuronid- und Mercaptursäure-Metaboliten. Der Rest der Dosis wurde im Kot wiedergefunden. Die Gesamtrückgewinnung der Radioaktivität betrug 99,8 %. Im Urin oder Kot wurde kein unverändertes Rabeprazol nachgewiesen.

Spezifische Populationen

Pädiatrische Patienten: Bei Patienten mit GERD im Alter von 1 bis 11 Jahren lag nach einmal täglicher Verabreichung von Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung in Dosen von 0,14 bis 1 mg/kg die mittlere Zeit bis zur maximalen Plasmakonzentration im Bereich von 2 bis 4 Stunden und die Halbwertszeit dauerte etwa 2,5 Stunden. Im Vergleich zur Exposition nach einer Einzeldosis wurde nach 5-tägiger Gabe keine nennenswerte Akkumulation festgestellt.

Basierend auf einer populationspharmakokinetischen Analyse stieg die scheinbare Rabeprazol-Clearance im Körpergewichtsbereich von 7 bis 77 kg von 8,0 auf 13,5 l/h, was einem Anstieg von 69 % entspricht.

Die mittlere geschätzte Gesamtexposition, d. h. die AUC nach einer 10-mg-Dosis Rabeprazol-Natrium-Retardkapseln bei Patienten mit GERD im Alter von 1 bis 11 Jahren, ist vergleichbar mit der AUC nach einer 10-mg-Rabeprazol-Natrium-Retardtablette bei Erwachsenen.

Männliche und weibliche Patienten sowie Rassen- oder ethnische Gruppen: In Analysen von Daten für Erwachsene, angepasst an Körpermasse und Körpergröße, zeigte die Pharmakokinetik von Rabeprazol keine klinisch signifikanten Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Probanden. In Studien, in denen verschiedene Formulierungen von Rabeprazol verwendet wurden, betrug die AUC0-∞ Die Werte für gesunde japanische Männer waren etwa 50 bis 60 % höher als die Werte, die aus gepoolten Daten gesunder Männer in den Vereinigten Staaten abgeleitet wurden.

Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion: Bei 10 erwachsenen Patienten mit stabiler Nierenerkrankung im Endstadium, die eine Erhaltungshämodialyse erfordern (Kreatinin-Clearance ≤ 5 ml/min/1,73 m).2) wurden keine klinisch signifikanten Unterschiede in der Pharmakokinetik von Rabeprazol nach Verabreichung von 20 mg Rabeprazol-Retardtabletten im Vergleich zu 10 gesunden erwachsenen Probanden beobachtet.

Patienten mit Leberfunktionsstörung: In einer Einzeldosisstudie mit 10 erwachsenen Patienten mit chronischer leichter bis mittelschwerer Leberfunktionsstörung (Child-Pugh-Klasse A bzw. B), denen eine 20-mg-Dosis Rabeprazol-Natrium-Retardtabletten verabreicht wurde, AUC0-24 wurde etwa verdoppelt, die Eliminationshalbwertszeit war zwei- bis dreifach höher und die Gesamtkörperclearance war im Vergleich zu den Werten bei gesunden erwachsenen Männern auf weniger als die Hälfte verringert.

In einer Mehrfachdosisstudie an 12 erwachsenen Patienten mit leichter bis mittelschwerer Leberfunktionsstörung erhielten sie acht Tage lang einmal täglich 20 mg Rabeprazol-Natrium-Retardtabletten, AUC0-∞ und Cmax Die Werte stiegen um etwa 20 % im Vergleich zu den Werten bei gesunden Probanden gleichen Alters und Geschlechts. Diese Steigerungen waren statistisch nicht signifikant.

Es liegen keine Informationen zur Rabeprazol-Disposition bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung (Child-Pugh-Klasse C) vor. [see Use in Specific Populations (8.6)].

Studien zu Arzneimittelwechselwirkungen

Auswirkungen anderer Medikamente auf Rabeprazol

Antazida: Die gleichzeitige Anwendung von Rabeprazol-Natrium-Retardtabletten und Antazida führte zu keinen klinisch relevanten Veränderungen der Rabeprazol-Plasmakonzentrationen.

Auswirkungen von Rabeprazol auf andere Medikamente

Studien an gesunden erwachsenen Probanden haben gezeigt, dass Rabeprazol keine klinisch signifikanten Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln hat, die über das CYP450-System metabolisiert werden, wie z. B. Theophyllin (CYP1A2) in Einzeldosen zum Einnehmen, Diazepam (CYP2C9 und CYP3A4) als Einzeldosen intravenös und Phenytoin (CYP2C9 und CYP2C19), verabreicht als intravenöse Einzeldosis (mit zusätzlicher oraler Gabe). Steady-State-Wechselwirkungen von Rabeprazol und anderen Arzneimitteln, die über dieses Enzymsystem metabolisiert werden, wurden bei Patienten nicht untersucht.

Clopidogrel: Clopidogrel wird teilweise durch CYP2C19 zu seinem aktiven Metaboliten metabolisiert. Es wurde eine Studie mit gesunden erwachsenen Probanden durchgeführt, darunter CYP2C19-Metabolisierer, die einmal täglich 75 mg Clopidogrel gleichzeitig mit Placebo oder 20 mg Rabeprazol-Natrium-Retardtabletten (n = 36) über 7 Tage erhielten. Die mittlere AUC des aktiven Metaboliten von Clopidogrel war bei gleichzeitiger Gabe von Rabeprazol-Natrium-Retardtabletten im Vergleich zur Gabe von Clopidogrel um etwa 12 % reduziert (das mittlere AUC-Verhältnis betrug 88 %, mit einem 90 %-KI von 81,7 bis 95,5 %). Placebo [see Drug Interactions (7)].

Digoxin: Bei gesunden erwachsenen Probanden (n = 16) führte die gleichzeitige Anwendung von 20 mg Rabeprazol-Natrium-Retardtabletten mit 2,5 mg Digoxin einmal täglich im Steady State zu einem Anstieg der mittleren C um etwa 29 % bzw. 19 %max und AUC(0-24) von Digoxin [see Drug Interactions (7)].

Ketoconazol: Bei gesunden erwachsenen Probanden (n = 19) führte die gleichzeitige Verabreichung von 20 mg Rabeprazol-Natrium-Retardtabletten im Steady State mit einer oralen Einzeldosis von 400 mg Ketoconazol zu einer durchschnittlichen Senkung beider C um etwa 31 %max und AUC(0-inf) von Ketoconazol [see Drug Interactions (7)].

Cyclosporin: In vitro Inkubationen mit menschlichen Lebermikrosomen zeigten, dass Rabeprazol den Cyclosporin-Metabolismus mit einem IC hemmte50 von 62 Mikromolar, eine Konzentration, die über 50-mal höher ist als die von Cmax bei gesunden Probanden nach 14-tägiger Einnahme von 20 mg Rabeprazol-Natrium-Retardtabletten. Dieser Grad der Hemmung ähnelt dem durch Omeprazol in äquivalenten Konzentrationen.

12.5 Pharmakogenomik

In einer klinischen Studie in Japan zur Untersuchung von Rabeprazol-Natrium-Retardtabletten bei japanischen erwachsenen Patienten, kategorisiert nach CYP2C19-Genotyp (n = 6 pro Genotypkategorie), war die Magensäureunterdrückung bei langsamen Metabolisierern höher als bei schnellen Metabolisierern. Die klinische Relevanz hiervon ist nicht bekannt. Dies könnte auf höhere Rabeprazol-Plasmaspiegel bei langsamen Metabolisierern zurückzuführen sein. Es wurde nicht untersucht, ob die Wechselwirkungen von Rabeprazol-Natrium mit anderen durch CYP2C19 metabolisierten Arzneimitteln bei intensiven Metabolisierern und bei langsamen Metabolisierern unterschiedlich sind.

