Erythrocin-Injektion

Auf dieser Seite
  • Beschreibung
  • Klinische Pharmakologie
  • Indikationen und Verwendung
  • Kontraindikationen
  • Warnungen
  • Vorsichtsmaßnahmen
  • Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
  • Überdosierung
  • Dosierung und Anwendung
  • Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
  • Verweise

Erythromycinlactobionat zur Injektion, USP

NUR INTRAVENÖSE ANWENDUNG

Einzeldosisfläschchen

Nur Rx

Um die Entwicklung arzneimittelresistenter Bakterien zu reduzieren und die Wirksamkeit von Erythromycin und anderen antibakteriellen Arzneimitteln aufrechtzuerhalten, sollte Erythromycin nur zur Behandlung oder Vorbeugung von Infektionen verwendet werden, bei denen nachgewiesenermaßen oder bei denen der starke Verdacht besteht, dass sie durch Bakterien verursacht werden.

Beschreibung der Erythrocin-Injektion

Erythromycin wird von einem Stamm produziert Streptomyces erythraeus und gehört zur Gruppe der Makrolid-Antibiotika. Es ist basisch und bildet mit Säuren leicht Salze.

Erythrocinlactobionat-IV (Erythromycinlactobionat zur Injektion, USP) ist ein lösliches Salz von Erythromycin, das zur intravenösen Verabreichung geeignet ist. Es ist als steriles, weißes bis cremefarbenes lyophilisiertes Pulver in Einzeldosisfläschchen erhältlich. Jede Durchstechflasche enthält das Äquivalent von 500 mg Erythromycin-Aktivität. Es wird als Lösung zubereitet und im Endbehälter lyophilisiert. Der Lactobionsäuregehalt beträgt 244 mg pro Durchstechflasche. Lactobionsäure und/oder Erythromycin werden zur Einstellung des pH-Wertes bei der Herstellung des Produkts verwendet. Bei ordnungsgemäßer Rekonstitution enthält jeder ml 50 mg Erythromycin-Aktivität. Der pH-Wert der rekonstituierten Lösung beträgt 6,5–7,5.

Erythromycinlactobionat ist chemisch als Erythromycinmono (4-0-β-D-galactopyranosyl-D-gluconat) (Salz) bekannt. Die Strukturformel lautet:

Erythrocin-Injektion – Klinische Pharmakologie

Erythromycin diffundiert leicht in die meisten Körperflüssigkeiten. Liegt keine Hirnhautentzündung vor, werden normalerweise niedrige Konzentrationen in der Rückenmarksflüssigkeit erreicht, bei Meningitis nimmt der Durchgang des Arzneimittels durch die Blut-Hirn-Schranke jedoch zu. Erythromycin passiert die Plazentaschranke und wird in die Muttermilch ausgeschieden. Erythromycin wird nicht durch Peritonealdialyse oder Hämodialyse entfernt.

Bei normaler Leberfunktion ist Erythromycin in der Leber konzentriert und wird über die Galle ausgeschieden; Die Auswirkung einer Leberfunktionsstörung auf die biliäre Ausscheidung von Erythromycin ist nicht bekannt. 12 bis 15 Prozent des intravenös verabreichten Erythromycins werden in aktiver Form mit dem Urin ausgeschieden.

Die intravenöse Infusion von 500 mg Erythromycinlactobionat mit einer konstanten Geschwindigkeit über 1 Stunde bei nüchternen Erwachsenen führte zu einem mittleren Serum-Erythromycinspiegel von etwa 7 µg/ml nach 20 Minuten, 10 µg/ml nach 1 Stunde, 2,6 µg/ml nach 2,5 Stunden. und 1 µg/ml nach 6 Stunden.

Mikrobiologie

Wirkmechanismus

Erythromycin wirkt durch Hemmung der Proteinsynthese durch Bindung an 50 S-ribosomale Untereinheiten anfälliger Organismen. Es hat keinen Einfluss auf die Nukleinsäuresynthese.

Widerstand

Resistenz gegen Erythromycin in S. aureus können während der Therapie auftreten. Viele Isolate von Haemophilus influenzae sind resistent gegen Erythromycin, sind jedoch bei gleichzeitiger Anwendung empfindlich gegenüber Erythromycin und Sulfonamiden.

Wechselwirkungen mit anderen antimikrobiellen Mitteln

In vitro wurde ein Antagonismus zwischen Erythromycin und Clindamycin, Lincomycin und Chloramphenicol nachgewiesen.

Antimikrobielle Aktivität

Es wurde gezeigt, dass Erythromycin gegen die meisten Isolate der folgenden Mikroorganismen wirksam ist, sowohl in vitro als auch bei klinischen Infektionen (siehe INDIKATIONEN UND VERWENDUNG):

Aerobe Bakterien

Grampositive Bakterien

Corynebacterium diphtheriae

Corynebacterium minutissimum

Staphylococcus aureus

Streptococcus pneumoniae

Streptococcus pyogenes

Gramnegative Bakterien

Legionella pneumophila

Neisseria gonorrhoeae

Andere Mikroorganismen

Mycoplasma pneumoniae

Die folgenden In-vitro-Daten sind verfügbar, ihre klinische Bedeutung ist jedoch unbekannt. Mindestens 90 Prozent der folgenden Bakterien weisen eine auf in vitro minimale Hemmkonzentration (MHK) kleiner oder gleich dem empfindlichen Grenzwert für Erythromycin gegen Isolate einer ähnlichen Gattung oder Organismengruppe. Die Wirksamkeit von Erythromycin bei der Behandlung klinischer Infektionen, die durch diese Bakterien verursacht werden, wurde jedoch nicht in ausreichenden und gut kontrollierten klinischen Studien nachgewiesen.

Aerobe Bakterien

Gramnegative Bakterien

Moraxella catarrhalis

Anfälligkeitstests

Spezifische Informationen zu den Interpretationskriterien für Empfindlichkeitstests und den damit verbundenen Testmethoden und Qualitätskontrollstandards, die von der FDA für dieses Arzneimittel anerkannt sind, finden Sie unter:

Indikationen und Verwendung für die Erythrocin-Injektion

Erythrocinlactobionat-IV (Erythromycinlactobionat zur Injektion, USP) ist indiziert zur Behandlung von Infektionen, die durch anfällige Stämme der bezeichneten Organismen bei den unten aufgeführten Krankheiten verursacht werden, wenn eine orale Verabreichung nicht möglich ist oder wenn die Schwere der Infektion sofortige hohe Serumspiegel erfordert von Erythromycin. Die intravenöse Therapie sollte zu gegebener Zeit durch eine orale Gabe ersetzt werden.

Leichte bis mittelschwere Infektionen der oberen Atemwege, verursacht durch Streptococcus pyogenes (Beta-hämolytische Streptokokken der Gruppe A); Streptococcus pneumoniae (Diplococcus pneumoniae); Haemophilus influenzae (bei gleichzeitiger Anwendung mit ausreichenden Dosen von Sulfonamiden, da viele Stämme von H. influenzae sind nicht anfällig für die normalerweise erreichten Erythromycin-Konzentrationen). (Verschreibungsinformationen finden Sie auf der entsprechenden Sulfonamid-Kennzeichnung.)

Leichte bis mittelschwere Infektionen der unteren Atemwege, verursacht durch Streptococcus pyogenes (Beta-hämolytische Streptokokken der Gruppe A); Streptococcus pneumoniae (Diplokokken Lungenentzündung).

Infektionen der Atemwege aufgrund Mycoplasma pneumoniae.

Leichte bis mittelschwere Infektionen der Haut und der Hautstruktur, verursacht durch Streptococcus pyogenes Und Staphylococcus aureus (Während der Behandlung können resistente Staphylokokken entstehen).

Diphtherie: Als Ergänzung zu Antitoxin-Infektionen aufgrund von Corynebacterium diphtheriae um die Etablierung von Trägern zu verhindern und den Organismus in Trägern auszurotten.

Erythrasma: Zur Behandlung von Infektionen aufgrund von Corynebacterium minutissimum.

Akute entzündliche Erkrankung des Beckens, verursacht durch Neisseria gonorrhoeae: Erythrocinlactobionat-IV (Erythromycinlactobionat zur Injektion, USP), gefolgt von oraler Einnahme von Erythromycinstearat oder Erythromycinbase, als alternatives Arzneimittel zur Behandlung akuter entzündlicher Erkrankungen des Beckens, die durch verursacht werden N. gonorrhoeae bei weiblichen Patienten mit bekannter Penicillin-Überempfindlichkeit.

Vor der Behandlung einer Gonorrhoe sollte bei Patienten, bei denen der Verdacht besteht, dass sie auch an Syphilis leiden, eine mikroskopische Untersuchung durchgeführt werden T. pallidum (durch Immunfluoreszenz oder Dunkelfeld) vor Erhalt von Erythromycin und monatlichen serologischen Tests für mindestens 4 Monate danach.

Legionärskrankheit verursacht durch Legionella pneumophila. Obwohl keine kontrollierten klinischen Wirksamkeitsstudien durchgeführt wurden, in vitro und begrenzte vorläufige klinische Daten deuten darauf hin, dass Erythromycin bei der Behandlung der Legionärskrankheit wirksam sein könnte.

Vorbeugung erster Anfälle von rheumatischem Fieber

Penicillin wird von der American Heart Association als Mittel der Wahl zur Vorbeugung erster Anfälle von rheumatischem Fieber (Behandlung von Infektionen der oberen Atemwege mit beta-hämolytischen Streptokokken der Gruppe A, z. B. Mandelentzündung oder Pharyngitis) angesehen.1 Erythromycin ist zur Behandlung von Patienten mit einer Penicillin-Allergie indiziert. Die therapeutische Dosis sollte zehn Tage lang verabreicht werden.

