Orbax-Suspension
Verschreibungsinformationen zur Orbax-Suspension
Auf dieser Seite
- Beschreibung
- Dosierung und Anwendung
- Kontraindikationen
- Warnungen
- Vorsichtsmaßnahmen
- Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
- Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
- Klinische Pharmakologie
- Lagerung und Handhabung
- Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
- Verweise
Nur zur oralen Anwendung bei Hunden.
NADA #141-305, von der FDA zugelassen.
▶Das Bundesgesetz verbietet die extraetikettierte Verwendung dieses Arzneimittels bei zur Lebensmittelerzeugung genutzten Tieren◀
ACHTUNG: Laut Bundesgesetz darf dieses Medikament nur von einem zugelassenen Tierarzt oder auf Anweisung eines zugelassenen Tierarztes verwendet werden.
BESCHREIBUNG: Orbifloxacin ist ein synthetischer antibakterieller Breitbandwirkstoff aus der Klasse der Fluorchinoloncarbonsäure-Derivate. Orbifloxacin ist der internationale Freiname für 1-Cyclopropyl-5,6,8-trifluor-1,4-dihydro-7-(cis-3,5-Dimethyl-1-piperazinyl)-4-oxochinolin-3-carbonsäure. Die chemische Formel für Orbifloxacin lautet C19H20F3N3Ö3 und sein Molekulargewicht beträgt 395,38.
Die Verbindung ist in Wasser schwer löslich; Allerdings nimmt die Löslichkeit sowohl unter sauren als auch unter alkalischen Bedingungen zu. Die Verbindung hat zwei Dissoziationskonstanten (pKas): 5,95 und 9,01.
ORBAX® Orale Suspension ist eine Antibiotika-Suspension mit Malzgeschmack, die 30 mg/ml Orbifloxacin und Sorbinsäure als Konservierungsmittel enthält.
ABBILDUNG 1. Chemische Struktur von Orbifloxacin
INDIKATIONEN: ORBAX® Orale Suspension ist für die Behandlung von Harnwegsinfektionen (Zystitis) bei Hunden angezeigt, die durch empfindliche Harnwegsinfektionen verursacht werden Staphylococcus pseudintermedius, Proteus mirabilis, Escherichia coli Und Enterococcus faecalis . ORBAX® Orale Suspension ist auch bei Haut- und Weichteilinfektionen (Wunden und Abszesse) bei Hunden angezeigt, die durch empfindliche Erregerstämme verursacht werden Staphylococcus pseudintermedius, Staphylococcus aureusKoagulase-positive Staphylokokken, Pasteurella multocida, Proteus mirabilis, Pseudomonas spp., Klebsiella pneumoniae, Escherichia coli, Enterobacter spp., Citrobacter spp., Enterococcus faecalisβ-hämolytische Streptokokken (Gruppe G) und Streptococcus equisimilis.
DOSIERUNG UND ANWENDUNG: Vor Gebrauch gut schütteln. Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch die Kappe und setzen Sie den Spritzenadapter ein, indem Sie ihn fest in die Oberseite der Flasche drücken. Führen Sie die Spritzenspitze in die Adapteröffnung ein und drehen Sie die Flasche um. Ziehen Sie mit der geeichten Spritze die erforderliche Medikamentenmenge auf. Setzen Sie nach Gebrauch die Kappe wieder auf, lassen Sie den Adapter in der Flasche und spülen Sie die Spritze mit Wasser aus.
Die Dosis von ORBAX® Die orale Suspension beträgt beim Hund 1,1 bis 3,4 mg/lb (2,5 bis 7,5 mg/kg) des Körpergewichts und wird einmal täglich verabreicht (siehe Arzneimittelwechselwirkungen und Tiersicherheit). Bei der Bestimmung der Dosierung für einen bestimmten Patienten müssen Faktoren wie die Schwere und Art der Infektion, die Anfälligkeit des verursachenden Organismus und die Integrität der Wirtsabwehrmechanismen des Patienten berücksichtigt werden. Vor der Verwendung dieses Präparats sollte die Antibiotikaempfindlichkeit des/der pathogenen Organismus(s) bestimmt werden. Therapie mit ORBAX® Die orale Suspension kann eingeleitet werden, bevor die Ergebnisse dieser Tests bekannt sind. Sobald Ergebnisse vorliegen, fahren Sie mit der entsprechenden Therapie fort.
Zur Behandlung von Hautinfektionen ORBAX® Die orale Suspension sollte zwei (2) bis drei (3) Tage nach dem Verschwinden der klinischen Symptome, maximal jedoch 30 Tage, verabreicht werden. Zur Behandlung von Harnwegsinfektionen ORBAX® Die orale Suspension sollte an mindestens 10 aufeinanderfolgenden Tagen verabreicht werden. Wenn innerhalb von fünf (5) Tagen keine Besserung eintritt, sollte die Diagnose neu bewertet und ein anderer Therapieverlauf in Betracht gezogen werden.
KONTRAINDIKATIONEN: Es wurde gezeigt, dass Orbifloxacin und andere Chinolone bei unreifen Tieren der meisten getesteten Arten Arthropathie verursachen, wobei der Hund besonders empfindlich auf diese Nebenwirkung reagiert. Orbifloxacin ist bei unreifen Hunden während der schnellen Wachstumsphase (zwischen 2 und 8 Monaten bei kleinen und mittelgroßen Rassen und bis zu 18 Monaten bei großen und riesigen Rassen) kontraindiziert.
Orbifloxacin ist bei Hunden kontraindiziert, bei denen eine Überempfindlichkeit gegenüber Chinolonen bekannt ist.
MENSCHLICHER WARNHINWEIS: Nur zur Anwendung bei Tieren. Von Kindern fern halten.
Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Chinolonen sollten dieses Produkt meiden. Beim Menschen besteht das Risiko einer Photosensibilisierung innerhalb weniger Stunden nach übermäßiger Exposition gegenüber Chinolonen. Bei übermäßiger versehentlicher Exposition vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
Den Kontakt mit den Augen vermeiden. Bei Kontakt die Augen sofort 15 Minuten lang mit reichlich Wasser spülen. Bei Hautkontakt die Haut mit Wasser und Seife waschen. Konsultieren Sie einen Arzt, wenn die Reizung nach Augen- oder Hautexposition anhält.
VORSICHTSMASSNAHMEN: Die Verschreibung antibakterieller Medikamente ohne nachgewiesene oder dringend vermutete bakterielle Infektion bringt den behandelten Tieren wahrscheinlich keinen Nutzen und kann das Risiko der Entwicklung arzneimittelresistenter tierischer Krankheitserreger erhöhen.
Bei Vorliegen einer Leberinsuffizienz/-funktionsstörung ist Orbifloxacin mit Vorsicht zu verabreichen. Vorsichtsmaßnahmen speziell für Katzen finden Sie auf der Katzenseite dieser Packungsbeilage. Chinolone sollten bei Tieren mit bekannten oder vermuteten Störungen des Zentralnervensystems (ZNS) mit Vorsicht angewendet werden. Bei solchen Tieren wurden Chinolone in seltenen Fällen mit einer ZNS-Stimulation in Verbindung gebracht, die zu Krampfanfällen führen kann. Es wurde gezeigt, dass Chinolone bei unreifen Tieren verschiedener Arten zu Knorpelerosionen an tragenden Gelenken und anderen Anzeichen einer Arthropathie führen. Die Sicherheit von Orbifloxacin bei Zuchttieren oder trächtigen und/oder säugenden Tieren wurde nicht nachgewiesen.
WECHSELWIRKUNGEN MIT ANDEREN MEDIKAMENTEN: Verbindungen (z. B. Sucralfat, Antazida und Multivitamine), die zweiwertige und dreiwertige Kationen (z. B. Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium und Zink) enthalten, können die Absorption von Chinolonen erheblich beeinträchtigen, was zu einer Verringerung der Bioverfügbarkeit des Produkts führt. Daher sollte die gleichzeitige orale Verabreichung von Chinolonen mit Nahrungsmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln oder anderen Präparaten, die diese Verbindungen enthalten, vermieden werden.
Bei gleichzeitiger Anwendung mit Fluorchinolonen sollte die Dosierung von Theophyllin reduziert werden. Cimetidin beeinträchtigt nachweislich den Metabolismus von Fluorchinolonen und sollte bei gleichzeitiger Anwendung mit Vorsicht angewendet werden. Die gleichzeitige Anwendung von Fluorchinolonen mit oralem Ciclosporin ist kontraindiziert. Die gleichzeitige Gabe von Fluorchinolonen kann die Wirkung oraler Antikoagulanzien verstärken.
NEBENWIRKUNGEN: In einer Feldstudie, bei der die Tablettenformulierung von Orbifloxacin mit 2,5 mg/kg/Tag verabreicht wurde, wurden keine arzneimittelbedingten Nebenwirkungen berichtet. In einer ausländischen Feldstudie mit der oralen Suspension von 7,5 mg/kg/Tag wurde bei ORBAX Erbrechen berichtet® Orale Suspension und das Vergleichspräparat.
Erfahrung nach der Genehmigung mit ORBAX® (Orbifloxacin) Tabletten (Rev. 2010): Die folgenden unerwünschten Ereignisse basieren auf Berichten über unerwünschte Arzneimittelerfahrungen mit ORBAX nach der Zulassung® (Orbifloxacin) Tabletten. Nicht alle Nebenwirkungen werden dem FDA CVM gemeldet. Es ist nicht immer möglich, anhand dieser Daten die Häufigkeit unerwünschter Ereignisse zuverlässig abzuschätzen oder einen kausalen Zusammenhang mit der Produktexposition herzustellen. Die folgenden unerwünschten Ereignisse sind in absteigender Reihenfolge der Meldehäufigkeit aufgeführt:
HUND: Erbrechen, Krämpfe, Depression/Lethargie, Anorexie
Für eine vollständige Auflistung der Nebenwirkungen von ORBAX® (Orbifloxacin)-Tabletten, die dem CVM gemeldet wurden, siehe:
Wenn Sie technische Hilfe benötigen oder eine vermutete Nebenwirkung melden möchten, rufen Sie 1-800-224-5318 an.
KLINISCHE PHARMAKOLOGIE:
Pharmakokinetik bei gesunden, erwachsenen Beagle-Hunden: Bei nüchternen Tieren wird Orbifloxacin nach oraler Verabreichung schnell und fast vollständig aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert. Die absolute Bioverfügbarkeit (F) einer oralen Dosis beträgt etwa 100 %. Die Auswirkungen einer gleichzeitigen Fütterung auf die Resorption von Orbifloxacin wurden bei Hunden nicht untersucht. Es ist allgemein bekannt, dass zweiwertige Kationen die Absorption von Fluorchinolonen verringern. (Sehen WECHSELWIRKUNGEN MIT ANDEREN MEDIKAMENTEN.)
Verteilung im Körper: Nach oraler Gabe dringt Orbifloxacin in die meisten Gewebe und Körperflüssigkeiten ein. Eine Zusammenfassung der Arzneimittelspiegel in Körperflüssigkeit und Gewebe 3 und 6 Stunden nach der Dosisverabreichung ist in Tabelle 1 dargestellt. Besonders hohe Orbifloxacin-Spiegel werden in der Prostata, den Nieren, der Leber, der Galle, der Lunge, den Lymphknoten, dem Dünndarm und dem Knorpel gefunden , Muskeln, Speicheldrüse und Hoden.
Nachbehandlungsniveaus von 14Von C-Orbifloxacin abgeleitete Radioaktivität (μg Äquiv./g) | |||
---|---|---|---|
Einzelne Dosis | Mehrfachdosis | ||
3 Stunden (n=1) |
6 Stunden (n=1) |
6 Stunden nach der letzten Dosis einer einmal täglichen, fünftägigen Behandlung (n=1) | |
Körperflüssigkeiten | |||
Wässriger Humor | . . . | . . . | 0,526 |
Galle | 151 | 63,9 | 280 |
Blut | . . . | 1,43 | 1.29 |
Rote Blutkörperchen | 3.19 | 1.29 | 1.11 |
Plasma | . . . | . . . | 1,56 |
Liquor cerebrospinalis | 0,203 | 0,300 | 0,548 |
Taschentücher | |||
Knochen | 0,231 | 0,258 | 0,152 |
Knorpel | 4,67 | 6.62 | 4,72 |
Nieren | 8,89 | 3,83 | 4.28 |
Leber | 10.1 | 3.49 | 3.30 |
Lunge | 4.10 | 2.03 | 1,81 |
Lymphknoten | 6.44 | 2,72 | 2.06 |
Muskel | 4,55 | 1,94 | 2.21 |
Prostata | 6.00 | 1,91 | 1,35 |
Speicheldrüse | 10.2 | 4.43 | 3.17 |
Haut | 1,90 | 1.05 | 1,57 |
Dünndarm | 6.00 | 6.31 | 6,91 |
Hoden | 4.59 | 2,89 | 2,48 |
In einer mit ORBAX durchgeführten pharmakokinetischen Studie® (Orbifloxacin)-Tabletten wurden bei Hunden mit normaler Nierenfunktion (n=12) innerhalb von 24 Stunden nach der Verabreichung etwa 40 % einer oralen Dosis unverändert im Urin ausgeschieden. Dies unterstützt die Wirksamkeit von Orbifloxacin bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen. Basierend auf der Plasma-Eliminationshalbwertszeit und dem Dosierungsintervall ist bei Mehrfachdosierung eine vernachlässigbare Arzneimittelakkumulation zu erwarten.
Pharmakokinetische Parameter, die in einer randomisierten Crossover-Studie über zwei Perioden und zwei Sequenzen unter Verwendung intravenöser und oraler Einzeldosen geschätzt wurden, sind in den Tabellen 2 und 3 sowie in Abbildung 2 zusammengefasst.
Pharmakokinetischer Parameter | Schätzung (SE) |
---|---|
Gesamtkörperclearance (ml/min/kg) | 2,9 ± 0,2 |
Verteilungsvolumen im Steady State, Vss (L/kg) | 1,2 ± 0,2 |
AUC0-∞ (μg∙h/ml) | 14,3 ± 0,9 |
Halbwertszeit der terminalen Plasmaelimination, T½ (Stunden) | 5,4 ± 1,1 |
Pharmakokinetischer Parameter | Tablettenschätzung (SE) |
---|---|
Gesamtkörperclearance/F (ml/min/kg) | 3,0 ± 0,2 |
Maximale Konzentration Cmax (μg/ml) | 2,3 ± 0,3 |
Zeit maximaler Konzentration, Tmax (Protokoll) | 46 ± 27 |
AUC0-∞ (μg∙h/ml) | 14,3 ± 1,4 |
Halbwertszeit der terminalen Plasmaelimination, T½ (Stunden) | 5,6 ± 1,1 |
Abbildung 2: Plasmakonzentration von Orbifloxacin (Tablettenformulierung) im Vergleich zur Zeit bei Hunden
Pharmakokinetische Parameter, die in einer randomisierten Crossover-Biovergleichsstudie mit zwei Perioden und zwei Sequenzen zwischen dem oral verabreichten ORBAX geschätzt wurden® (Orbifloxacin) Tabletten und ORBAX® Orale Suspensionen sind in Tabelle 4 und Abbildung 3 zusammengefasst. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass ORBAX® Orale Suspension ist bioäquivalent zu ORBAX® (Orbifloxacin) Tabletten.
Pharmakokinetischer Parameter | Tablettenschätzung (SE) | Schätzung der oralen Suspendierung (SE) |
---|---|---|
Gesamtkörperclearance/F (ml/min/kg) | 2,09 ± 0,32 | 2,17 ± 0,54 |
Maximale Konzentration Cmax (μg/ml) | 6,32 ± 0,87 | 5,82 ± 0,87 |
Zeit maximaler Konzentration, Tmax (Stunden) | 2,02 ± 0,94 | 2,29 ± 0,55 |
AUC0-∞ (μg∙h/ml) | 60,85 ± 9,08 | 60,37 ± 11,50 |
Halbwertszeit der terminalen Plasmaelimination, T½ (Stunden) | 6,13 ± 0,88 | 6,26 ± 0,84 |
ABBILDUNG 3: Mittlere Plasmakonzentration von Orbifloxacin (Tabletten und Suspension zum Einnehmen) im Vergleich zur Zeit bei Hunden (7,5 mg/kg)
MIKROBIOLOGIE: Orbifloxacin wirkt bakterizid gegen eine Vielzahl gramnegativer und grampositiver Organismen und übt seine antibakterielle Wirkung durch Eingriff in das bakterielle Enzym DNA-Gyrase aus, das für die Aufrechterhaltung und Synthese bakterieller DNA benötigt wird. Die Time-Kill-Kinetik von Orbifloxacin gegen Staphylokokken spp. wurde von Ganiere et al., 2004, beschrieben1.
Die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) von Krankheitserregern, die in multizentrischen klinischen Feldstudien mit der oralen Tablettenformulierung in den Vereinigten Staaten isoliert wurden, wurden anhand der Richtlinien des Clinical and Laboratory Standards Institute (CLSI) bestimmt2und sind in den Tabellen 7 und 8 aufgeführt.
Bakterienname | Anzahl der Isolate | MIC50 | MIC90 | MIC-Bereich |
---|---|---|---|---|
* Die Korrelation zwischen dem in vitro Daten zur Empfindlichkeit (MHK-Werte) und zum klinischen Ansprechen wurden nicht ermittelt. † Es gab nicht genügend Isolate, um die MHK zu berechnen50 oder MIC90. |
||||
Staphylococcus pseudintermedius | 5 | † | † | 0,0975 – 0,39 |
Proteus mirabilis | 19 | 0,78 | 1,56 | 0,048 – 1,56 |
Escherichia coli | 35 | 0,0975 | 0,39 | 0,024 – ≥25 |
Enterococcus faecalis | 5 | † | † | 0,003 – 3,12 |
Bakterienname | Anzahl der Isolate | MIC50 | MIC90 | MIC-Bereich |
---|---|---|---|---|
* Die Korrelation zwischen dem in vitro Daten zur Empfindlichkeit (MHK-Werte) und zum klinischen Ansprechen wurden nicht ermittelt. † Es gab nicht genügend Isolate, um die MHK zu berechnen50 oder MIC90. |
||||
Staphylococcus pseudintermedius | 51 | 0,195 | 0,39 | 0,003 – 1,56 |
Staphylococcus aureus | 8 | † | † | 0,195 – ≥25 |
Koagulase-positive Staphylokokken | 59 | 0,195 | 0,39 | 0,003 – ≥25 |
Pasteurella multocida | 5 | † | 0 | 0,003 – 0,78 |
Proteus mirabilis | 7 | † | † | 0,39 – 1,56 |
Pseudomonas aeruginosa | 14 | 3.125 | 12.5 | 0,39 – ≥25 |
Pseudomonas spp. | 18 | 3.125 | 12.5 | 0,02 – ≥25 |
Klebsiella pneumoniae | 9 | † | † | 0,0975 – 0,195 |
Escherichia coli | 28 | 0,0975 | 0,39 | 0,012 – 6,25 |
Enterobacter spp. | 24 | 0,0975 | 0,39 | 0,012 – 6,25 |
Citrobacter spp. | 4 | † | † | 0,024 – 0,0975 |
Enterococcus faecalis | 11 | † | † | 0,3 – ≥25 |
β-hämolytische Streptokokken (Gruppe G) | 22 | 0,39 | 1,56 | 0,006 – 3,12 |
Streptococcus equisimilis | 10 | † | † | 0,003 – 0,78 |
WIRKSAMKEIT: Klinische Wirksamkeit von ORBAX® (Orbifloxacin) Tabletten (NADA 141-081) wurden zur Behandlung von Haut- und Weichteilinfektionen (Wunden und Abszesse) sowie Harnwegsinfektionen (Zystitis) bei Hunden entwickelt. Spezifische bakterielle Krankheitserreger, die in der klinischen Feldstudie isoliert wurden, sind in der Liste aufgeführt MIKROBIOLOGIE Abschnitt.
Die Wirksamkeit der oralen Suspension bei Hunden wurde in einer Biovergleichsstudie nachgewiesen, die zeigte, dass ORBAX® Orale Suspension ist bioäquivalent zu ORBAX® (Orbifloxacin) Tabletten.
TIERSICHERHEIT:
Bei ORBAX trat keine Mortalität auf® Die orale Suspension wurde jungen, klinisch gesunden, erwachsenen Beagles in Dosen von 7,5 mg/kg, 22,5 mg/kg und 37,5 mg/kg einmal täglich an 30 aufeinanderfolgenden Tagen und 75 mg/kg/Tag einmal täglich an 10 aufeinanderfolgenden Tagen verabreicht Tage. Körpertemperatur, Atemfrequenz und Herzfrequenz wurden durch die Behandlung mit Orbifloxacin nicht beeinflusst. Bei allen Dosierungen wurde eine Verfärbung des Kots (weiß bis gelb) beobachtet. Bei 37,5 und 75 mg/kg/Tag ORBAX® Die orale Suspension verursachte Magen-Darm-Beschwerden, einschließlich Erbrechen und weichem und/oder schleimigem Kot. Bei Dosen von 75 mg/kg/Tag wurde Hypersalivation beobachtet. Männliche Hunde, die mit 75 mg/kg/Tag behandelt wurden, hatten eine reduzierte Futteraufnahme und einen leichten Gewichtsverlust. Glukosurie und ein niedriger pH-Wert im Urin wurden auch bei 7 von 10 Hunden beobachtet, die mit 75 mg/kg/Tag Orbifloxacin behandelt wurden. Es wurden keine weiteren Veränderungen in der klinischen Chemie im Zusammenhang mit diesen Veränderungen in der Urinanalyse beobachtet. Der für die Glukosurie und den niedrigeren pH-Wert in dieser Gruppe verantwortliche Mechanismus konnte nicht bestimmt werden. Nach 10-tägiger Behandlung mit 75 mg/kg/Tag entwickelte ein männlicher Hund eine hepatische perilobuläre Nekrose, eine Gallengangshyperplasie und eine Entzündung, die mit einem Anstieg des Bilirubins und der Leberenzyme (ALK, ALT, AST, GGT) im Serum einhergingen. Der Hund beendete die Studie ohne klinische Anzeichen einer Krankheit. Bei der Autopsie wies die Leber eine braune Verfärbung auf und wog deutlich weniger als die Lebern anderer Hunde in der Gruppe und der Kontrollhunde. Bei keinem anderen Hund, der während der Studie mit Orbifloxacin behandelt wurde, wurden behandlungsbedingte pathologische Leberveränderungen festgestellt. Es wurden Gelenkknorpeldefekte im Humeruskopf bei einem Rüden in der 3-fach-Dosisgruppe und im medialen Kondylus des distalen Femurs bei einem Rüden in der 5-fach-Dosisgruppe beobachtet. Basierend auf der mikroskopischen Untersuchung dieser Läsionen wurde festgestellt, dass beide Läsionen schon lange bestanden und bereits vor der Behandlung mit Orbifloxacin vorhanden waren. (Siehe KONTRAINDIKATIONEN)
SCHMACKHAFTIGKEIT: In einer Feldstudie zur Schmackhaftigkeit, die an 81 Hunden durchgeführt wurde, zeigte ORBAX® Die orale Suspension wurde von 96,3 % der Hunde nach oraler Verabreichung akzeptiert.
LAGERBEDINGUNGEN: Zwischen 2 °C und 25 °C (36 °F und 77 °F) lagern. ORBAX® Die orale Suspension erfordert keine Kühlung. Vor Gebrauch gut schütteln. Aufrecht lagern.
WIE GELIEFERT: ORBAX® Die orale Suspension wird in einer versiegelten Flasche mit einem Abgabevolumen von 20 ml geliefert.
VERWEISE:
1 Ganiere JP, Medaille C und Etoré F: Antimikrobielle In-vitro-Aktivität von Orbifloxacin gegen Staphylococcus intermedius-Isolate aus Haut- und Ohreninfektionen von Hunden. Forschung in der Veterinärwissenschaft 77:67-71, 2004.
2 CLSI Dokument M37-A3: Entwicklung von In-vitro-Empfindlichkeitstestkriterien und Qualitätskontrollparametern für veterinärmedizinische antimikrobielle Wirkstoffe; Genehmigte Richtlinie – Dritte Ausgabe
Hergestellt in Friesoythe, Deutschland
Intervet Inc (d/b/a Merck Animal Health)
Rev. 15.03
© 2010, 2015, Intervet Inc., eine Tochtergesellschaft von Merck & Co., Inc.
Madison, NJ 07940
Alle Rechte vorbehalten.
143336 R2
ORBAX® Orale Suspendierung
(Orbifloxacin)
Nur zur oralen Anwendung bei Katzen.
NADA #141-305, von der FDA zugelassen.
▶Das Bundesgesetz verbietet die extraetikettierte Verwendung dieses Arzneimittels bei zur Lebensmittelerzeugung genutzten Tieren◀
ACHTUNG: Laut Bundesgesetz darf dieses Medikament nur von einem zugelassenen Tierarzt oder auf Anweisung eines zugelassenen Tierarztes verwendet werden.
BESCHREIBUNG: Orbifloxacin ist ein synthetischer antibakterieller Breitbandwirkstoff aus der Klasse der Fluorchinoloncarbonsäure-Derivate. Orbifloxacin ist der internationale Freiname für 1-Cyclopropyl-5,6,8-trifluor-1,4-dihydro-7-(cis-3,5-Dimethyl-1-piperazinyl)-4-oxochinolin-3-carbonsäure. Die chemische Formel für Orbifloxacin lautet C19H20F3N3Ö3 und sein Molekulargewicht beträgt 395,38.
Die Verbindung ist in Wasser schwer löslich; Allerdings nimmt die Löslichkeit sowohl unter sauren als auch unter alkalischen Bedingungen zu. Die Verbindung hat zwei Dissoziationskonstanten (pKas): 5,95 und 9,01.
ORBAX® Orale Suspension ist eine Antibiotika-Suspension mit Malzgeschmack, die 30 mg/ml Orbifloxacin und Sorbinsäure als Konservierungsmittel enthält.
ABBILDUNG 1. Chemische Struktur von Orbifloxacin.
INDIKATIONEN: ORBAX® Orale Suspension ist zur Behandlung von Hautinfektionen (Wunden und Abszesse) bei Katzen angezeigt, die durch empfindliche Erregerstämme verursacht werden Staphylococcus aureus , Escherichia coli Und Pasteurella multocida.
DOSIERUNG UND ANWENDUNG: Vor Gebrauch gut schütteln. Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch die Kappe und setzen Sie den Spritzenadapter ein, indem Sie ihn fest in die Oberseite der Flasche drücken. Führen Sie die Spritzenspitze in die Adapteröffnung ein und drehen Sie die Flasche um. Ziehen Sie mit der geeichten Spritze die erforderliche Medikamentenmenge auf. Setzen Sie nach Gebrauch die Kappe wieder auf, lassen Sie den Adapter in der Flasche und spülen Sie die Spritze mit Wasser aus.
In der Katze ORBAX® Orale Suspension und ORBAX® (Orbifloxacin) Tabletten sind nicht bioäquivalent. Auf mg/kg-Basis, ORBAX® Orale Suspension liefert niedrigere und variablere Plasmaspiegel von Orbifloxacin als ORBAX® (Orbifloxacin) Tabletten (siehe Klinische Pharmakologie und Vorsichtsmaßnahmen). Die Dosis von ORBAX® Die orale Suspension beträgt bei Katzen 3,4 mg/lb (7,5 mg/kg) des Körpergewichts und wird einmal täglich verabreicht. ÜBERSCHREITEN SIE NICHT 3,4 mg/lb (7,5 mg/kg) KÖRPERGEWICHT PRO TAG BEI KATZEN. ORBAX® Die orale Suspension sollte zwei (2) bis drei (3) Tage nach dem Verschwinden der klinischen Symptome verabreicht werden.
Vor der Verwendung dieses Präparats sollte die Antibiotikaempfindlichkeit des/der pathogenen Organismus(s) bestimmt werden. Therapie mit ORBAX® Die orale Suspension kann eingeleitet werden, bevor die Ergebnisse dieser Tests bekannt sind. Sobald Ergebnisse vorliegen, fahren Sie mit der entsprechenden Therapie fort. Wenn innerhalb von 3 bis 4 Tagen keine Besserung eintritt, sollte die Diagnose neu beurteilt und ein anderer Therapieverlauf in Betracht gezogen werden.
KONTRAINDIKATIONEN: Es wurde gezeigt, dass Orbifloxacin und andere Chinolone bei unreifen Tieren der meisten getesteten Arten Arthropathie verursachen, wobei der Hund besonders empfindlich auf diese Nebenwirkung reagiert. Orbifloxacin ist bei unreifen Hunden während der schnellen Wachstumsphase (zwischen 2 und 8 Monaten bei kleinen und mittelgroßen Rassen und bis zu 18 Monaten bei großen und riesigen Rassen) kontraindiziert.
Orbifloxacin ist bei Katzen kontraindiziert, bei denen eine Überempfindlichkeit gegenüber Chinolonen bekannt ist.
MENSCHLICHER WARNHINWEIS: Nur zur Anwendung bei Tieren. Von Kindern fern halten.
Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Chinolonen sollten dieses Produkt meiden. Beim Menschen besteht das Risiko einer Photosensibilisierung innerhalb weniger Stunden nach übermäßiger Exposition gegenüber Chinolonen. Bei übermäßiger versehentlicher Exposition vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
Den Kontakt mit den Augen vermeiden. Bei Kontakt die Augen sofort 15 Minuten lang mit reichlich Wasser spülen. Bei Hautkontakt die Haut mit Wasser und Seife waschen. Konsultieren Sie einen Arzt, wenn die Reizung nach Augen- oder Hautexposition anhält.
VORSICHTSMASSNAHMEN: Die Verschreibung antibakterieller Medikamente ohne nachgewiesene oder dringend vermutete bakterielle Infektion wird den behandelten Tieren wahrscheinlich keinen Nutzen bringen und kann das Risiko der Entwicklung arzneimittelresistenter tierischer Krankheitserreger erhöhen.
Es wurde berichtet, dass die Anwendung von Fluorchinolonen bei Katzen negative Auswirkungen auf die Netzhaut hat. Solche Produkte sollten bei Katzen mit Vorsicht angewendet werden. Nach der Zulassung wurde auch über Blindheit bei Katzen berichtet. In einigen Fällen war die Blindheit vorübergehend. ÜBERSCHREITEN SIE NICHT 3,4 mg/lb (7,5 mg/kg) KÖRPERGEWICHT PRO TAG BEI KATZEN. Wenn höhere Orbifloxacin-Blutspiegel erforderlich sind, ORBAX® (Orbifloxacin)-Tabletten sollten in einer Dosis von 2,3–3,4 mg/lb (5,0–7,5 mg/kg) verwendet werden. Auf mg/kg-Basis, ORBAX® (Orbifloxacin) Tabletten bieten höhere und weniger schwankende Plasmaspiegel von Orbifloxacin als ORBAX® Orale Suspendierung.
Chinolone sollten bei Tieren mit bekannten oder vermuteten Störungen des Zentralnervensystems (ZNS) mit Vorsicht angewendet werden. Bei solchen Tieren wurden Chinolone in seltenen Fällen mit einer ZNS-Stimulation in Verbindung gebracht, die zu Krampfanfällen führen kann. Es wurde gezeigt, dass Chinolone bei unreifen Tieren verschiedener Arten zu Knorpelerosionen an tragenden Gelenken und anderen Anzeichen einer Arthropathie führen. Die Sicherheit von Orbifloxacin bei Zuchttieren oder trächtigen und/oder säugenden Tieren wurde nicht nachgewiesen.
WECHSELWIRKUNGEN MIT ANDEREN MEDIKAMENTEN: Verbindungen (z. B. Sucralfat, Antazida und Multivitamine), die zweiwertige und dreiwertige Kationen (z. B. Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium und Zink) enthalten, können die Absorption von Chinolonen erheblich beeinträchtigen, was zu einer Verringerung der Bioverfügbarkeit des Produkts führt. Daher sollte die gleichzeitige orale Verabreichung von Chinolonen mit Nahrungsmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln oder anderen Präparaten, die diese Verbindungen enthalten, vermieden werden.
Bei gleichzeitiger Anwendung mit Fluorchinolonen sollte die Dosierung von Theophyllin reduziert werden. Cimetidin beeinträchtigt nachweislich den Metabolismus von Fluorchinolonen und sollte bei gleichzeitiger Anwendung mit Vorsicht angewendet werden. Die gleichzeitige Anwendung von Fluorchinolonen mit oralem Ciclosporin ist kontraindiziert. Die gleichzeitige Gabe von Fluorchinolonen kann die Wirkung oraler Antikoagulanzien verstärken.
NEBENWIRKUNGEN: In einer Feldstudie, bei der die Tablettenformulierung von Orbifloxacin mit 2,5 mg/kg/Tag verabreicht wurde, wurden keine arzneimittelbedingten Nebenwirkungen berichtet. In einer ausländischen Feldstudie mit der oralen Suspension von 7,5 mg/kg/Tag wurde bei ORBAX Erbrechen berichtet® Orale Suspension und das Vergleichspräparat.
Erfahrung nach der Genehmigung mit ORBAX® (Orbifloxacin) Tabletten (Rev. 2010): Die folgenden unerwünschten Ereignisse basieren auf Berichten über unerwünschte Arzneimittelerfahrungen mit ORBAX nach der Zulassung® Tablets. Nicht alle Nebenwirkungen werden dem FDA CVM gemeldet. Es ist nicht immer möglich, anhand dieser Daten die Häufigkeit unerwünschter Ereignisse zuverlässig abzuschätzen oder einen kausalen Zusammenhang mit der Produktexposition herzustellen. Die folgenden unerwünschten Ereignisse sind in absteigender Reihenfolge der Meldehäufigkeit aufgeführt:
KATZE: Blindheit, Mydriasis, Anorexie, Ataxie, Depression/Lethargie, Erbrechen, Krämpfe, abnormale Netzhaut, Hypersalivation. In einigen Fällen war die Blindheit vorübergehend.
Für eine vollständige Auflistung der Nebenwirkungen von ORBAX® (Orbifloxacin)-Tabletten, die dem CVM gemeldet wurden, siehe:
l
Wenn Sie technische Hilfe benötigen oder eine vermutete Nebenwirkung melden möchten, rufen Sie 1-800-224-5318 an.
KLINISCHE PHARMAKOLOGIE:
Vergleich mit ORBAX® (Orbifloxacin) Tabletten: Bei der Katze ORBAX® Orale Suspension und ORBAX® (Orbifloxacin) Tabletten sind nicht bioäquivalent. Auf mg/kg-Basis, ORBAX® Orale Suspension liefert niedrigere und variablere Plasmaspiegel von Orbifloxacin als ORBAX® (Orbifloxacin) Tabletten. Wenn ORBAX® Die orale Suspension wird mit der klinischen Dosis von 7,5 mg/kg dosiert, die Plasmaspiegel von Orbifloxacin sind durchweg höher als die von ORBAX bereitgestellten® (Orbifloxacin) Tabletten, dosiert am unteren Ende (2,5 mg/kg) des klinischen Dosisbereichs von 2,5 – 7,5 mg/kg. Siehe Abbildung 2.
Abbildung 2. Plasmakonzentration von Orbifloxacin
Basierend auf den Daten aus drei separaten Studien wurde die Pharmakokinetik von Orbifloxacin bei Verabreichung einer ORBAX-Dosis von 7,5 mg/kg untersucht® Die orale Suspension ist in Tabelle 1 aufgeführt.
AUC 0-24 (µg*h/ml) |
Cmax (µg/ml) |
AUC 0-inf (µg*h/ml) |
T 1/2 (Std.) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamt | Ungebunden | Gesamt | Ungebunden | Gesamt | Ungebunden | ||
Bedeuten | 28.49 | 23.36 | 3.01 | 2.47 | 33,98 | 27.86 | 7.57 |
Stdev | 9.03 | 1.16 | 11.37 | 3.19 | |||
%LEBENSLAUF | 31,70 | 38,58 | 33.47 | 42.12 |
Wirkung von Lebensmitteln: Bei der Katze ist das Cmax und T1/2 Die Konzentration von Orbifloxacin im Plasma bleibt bei gleichzeitiger Verabreichung von ORBAX unverändert® Orale Suspension mit Nahrung, obwohl die Tmax verzögert sich und die AUC erhöht sich um durchschnittlich 32 % (das beobachtete Verhältnis der AUC nach Nahrungsaufnahme/nüchternen Magen).0-inf Die Werte lagen zwischen 0,70 und 1,60.
Plasmaproteinbindung: Orbifloxacin hat im Katzenplasma eine geringe Proteinbindung (~18 %).
MIKROBIOLOGIE: Orbifloxacin wirkt bakterizid gegen eine Vielzahl gramnegativer und grampositiver Organismen und übt seine antibakterielle Wirkung durch Eingriff in das bakterielle Enzym DNA-Gyrase aus, das für die Aufrechterhaltung und Synthese bakterieller DNA benötigt wird. Die Time-Kill-Kinetik von Orbifloxacin gegen Staphylokokken spp. wurde von Ganiere et al., 2004, beschrieben 1.
Die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) von Krankheitserregern, die in einer multizentrischen klinischen Feldstudie mit der oralen Tablettenformulierung in den Vereinigten Staaten isoliert wurden, wurden anhand der Richtlinien des Clinical and Laboratory Standards Institute (CLSI) bestimmt 2und sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Bakterienname | Anzahl der Isolate | MIC50 | MIC90 | MIC-Bereich |
---|---|---|---|---|
* Die Korrelation zwischen dem in vitro Daten zur Empfindlichkeit (MHK-Werte) und zum klinischen Ansprechen wurden nicht ermittelt. † Es gab nicht genügend Isolate, um die MHK zu berechnen50 oder MIC90. |
||||
Staphylococcus aureus | 7 | † | † | 0,195-0,39 |
Pasteurella multocida | 47 | 0,012 | 0,048 | 0,003–0,195 |
Escherichia coli | 17 | 0,048 | 0,195 | 0,024-25 |
WIRKSAMKEIT: Klinische Wirksamkeit von ORBAX® (Orbifloxacin) Tabletten (NADA 141-081) wurden für die Behandlung von Hautinfektionen (Wunden und Abszesse) entwickelt, die durch empfindliche Erregerstämme verursacht werden Pasteurella multocida , Escherichia coli Und Staphylococcus aureu bei Katzen. Spezifische bakterielle Krankheitserreger, die in klinischen Feldstudien isoliert wurden, sind in der Liste aufgeführt MIKROBIOLOGIE Abschnitt.
Die Wirksamkeit der oralen Suspension bei Katzen wurde durch einen Vergleich der Plasmapharmakokinetik des zugelassenen Produkts ORBAX festgestellt® (Orbifloxacin) Tabletten (NADA #141-081) auf die Pharmakokinetik von ORBAX® Orale Suspendierung. Bei Verabreichung in einer Dosis von 3,4 mg/lb (7,5 mg/kg) ist ORBAX® Orale Suspension erreicht Plasmakonzentrationen, die über denen liegen, die nach Verabreichung des unteren Endes des zugelassenen Tablettendosisbereichs (2,5 mg/kg) erreicht werden. Die pharmakokinetischen/pharmakodynamischen Daten deuten darauf hin, dass mit ORBAX behandelte Katzen® Eine orale Suspension in einer Dosis von 3,4 mg/lb (7,5 mg/kg) würde den CLSI überschreiten2 Kriterium für den klinischen Erfolg bei Katzen für Pasteurella multocida , Escherichia coli Und Staphylococcus aureus mit einem hohen Maß an Sicherheit am ersten und den folgenden Tagen der Dosierung, selbst wenn davon ausgegangen wurde, dass das gesamte an Plasmaprotein gebundene Orbifloxacin (18 %) biologisch nicht verfügbar war.
TIERSICHERHEIT: Orbifloxacin wird als ORBAX verabreicht® Orale Suspension für junge, klinisch gesunde, erwachsene Katzen in Dosen von 7,5 mg/kg, 15 mg/kg, 45 mg/kg und 75 mg/kg einmal täglich an 30 aufeinanderfolgenden Tagen. Bei den Dosen 45 mg/kg/Tag und 75 mg/kg/Tag ORBAX® Die orale Suspension verursachte leichte gastrointestinale Wirkungen, einschließlich einer erhöhten Häufigkeit von Erbrechen, Speichelfluss, vermehrtem Tränenfluss und weichem, schleimigem und/oder wässrigem Kot. Bei Frauen, die 45 mg/kg/Tag erhielten, und bei beiden Geschlechtern, die 75 mg/kg/Tag erhielten, wurde ein leichter Rückgang der Nahrungsaufnahme festgestellt.
Eine Katze in der 75 mg/kg/Tag-Gruppe hatte am 21. Tag einen vorübergehenden Anstieg von AST (56 U/L: normal 14–30) und ALT (642 U/L: normal 42–86), der laut Studie wieder auf normale Werte zurückkehrte Fertigstellung. Zusätzlich wurde bei 75 mg/kg/Tag bei 4 der 8 Katzen eine Abnahme der alkalischen Phosphatase im Serum beobachtet. Bei einer Katze, die 45 mg/kg/Tag erhielt, und bei einer Katze, die 75 mg/kg/Tag erhielt, wurde ein verringertes Serumalbumin festgestellt, wobei bei einer Katze, die 75 mg/kg/Tag erhielt, eine sekundäre Abnahme des Serumkalziums festgestellt wurde. Leukozytose mit Neutrophilie wurde bei einer Katze mit 75 mg/kg/Tag und zwei mit 15 mg/kg/Tag beobachtet. Bei einer Katze, die 15 mg/kg/Tag erhielt, wurde eine ausgeprägte Leukopenie beobachtet.
Bei Katzen, die mit 45 und 75 mg/kg/Tag behandelt wurden, traten Augenveränderungen auf. Ophthalmologische Untersuchungen mehrerer Katzen, die 45 und 75 mg/kg/Tag erhielten, ergaben eine tapetale Hyperreflexion, die histopathologisch mit einer minimalen Schwellung der Photorezeptoren korrelierte. Die Elektronenmikroskopie zeigte geschwollene Stäbchenzellen mit unorganisiertem Bandscheibenmaterial in den äußeren Photorezeptorsegmenten. Die ophthalmologischen Untersuchungen an den Studientagen 24 und 31 ergaben bei einigen Katzen sowohl bei 45 als auch bei 75 mg/kg/Tag eine testartikelbedingte Hyperreflexion (Netzhautdegeneration), obwohl elektroretinographische Reaktionen in den gleichen Zeitintervallen keine Veränderungen der Netzhautfunktion anzeigten. Bei allen Katzen wurde bei 45 und 75 mg/kg/Tag eine minimale Degeneration der Photorezeptoren mikroskopisch festgestellt. In der 7,5 mg/kg/Tag-Dosisgruppe zeigten zwei Katzen abnormale Netzhautuntersuchungen (metallischer Glanz am Tapetum), es wurden jedoch keine funktionellen oder strukturellen Pathologien beobachtet.
SCHMACKHAFTIGKEIT: In einer Feldstudie zur Schmackhaftigkeit, die an 101 Katzen durchgeführt wurde, zeigte ORBAX® Die orale Suspension wurde von 95 % der Katzen akzeptiert.
LAGERBEDINGUNGEN: Zwischen 2 °C und 25 °C (36 °F und 77 °F) lagern. ORBAX® Die orale Suspension erfordert keine Kühlung. Vor Gebrauch gut schütteln. Aufrecht lagern.
WIE GELIEFERT: ORBAX® Die orale Suspension wird in einer versiegelten Flasche mit einem Abgabevolumen von 20 ml geliefert.
VERWEISE:
1 Ganiere JP, Medaille C und Etoré F: Antimikrobielle In-vitro-Aktivität von Orbifloxacin gegen Staphylococcus intermedius-Isolate aus Haut- und Ohreninfektionen von Hunden. Forschung in der Veterinärwissenschaft 77:67-71, 2004.
2 CLSI Dokument M37-A3: Entwicklung von In-vitro-Empfindlichkeitstestkriterien und Qualitätskontrollparametern für veterinärmedizinische antimikrobielle Wirkstoffe; Genehmigte Richtlinie – Dritte Ausgabe
Hergestellt in Friesoythe, Deutschland
Intervet Inc (d/b/a Merck Animal Health)
Rev. 15.03
© 2010, 2015, Intervet Inc., eine Tochtergesellschaft von Merck & Co., Inc.
Madison, NJ 07940
Alle Rechte vorbehalten.
143336 R2
HAUPTANZEIGEFELD – 20-ml-Flaschenkarton
20 ml
Orbax®
(Orbifloxacin)
Orale Suspension
Antimikrobiell
(30 mg/ml)
20 ml
Nur zur Anwendung bei Katzen und Hunden
▶ Das Bundesgesetz verbietet die Verwendung von Extralabel
dieses Arzneimittels bei zur Lebensmittelgewinnung genutzten Tieren ◀
Achtung: Das Bundesgesetz beschränkt die Verwendung dieses Medikaments durch
oder auf Anordnung eines zugelassenen Tierarztes.
In der Katze ORBAX® Orale Suspension und ORBAX®
Tabletten sind nicht bioäquivalent. Auf mg/kg-Basis,
ORBAX® Orale Suspension sorgt für weniger und mehr
variabler Plasmaspiegel von Orbifloxacin als ORBAX®
Tabletten (siehe Packungsbeilage).
Vor Gebrauch gut schütteln
Jeder ml enthält: 30 mg Orbifloxacin
in Sorbinsäure als Konservierungsmittel.
Jeder Karton enthält:
1 – 20 ml Flasche
ORBAX® Orale Suspendierung
1 – Flaschen-Spritzen-Adapter
1 – 3 ml Spritze
NADA Nr. 141-305,
Von der FDA zugelassen.
MERCK
Tiergesundheit
ORBAX Orbifloxacin-Suspension |
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
Etikettierer – Merck Sharp & Dohme Corp (001317601) |