13. Nichtklinische Toxikologie

13.1 Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

In einer 88/104-wöchigen Kanzerogenitätsstudie an CD-1-Mäusen führte Rabeprazol in oralen Dosen von bis zu 100 mg/kg/Tag zu keinem erhöhten Auftreten von Tumoren. Die höchste getestete Dosis führte zu einer systemischen Rabeprazol-Exposition (AUC) von 1,40 µg·h/ml, was dem 1,6-fachen der Exposition eines erwachsenen Menschen (Plasma-AUC) entspricht0-∞ = 0,88 µg·h/ml) in der empfohlenen Dosis für GERD (20 mg Rabeprazol-Natrium-Retardtabletten pro Tag). In einer 28-wöchigen Kanzerogenitätsstudie an p53+/- transgenen Mäusen verursachte Rabeprazol in oralen Dosen von 20, 60 und 200 mg/kg/Tag keinen Anstieg der Tumorinzidenzraten, führte jedoch bei allen Dosen zu einer Hyperplasie der Magenschleimhaut. Die systemische Exposition gegenüber Rabeprazol bei 200 mg/kg/Tag beträgt etwa das 17- bis 24-fache der Exposition eines erwachsenen Menschen bei der empfohlenen Dosis für GERD (20 mg Rabeprazol-Natrium-Retardtabletten pro Tag). In einer 104-wöchigen Karzinogenitätsstudie an Sprague-Dawley-Ratten wurden männliche Tiere mit oralen Dosen von 5, 15, 30 und 60 mg/kg/Tag und weibliche mit 5, 15, 30, 60 und 120 mg/kg/Tag behandelt. Tag. Rabeprazol führte bei allen Dosierungen, einschließlich der niedrigsten getesteten Dosis, zu Magen-Enterochromaffin-ähnlichen (ECL)-Zellhyperplasien bei männlichen und weiblichen Ratten und ECL-Zellkarzinoidtumoren bei weiblichen Ratten. Die niedrigste Dosis (5 mg/kg/Tag) führte zu einer systemischen Exposition gegenüber Rabeprazol (AUC) von etwa 0,1 µg·h/ml, was etwa dem 0,1-fachen der Exposition eines erwachsenen Menschen bei der empfohlenen Dosis für GERD (20 mg Rabeprazol-Natrium verzögert) entspricht -Release-Tabletten pro Tag). Bei männlichen Ratten wurden bei Dosen bis zu 60 mg/kg/Tag keine behandlungsbedingten Tumoren beobachtet, was zu einer Rabeprazol-Plasmaexposition (AUC) von etwa 0,2 µg·h/ml führte (0,2-fache der Exposition eines erwachsenen Menschen bei der empfohlenen Dosis für GERD). ).

Rabeprazol war positiv im Ames-Test, im Vorwärtsgenmutationstest an Eierstockzellen des chinesischen Hamsters (CHO/HGPRT) und im Vorwärtsgenmutationstest an Mauslymphomzellen (L5178Y/TK+/–). Sein demethylierter Metabolit war im Ames-Test ebenfalls positiv. Rabeprazol war negativ in vitro Test auf Chromosomenaberration von Lungenzellen des chinesischen Hamsters in vivo Maus-Mikronukleus-Test und der in vivo Und Ex-vivo Tests zur außerplanmäßigen DNA-Synthese (UDS) von Rattenhepatozyten.

Es wurde festgestellt, dass Rabeprazol in intravenösen Dosen von bis zu 30 mg/kg/Tag (Plasma-AUC von 8,8 µg·h/ml, etwa das Zehnfache der Exposition eines Erwachsenen bei der empfohlenen Dosis für GERD) keinen Einfluss auf die Fruchtbarkeit und Fortpflanzungsleistung von Männern hat und weibliche Ratten. Die empfohlene Dosis für GERD bei Erwachsenen beträgt 20 mg pro Tag (Rabeprazol-Natrium-Retardtabletten).

14. Klinische Studien

Die Verwendung von Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung bei pädiatrischen Patienten im Alter von 1 bis 11 Jahren wird durch eine zweiteilige, multizentrische, randomisierte, doppelblinde, parallele klinische Studie mit 2 Dosisarmen unterstützt, die an 127 pädiatrischen Patienten mit endoskopischen und endoskopischen Erkrankungen durchgeführt wurde histologischer Nachweis von GERD vor der Studienbehandlung.

Teil 1 des Versuchs dauerte 12 Wochen. Die Patienten wurden basierend auf ihrem Körpergewicht randomisiert einer von zwei Rabeprazol-Dosierungen zugeteilt. Patienten mit einem Gewicht von 6 bis 14,9 kg erhielten entweder 5 oder 10 mg Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung, und Patienten mit einem Körpergewicht ≥ 15 kg erhielten 10 mg Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung. Teil 2 war eine 24-wöchige doppelblinde Verlängerung von Teil 1 (mit der gleichen Dosis wie in Teil 1). Endoskopische Untersuchungen wurden nach 12 Wochen (Teil 1) und 36 Wochen (Teil 2) durchgeführt, um die Heilung der Speiseröhre zu beurteilen. Es wurden keine vorab festgelegten formalen Hypothesentests durchgeführt.

Für Teil 1 wurden die endoskopischen Heilungsraten berechnet und sind in Tabelle 3 aufgeführt.

Tabelle 3: Kurzfristige (12-wöchige) Heilungsraten bei 1- bis 11-jährigen Kindern (Teil 1)

Endoskopisch
Klassifikation von GERD
An der Grundlinie
Heilungsrate nach 12 Wochen
Körpergewicht weniger als 15 kg Körpergewicht 15 kg oder mehr
5 mg Dosis 10 mg Dosis 10 mg Dosis
A Hetzel-Dent-Score ≥2
B Hetzel-Dent-Score = 1
ErosivA 88 % (7/8) 83 % (5/6) 71 % (17.12.)
Nicht erosivB 78 % (7/9) 100 % (10/10) 81 % (17/21)

Von den 87 Patienten mit Heilung in Teil 1 wurden 64 Patienten in Teil 2 aufgenommen. Das Fehlen einer Placebogruppe ermöglicht keine Beurteilung der anhaltenden Wirksamkeit über 36 Wochen. Von den 52 Patienten mit verfügbaren Daten wurde nach 36 Wochen bei 47 (90 %) Patienten eine Heilung beobachtet.

Die empfohlene Dosierung von Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung beträgt 5 mg einmal täglich für 12 Wochen bei Patienten unter 15 kg mit der Option, die Dosis auf 10 mg einmal täglich zu erhöhen, wenn das Ansprechen unzureichend ist. Bei Patienten mit einem Gewicht von 15 kg oder mehr beträgt die empfohlene Dosierung 10 mg einmal täglich für 12 Wochen.

16. Wie werden Rabeprazol-Kapseln mit verzögerter Freisetzung geliefert?

Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung (10 mg) (Streusel) werden als transparente gelbe und undurchsichtige weiße Kapseln mit magensaftresistentem Granulat geliefert. Identifikation und Stärke (ACX 10 mg) sind auf dem Kapselkörper aufgedruckt. Ein auf der Kapselkappe eingeprägter Pfeil ( ↑ ) zeigt die Richtung zum Öffnen einer Kapsel an.

Flaschen mit 30 Stück (NDC 72834-210-30)

Bei 25 °C (77 °F) lagern; Ausflüge erlaubt bis 15-30°C (59-86°F) [see USP Controlled Room Temperature]. Vor Feuchtigkeit schützen.

17. Informationen zur Patientenberatung

Weisen Sie den Patienten oder das Pflegepersonal darauf hin, die von der FDA zugelassene Patientenkennzeichnung (Medication Guide) zu lesen.

Akute interstitielle Nephritis

Weisen Sie den Patienten oder das Pflegepersonal an, sofort den Arzt des Patienten anzurufen, wenn Anzeichen und/oder Symptome einer akuten interstitiellen Nephritis auftreten [see Warnings and Precautions (5.3)].

Clostridium difficile-Assoziierter Durchfall

Weisen Sie den Patienten oder das Pflegepersonal an, sofort den Arzt des Patienten anzurufen, wenn Durchfall auftritt, der sich nicht bessert [see Warnings and Precautions (5.4)].

Knochenbruch

Weisen Sie den Patienten oder das Pflegepersonal an, alle Frakturen, insbesondere der Hüfte, des Handgelenks oder der Wirbelsäule, dem Gesundheitsdienstleister des Patienten zu melden [see Warnings and Precautions (5.5)].

Kutaner und systemischer Lupus erythematodes

Weisen Sie den Patienten oder das Pflegepersonal an, bei neuen oder sich verschlechternden Symptomen im Zusammenhang mit kutanem oder systemischem Lupus erythematodes sofort den Arzt des Patienten anzurufen [see Warnings and Precautions (5.6)]

Cyanocobalamin (Vitamin B-12)-Mangel

Weisen Sie den Patienten oder das Pflegepersonal an, alle klinischen Symptome, die mit einem Cyanocobalamin-Mangel in Zusammenhang stehen könnten, dem Gesundheitsdienstleister des Patienten zu melden, wenn dieser länger als 3 Jahre lang Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung erhalten hat [see Warnings and Precautions (5.7)].

Hypomagnesiämie

Weisen Sie den Patienten oder das Pflegepersonal an, alle klinischen Symptome, die mit einer Hypomagnesiämie in Zusammenhang stehen könnten, dem Gesundheitsdienstleister des Patienten zu melden, wenn dieser seit mindestens 3 Monaten Rabeprazol-Natrium-Retardkapseln erhalten hat [see Warnings and Precautions (5.8)].

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Weisen Sie den Patienten oder das Pflegepersonal an, sich beim Arzt des Patienten zu melden, wenn er Rilpilvirin-haltige Produkte einnimmt [see Contraindications (4)]Warfarin oder hochdosiertes Methotrexat [see Warnings and Precautions (5.2, 5.9)].

Verwaltung

  • Nehmen Sie die Dosis 30 Minuten vor einer Mahlzeit ein.
  • Schlucken Sie die Kapsel nicht im Ganzen.
  • Öffnen Sie die Rabeprazol-Natrium-Retardkapsel und streuen Sie den Granulatinhalt auf eine kleine Menge weicher Nahrung (z. B. Apfelmus, Babynahrung auf Obst- oder Gemüsebasis oder Joghurt) oder geben Sie den Inhalt in eine kleine Menge Flüssigkeit (z. B. Säuglingsnahrung, Apfelsaft oder pädiatrische Elektrolytlösung). Lebensmittel oder Flüssigkeiten sollten Raumtemperatur oder darunter haben.
  • Kauen oder zerdrücken Sie das Granulat nicht.
  • Nehmen Sie die gesamte Dosis innerhalb von 15 Minuten nach der Zubereitung ein.
  • Bewahren Sie die Mischung nicht für eine spätere Verwendung auf.
  • Nehmen Sie eine vergessene Dosis so schnell wie möglich ein. Wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und kehren Sie zum normalen Zeitplan zurück. Nehmen Sie nicht 2 Dosen gleichzeitig ein.

Vertrieb und Vermarktung durch Sarras Health, LLC, Athens, GA 30601

MEDIKAMENTEN-LEITFADEN
Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung (Streusel)

Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung wissen sollte?

Ihr Kind sollte Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Wirkstofffreisetzung genau wie verordnet, in der niedrigstmöglichen Dosis und für den kürzest benötigten Zeitraum einnehmen.

Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Wirkstofffreisetzung können die säurebedingten Symptome Ihres Kindes lindern, Ihr Kind könnte jedoch dennoch ernsthafte Magenprobleme haben. Sprechen Sie mit dem Arzt Ihres Kindes.
Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Wirkstofffreisetzung können schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen, darunter:

  • Eine Art Nierenproblem (akute interstitielle Nephritis). Bei einigen Menschen, die Protonenpumpenhemmer (PPI) einnehmen, einschließlich Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung, kann es zu einer Nierenerkrankung namens akute interstitielle Nephritis kommen, die jederzeit während der Behandlung mit Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung auftreten kann. Rufen Sie sofort den Arzt Ihres Kindes an, wenn die Urinausscheidung Ihres Kindes abnimmt oder Blut im Urin ist.
  • Durch eine Infektion verursachter Durchfall (Clostridium difficile) im Darm Ihres Kindes. Rufen Sie sofort den Arzt Ihres Kindes an, wenn Ihr Kind wässrigen Stuhlgang oder Magenschmerzen hat, die nicht verschwinden. Ihr Kind kann Fieber haben oder auch nicht.
  • Knochenbrüche (Hüfte, Handgelenk oder Wirbelsäule). Knochenbrüche in der Hüfte, im Handgelenk oder in der Wirbelsäule können bei Menschen auftreten, die mehrere tägliche Dosen von PPI-Arzneimitteln über einen längeren Zeitraum (ein Jahr oder länger) einnehmen. Informieren Sie den Arzt Ihres Kindes, wenn Ihr Kind einen Knochenbruch hat, insbesondere an der Hüfte, am Handgelenk oder an der Wirbelsäule.
  • Bestimmte Arten von Lupus erythematodes. Lupus erythematodes ist eine Autoimmunerkrankung (die körpereigenen Immunzellen greifen andere Zellen oder Organe im Körper an). Bei einigen Menschen, die PPI-Arzneimittel, einschließlich Rabeprazol-Natrium-Retardkapseln, einnehmen, kann es zu bestimmten Arten von Lupus erythematodes oder zu einer Verschlechterung des bereits bestehenden Lupus kommen. Rufen Sie sofort den Arzt Ihres Kindes an, wenn es neue oder sich verschlimmernde Gelenkschmerzen oder einen Ausschlag an Wangen oder Armen hat, der sich in der Sonne verschlimmert.

Sprechen Sie mit dem Arzt Ihres Kindes über das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen bei Ihrem Kind.
Rabeprazol-Natrium-Retardkapseln können weitere schwerwiegende Nebenwirkungen haben. Sehen „Was sind die möglichen Nebenwirkungen von Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung?“

Was sind Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung?

Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung sind ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel, das als Protonenpumpenhemmer (PPI) bezeichnet wird. Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Wirkstofffreisetzung reduzieren die Säuremenge im Magen.
Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung werden bei Kindern im Alter von 1 bis 11 Jahren zur Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) für bis zu 12 Wochen angewendet.
Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung sind bei der Behandlung von GERD bei Kindern unter 1 Jahr nicht wirksam.
Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung sollten nicht zur Behandlung von GERD bei Babys unter 1 Monat verwendet werden.

Ihr Kind sollte keine Rabeprazol-Natrium-Retardkapseln einnehmen, wenn es:

  • allergisch gegen Rabeprazol, ein anderes PPI-Arzneimittel oder einen der Inhaltsstoffe von Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung. Eine vollständige Liste der Inhaltsstoffe finden Sie am Ende dieses Medikamentenleitfadens.
  • Einnahme eines Arzneimittels, das Rilpivirin enthält (EDURANT, COMPLERA, ODEFSEY) zur Behandlung von HIV-1 (Humanes Immundefizienzvirus).

Bevor Ihr Kind Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Wirkstofffreisetzung einnimmt, informieren Sie den Arzt Ihres Kindes über alle Erkrankungen Ihres Kindes, auch wenn es:

  • einen niedrigen Magnesiumspiegel im Blut haben.
  • Leberprobleme haben.
  • schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen. Es ist nicht bekannt, ob Rabeprazol-Natrium-Retardkapseln einem ungeborenen Kind schaden können.
  • stillen oder planen zu stillen. Es ist nicht bekannt, ob Rabeprazol-Natrium-Retardkapseln in die Muttermilch übergehen. Sprechen Sie mit dem Arzt Ihres Kindes über die beste Art und Weise, sein Baby zu ernähren, wenn es Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung einnimmt.

Informieren Sie den Arzt Ihres Kindes über alle Arzneimittel, die Ihr Kind einnimmt. einschließlich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Medikamente, Vitamine und pflanzlicher Nahrungsergänzungsmittel. Informieren Sie insbesondere den Arzt Ihres Kindes wenn Ihr Kind Warfarin (COUMADIN, JANTOVEN) oder Methotrexat (Otrexup, Rasuvo, Trexall, Xatmep) einnimmt.

Wie sollte mein Kind Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Wirkstofffreisetzung einnehmen?

  • Ihr Kind sollte Rabeprazol-Natrium-Retardkapseln genau nach Anweisung einnehmen. Der Arzt Ihres Kindes wird Ihnen die für Ihr Kind richtige Dosis verschreiben.
  • Ihr Kind sollte einmal täglich Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Wirkstofffreisetzung einnehmen.
  • Ihr Kind sollte 30 Minuten vor einer Mahlzeit Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Wirkstofffreisetzung einnehmen.
  • Dein Kind sollte nicht Schlucken Sie die Rabeprazol-Natrium-Retardkapsel im Ganzen.
  • Bereiten Sie eine Dosis Rabeprazol-Natrium-Retardkapseln vor und verabreichen Sie sie Ihrem Kind wie folgt:

    • Öffnen Sie die Rabeprazol-Natrium-Retardkapsel in die Richtung, in die der Pfeil ( ↑ ) auf der Kapsel zeigt. Streuen Sie den gesamten Kapselinhalt auf eine kleine Menge weiche Nahrung wie Apfelmus, Babynahrung auf Obst- oder Gemüsebasis oder Joghurt. Sie können den gesamten Kapselinhalt auch in eine kleine Menge Säuglingsnahrung, Apfelsaft oder eine pädiatrische Elektrolytlösung entleeren. Die von Ihnen verwendeten Lebensmittel oder Flüssigkeiten sollten Raumtemperatur oder darunter haben.
    • Ihr Kind sollte die gesamte Mischung schlucken. Sie sollten das Granulat nicht kauen oder zerdrücken.
    • Ihr Kind sollte die gesamte Dosis einnehmen innerhalb von 15 Minuten es vorzubereiten. Speichern Sie es nicht zur späteren Verwendung.
  • Wenn Ihr Kind eine Dosis Rabeprazol-Natrium-Retardkapseln versäumt, sollte es diese so schnell wie möglich nachholen. Wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist, sollten Sie die vergessene Dosis nicht nachholen. Ihr Kind sollte die nächste Dosis zur gewohnten Zeit einnehmen. Sie sollten nicht zwei Dosen gleichzeitig einnehmen.
  • Wenn Ihr Kind zu viel Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung einnimmt, rufen Sie sofort den Arzt Ihres Kindes oder Ihre Giftnotrufzentrale unter 1-800-222-1222 an oder gehen Sie zur nächsten Notaufnahme.

Was sind die möglichen Nebenwirkungen von Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung?

Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Wirkstofffreisetzung können schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen, darunter:

  • Siehe „Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung wissen sollte?“
  • Wechselwirkung mit Warfarin. Die Einnahme von Warfarin zusammen mit einem PPI-Arzneimittel kann zu einem erhöhten Blutungs- und Todesrisiko führen. Wenn Ihr Kind Warfarin einnimmt, wird sein Arzt möglicherweise sein Blut untersuchen, um festzustellen, ob bei ihm ein erhöhtes Blutungsrisiko besteht. Wenn Ihr Kind während der Behandlung mit Rabeprazol-Natrium-Retardkapseln Warfarin einnimmt, informieren Sie sofort seinen Arzt, wenn bei ihm Anzeichen oder Symptome einer Blutung auftreten, einschließlich:
    • Schmerzen, Schwellungen oder Unwohlsein
    • Kopfschmerzen, Schwindel oder Schwäche
    • ungewöhnliche Blutergüsse (Blutergüsse, die ohne bekannte Ursache auftreten oder an Größe zunehmen)
    • Nasenbluten
    • Zahnfleischbluten
    • Es dauert lange, bis Blutungen aus Schnittwunden aufhören
    • Menstruationsblutung, die stärker als normal ist
    • rosa oder brauner Urin
    • roter oder schwarzer Stuhl
    • Blut husten
    • Erbrechen von Blut oder Erbrochenem, das wie Kaffeesatz aussieht
  • Niedriger Vitamin-B-12-Spiegel Bei Personen, die über einen längeren Zeitraum (mehr als 3 Jahre) Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Wirkstofffreisetzung eingenommen haben, kann es zu einer Blutvergiftung im Körper kommen. Informieren Sie den Arzt Ihres Kindes, wenn Ihr Kind Symptome eines niedrigen Vitamin-B-12-Spiegels hat, einschließlich Kurzatmigkeit, Benommenheit, unregelmäßigem Herzschlag, Muskelschwäche, blasser Haut, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen und Kribbeln oder Taubheitsgefühl in Armen und Beinen.
  • Niedriger Magnesiumspiegel Im Körper kann es bei Personen auftreten, die Rabeprazol-Natrium-Retardkapseln über mindestens 3 Monate eingenommen haben. Informieren Sie den Arzt Ihres Kindes, wenn Ihr Kind Symptome eines niedrigen Magnesiumspiegels hat, einschließlich Krampfanfälle, Schwindel, unregelmäßiger Herzschlag, Nervosität, Muskelschmerzen oder -schwäche sowie Krämpfe in Händen, Füßen oder Stimme.
  • Magenwucherungen (Fundusdrüsenpolypen). Menschen, die PPI-Arzneimittel über einen längeren Zeitraum einnehmen, haben ein erhöhtes Risiko, eine bestimmte Art von Magenwucherungen zu entwickeln, die als Fundusdrüsenpolypen bezeichnet werden, insbesondere nach der Einnahme von PPI-Arzneimitteln über mehr als ein Jahr.

Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Rabeprazol-Natrium-Retardkapseln gehören: Erbrechen, Magenschmerzen, Durchfall, Kopfschmerzen und Übelkeit.
Dies sind nicht alle möglichen Nebenwirkungen von Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung. Rufen Sie den Arzt Ihres Kindes an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können Nebenwirkungen der FDA unter 1-800-FDA-1088 melden.

Wie soll ich Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Wirkstofffreisetzung aufbewahren?

Lagern Sie Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung an einem trockenen Ort bei Raumtemperatur zwischen 20 °C und 25 °C.
Bewahren Sie Rabeprazol-Natrium-Retardkapseln und alle Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Allgemeine Informationen zur sicheren und wirksamen Anwendung von Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung.

Manchmal werden Medikamente zu anderen als den im Medikamentenleitfaden aufgeführten Zwecken verschrieben. Verwenden Sie Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung nicht bei Erkrankungen, für die es nicht verschrieben wurde. Geben Sie Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung nicht an andere Personen weiter, auch wenn diese die gleichen Symptome wie Sie haben. Es kann ihnen schaden.
Sie können den Arzt oder Apotheker Ihres Kindes um Informationen zu Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung bitten, die für medizinisches Fachpersonal bestimmt sind.

Welche Inhaltsstoffe sind in Rabeprazol-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung enthalten?

Wirkstoff: Rabeprazol-Natrium
Inaktive Zutaten: kolloidales Siliciumdioxid, diacetylierte Monoglyceride, Ethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hypromellosephthalat, Magnesiumoxid, Magnesiumstearat, Mannit, Talk, Titandioxid, Carrageen, Kaliumchlorid, FD&C Gelb, Nr. 6 (in der 10-mg-Kapsel) und Grau Druckertinte.

Vertrieb und Vermarktung durch Sarras Health, LLC
Athens, GA 30601

Dieser Medikamentenleitfaden wurde von der US-amerikanischen Food and Drug Administration genehmigt.

Überarbeitet: April 2019

HAUPTANZEIGEFELD – 10-mg-Flaschenetikett

NDC: 72834-210-30

Nur Rx

Rabeprazol
Natrium verzögert
Kapseln freigeben


(Streuen)

Sarras Gesundheit

10 mg

30 Kapseln

RABEPRAZOL-NATRIUM MIT VERZÖGERTER FREISETZUNG


Rabeprazol-Natrium-Kapsel, verzögerte Freisetzung
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:72834-210
Verwaltungsweg ORAL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
RABEPRAZOL-NATRIUM (UNII: 3L36P16U4R) (RABEPRAZOL – UNII:32828355LL) RABEPRAZOL-NATRIUM 10 mg
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
SILICIUMDIOXID (UNII: ETJ7Z6XBU4)
DIACETYLIERTE MONOGLYCERIDE (UNII: 5Z17386USF)
ETHYLCELLULOSE (UNII: 7Z8S9VYZ4B)
HYDROXYPROPYL-CELLULOSE (1600000 WAMW) (UNII: RFW2ET671P)
HYPROMELLOSE-PHTHALAT (24 % PHTHALAT, 55 CST) (UNII: 87Y6436BKR)
MAGNESIUMOXID (UNII: 3A3U0GI71G)
MAGNESIUMSTEARAT (UNII: 70097M6I30)
MANNIT (UNII: 3OWL53L36A)
TALK (UNII: 7SEV7J4R1U)
TITANDIOXID (UNII: 15FIX9V2JP)
CARRAGEENAN (UNII: 5C69YCD2YJ)
KALIUMCHLORID (UNII: 660YQ98I10)
FD&C GELBE NR. 6 (UNII: H77VEI93A8)
Produkteigenschaften
Farbe GELB (transparent), WEISS (undurchsichtig) Punktzahl keine Punktzahl
Form KAPSEL (oval) Größe 10mm
Geschmack Impressum-Code ACX;10 mg
Enthält
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:72834-210-30 30 in 1 FLASCHE, KUNSTSTOFF; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 27.06.2019
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
NDA-zugelassenes Generikum NDA204736 27.06.2019
Etikettierer – Sarras Health, LLC (116763528)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert