Imuflex WB-RP-Blutbeutelsystem
Verschreibungsinformationen zum Imuflex WB-RP-Blutbeutelsystem
Auf dieser Seite
- Indikationen und Verwendung
- Dosierung und Anwendung
- Darreichungsformen und Stärken
- Warnungen
- Beschreibung
- Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
- Lagerung und Handhabung
Überarbeitet 2015-12 N-WR-OP-A-DB 2
CPD/OPTISOL®-LÖSUNG
Zur Gewinnung von 500 ml Vollblut
VOLLSTÄNDIGE VERSCHREIBUNGSINFORMATIONEN
*Abschnitte oder Unterabschnitte, die in den vollständigen Verschreibungsinformationen weggelassen wurden, sind nicht aufgeführt [includes sections 4, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13, 14, 15 and 17].
1. Indikationen und Verwendung des Imuflex WB-RP Blutbeutelsystems
1.1. Lesen Sie diese Anleitung vor der Verwendung sorgfältig durch.
1.2. NUR Rx.
1.3. Für die Sammlung, Verarbeitung und Konservierung von Vollblut und Blutbestandteilen bestimmt. Nicht zur direkten intravenösen Infusion bestimmt.
1.4. Zur Entnahme von 500 ml ±10 % Vollblut.
1.5. Der Blutprobenarm mit integrierter Ableitung dient dazu, Spenderproben für Labortests vor der Entnahme der Vollbluteinheit umzuleiten und zu entnehmen.
1.6. Integrierte Filtereinheit zur Leukozytenreduktion von Vollblut bis zu 8 Stunden nach der Blutentnahme, wenn Vollblut bei Umgebungstemperatur gelagert oder auf 1–10 °C (Transporttemperatur) gekühlt wird.
1.7. Für die Weiterverarbeitung nutzen Sie Standardverfahren zur Bauteilbearbeitung.
2. Dosierung und Verabreichung des Imuflex WB-RP-Blutbeutelsystems
2.1. Um die Blisterverpackung zu öffnen, ziehen Sie die Schutzfolie auf 4/5 ihrer Länge ab.
2.2. Bereiten Sie den Blutbeutel gemäß den Standardverfahren Ihrer Einrichtung vor.
2.2.1. Benötigte Materialien:
- VENOJECT®@Tube Holder (Code P-1316R) oder gleichwertig
- VENOJECT@Multi-Sample Luer-Adapter (Code MN*2000T) oder gleichwertig
- Vakuumierte Blutentnahmeröhrchen (Glas oder Kunststoff)
2.3. Machen Sie einen lockeren Knoten im Spenderschlauch unterhalb des „Y“ und des CLIKTIP® (Inline-Verschlussgerät), es sei denn, es werden alternative Methoden zum Verschließen des Schlauchs am Ende der Entnahme verwendet.
2.4. Klemmen Sie den Spenderschlauch vorübergehend zwischen der Aderlassnadel und dem „Y“ ein.
2.5. Schließen Sie die weiße Klemme unterhalb des Umleitungsbeutels.
2.6. Montieren Sie den Luer-Adapter und den Schlauchhalter.
2.6.1. Verbinden Sie den VENOJECT@Multi-Sample Luer-Adapter mit dem VENOJECT@Tube Holder (oder einem gleichwertigen Gerät) (Abb. 1).
2.6.2. Drehen und schnappen Sie, um die blaue Anschlusskappe am Ende des Umleitungs-Blutprobenarms zu entfernen (Abb. 2a).
2.6.3. Setzen Sie die Halterung/Luer-Einheit in den weiblichen Luer-Anschluss ein (Abb. 2b).
2.6.4. HINWEIS: Alternativ die Schritte 2.6.1., 2.6.2. und 2.6.3. (oben) kann jederzeit während der Beutelvorbereitung oder nachdem das Blut im Umleitungsbeutel gesammelt wurde, durchgeführt werden.
2.7. Hängen Sie den Sammelbeutel so weit wie möglich unter den Arm des Spenders.
2.8. Legen Sie eine Blutdruckmanschette oder ein Tourniquet am Arm des Spenders an. Desinfizieren Sie die Aderlassstelle. Wenn eine Blutdruckmanschette verwendet wird, pumpen Sie sie auf etwa 60 mmHg auf.
2.9. Entfernen Sie die Nadelabdeckung und führen Sie eine Phlebotomie durch. Entfernen Sie die provisorische Klemme am Spenderschlauch, um den Blutfluss in den Beutel des Ableitungs-Blutprobenarms zu ermöglichen.
2.9.1. VORSICHT: Berühren Sie die Nadel nicht, nachdem Sie die Nadelabdeckung entfernt haben.
2.9.2. VORSICHT: Stellen Sie sicher, dass die weiße Klemme unter dem Beutel geschlossen ist, bevor Sie mit der Aderlassoperation beginnen.
2.10. Befestigen Sie die Nadelsicherung gemäß den Anweisungen auf der Rückseite.
2.11. Befestigen Sie den Spenderschlauch am Arm des Spenders.
2.12. Positionieren Sie den Umleitungsbeutel mit den Kerben nach oben und der Schlauchhalter-/Luer-Adapter-Baugruppe (oder Anschlusskappe) nach unten. Wenn der Blutspiegel im Beutel ungefähr auf Höhe der Kerben liegt, ist der Umleitungsbeutel voll (Abb. 3a).
2.12.1. NOTIZ: Das ungefähre Füllvolumen des Beutels an den Kerben beträgt 35 ml.
2.13. Versiegeln Sie den Schlauch zwischen dem „Y“ und dem Umleitungsbeutel dauerhaft, um ein geschlossenes System aufrechtzuerhalten, indem Sie einen Aluminiumclip oder einen Schlauchversiegeler verwenden, der für die Verwendung mit an einen Spender angeschlossenen Schläuchen zugelassen ist (Abb. 3b).
2.13.1. VORSICHT: Verwenden Sie zum Abdichten des Schlauchs kein dielektrisches Schlauchversiegelungsmittel, während die Nadel mit dem Körper des Spenders verbunden ist, es sei denn, es ist für diesen Zweck zugelassen.
2.14. Um den Blutfluss in den Auffangbeutel einzuleiten, brechen Sie den CLIKTIP zwischen dem „Y“ und dem Auffangbeutel.
2.15. Um eine Gerinnselbildung zu vermeiden, entnehmen Sie die Proben so bald wie möglich wie folgt aus dem Umleitungsbeutel (Abb. 3b).
2.15.1. VORSICHT: Sammeln Sie keine Spendertestproben, bis der Schlauch zwischen dem „Y“ und dem Umleitungsbeutel dauerhaft versiegelt ist.
2.15.2. Öffnen Sie die weiße Klemme am Schlauch unterhalb des Beutels, um den Weg für die Probenahme freizugeben.
2.15.3. Positionieren Sie den Umleitungsbeutel mit den Kerben nach oben und der Schlauchhalter-/Luer-Adapter-Baugruppe nach unten. Stellen Sie sicher, dass sich die Luft im Beutel oben befindet und nicht in die Blutentnahmeröhrchen gelangt.
2.15.4. Führen Sie das Blutentnahmeröhrchen fest in den Röhrchenhalter ein. Wenn das Probenröhrchen voll ist, nehmen Sie es aus der Halterung. Wiederholen Sie diesen Vorgang, um weitere Proben zu sammeln.
2.15.5. NOTIZ: Der Beutel kann nach der Entnahme der Spendertestproben entfernt werden.
Vor dem Entfernen des Beutels muss eine zweite Versiegelung zwischen dem Umleitungsbeutel und der permanenten Versiegelung angebracht werden.
2.16. Mischen Sie Blut mit Antikoagulans im Auffangbeutel und mischen Sie es in mehreren Abständen während der Entnahme und unmittelbar nach der Entnahme weiter. Wenn Sie einen automatischen Mischer verwenden, befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers.
2.17. Sammeln Sie das markierte Blutvolumen von 500 ml ±10 %.
2.18. Wenn die gewünschte Blutmenge gesammelt wurde, verschließen Sie den Schlauch oder ziehen Sie den in Schritt 2.3 vorbereiteten losen Knoten (weißen Knoten) fest. Machen Sie eine zweite Versiegelung zwischen der ersten Versiegelung oder dem ersten Knoten und dem „Y“. Zum Abdichten von Schläuchen können verschiedene Methoden verwendet werden.
2.19. Lassen Sie den Druck auf den Arm des Spenders ab und entfernen Sie die Nadel gemäß den Anweisungen auf der Rückseite des Geräts in der Nadelsicherheitsvorrichtung. Trennen Sie den Spenderschlauch zwischen den beiden zuvor hergestellten Dichtungen unterhalb des CLIKTIP und des „Y“.
2.19.1. VORSICHT: Entsorgen Sie den Umleitungs-Blutentnahmearm und die Aderlassnadel bzw. den Spenderschlauch gemäß den institutionellen Standardarbeitsanweisungen.
2.20. Verschließen Sie den Spenderschlauch und entfernen Sie ihn aus dem Sammelbeutel oder ziehen Sie den Spenderschlauch wie folgt ab:
2.20.1. Um eine Vorfiltrationsprobe zur Qualitätskontrolle zu erhalten, das Blut aus dem Spenderschlauch in den Sammelbeutel abstreifen, gut mischen und den Schlauch wieder auffüllen lassen; wiederhole einmal. Um zu verhindern, dass das Blut im Schlauch gerinnt, arbeiten Sie so schnell wie möglich. Lassen Sie einen ausreichend langen Schlauch mit dem gut gemischten gerinnungshemmenden Vollblut am Auffangbeutel hängen.
2.20.2. Um die Rückgewinnung zu maximieren, ziehen Sie den Schlauch ab, mischen Sie ihn gut und verschließen Sie ihn dicht am Auffangbeutel, ohne ihn nachzufüllen. Um zu verhindern, dass das Blut im Schlauch gerinnt, arbeiten Sie so schnell wie möglich. Entfernen Sie den Schlauch aus dem Auffangbeutel.
2.21. Die Blutfiltration wird gemäß dem folgenden Vorgang durchgeführt. (siehe Abb.4)
2.21.1. NOTIZ: Rote Blutkörperchen, die von bestimmten Spendern gesammelt wurden, können längere Filtrationszeiten und die Möglichkeit einer ineffektiven Filtration und Leukoreduktion aufweisen.
2.21.2. NOTIZ: Warten Sie nach der Sammlung 30 Minuten, bevor Sie filtern. Bei Einheiten, die bei Raumtemperatur gehalten und innerhalb von 8 Stunden nach der Entnahme filtriert werden, kann die Filtration bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Die Filtration kann auch mit auf 1–10 °C gekühlten Einheiten innerhalb von 8 Stunden nach der Entnahme (z. B. während des Transports) durchgeführt werden. Wenn eine Einheit 8 Stunden nach der Sammlung noch nicht vollständig filtriert ist, muss die Filtration bei 1–6 °C abgeschlossen werden. Die Filtration kann unbeaufsichtigt erfolgen.
2.22. Mischen Sie die ungefilterte Vollbluteinheit, indem Sie den Sammelbeutel Nr. 1 (Vorfilterbeutel) mehrmals umdrehen.
2.23. Hängen Sie den Auffangbeutel Nr. 1 auf und ziehen Sie das Filterset auf die volle Länge aus. Stellen Sie sicher, dass der Filter vertikal steht und stellen Sie sicher, dass alle Schläuche frei hängen und keine Knicke aufweisen.
2.24. Brechen Sie den CLIKTIP am Auslass des Auffangbeutels Nr. 1 ab.
2.24.1. Das Filtergehäuse beginnt sich mit Blut zu füllen und dehnt sich auf der nicht strukturierten Seite aus.
2.24.2. Das Blut fließt über die Filterpads und dehnt die strukturierte Seite des Filtergehäuses aus.
2.24.3. Luft aus Beutel und Filter wird in den Primärbeutel Nr. 2 (Nachfiltrationsbeutel) gedrückt.
2.24.3.1. VORSICHT: Drücken Sie den Filter nicht zusammen und üben Sie keinen Druck auf ihn aus, während er am Beutel mit dem gefilterten Blut befestigt ist.
2,25. Die Filtration endet, wenn sich der Filter entleert hat und das Gehäuse auf die Filtermatten geklappt hat.
2.25.1. NOTIZ: Stellen Sie sicher, dass der Sammelbeutel Nr. 1 und der Vorfiltrationsschlauch geleert sind.
2.26. Drücken Sie den Primärbeutel Nr. 2 vorsichtig zusammen, um die Luft im Beutel über die nummerierte Schlauchleitung in den Filter auszustoßen. Um eine einfache Luftentfernung zu gewährleisten, stellen Sie sicher, dass sich der Primärbeutel Nr. 2 unter dem Filterauslass befindet.
2.27. Füllen Sie den nummerierten Segmentschlauch mit Blut, während Sie die Luft ausstoßen.
2.28. Klemmen Sie den mit Blut gefüllten Schlauch ab, bevor Blut in den Filter gelangt.
2.29. Verschließen Sie den Schlauch so nah wie möglich am Filterauslass und entsorgen Sie den Filter und den Auffangbeutel Nr. 1 ordnungsgemäß.
2.30. Ziehen Sie den Nachfilterschlauch in den Primärbeutel Nr. 2, mischen Sie ihn gut und lassen Sie den Schlauch wieder auffüllen. wiederhole einmal. Stellen Sie eine angemessene Anzahl antikoagulierter Blutsegmente zum Testen her, indem Sie sie auf oder in der Nähe der X-Markierungen aufkleben. Lassen Sie Segmente an der gefilterten Vollbluteinheit hängen.
2.31. Die Zeit zwischen der Vollblutentnahme und der Komponententrennung kann je nach Blutbeutelsystem und ausgewählten Verarbeitungsoptionen variieren.
2.31.1. NOTIZ: Die Herstellung von Thrombozytenkonzentraten ist mit diesem Produkt nicht vorgesehen.
2.31.2. NOTIZ: Frisch gefrorenes Plasma sollte von den roten Blutkörperchen getrennt und innerhalb von 8 Stunden nach der Entnahme in einen Gefrierschrank bei –18 °C oder kälter gestellt werden.
2.31.3. NOTIZ: OPTISOL sollte den roten Blutkörperchen unmittelbar nach der Plasmaentfernung zugesetzt werden. Wenn das Plasma nicht innerhalb von 8 Stunden von den roten Blutkörperchen getrennt wird, kann OPTISOL innerhalb von 72 Stunden nach der Entnahme hinzugefügt werden, wenn Vollblut gekühlt wird.
2.32. Befolgen Sie zur Vorbereitung der Komponenten die standardmäßigen Komponentenverarbeitungsverfahren Ihrer Einrichtung.
2.33. Zentrifugengefilterte Vollbluteinheit zur Trennung roter Blutkörperchen vom Plasma.
2.34. Brechen Sie den CLIKTIP des Primärbeutels Nr. 2 auf und übertragen Sie das Leukozyten-reduzierte Plasma in den Satellitenbeutel Nr. 3. Klemmen Sie den Übertragungsschlauch des Satellitenbeutels fest.
2,35. Brechen Sie den CLIKTIP des OPTISOL-Lösungsbeutels Nr. 4 auf und lassen Sie den Inhalt in den Primärbeutel Nr. 2 mit roten Blutkörperchen abtropfen. Verschließen Sie den Schlauch des Primärbeutels an zwei Stellen, schneiden Sie ihn zwischen den Versiegelungen ab und trennen Sie ihn von den Satellitenbeuteln.
2.35.1. NOTIZ: Leere OPTISOL-Behälter können zur weiteren Komponentenvorbereitung verwendet werden.
2.36. Drehen Sie die Mischung aus roten Blutkörperchen und OPTISOL mehrmals um, um sicherzustellen, dass das Endprodukt gut suspendiert ist.
2.37. Lagern Sie AS-5-Rote Blutkörperchen und reduzierte Leukozyten bis zu 42 Tage lang bei 1–6 °C.
2.37.1. NOTIZ: Vollblut oder rote Blutkörperchen bei CPD können bis zu 21 Tage bei 1–6 °C gelagert werden.
3. Darreichungsformen und Stärken
3.1. 70 ml Citratphosphat-Dextrose (CPD) Antikoagulans USP zur Entnahme von 500 ml Vollblut. Jede 70 ml enthält 1,79 g Dextrose (Monohydrat) USP, 1,84 g Natriumcitrat (Dihydrat) USP, 209 mg Zitronensäure (wasserfrei) USP, 156 mg monobasisches Natriumphosphat (Monohydrat) USP.
3.2. 111 ml OPTISOL Erythrozyten-Konservierungslösung. Jede 111 ml enthält 974 mg Natriumchlorid USP, 1,00 g Dextrose (Monohydrat) USP, 583 mg Mannitol USP, 33,3 mg Adenin USP.
5. Warnungen
5.1. NUR Rx.
5.2. Nicht verwenden, es sei denn, die Lösungen sind klar und frei von Partikeln.
5.3. Überprüfen Sie das Blutbeutelset vor der Verwendung stets auf Undichtigkeiten.
5.4. Vermeiden Sie übermäßige Hitze und direkte Sonneneinstrahlung. Vor Frost schützen.
5.5. Empfohlene Lagerbedingungen: Raumtemperatur (15–30 °C/59–86 °F).
5.6. Es ist normal, dass sich in der Blisterverpackung Kondenswasser bildet. Wenn die Feuchtigkeitsmenge größer als erwartet ist, überprüfen Sie die mit Flüssigkeit gefüllten Komponenten des Blutbeutelsets auf Undichtigkeiten.
5.7. Verwenden Sie aseptische Techniken.
5.8. Verwenden Sie zum Abdichten des Schlauchs kein dielektrisches Schlauchversiegelungsmittel, während die Nadel mit dem Körper des Spenders verbunden ist, es sei denn, es ist für diesen Zweck zugelassen.
5.9. Berühren Sie die Nadel nicht, nachdem Sie die Nadelabdeckung entfernt haben.
5.10. Stellen Sie sicher, dass die weiße Klemme unter dem Beutel geschlossen ist, bevor Sie mit der Aderlassoperation beginnen.
5.11. Sammeln Sie keine Spendertestproben, bis der Schlauch zwischen dem „Y“ und dem Umleitungsbeutel dauerhaft versiegelt ist.
5.12. Entsorgen Sie den Umleitungs-Blutentnahmearm und die Aderlassnadel bzw. den Spenderschlauch gemäß den institutionellen Standardarbeitsanweisungen.
5.13. Das in dieser Packung enthaltene AGELESS®-Sauerstoffabsorberpaket (Mitsubishi Gas Chemical) absorbiert Sauerstoff und erzeugt bei der Entfernung Wärme. Öffnen Sie es nicht und gehen Sie vorsichtig damit um.
5.14. Entsorgen Sie die AGELESS-Packung mit der Blisterschale.
5.15. Entsorgen Sie das AGELESS-Paket nicht zusammen mit Abfällen, die flüchtige oder brennbare Materialien enthalten.
5.16. Aufgrund der möglichen Exposition gegenüber Infektionserregern beim Umgang mit Blut müssen jederzeit angemessene Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um die Exposition und Übertragung solcher Erreger zu verhindern. Befolgen Sie die Standardarbeitsanweisungen Ihrer Einrichtung.
11. Beschreibung des Imuflex WB-RP Blutbeutelsystems
11.1. Dieses Blutbeutelsystem umfasst eine 16 Gauge × 1 1/2 Zoll (1,60 × 38 mm) Nadel mit Nadelschutz und einen 500 ml (Nennkapazität 600 ml) Auffangbeutel mit 70 ml Citratphosphat-Dextrose (CPD)-Antikoagulans. Das Vierfach-Blutbeutelset besteht aus einem fest angebrachten leeren Primärbeutel, einem leeren Satellitenbeutel und einem Satellitenbeutel mit 111 ml OPTISOL-Konservierungslösung für rote Blutkörperchen.
11.2. Blutbeutelcodes, die auf A2 enden, sind das Entnahmeset mit einem Integral Umleitung Blutentnahmearm zur Entnahme von Spenderproben vor zur Entnahme der Vollbluteinheit. 11.3. Zu Blutbeutelcodes, die mit A2 enden, gehört auch ein am Spenderschlauch vormontierter DonorCare®-Nadelschutz. Anweisungen zum DonorCare Needle Guard-Gerät finden Sie auf der Rückseite.
11.4. Das Blutbeutel-Entnahmeset besteht aus PVC (Polyvinylchlorid mit DEHP-Weichmacher).
11.5. Der Blutbeutel enthält keine Bestandteile aus Naturkautschuklatex.
11.6. Schlauchinnendurchmesser (ID) nominal 3,0 mm.
11.7. Schlauchaußendurchmesser (OD) nominal 4,4 mm.
11.8. Schlauchleitung maximal 16 Segmente verfügbar.
16. Wie wird das Imuflex WB-RP Blutbeutelsystem geliefert?
16.1. Nur zur einmaligen Verwendung.
16.2. Steriler und pyrogenfreier Flüssigkeitsweg. Mit Dampf sterilisiert. Es kann zu einer Trübung des Blutbeutelsystems kommen. Dies ist auf die Feuchtigkeitsaufnahme während des Sterilisationsprozesses zurückzuführen. Dies ist normal und hat keinen Einfluss auf die Qualität oder Sicherheit der Lösung. Die Deckkraft nimmt allmählich ab.
16.3. Für dieses Produkt ist kein Materialsicherheitsdatenblatt (MSDS) erforderlich.
16.4. Empfohlene Lagerbedingungen: Raumtemperatur (15–30 °C/59–86 °F).
16.5. Vermeiden Sie übermäßige Hitze und direkte Sonneneinstrahlung. Vor Frost schützen.
16.6. Um die Blisterverpackung zu öffnen, ziehen Sie die Schutzfolie auf 4/5 ihrer Länge ab.
16.7. Nach dem Öffnen der Blisterverpackung können unbenutzte Blutbeutel 96 Stunden lang bei Raumtemperatur oder 30 Tage lang gelagert werden, indem die Abdeckfolie wieder in ihre ursprüngliche Position gebracht und mit Klebeband verschlossen wird, um ein Verdunsten der Lösungen zu verhindern.
16.8. Blutbeutel in der ungeöffneten Blisterverpackung können bis zum letzten Tag des auf der Originalverpackung des Herstellers angegebenen Monats und Jahres verwendet werden.
16.9. Das in dieser Packung enthaltene AGELESS-Päckchen absorbiert Sauerstoff und erzeugt bei der Entnahme Wärme. Öffnen Sie es nicht und gehen Sie vorsichtig damit um.
16.10. Entsorgen Sie die AGELESS-Packung mit der Blisterschale.
16.11. Entsorgen Sie das AGELESS-Paket nicht zusammen mit Abfällen, die flüchtige oder brennbare Materialien enthalten.
16.12. Für das Vierfach-Blutbeutelset Code BB*WGQ506A2 wird zu 18 Stück pro Karton geliefert.
HERGESTELLT VON:
TERUMO CORPORATION
44-1, 2-CHOME, HATAGAYA, SHIBUYA-KU,
TOKIO 151-0072, JAPAN, HERGESTELLT IN JAPAN
(R): Eingetragene Marke ©TERUMO CORPORATION Dezember 2015
DonorCare ist eine eingetragene Marke der Noble House Group Pty. Ltd. CORPORATION.
AGELESS ist eine eingetragene Marke von MITSUBISHI GAS CHEMICAL CO., INC.
VERFAHREN ZUR VERWENDUNG DES DonorCare® Nadelschutzes
Dieses Gerät ist für die Verwendung durch geschulte Personen bestimmt.
Verwendungszweck
Der DonorCare® Nadelschutz ist in den Spenderschlauch integriert, um die Nadel unmittelbar nach dem Herausziehen aus dem Spender zu schützen.
Nur zur einmaligen Verwendung.
Vorbereitung
- Bewegen Sie das DonorCare auf dem Schlauch und achten Sie darauf, dass es leicht gleitet und der Pfeil in Richtung Nadelansatz zeigt.
- Stellen Sie sicher, dass die drei Verriegelungspunkte am DonorCare verriegelt sind.
Vollblutentnahme
- Führen Sie die Blutentnahme gemäß den Standardarbeitsanweisungen Ihrer Einrichtung durch.
- Schieben Sie das DonorCare über den Nadelansatz, sodass es etwa die Hälfte bis zwei Drittel des Nadelansatzes bedeckt.
- Stabilisieren Sie das DonorCare am Arm, indem Sie ein Stück Klebeband über das vordere Ende legen, sodass das Klebeband nicht über die Vorderseite des DonorCare hinausragt.
Rückzug der Nadel
Wichtig
Der DonorCare muss stationär gehalten werden, während die Nadel hineingezogen wird.
Vorsicht
Die Nadel muss von DonorCare vollständig geschützt sein, um versehentliche Verletzungen zu verhindern.
- Halten Sie die Gaze mit den Fingerspitzen über die Venenpunktionsstelle, ohne Druck auszuüben. Halten Sie die Seiten des DonorCare vorne mit dem Zeigefinger und dem Daumen derselben Hand fest.
- Halten Sie mit der anderen Hand den Spenderschlauch fest hinter dem DonorCare.
Notiz: Sobald die Blutentnahme abgeschlossen ist, kann ein Hämostat am Schlauch hinter dem DonorCare angebracht werden.
Dadurch wird die Bildung von Blutstropfen verhindert.
- Ziehen Sie den Schlauch sanft und schnell mit einer Bewegung heraus, bis die Nadel im DonorCare einrastet.
- Bestätigen Sie, dass die Nadel verriegelt ist, indem Sie:
- Achten Sie auf zwei „Klicks“, wenn die Nadel in DonorCare eingezogen wird.
- Wenn beim Einziehen der Nadel in den DonorCare kein Klicken zu hören ist, ziehen Sie weiter fest am Schlauch, um sicherzustellen, dass die Nadel vollständig in den DonorCare zurückgezogen wird.
- Überprüfen Sie visuell, ob die Nadel vollständig von DonorCare geschützt ist, bevor Sie sie aus dem Arm des Spenders entfernen.
- Entfernen Sie das Klebeband vom DonorCare und dem Arm.
- Üben Sie Druck auf die Gaze aus, die die Venenpunktionsstelle bedeckt.
Warnung
Legen Sie Ihre Finger nicht an die Öffnung von DonorCare, nachdem Sie es vom Arm des Spenders entfernt haben.
Schwierige Phlebotomie (Beispiele können sein: Langsamer Blutfluss, tiefe oder feine Vene, steiler Winkel)
Es kann erforderlich sein, das Platzieren des DonorCare über dem Nadelansatz bis zum Ende der Blutentnahme zu verschieben. In solchen Situationen:
Lassen Sie das DonorCare auf dem Schlauch hinter dem Nadelansatz. Entfernen Sie am Ende der Blutentnahme vorsichtig das Klebeband vom Nadelansatz und schieben Sie das DonorCare über den Ansatz, sodass es etwa die Hälfte bis zwei Drittel des Nadelansatzes bedeckt. Ziehen Sie die Nadel wie in den Schritten 6. bis 12. oben beschrieben in das DonorCare-Gerät zurück.
NUR Rx
DonorCare wird von der ITL Corporation, Melbourne, Australien, hergestellt.
TERUMO CORPORATION
44-1, 2-CHOME, HATAGAYA, SHIBUYA-KU,
TOKIO 151-0072, JAPAN
© TERUMO CORPORATION Dezember 2015
HAUPTANZEIGEFELD – Kit-Koffer
IMUFLEX™ WB-RP
TERUMO
BLUTBEUTELSYSTEM MIT INTEGRIERTEM VOLLBLUT-LEUKOZYTEN
REDUKTIONSFILTER (ENTFERNEN VON BLATTPLÄTTEN) MIT UMLEITUNG
BLUTENTNAHMEARM™
CPD MIT OPTISOL RED CELL KONSERVIERUNGSLÖSUNG
ZUM SAMMELN VON 500 ml BLUT
Jede Einheit besteht aus einem Auffangbeutel mit 70 ml Antikoagulans
CPD-Lösung mit einem Satellitenbeutel mit 111 ml OPTISOL Red
Zellkonservierungslösung.
Jede 70 ml gerinnungshemmende CPD-Lösung USP enthält 1,79 g Dextrose
(Monohydrat) USP, 1,84 g Natriumcitrat (Dihydrat) USP, 209 mg Zitronensäure
Säure (wasserfrei) USP, 156 mg einbasiges Natriumphosphat
(Monohydrat) USP.
Jede 111 ml OPTISOL-Konservierungslösung für rote Blutkörperchen enthält 974 mg
Natriumchlorid USP, 1,00 g Dextrose (Monohydrat) USP, 583 mg Mannitol
USP, 33,3 mg Adenin USP.
STERIL, NICHT PYROGEN
FLÜSSIGKEITSPFAD.
NICHT VERWENDEN, ES SEI DENN
Das Antikoagulans ist klar.
NDC:53877-006-06
CODE
LOT-Nr.
ABLAUF
500 EINHEITEN
SPENDERNADEL 16G × 1 ½“ (1,60 × 38 mm)
NUR Rx
EMPFOHLENE LAGERUNG: Raumtemperatur (15–30 °C/ 59–86 °F).
Vermeiden Sie übermäßige Hitze. Vor Frost schützen.
Nach dem Öffnen können unbenutzte Beutel 30 Tage lang aufbewahrt werden, indem die Schutzfolie wieder in die Originalverpackung zurückgelegt wird
Positionieren und mit Klebeband abdichten, um möglichen Feuchtigkeitsverlust zu verhindern.
Siehe Gebrauchsanweisung.
Hergestellt von: TERUMO CORPORATION Tokio, Japan
Alle Markennamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der TERUMO CORPORATION.
seine verbundenen Unternehmen oder unabhängige Dritte.
Rev. 2024-01
SC-4-HR6-A2 1
IMUFLEX WB-RP BLUTBEUTELSYSTEM MIT INTEGRIERTEM VOLLBLUT-LEUKOZYTEN-REDUZIERUNGSFILTER (ENTFERNEN VON BLUTPLÄTCHEN) MIT UMLEITUNG DES BLUTPROBENAHME-ARMS, ANTIKOAGULIERENDES CITRAT, PHOSPHAT, DEXTROSE (CPD) UND OPTISOL (AS-5), KONSERVIERUNGSMITTEL FÜR ROTE ZELLEN Antikoagulans Citratphosphat-Dextrose (CPD) und As-5-Konservierungskit für rote Blutkörperchen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Etikettierer – Terumo Corporation (690543319) |
Einrichtung | |||
Name | Adresse | ID/FEI | Geschäftsbetrieb |
---|---|---|---|
Terumo Corp. – Fujinomiya-Fabrik | 695214015 | HERSTELLEN (53877-006), STERILISIEREN (53877-006), ANALYSE (53877-006), ETIKETT (53877-006) |