Vorbeugung wiederkehrender Anfälle rheumatischen Fiebers

Penicillin oder Sulfonamide werden von der American Heart Association als Mittel der Wahl zur Vorbeugung wiederkehrender rheumatischer Fieberschübe angesehen. Bei Patienten, die gegen Penicillin und Sulfonamide allergisch sind, wird von der American Heart Association die Einnahme von oralem Erythromycin zur Langzeitprophylaxe einer Streptokokken-Pharyngitis (zur Vorbeugung wiederkehrender Anfälle von rheumatischem Fieber) empfohlen.1

Prävention bakterieller Endokarditis

Obwohl keine kontrollierten klinischen Wirksamkeitsstudien durchgeführt wurden, wurde orales Erythromycin von der American Heart Association zur Vorbeugung einer bakteriellen Endokarditis bei Patienten mit Penicillinallergie mit Herzklappenprothesen, den meisten angeborenen Herzfehlbildungen, chirurgisch angelegten systemischen Lungenshunts, rheumatischen Erkrankungen oder anderen erworbenen Erkrankungen empfohlen Klappenfunktionsstörung, idiopathische hypertrophe Subaortenstenose (IHSS), Vorgeschichte von bakterieller Endokarditis und Mitralklappenprolaps mit Insuffizienz, wenn sie sich zahnärztlichen Eingriffen und chirurgischen Eingriffen an den oberen Atemwegen unterziehen.2

Um die Entwicklung arzneimittelresistenter Bakterien zu reduzieren und die Wirksamkeit von Erythromycin und anderen antibakteriellen Arzneimitteln aufrechtzuerhalten, sollte Erythromycin nur zur Behandlung oder Vorbeugung von Infektionen verwendet werden, bei denen nachgewiesenermaßen oder der starke Verdacht besteht, dass sie durch anfällige Bakterien verursacht werden. Wenn Informationen zur Kultur und Anfälligkeit verfügbar sind, sollten diese bei der Auswahl oder Änderung der antibakteriellen Therapie berücksichtigt werden. Liegen solche Daten nicht vor, können lokale Epidemiologie und Anfälligkeitsmuster zur empirischen Therapieauswahl beitragen.

Kontraindikationen

Erythromycin ist bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen dieses Antibiotikum kontraindiziert.

Erythromycin ist bei Patienten, die Terfenadin oder Astemizol, Cisaprid, Pimozid, Ergotamin oder Dihydroergotamin einnehmen, kontraindiziert (siehe WARNHINWEISE und VORSICHTSMASSNAHMEN – Arzneimittelwechselwirkungen).

Aufgrund des erhöhten Risikos einer Myopathie, einschließlich Rhabdomyolyse, darf Erythromycin nicht gleichzeitig mit 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-Coenzym-A (HMG-CoA)-Reduktasehemmern (Statinen) angewendet werden, die weitgehend durch die Cytochrom-P450-Isoform 3A4 (Lovastatin oder Simvastatin) metabolisiert werden (Sehen WARNHINWEISE und VORSICHTSMASSNAHMEN – Arzneimittelwechselwirkungen).

Warnungen

Hepatotoxizität

Es gab Berichte über Leberfunktionsstörungen mit oder ohne Gelbsucht bei Patienten, die orale Erythromycin-Produkte erhielten. Da Erythromycin hauptsächlich über die Leber ausgeschieden wird, ist bei der Verabreichung von Erythromycin an Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion auf Lebertoxizität zu achten (siehe KLINISCHE PHARMAKOLOGIE).

Clostridioides difficile-Begleitender Durchfall

Clostridioides difficile-assoziierter Durchfall (CDAD) wurde bei der Anwendung fast aller antibakteriellen Mittel, einschließlich Erythromycin, berichtet und kann in seinem Schweregrad von leichtem Durchfall bis hin zu tödlicher Kolitis reichen. Die Behandlung mit antibakteriellen Mitteln verändert die normale Darmflora und führt zu einer Überwucherung des Dickdarms C. difficile.

C. difficile produziert die Toxine A und B, die zur Entstehung von CDAD beitragen. Hypertoxinproduzierende Stämme von C. difficile verursachen eine erhöhte Morbidität und Mortalität, da diese Infektionen möglicherweise auf eine antimikrobielle Therapie nicht ansprechen und eine Kolektomie erfordern können. CDAD muss bei allen Patienten in Betracht gezogen werden, die nach der Einnahme von Antibiotika an Durchfall leiden. Eine sorgfältige Anamnese ist erforderlich, da über das Auftreten von CDAD über 2 Monate nach der Verabreichung antibakterieller Wirkstoffe berichtet wurde.

Bei Verdacht oder Bestätigung einer CDAD ist eine fortlaufende Antibiotikaeinnahme nicht dagegen gerichtet C. difficile muss möglicherweise abgesetzt werden. Angemessenes Flüssigkeits- und Elektrolytmanagement, Proteinergänzung, Antibiotikabehandlung von C. difficileund je nach klinischer Indikation sollte eine chirurgische Untersuchung eingeleitet werden.

QT-Verlängerung

Bei einigen Patienten wurde nach intravenöser Verabreichung von Erythromycinlactobionat über lebensbedrohliche Episoden ventrikulärer Tachykardie in Verbindung mit verlängerten QT-Intervallen (Torsades de Pointes) berichtet.

Die Anfälligkeit für die Entwicklung von Torsades de pointes-Arrhythmien, einer seltenen, aber schwerwiegenden Herzerkrankung, hängt mit einem Elektrolytungleichgewicht, einer Leberfunktionsstörung, einer Myokardischämie, einer linksventrikulären Dysfunktion, einer idiopathischen QT-Verlängerung und einer gleichzeitigen antiarrhythmischen Therapie zusammen.3 Ältere Patienten weisen häufiger eine verminderte Leber- und Herzfunktion sowie Begleiterkrankungen und andere medikamentöse Therapien auf und sollten daher während der Behandlung mit Erythrocin sorgfältig überwacht werdenTM Therapie.

Infantile hypertrophe Pylorusstenose (IHPS)

Es liegen Berichte über das Auftreten von IHPS bei Säuglingen nach einer Erythromycin-Therapie vor. Da Erythromycin zur Behandlung von Erkrankungen bei Säuglingen eingesetzt werden kann, die mit erheblicher Mortalität oder Morbidität verbunden sind (wie Keuchhusten oder Chlamydien), muss der Nutzen einer Erythromycin-Therapie gegen das potenzielle Risiko der Entwicklung von IHPS abgewogen werden. Eltern oder Betreuer von Säuglingen, die Erythromycin erhalten, sollten darüber informiert werden, dass sie sich an ihren Arzt wenden müssen, wenn Erbrechen oder Reizbarkeit beim Füttern auftreten.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Bei Patienten, die Erythromycin gleichzeitig mit CYP3A4-Substraten einnahmen, wurden schwerwiegende Nebenwirkungen berichtet. Dazu gehören die Colchicin-Toxizität von Colchicin; Rhabdomyolyse mit Simvastatin, Lovastatin und Atorvastatin; und Hypotonie bei Kalziumkanalblockern, die durch CYP3A4 metabolisiert werden (z. B. Verapamil, Amlodipin, Diltiazem, Vasospasmus und Ischämie mit Ergotamin/Dihydroergotamin) (siehe VORSICHTSMASSNAHMEN – Arzneimittelwechselwirkungen).

Vorsichtsmaßnahmen

Verschlimmerung von Myasthenia gravis

Es gibt Berichte, dass Erythromycin die Schwäche von Patienten mit Myasthenia gravis verschlimmern kann.

Entwicklung arzneimittelresistenter Bakterien

Eine längere oder wiederholte Anwendung von Erythromycin kann zu einem übermäßigen Wachstum unempfindlicher Bakterien oder Pilze führen. Wenn eine Superinfektion auftritt, sollte Erythromycin abgesetzt und eine geeignete Therapie eingeleitet werden.

Bei Bedarf sollten eine Inzision und Drainage oder andere chirurgische Eingriffe in Verbindung mit einer Antibiotikatherapie durchgeführt werden.

Die Verschreibung von Erythromycin ohne nachgewiesene oder dringend vermutete bakterielle Infektion oder ohne prophylaktische Indikation bringt für den Patienten wahrscheinlich keinen Nutzen und erhöht das Risiko der Entwicklung arzneimittelresistenter Bakterien.

Labortests

Erythromycin beeinträchtigt die fluorometrische Bestimmung von Katecholaminen im Urin.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Es wurde berichtet, dass die Verabreichung von Erythromycin bei Patienten, die 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-Coenzym-A (HMG-CoA)-Reduktase-Inhibitoren (Statine) erhalten, die weitgehend durch die Cytochrom-P450-Isoform 3A4 metabolisiert werden (z. B. Lovastatin oder Simvastatin), ein erhöhtes Myopathierisiko verursacht. einschließlich Rhabdomyolyse. Erythromycin nicht zusammen mit Lovastatin oder Simvastatin verabreichen (siehe KONTRAINDIKATIONEN).

Die Anwendung von Erythromycin bei Patienten, die hohe Theophyllin-Dosen erhalten, kann mit einem Anstieg der Serum-Theophyllin-Spiegel und einer möglichen Theophyllin-Toxizität verbunden sein. Im Falle einer Theophyllin-Toxizität und/oder eines erhöhten Serum-Theophyllin-Spiegels sollte die Theophyllin-Dosis reduziert werden, während der Patient gleichzeitig eine Erythromycin-Therapie erhält.

Es liegen veröffentlichte Berichte vor, die darauf hinweisen, dass es bei gleichzeitiger oraler Gabe von Erythromycin und Theophyllin zu einem signifikanten Rückgang der Erythromycin-Serumkonzentrationen kommt. Dieser Rückgang könnte zu subtherapeutischen Konzentrationen von Erythromycin führen.

Es wurde berichtet, dass die Verabreichung von Erythromycin bei Patienten, die Carbamazepin erhielten, zu erhöhten Carbamazepin-Serumspiegeln mit anschließender Entwicklung von Anzeichen einer Carbamazepin-Toxizität führte.

Es wurde berichtet, dass die gleichzeitige Verabreichung von Erythromycin und Digoxin zu erhöhten Digoxinspiegeln im Serum führt.

Es gibt Berichte über verstärkte gerinnungshemmende Wirkungen, die bei älteren Menschen stärker ausgeprägt sein können, wenn Erythromycin und orale Antikoagulanzien (z. B. Warfarin) gleichzeitig angewendet werden.

Colchicin ist ein Substrat sowohl für CYP3A4 als auch für den Effluxtransporter P-Glykoprotein (P-gp). Erythromycin gilt als mäßiger Inhibitor von CYP3A4. Bei gleichzeitiger Anwendung mit moderaten CYP3A4-Inhibitoren wie Erythromycin ist mit einem signifikanten Anstieg der Colchicin-Plasmakonzentration zu rechnen. Wenn die gleichzeitige Anwendung von Colchicin und Erythromycin erforderlich ist, muss möglicherweise die Anfangsdosis von Colchicin reduziert werden und die maximale Colchicin-Dosis sollte gesenkt werden. Patienten sollten auf klinische Symptome einer Colchicin-Toxizität überwacht werden (siehe WARNHINWEISE).

Es wurde berichtet, dass Erythromycin die systemische Exposition (AUC) von Sildenafil erhöht. Eine Reduzierung der Sildenafil-Dosis sollte in Betracht gezogen werden (siehe Verschreibungsinformationen zu Sildenafil).

Es wurde berichtet, dass Erythromycin die Clearance von Triazolam, Midazolam und verwandten Benzodiazepinen verringert und somit die pharmakologische Wirkung dieser Benzodiazepine verstärken kann.

Berichte nach der Markteinführung deuten darauf hin, dass die gleichzeitige Anwendung von Erythromycin mit Ergotamin oder Dihydroergotamin mit einer akuten Mutterkorntoxizität verbunden ist, die durch Vasospasmen und Ischämie des Zentralnervensystems, der Extremitäten und anderer Gewebe gekennzeichnet ist (siehe). KONTRAINDIKATIONEN).

Es wurde berichtet, dass Erythromycin bei gleichzeitiger Einnahme den Metabolismus der nicht sedierenden Antihistaminika Terfenadin und Astemizol erheblich verändert. In seltenen Fällen wurden schwerwiegende kardiovaskuläre unerwünschte Ereignisse beobachtet, darunter eine Verlängerung des elektrokardiographischen QT/QTc-Intervalls, Herzstillstand, Torsades de Pointes und andere ventrikuläre Arrhythmien (siehe). KONTRAINDIKATIONEN). Darüber hinaus wurde selten über Todesfälle bei gleichzeitiger Gabe von Terfenadin und Erythromycin berichtet.

Die Anwendung von Erythromycin bei Patienten, die gleichzeitig Arzneimittel einnehmen, die über das Cytochrom-P450-System metabolisiert werden, kann mit einem Anstieg der Serumspiegel dieser anderen Arzneimittel verbunden sein. Es liegen Berichte über Wechselwirkungen von Erythromycin mit Carbamazepin, Ciclosporin, Hexobarbital, Phenytoin, Alfentanil, Disopyramid, Bromocriptin, Valproat, Terfenadin und Astemizol vor. Bei Patienten, die gleichzeitig Erythromycin erhalten, sollten die Serumkonzentrationen von Arzneimitteln, die über das Cytochrom P450-System metabolisiert werden, engmaschig überwacht werden.

Bei Patienten, die gleichzeitig Verapamil, einen Kalziumkanalblocker, erhielten, wurden Hypotonie, Bradyarrhythmien und Laktatazidose beobachtet.

Cimetidin kann den Metabolismus von Erythromycin hemmen, was zu einer erhöhten Plasmakonzentration führen kann.

Es wurde berichtet, dass Erythromycin die Clearance von razemischem Zopiclon verringert und daher möglicherweise auch die Clearance von Eszopiclon, dem S-Enantiomer von razemischem Zopiclon, verringert. Dementsprechend kann Erythromycin die pharmakodynamischen Wirkungen von Eszopiclon verstärken. Eine Dosisreduktion von Eszopiclon kann erforderlich sein (siehe Verschreibungsinformationen zu Eszopiclon).

Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Langzeitdaten aus Tierversuchen mit Erythromycinlactobionat zur Bestimmung möglicher krebserzeugender Wirkungen liegen nicht vor. Allerdings ergaben orale Langzeitstudien an Ratten mit Erythromycinethylsuccinat und Erythromycinbase keine Hinweise auf eine tumorerzeugende Wirkung. Mutagenitätsstudien wurden nicht durchgeführt. Bei Ratten, denen Erythromycin (Base) in Mengen von bis zu 0,25 % der Nahrung verabreicht wurde, gab es keine offensichtlichen Auswirkungen auf die männliche oder weibliche Fruchtbarkeit.

Schwangerschaft

Es gab keine Hinweise auf Teratogenität oder andere nachteilige Auswirkungen auf die Fortpflanzung bei weiblichen Ratten, denen Erythromycin-Base (bis zu 0,25 % der Nahrung) vor und während der Paarung, während der Trächtigkeit und bis zum Absetzen von zwei aufeinanderfolgenden Würfen verabreicht wurde. Es liegen jedoch keine ausreichenden und gut kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen vor. Da Reproduktionsstudien an Tieren nicht immer Rückschlüsse auf die Reaktion des Menschen ermöglichen, sollte dieses Arzneimittel während der Schwangerschaft nur dann angewendet werden, wenn dies eindeutig erforderlich ist. Es wurde berichtet, dass Erythromycin beim Menschen die Plazentaschranke passiert, die fetalen Plasmaspiegel sind jedoch im Allgemeinen niedrig.

Arbeit und Lieferung

Die Wirkung von Erythromycin auf Wehen und Entbindung ist nicht bekannt.

Stillende Mutter

Erythromycin geht in die Muttermilch über. Vorsicht ist geboten, wenn einer stillenden Frau Erythromycin verabreicht wird.

Pädiatrische Verwendung

(Sehen INDIKATIONEN UND VERWENDUNG Und DOSIERUNG UND ANWENDUNG).

Geriatrische Verwendung

Bei älteren Patienten, insbesondere solchen mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion, besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines Erythromycin-induzierten Hörverlusts, wenn Erythrocin eingenommen wirdTM Es werden Dosen von 4 Gramm/Tag oder mehr verabreicht (siehe NEBENWIRKUNGEN Und DOSIERUNG UND ANWENDUNG).

Ältere Patienten sind möglicherweise anfälliger für die Entwicklung von Torsades-de-Pointes-Arrhythmien als jüngere Patienten (siehe NEBENWIRKUNGEN).

Bei älteren Patienten kann es während der Behandlung mit Erythrocin zu verstärkten Wirkungen einer oralen Antikoagulanzientherapie kommenTM (Sehen VORSICHTSMASSNAHMEN – Arzneimittelwechselwirkungen).

Erythromycinlactobionat enthält kein Natrium.

Informationen für Patienten

Patienten sollten darauf hingewiesen werden, dass antibakterielle Medikamente, einschließlich Erythromycin, nur zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt werden sollten. Sie behandeln keine viralen Infektionen (z. B. Erkältungen). Wenn Erythromycin zur Behandlung einer bakteriellen Infektion verschrieben wird, sollten die Patienten darüber informiert werden, dass sie sich zwar zu Beginn der Therapie häufig besser fühlen, das Medikament jedoch genau nach Anweisung eingenommen werden sollte. Das Auslassen von Dosen oder das Nichtabschließen der gesamten Therapie kann (1) die Wirksamkeit der sofortigen Behandlung verringern und (2) die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Bakterien Resistenzen entwickeln und in Zukunft nicht mehr mit Erythromycin oder anderen antibakteriellen Arzneimitteln behandelbar sind.

Durchfall ist ein häufiges, durch Antibiotika verursachtes Problem, das in der Regel nach Absetzen des Antibiotikums verschwindet. Manchmal können Patienten nach Beginn der Behandlung mit Antibiotika auch noch zwei oder mehr Monate nach Einnahme der letzten Dosis des Antibiotikums wässrigen und blutigen Stuhlgang entwickeln (mit oder ohne Magenkrämpfe und Fieber). In diesem Fall sollten sich Patienten so schnell wie möglich an ihren Arzt wenden.

Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Erythromycin wurde mit QT-Verlängerung und ventrikulären Arrhythmien, einschließlich ventrikulärer Tachykardie und Torsades de Pointes, in Verbindung gebracht (siehe WARNHINWEISE).

Nebenwirkungen nach der intravenösen Anwendung von Erythromycin sind selten. Gelegentlich kam es zu venösen Reizungen, aber wenn die Infusion langsam in verdünnter Lösung verabreicht wird, vorzugsweise durch kontinuierliche intravenöse Infusion oder intermittierende Infusion über mindestens 20 bis 60 Minuten, werden Schmerzen und Gefäßtraumata minimiert.

Es kam zu allergischen Reaktionen von Urtikaria bis hin zu Anaphylaxie. Selten wurde über Hautreaktionen berichtet, die von leichten Ausschlägen bis hin zu Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom und toxischer epidermaler Nekrolyse reichten.

Es liegen vereinzelte Berichte über reversiblen Hörverlust vor, der vor allem bei Patienten mit Niereninsuffizienz und bei Patienten, die hohe Erythromycin-Dosen erhielten, auftrat.

Bei älteren Patienten, insbesondere solchen mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion, besteht möglicherweise auch ein erhöhtes Risiko, dass diese Wirkung auftritt, wenn sie Erythrocin einnehmenTM Es werden Dosen von 4 Gramm/Tag oder mehr verabreicht (siehe DOSIERUNG UND ANWENDUNG).

Überdosierung

Im Falle einer Überdosierung sollte die Erythromycin-Infusion abgebrochen und alle anderen geeigneten Maßnahmen eingeleitet werden. Nebenwirkungen bei höheren als den empfohlenen Dosen könnten denen ähneln, die bei oralen Erythromycin-Formulierungen berichtet wurden, insbesondere starke Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Hepatitis, Pankreatitis und vorübergehender Hörverlust.

Erythromycin wird nicht durch Peritonealdialyse oder Hämodialyse entfernt.

Dosierung und Verabreichung der Erythrocin-Injektion

Zur Behandlung schwerer Infektionen bei Erwachsenen und pädiatrischen Patienten beträgt die empfohlene intravenöse Dosis von Erythromycinlactobionat 15 bis 20 mg/kg/Tag. Bei schweren Infektionen können höhere Dosen, bis zu 4 g/Tag, verabreicht werden.

Die Verabreichung von Dosen von ≥4 g/Tag kann das Risiko für die Entwicklung eines Erythromycin-induzierten Hörverlusts bei älteren Patienten erhöhen, insbesondere bei Patienten mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion. Erythrocinlactobionat-IV (Erythromycinlactobionat zur Injektion, USP) darf nur durch kontinuierliche oder intermittierende intravenöse Infusion verabreicht werden. Aufgrund der reizenden Eigenschaften von Erythromycin ist die intravenöse Verabreichung nicht akzeptabel.

Eine kontinuierliche Infusion von Erythromycinlactobionat ist aufgrund der langsameren Infusionsgeschwindigkeit und der geringeren Konzentration von Erythromycin vorzuziehen; Allerdings ist auch eine intermittierende Infusion im Abstand von sechs Stunden wirksam. Intravenöses Erythromycin sollte schnellstmöglich durch orales Erythromycin ersetzt werden.

Für eine langsame kontinuierliche Infusion: Die endgültige verdünnte Lösung von Erythromycinlactobionat wird so zubereitet, dass eine Konzentration von 1 g pro Liter (1 mg/ml) entsteht.

Bei intermittierender Infusion: Verabreichen Sie ein Viertel der täglichen Gesamtdosis Erythromycinlactobionat durch intravenöse Infusion in 20 bis 60 Minuten in Abständen von höchstens sechs Stunden. Die endgültige verdünnte Lösung von Erythromycinlactobionat wird auf eine Konzentration von 1 bis 5 mg/ml zubereitet. Es sollten nicht weniger als 100 ml IV-Verdünnungsmittel verwendet werden. Die Infusion sollte ausreichend langsam erfolgen, um Schmerzen entlang der Vene zu minimieren.

Zur Behandlung akuter entzündlicher Erkrankungen des Beckens, die durch verursacht werden N. GonorrhoeaeBei weiblichen Patienten, die überempfindlich auf Penicilline reagieren, verabreichen Sie drei Tage lang alle sechs Stunden 500 mg Erythromycinlactobionat, gefolgt von einer oralen Verabreichung von 250 mg Erythromycinstearat oder einer Base alle sechs Stunden über sieben Tage.

Zur Behandlung der Legionärskrankheit: Obwohl keine optimalen Dosierungen ermittelt wurden, lagen die in den berichteten klinischen Daten verwendeten Dosen bei 1 bis 4 Gramm täglich in mehreren Dosen.

Die Verabreichung von Dosen von ≥ 4 g/Tag kann das Risiko für die Entwicklung eines Erythromycin-induzierten Hörverlusts bei älteren Patienten erhöhen, insbesondere bei solchen mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion.

Bei der Behandlung von Infektionen der oberen Atemwege mit beta-hämolytischen Streptokokken der Gruppe A (z. B. Mandelentzündung oder Pharyngitis) sollte die therapeutische Dosierung von Erythromycin zehn Tage lang verabreicht werden. Die American Heart Association empfiehlt eine Dosierung von 250 mg Erythromycin oral zweimal täglich zur Langzeitprophylaxe von Streptokokken-Infektionen der oberen Atemwege zur Vorbeugung wiederkehrender rheumatischer Fieberanfälle bei Patienten, die gegen Penicillin und Sulfonamide allergisch sind.1

Zur Prophylaxe gegen bakterielle Endokarditis (siehe INDIKATIONEN UND VERWENDUNG) Das orale Behandlungsschema für Penicillinallergiker besteht aus 1 Gramm Erythromycin 1 Stunde vor dem Eingriff, gefolgt von 500 mg sechs Stunden später.2

Vorbereitung der Lösung:

Erythrocin Lactobionate-IV ist ein lyophilisiertes Pulver, das vor der Verabreichung gemäß den folgenden Schritten rekonstituiert und weiter verdünnt werden muss:

1. Rekonstituieren Sie Erythrocin Lactobionate-IV, indem Sie 10 ml steriles Wasser für Injektionszwecke (USP) in die 500-mg-Einzeldosis-Durchstechflasche geben, um eine Konzentration von 50 mg Erythromycin-Aktivität pro Milliliter (50 mg/ml) zu erhalten. Verwenden Sie in diesem Schritt keine anderen Verdünnungsmittel, da andere Verdünnungsmittel während der Rekonstitution zu Ausfällungen führen können. Verwenden Sie keine Verdünnungsmittel, die Konservierungsstoffe oder anorganische Salze enthalten. Die rekonstituierte Lösung ist bei Kühlschranktemperatur 2 Wochen bzw. 24 Stunden bei Raumtemperatur stabil. 2. Fügen Sie die rekonstituierte Lösung vor der Verabreichung einem der folgenden Verdünnungsmittel hinzu, um eine Konzentration von 1 g Erythromycin-Aktivität pro Liter (1 mg/ml) für eine kontinuierliche Infusion oder 1 bis 5 mg/ml für eine intermittierende Infusion zu erhalten: • 0,9 % Natrium Chlorid-Injektion, USP • Ringer-Laktat-Injektion, USP • NormosolTM-R.

Verwenden Sie in diesem Schritt 2 keine anderen Verdünnungsmittel. Saure Lösungen von Erythrocin Lactobionate-IV (Lösungen mit einem pH-Wert < 5,5) sind instabil und verlieren schnell ihre Wirksamkeit.

Fügen Sie einer Erythromycin-Lactobionat-IV-Lösung kein Arzneimittel oder chemisches Mittel hinzu, es sei denn, dessen Auswirkung auf die chemische und physikalische Stabilität der Lösung wurde zuvor bestimmt.

Stabilität

Die endgültige verdünnte Lösung von Erythromycinlactobionat sollte innerhalb von 8 Stunden vollständig verabreicht werden, da sie nicht zur Lagerung geeignet ist. Entsorgen Sie nicht verwendete Teile.

Parenterale Arzneimittel sollten vor der Verabreichung visuell auf Partikel und Verfärbungen überprüft werden, sofern Lösung und Behälter dies zulassen.

Wie wird die Erythrocin-Injektion verabreicht?

Erythrocin Lactobionat-IV (Erythromycin Lactobionat zur Injektion, USP) wird als steriles, weißes bis cremefarbenes lyophilisiertes Pulver wie folgt geliefert:

Verkaufseinheit

Konzentration

NDC 0409-6482-01

Tablett mit 10 Einzeldosisfläschchen

500 mg/Fläschchen

Bei 20 bis 25 °C (68 bis 77 °F) lagern. [See USP Controlled Room Temperature].

Verweise

1. Ausschuss für rheumatisches Fieber und infektiöse Endokarditis des Rates für Herz-Kreislauf-Erkrankungen junger Menschen: Prävention von rheumatischem Fieber, Verkehr 70(6):1118A-1122A, Dezember 1984. 2. Ausschuss für rheumatisches Fieber und infektiöse Endokarditis des Rates für Herz-Kreislauf-Erkrankungen junger Menschen: Prävention bakterieller Endokarditis, Verkehr 70(6):1123A-1127A, Dezember 1984. 3. Gilter, B., et al, Durch Erythromycin induzierte Torsades de Pointes, BrustBand 105: 368-72, Februar 1994.

Vertrieb durch Hospira, Inc., Lake Forest, IL 60045 USA

LAB-1218-6.0

Überarbeitet: 11/2022

HAUPTANZEIGEFELD – Etikett der 500-mg-Durchstechflasche

Steriles Pulver
Zur Injektion

NDC 0409-6482-11
Einzeldosis-Fläschchen

ERYTHROCINLactobionat-IV

Erythromycinlactobionat zur Injektion, USP

Erythromycin-Aktivität

500 mg/Fläschchen

Formel ohne Benzylalkohol

Entsorgen Sie nicht verwendete Teile.
Dist. von Hospira, Inc. Lake Forest, IL 60045 USA
Nur Rx

HAUPTANZEIGEFELD – Tablett für 500-mg-Fläschchen

10 Einzeldosis-Durchstechflaschen
Steriles Pulver zur Injektion

NDC 0409-6482-01
Nur Rx

ERYTHROCIN™ Lactobionat – IV

Erythromycinlactobionat zur Injektion, USP

Erythromycin-Aktivität

500 mg/Fläschchen

NUR ZUR INTRAVENÖSEN ANWENDUNG.

Formel ohne Benzylalkohol

Hospira

ERYTHROCIN-LACTOBIONAT


Erythromycin-Lactobionat-Injektion, Pulver, lyophilisiert, zur Lösung
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:0409-6482
Verwaltungsweg INTRAVENÖS
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
ERYTHROMYCIN-LACTOBIONAT (UNII: 33H58I7GLQ) (ERYTHROMYCIN – UNII:63937KV33D) ERYTHROMYCIN 500 mg in 10 ml
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
WASSER (UNII: 059QF0KO0R)
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:0409-6482-01 10-in-1-Tablett 25.05.2005
1 NDC:0409-6482-11 10 ml in 1 DURCHSTECHFLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
NDA NDA050609 25.05.2005
Etikettierer – Hospira, Inc. (141588017)
Einrichtung
Name Adresse ID/FEI Geschäftsbetrieb
Hospira, Inc. 030606222 ANALYSE(0409-6482), HERSTELLUNG(0409-6482), PACKUNG(0409-6482), ETIKETT(0409-6482)
  • Was verursacht eine schwarze Haarzunge?
  • Was sind magensaftresistente Tabletten?
  • Darf man während der Schwangerschaft Antibiotika einnehmen?

Weitere FAQ anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert