Zantac-Injektion

Auf dieser Seite
  • Beschreibung
  • Klinische Pharmakologie
  • Klinische Studien
  • Indikationen und Verwendung
  • Kontraindikationen
  • Vorsichtsmaßnahmen
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
  • Überdosierung
  • Dosierung und Anwendung
  • Wie geliefert/Lagerung und Handhabung

Apotheken-Großpackung – nicht zur Direktinfusion

Beschreibung der Zantac-Injektion

Der Wirkstoff in ZANTAC® Die Injektion erfolgt mit Ranitidinhydrochlorid (HCl), einem Histamin H2-Rezeptorantagonist. Chemisch handelt es sich um N[2-[[[5-[(dimethylamino)methyl]-2-Furanyl]methyl]thio]ethyl]-N′-methyl-2-nitro-1,1-ethendiamin, Hydrochlorid. Es hat folgenden Aufbau:

Die empirische Formel lautet C13H22N4Ö3S●HCl, was einem Molekulargewicht von 350,87 entspricht.

Ranitidin-HCl ist eine weiße bis hellgelbe, körnige Substanz, die in Wasser löslich ist.

ZANTAC® Bei der Injektion handelt es sich um eine klare, farblose bis gelbe, pyrogenfreie Flüssigkeit. Die gelbe Farbe der Flüssigkeit verstärkt sich tendenziell, ohne die Wirksamkeit zu beeinträchtigen. Der pH-Wert der Injektionslösung beträgt 6,7 bis 7,3.

Jeder 1 ml wässrige Lösung enthält 25 mg Ranitidin (als Hydrochlorid); Phenol 5 mg als Konservierungsmittel; und 0,96 mg monobasisches Kaliumphosphat und 2,4 mg dibasisches Natriumphosphat als Puffer.

Eine Apothekengroßpackung ist ein Behälter mit einem sterilen Präparat zur parenteralen Anwendung, das viele Einzeldosen enthält. Der Inhalt ist für die Verwendung in einem Apothekenzusatzprogramm bestimmt und beschränkt sich auf die Zubereitung von Zusatzstoffen für die intravenöse (IV) Infusion.

Zantac-Injektion – Klinische Pharmakologie

ZANTAC ist ein kompetitiver, reversibler Inhibitor der Wirkung von Histamin am Histamin H2-Rezeptoren, einschließlich Rezeptoren auf den Magenzellen. ZANTAC senkt das Serum-Ca++ bei hyperkalzämischen Zuständen nicht. ZANTAC ist kein Anticholinergikum.

Pharmakokinetik

Absorption: ZANTAC wird nach intramuskulärer (IM) Injektion sehr schnell resorbiert. Mittlere Spitzenwerte von 576 ng/ml werden innerhalb von 15 Minuten oder weniger nach einer IM-Dosis von 50 mg erreicht. Die Resorption aus IM-Stellen ist praktisch vollständig, mit einer Bioverfügbarkeit von 90 % bis 100 % im Vergleich zur intravenösen (IV) Verabreichung. Nach oraler Verabreichung beträgt die Bioverfügbarkeit von ZANTAC-Tabletten 50 %.

Verteilung: Das Verteilungsvolumen beträgt etwa 1,4 l/kg. Die Serumproteinbindung beträgt durchschnittlich 15 %.

Stoffwechsel: Beim Menschen ist das N-Oxid der Hauptmetabolit im Urin; dies beträgt jedoch <4 % der Dosis. Weitere Metaboliten sind das S-Oxid (1 %) und Desmethylranitidin (1 %). Der Rest der verabreichten Dosis befindet sich im Stuhl. Studien an Patienten mit Leberfunktionsstörung (kompensierte Zirrhose) weisen darauf hin, dass es geringfügige, aber klinisch unbedeutende Veränderungen der Halbwertszeit, Verteilung, Clearance und Bioverfügbarkeit von Ranitidin gibt.

Ausscheidung: Nach der intravenösen Injektion werden etwa 70 % der Dosis als unveränderter Wirkstoff im Urin wiedergefunden. Die renale Clearance beträgt durchschnittlich 530 ml/min, bei einer Gesamtclearance von 760 ml/min. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt 2,0 bis 2,5 Stunden.

Vier Patienten mit klinisch signifikanter Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance 25 bis 35 ml/min), denen 50 mg Ranitidin intravenös verabreicht wurden, hatten eine durchschnittliche Plasmahalbwertszeit von 4,8 Stunden, eine Ranitidin-Clearance von 29 ml/min und ein Verteilungsvolumen von 1,76 l/kg. Im Allgemeinen scheinen sich diese Parameter proportional zur Kreatinin-Clearance zu verändern (siehe DOSIERUNG UND ANWENDUNG).

Geriatrie: Aufgrund einer verminderten Nierenfunktion ist bei älteren Menschen die Plasmahalbwertszeit verlängert und die Gesamtclearance verringert. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt 3,1 Stunden (siehe VORSICHTSMASSNAHMEN: Geriatrische Anwendung und DOSIERUNG UND ANWENDUNG: Dosisanpassung bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion).

Pädiatrie: Es gibt keine signifikanten Unterschiede in den pharmakokinetischen Parameterwerten für Ranitidin bei pädiatrischen Patienten (im Alter von 1 Monat bis 16 Jahren) und gesunden Erwachsenen, wenn das Körpergewicht korrigiert wird. Die Pharmakokinetik von ZANTAC bei pädiatrischen Patienten ist in Tabelle 1 zusammengefasst.

Tabelle 1. Pharmakokinetik von Ranitidin bei pädiatrischen Patienten nach intravenöser Gabe

Bevölkerung

(Alter)

N

Dosis

(mg/kg)

T½

(Std)

Vd

(L/kg)

CLp

(ml/min/kg)

Magengeschwür

(<6 Jahre)

6 1,25 oder 2,5 2.2 1.29 11.41

(6 − 11,9 Jahre)

11 1,25 oder 2,5 2.1 1.14 8,96
(>12 Jahre) 6 1,25 oder 2,5 1.7 0,98 9,89
Erwachsene 6 2.5 1.9 1.04 8,77

Magengeschwür

(3,5 − 16 Jahre)

12

0,13 − 0,80

1.8

2.3

795 ml/min/1,73/min2

Kinder auf der Intensivstation

(1 Tag − 12,6 Jahre)

17

1,0

2.4

2

11.7

Neugeborene erhalten ECMO

12

2

6.6

1.8

4.3

T½= terminale Halbwertszeit; CLp = Plasma-Clearance von Ranitidin.

ECMO = extrakorporale Membranoxygenierung.

Die Plasmaclearance bei Neugeborenen (unter 1 Monat), die ECMO erhielten, war erheblich niedriger (3 bis 4 ml/min/kg) als bei Kindern oder Erwachsenen beobachtet. Die Eliminationshalbwertszeit betrug bei Neugeborenen durchschnittlich 6,6 Stunden im Vergleich zu etwa 2 Stunden bei Erwachsenen und pädiatrischen Patienten.

Pharmakodynamik

Die Serumkonzentrationen, die erforderlich sind, um 50 % der stimulierten Magensäuresekretion zu hemmen, werden auf 36 bis 94 ng/ml geschätzt. Nach intravenöser oder intramuskulärer Einzeldosis von 50 mg liegen die Serumkonzentrationen von Ranitidin 6 bis 8 Stunden lang in diesem Bereich.

Antisekretorische Aktivität:
1. Auswirkungen auf die Säuresekretion:
Die ZANTAC-Injektion hemmt die basale Magensäuresekretion sowie die durch Betazol und Pentagastrin stimulierte Magensäuresekretion, wie in Tabelle 2 gezeigt.

Tabelle 2. Wirkung von intravenösem ZANTAC auf die Magensäuresekretion

Zeit nach der Dosis, Stunden

% Hemmung der Magensäureproduktion

nach intravenöser Dosis, mg

20 mg

60 mg

100 mg

Betazol

Bis zu 2

93

99

99

Pentagastrin

Bis zu 3

47

66

77

In einer Gruppe von 10 bekannten Hypersekretoren hemmten Ranitidin-Plasmaspiegel von 71, 180 und 376 ng/ml die Basalsäuresekretion um 76 %, 90 % bzw. 99,5 %.

Es scheint, dass Basal- und Betazol-stimulierte Sekretionen am empfindlichsten auf die Hemmung durch ZANTAC reagieren, während Pentagastrin-stimulierte Sekretion schwieriger zu unterdrücken ist.

2. Auswirkungen auf andere gastrointestinale Sekrete:

Pepsin: ZANTAC beeinflusst die Pepsinsekretion nicht. Die Gesamtausschüttung von Pepsin nimmt proportional zur Abnahme des Magensaftvolumens ab.

Intrinsischer Faktor: ZANTAC hat keinen signifikanten Einfluss auf die durch Pentagastrin stimulierte Sekretion des intrinsischen Faktors.

Serum-Gastrin: ZANTAC hat kaum oder keine Wirkung auf das Nüchtern- oder postprandiale Serumgastrin.

Andere pharmakologische Wirkungen

  1. Magenbakterienflora – Zunahme nitratreduzierender Organismen, Bedeutung nicht bekannt.
  2. Prolaktinspiegel – keine Auswirkung bei der empfohlenen oralen oder intravenösen Dosierung, aber nach intravenösen Bolusinjektionen von 100 mg oder mehr wurde über geringfügige, vorübergehende, dosisabhängige Erhöhungen des Serumprolaktins berichtet.
  3. Andere Hypophysenhormone – keine Auswirkung auf Serumgonadotropine, TSH oder GH. Mögliche Beeinträchtigung der Vasopressinausschüttung.
  4. Keine Veränderung der Cortisol-, Aldosteron-, Androgen- oder Östrogenspiegel.
  5. Keine antiandrogene Wirkung.
  6. Keine Auswirkung auf Anzahl, Motilität oder Morphologie der Spermien.

Pädiatrie: Bei pädiatrischen Patienten mit Zwölffingerdarm- oder Magengeschwüren wurde berichtet, dass die Ranitidinkonzentration, die zur Unterdrückung der basalen Säuresekretion um mindestens 90 % erforderlich ist, 40 bis 60 ng/ml beträgt.

In einer Studie mit 20 kritisch kranken pädiatrischen Patienten, die alle 6 Stunden 1 mg/kg Ranitidin i.v. erhielten, behielten 10 Patienten mit einem Ausgangs-pH-Wert von ≥ 4 diesen Ausgangswert während der gesamten Studie bei. Acht der verbleibenden 10 Patienten mit einem Ausgangswert von pH ≤ 2 erreichten über verschiedene Zeiträume nach der Dosierung einen pH ≥ 4. Es ist jedoch zu beachten, dass diese pharmakodynamischen Parameter bei kritisch kranken pädiatrischen Patienten ermittelt wurden und die Daten daher mit Vorsicht interpretiert werden sollten, wenn Dosierungsempfehlungen für eine weniger schwer erkrankte pädiatrische Population ausgesprochen werden.

In einer anderen kleinen Studie mit Neugeborenen (n = 5), die ECMO erhielten, stieg der Magen-pH-Wert von <4 vor der Behandlung nach einer Dosis von 2 mg/kg auf >4 und blieb mindestens 15 Stunden lang über 4.

Klinische Versuche

Aktives Zwölffingerdarmgeschwür: In einer multizentrischen, doppelblinden, kontrollierten US-Studie zu endoskopisch diagnostizierten Zwölffingerdarmgeschwüren wurde bei den mit oralem ZANTAC behandelten Patienten eine frühere Heilung beobachtet, wie in Tabelle 3 gezeigt.

Tabelle 3. Heilungsraten von Patienten mit Zwölffingerdarmgeschwüren

Orales ZANTAC*

Orales Placebo*

Nummer

Trat ein

Geheilt/auswertbar

Nummer

Trat ein

Geheilt/auswertbar

Ambulante Patienten

Woche 2

69/182

(38 %)

31/164

(19 %)

195 188
Woche 4

137/187

(73 %)

76/168

(45 %)

*Allen Patienten wurden nach Bedarf Antazida zur Schmerzlinderung verabreicht.

P<0,0001.

In diesen Studien berichteten Patienten, die mit oralem ZANTAC behandelt wurden, über eine Verringerung sowohl der Tages- als auch der Nachtschmerzen und nahmen außerdem weniger Antazida ein als die mit Placebo behandelten Patienten.

Tabelle 4. Mittlere Tagesdosen von Antazida

Geschwür geheilt

Geschwür nicht geheilt

Orales ZANTAC

0,06

0,71

Orales Placebo

0,71

1,43

Pathologische hypersekretorische Erkrankungen (wie das Zollinger-Ellison-Syndrom): ZANTAC hemmt die Magensäuresekretion und reduziert das Auftreten von Durchfall, Anorexie und Schmerzen bei Patienten mit pathologischer Hypersekretion im Zusammenhang mit Zollinger-Ellison-Syndrom, systemischer Mastozytose und anderen pathologischen hypersekretorischen Erkrankungen (z. B. postoperativ, „Kurzdarm“-Syndrom, idiopathisch). Nach der Anwendung von oralem ZANTAC kam es bei 8 von 19 (42 %) Patienten zu einer Heilung von Geschwüren, die mit einer vorherigen Therapie nicht zu bewältigen waren.

In einer retrospektiven Untersuchung von 52 Zollinger-Ellison-Patienten, denen ZANTAC als kontinuierliche IV-Infusion über einen Zeitraum von bis zu 15 Tagen verabreicht wurde, kam es bei keinem Patienten zu Komplikationen einer Magen-Darm-Erkrankung wie Blutungen oder Perforationen. Der Säureausstoß wurde auf ≤ 10 mEq/h geregelt.

Indikationen und Verwendung für die Zantac-Injektion

Die ZANTAC-Injektion ist bei einigen Krankenhauspatienten mit pathologischen hypersekretorischen Erkrankungen oder hartnäckigen Zwölffingerdarmgeschwüren indiziert oder als Alternative zur oralen Dosierungsform zur kurzfristigen Anwendung bei Patienten, die keine oralen Medikamente einnehmen können.

Kontraindikationen

Die ZANTAC-Injektion ist bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen das Arzneimittel kontraindiziert.

Vorsichtsmaßnahmen

Allgemein

  1. Das symptomatische Ansprechen auf die Therapie mit ZANTAC schließt das Vorliegen einer bösartigen Magenerkrankung nicht aus.
  2. Da ZANTAC hauptsächlich über die Niere ausgeschieden wird, sollte die Dosierung bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion angepasst werden (siehe DOSIERUNG UND ANWENDUNG). Bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen ist Vorsicht geboten, da ZANTAC in der Leber metabolisiert wird.
  3. In kontrollierten Studien an normalen Freiwilligen wurden Erhöhungen des SGPT beobachtet, wenn H2-Antagonisten wurden 5 Tage oder länger in höheren als den empfohlenen Dosierungen intravenös verabreicht. Daher erscheint es ratsam, bei Patienten, die intravenös Ranitidin in Dosierungen von ≥ 100 mg 4-mal täglich über einen Zeitraum von 5 Tagen oder länger erhalten, den SGPT täglich (ab Tag 5) für den Rest der intravenösen Therapie zu überwachen.
  4. Über Bradykardie im Zusammenhang mit der schnellen Verabreichung von ZANTAC-Injektionen wurde selten berichtet, meist bei Patienten mit prädisponierenden Faktoren für Herzrhythmusstörungen. Die empfohlenen Verabreichungsraten sollten nicht überschritten werden (siehe DOSIERUNG UND ANWENDUNG).
  5. Seltene Berichte deuten darauf hin, dass ZANTAC bei Patienten mit akuter Porphyrie akute porphyrische Anfälle auslösen kann. ZANTAC sollte daher bei Patienten mit akuter Porphyrie in der Vorgeschichte vermieden werden.

Labortests

Falsch positive Tests auf Urinprotein mit MULTISTIX® Während der Therapie mit ZANTAC kann es zu Nebenwirkungen kommen. Daher wird ein Test mit Sulfosalicylsäure empfohlen.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Es wurde berichtet, dass Ranitidin die Bioverfügbarkeit anderer Arzneimittel durch verschiedene Mechanismen wie Konkurrenz um die renale tubuläre Sekretion, Veränderung des Magen-pH-Werts und Hemmung von Cytochrom-P450-Enzymen beeinflusst.

Procainamid: Ranitidin, ein Substrat des renalen Transportsystems für organische Kationen, kann die Clearance anderer Arzneimittel beeinflussen, die auf diesem Weg ausgeschieden werden. Es wurde gezeigt, dass hohe Ranitidin-Dosen (z. B. solche zur Behandlung des Zollinger-Ellison-Syndroms) die renale Ausscheidung von Procainamid und N-Acetylprocainamid verringern, was zu erhöhten Plasmaspiegeln dieser Arzneimittel führt. Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass diese Wechselwirkung bei üblichen Ranitidin-Dosen klinisch relevant ist, kann es ratsam sein, bei oraler Verabreichung von Ranitidin in einer Dosis von mehr als 300 mg pro Tag eine Überwachung auf Procainamid-Toxizität durchzuführen.

Warfarin: Es gab Berichte über eine veränderte Prothrombinzeit bei Patienten, die gleichzeitig eine Warfarin- und Ranitidin-Therapie erhielten. Aufgrund der geringen therapeutischen Breite wird bei gleichzeitiger Behandlung mit Ranitidin eine engmaschige Überwachung der verlängerten oder verkürzten Prothrombinzeit empfohlen.

Ranitidin kann die Absorption von Arzneimitteln verändern, bei denen der Magen-pH-Wert ein wichtiger Faktor für die Bioverfügbarkeit ist. Dies kann entweder zu einer Erhöhung der Absorption (z. B. Triazolam, Midazolam, Glipizid) oder zu einer Verringerung der Absorption (z. B. Ketoconazol, Atazanavir, Delavirdin, Gefitinib) führen. Eine angemessene klinische Überwachung wird empfohlen.

Atazanavir: Aufgrund bekannter Wechselwirkungen mit anderen Wirkstoffen, die den Magen-pH-Wert erhöhen, kann die Resorption von Atazanavir beeinträchtigt sein. Mit Vorsicht verwenden. Spezifische Empfehlungen finden Sie auf dem Etikett von Atazanavir.

Delavirdin: Aufgrund bekannter Wechselwirkungen mit anderen Wirkstoffen, die den Magen-pH-Wert erhöhen, kann die Resorption von Delavirdin beeinträchtigt sein. Chronischer Gebrauch von H2-Rezeptorantagonisten mit Delavirdin wird nicht empfohlen.

Gefitinib: Die Gefitinib-Exposition wurde durch die gleichzeitige Gabe von Ranitidin und Natriumbicarbonat (dosiert, um den Magen-pH-Wert über 5,0 zu halten) um 44 % reduziert. Mit Vorsicht verwenden.

Glipizid: Bei Diabetikern war die Glipizid-Exposition nach einer Einzeldosis von 150 mg oralem Ranitidin um 34 % erhöht. Führen Sie bei Beginn oder Absetzen von Ranitidin eine angemessene klinische Überwachung durch.

Ketoconazol: Die orale Ketoconazol-Exposition wurde um bis zu 95 % reduziert, wenn orales Ranitidin gleichzeitig verabreicht wurde, um einen Magen-pH-Wert von 6 oder mehr aufrechtzuerhalten. Der Grad der Wechselwirkung mit der üblichen Ranitidin-Dosis (150 mg zweimal täglich) ist nicht bekannt.

Midazolam: Die orale Midazolam-Exposition bei 5 gesunden Probanden erhöhte sich um bis zu 65 %, wenn sie zweimal täglich orales Ranitidin in einer Dosis von 150 mg erhielten. In einer anderen Wechselwirkungsstudie an 8 Freiwilligen, die Midazolam intravenös erhielten, erhöhte eine orale Dosis von 300 mg Ranitidin jedoch die Midazolam-Exposition um etwa 9 %. Überwachen Sie Patienten auf übermäßige oder anhaltende Sedierung, wenn Ranitidin zusammen mit oralem Midazolam verabreicht wird.

Triazolam: Bei gesunden Probanden war die Triazolam-Exposition bei oraler Gabe von Ranitidin in einer Dosis von 150 mg zweimal täglich um etwa 30 % erhöht. Überwachen Sie die Patienten auf übermäßige oder anhaltende Sedierung.

Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

In Lebensspannenstudien an Mäusen und Ratten bei oralen Dosierungen von bis zu 2.000 mg/kg/Tag gab es keine Hinweise auf tumorerzeugende oder kanzerogene Wirkungen.

Ranitidin war in Standard-Bakterientests nicht mutagen (Salmonellen, Escherichia coli) auf Mutagenität bei Konzentrationen bis zu dem für diese Tests empfohlenen Höchstwert.

In einem Dominant-Letal-Test hatte eine orale Einzeldosis von 1.000 mg/kg bei männlichen Ratten keinen Einfluss auf das Ergebnis von 2 Paarungen pro Woche für die nächsten 9 Wochen.

Schwangerschaft

Teratogene Wirkungen: Schwangerschaftskategorie B. Reproduktionsstudien wurden an Ratten und Kaninchen mit oralen Dosen bis zum 160-fachen der oralen Dosis beim Menschen durchgeführt und ergaben keine Hinweise auf eine Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit oder eine Schädigung des Fötus durch ZANTAC. Es liegen jedoch keine ausreichenden und gut kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen vor. Da Reproduktionsstudien an Tieren nicht immer Rückschlüsse auf die Reaktion des Menschen ermöglichen, sollte dieses Arzneimittel während der Schwangerschaft nur dann angewendet werden, wenn dies eindeutig erforderlich ist.

Stillende Mutter

Ranitidin geht in die Muttermilch über. Vorsicht ist geboten, wenn ZANTAC einer stillenden Mutter verabreicht wird.

Pädiatrische Verwendung

Die Sicherheit und Wirksamkeit der ZANTAC-Injektion wurde in der Altersgruppe von 1 Monat bis 16 Jahren zur Behandlung von Zwölffingerdarmgeschwüren nachgewiesen. Die Verwendung von ZANTAC in dieser Altersgruppe wird durch adäquate und gut kontrollierte Studien an Erwachsenen sowie zusätzliche pharmakokinetische Daten bei pädiatrischen Patienten und eine Analyse der veröffentlichten Literatur gestützt.

Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten zur Behandlung pathologischer hypersekretorischer Erkrankungen wurden nicht nachgewiesen.

Begrenzte Daten bei Neugeborenen (unter 1 Monat alt), die ECMO erhalten, legen nahe, dass ZANTAC zur Erhöhung des Magen-pH-Werts bei Patienten mit dem Risiko einer Magen-Darm-Blutung nützlich und sicher sein kann.

Geriatrische Verwendung

Klinische Studien zur ZANTAC-Injektion umfassten nicht genügend Probanden ab 65 Jahren, um festzustellen, ob sie anders reagierten als jüngere Probanden. Allerdings waren in klinischen Studien zu oralen Formulierungen von ZANTAC von der Gesamtzahl der Probanden, die an in den USA und im Ausland kontrollierten klinischen Studien teilnahmen, für die es Untergruppenanalysen gab, 4.197 65 Jahre und älter, während 899 75 Jahre und älter waren. Es wurden keine allgemeinen Unterschiede in der Sicherheit oder Wirksamkeit zwischen diesen Probanden und jüngeren Probanden beobachtet, und andere berichtete klinische Erfahrungen haben keine Unterschiede in den Reaktionen zwischen älteren und jüngeren Patienten festgestellt, eine größere Empfindlichkeit einiger älterer Personen kann jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Dieses Arzneimittel wird bekanntermaßen größtenteils über die Nieren ausgeschieden und das Risiko toxischer Reaktionen auf dieses Arzneimittel kann bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion größer sein. Da bei älteren Patienten die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass die Nierenfunktion eingeschränkt ist, ist bei der Auswahl der Dosis Vorsicht geboten und es kann sinnvoll sein, die Nierenfunktion zu überwachen (siehe KLINISCHE PHARMAKOLOGIE: Pharmakokinetik: Geriatrische Anwendung und DOSIERUNG UND ANWENDUNG: Dosisanpassung bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion). Funktion).

Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Es wurde über vorübergehende Schmerzen an der Injektionsstelle berichtet. Bei der intravenösen Verabreichung von ZANTAC wurde über vorübergehendes lokales Brennen oder Jucken berichtet.

Die folgenden Ereignisse wurden in klinischen Studien oder bei der routinemäßigen Behandlung von Patienten, die mit oralem oder parenteralem ZANTAC behandelt wurden, berichtet. Der Zusammenhang mit der Therapie mit ZANTAC war in vielen Fällen unklar. Manchmal starke Kopfschmerzen scheinen mit der Verabreichung von ZANTAC in Zusammenhang zu stehen.

Zentrales Nervensystem

Selten: Unwohlsein, Schwindel, Schläfrigkeit, Schlaflosigkeit und Schwindel. Es wurden seltene Fälle von reversibler geistiger Verwirrung, Unruhe, Depression und Halluzinationen berichtet, vor allem bei schwerkranken älteren Patienten. Es wurde über seltene Fälle von reversiblem verschwommenem Sehen berichtet, das auf eine Veränderung der Akkommodation hindeutet. Es liegen seltene Berichte über reversible unwillkürliche motorische Störungen vor.

Herz-Kreislauf

Wie bei anderen H2-Blocker, seltene Berichte über Arrhythmien wie Tachykardie, Bradykardie, Asystolie, atrioventrikuläre Blockade und vorzeitige ventrikuläre Schläge.

Magen-Darm

Verstopfung, Durchfall, Übelkeit/Erbrechen, Bauchbeschwerden/-schmerzen und seltene Berichte über Pankreatitis.

Leber

Bei normalen Freiwilligen waren die SGPT-Werte bei 6 von 12 Probanden, die 7 Tage lang viermal täglich 100 mg intravenös erhielten, und bei 4 von 24 Probanden, die 5 Tage lang viermal täglich 50 mg intravenös erhielten, auf mindestens das Doppelte der Vorbehandlungswerte erhöht. Gelegentlich wurde über hepatozelluläre, cholestatische oder gemischte Hepatitis mit oder ohne Gelbsucht berichtet. Unter solchen Umständen sollte Ranitidin sofort abgesetzt werden. Diese Ereignisse sind normalerweise reversibel, in seltenen Fällen kam es jedoch zum Tod. In seltenen Fällen wurde auch über Leberversagen berichtet.

Bewegungsapparat

Seltene Berichte über Arthralgien und Myalgien.

Hämatologische

Bei einigen Patienten traten Blutbildveränderungen (Leukopenie, Granulozytopenie und Thrombozytopenie) auf. Diese waren in der Regel reversibel. Seltene Fälle von Agranulozytose, Panzytopenie, manchmal mit Knochenmarkshypoplasie, und aplastischer Anämie sowie äußerst seltene Fälle von erworbener immunhämolytischer Anämie wurden berichtet.

Endokrin

Kontrollierte Studien an Tieren und Menschen haben gezeigt, dass ZANTAC kein Hypophysenhormon stimuliert und keine antiandrogene Wirkung hat. Durch Cimetidin verursachte Gynäkomastie und Impotenz bei hypersekretorischen Patienten verschwanden, wenn ZANTAC ersetzt wurde. Allerdings wurde bei männlichen Patienten, die ZANTAC erhielten, gelegentlich über Fälle von Impotenz und Libidoverlust berichtet, die Häufigkeit unterschied sich jedoch nicht von der in der Allgemeinbevölkerung. Seltene Fälle von Brustsymptomen und -erkrankungen, einschließlich Galaktorrhoe und Gynäkomastie, wurden sowohl bei Männern als auch bei Frauen berichtet.

Integumentär

Hautausschlag, einschließlich seltener Fälle von Erythema multiforme. Seltene Fälle von Alopezie und Vaskulitis.

Atemwege

Eine große epidemiologische Studie deutete auf ein erhöhtes Risiko einer Lungenentzündung bei derzeitigen Anwendern von Histamin-2-Rezeptor-Antagonisten (H2RAs) im Vergleich zu Patienten, die H. gestoppt hatten2RA-Behandlung mit einem beobachteten angepassten relativen Risiko von 1,63 (95 %-KI: 1,07–2,48). Es besteht jedoch ein kausaler Zusammenhang zwischen der Verwendung von H2RAs und Lungenentzündung wurden nicht nachgewiesen.

Andere

Seltene Fälle von Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. Bronchospasmus, Fieber, Hautausschlag, Eosinophilie), Anaphylaxie, angioneurotischem Ödem, akuter interstitieller Nephritis und geringfügigem Anstieg des Serumkreatinins.

Etwas melden VERMUTETE NEBENWIRKUNGENkontaktieren Sie Teligent Pharma, Inc. unter 1-856-697-1441 oder die FDA unter 1-800-FDA-1088 oder www.fda.gov/medwatch.

Überdosierung

Es gibt praktisch keine Erfahrungen mit einer Überdosierung mit ZANTAC-Injektion und nur begrenzte Erfahrungen mit oralen Dosen von Ranitidin. Berichtete akute orale Einnahme von bis zu 18 g wurden mit vorübergehenden Nebenwirkungen in Verbindung gebracht, die denen im normalen klinischen Alltag ähneln (siehe NEBENWIRKUNGEN). Darüber hinaus wurde über Gangstörungen und Hypotonie berichtet.

Wenn eine Überdosierung auftritt, sollten eine klinische Überwachung und eine unterstützende Therapie durchgeführt werden.

Studien an Hunden, die ZANTAC-Dosierungen von mehr als 225 mg/kg/Tag erhielten, zeigten Muskelzittern, Erbrechen und schnelle Atmung. Einzelne orale Dosen von 1.000 mg/kg waren bei Mäusen und Ratten nicht tödlich. Intravenöse LD50 Die Werte bei Mäusen und Ratten betrugen 77 bzw. 83 mg/kg.

Dosierung und Verabreichung der Zantac-Injektion

Parenterale Verabreichung

Bei einigen Krankenhauspatienten mit pathologischen hypersekretorischen Erkrankungen oder hartnäckigen Zwölffingerdarmgeschwüren oder bei Patienten, die keine oralen Medikamente einnehmen können, kann die ZANTAC-Injektion gemäß den folgenden Empfehlungen parenteral verabreicht werden:

Intramuskuläre Injektion: 50 mg (2 ml) alle 6 bis 8 Stunden. (Keine Verdünnung erforderlich.)

Intermittierende intravenöse Injektion:

A. Intermittierender Bolus: 50 mg (2 ml) alle 6 bis 8 Stunden. Verdünnen Sie die ZANTAC-Injektion, 50 mg, in 0,9 %iger Natriumchlorid-Injektionslösung oder einer anderen kompatiblen IV-Lösung (siehe Stabilität) auf eine Konzentration von nicht mehr als 2,5 mg/ml (20 ml). Injizieren Sie mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 4 ml/min (5 Minuten).

B. Intermittierende Infusion: 50 mg (2 ml) alle 6 bis 8 Stunden. Verdünnen Sie die ZANTAC-Injektion, 50 mg, in 5 %iger Dextrose-Injektionslösung oder einer anderen kompatiblen IV-Lösung (siehe Stabilität) auf eine Konzentration von nicht mehr als 0,5 mg/ml (100 ml). Mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 5 bis 7 ml/min (15 bis 20 Minuten) infundieren.

Bei einigen Patienten kann eine Erhöhung der Dosierung erforderlich sein. Wenn dies erforderlich ist, sollte die Erhöhung durch eine häufigere Verabreichung der Dosis erfolgen, im Allgemeinen sollte die Dosis jedoch 400 mg/Tag nicht überschreiten.

Kontinuierliche intravenöse Infusion: Fügen Sie ZANTAC-Injektion zu 5 % Dextrose-Injektion oder einer anderen kompatiblen IV-Lösung hinzu (siehe Stabilität). Geben Sie mit einer Rate von 6,25 mg/Stunde (z. B. 150 mg) ab [6 mL] von ZANTAC-Injektion in 250 ml 5 %iger Dextrose-Injektion bei 10,7 ml/Stunde).

Bei Zollinger-Ellison-Patienten verdünnen Sie die ZANTAC-Injektion in 5 %iger Dextrose-Injektion oder einer anderen kompatiblen IV-Lösung (siehe Stabilität) auf eine Konzentration von nicht mehr als 2,5 mg/ml. Beginnen Sie die Infusion mit einer Rate von 1,0 mg/kg/Stunde. Wenn nach 4 Stunden entweder die gemessene Magensäureproduktion > 10 mEq/Stunde beträgt oder der Patient Symptome zeigt, sollte die Dosis in Schritten von 0,5 mg/kg/Stunde nach oben angepasst und die Säureproduktion erneut gemessen werden. Es wurden Dosierungen von bis zu 2,5 mg/kg/Stunde und Infusionsraten von bis zu 220 mg/Stunde verwendet.

Stabilität

Unverdünnt neigt die ZANTAC-Injektion dazu, eine gelbe Farbe zu zeigen, die sich mit der Zeit verstärken kann, ohne die Wirksamkeit zu beeinträchtigen. Die ZANTAC-Injektion ist bei Raumtemperatur 48 Stunden lang stabil, wenn sie zu den am häufigsten verwendeten IV-Lösungen hinzugefügt oder mit diesen verdünnt wird, z. B. 0,9 % Natriumchlorid-Injektion, 5 % Dextrose-Injektion, 10 % Dextrose-Injektion, Laktat-Ringer-Injektion oder 5 % Natriumbicarbonat-Injektion .

Notiz: Parenterale Arzneimittel sollten vor der Verabreichung visuell auf Partikel und Verfärbungen überprüft werden, sofern Lösung und Behälter dies zulassen.

Anweisungen zur Abgabe

Apotheken-Großpackung – nicht zur Direktinfusion: Die Apotheken-Großpackung ist nur für die Verwendung in einem Apotheken-Beimischungsdienst unter einer Laminar-Flow-Haube bestimmt. Der Verschluss sollte nur einmal mit einem sterilen Transferset oder einem anderen sterilen Abgabegerät durchdrungen werden, das eine dosierte Verteilung des Inhalts ermöglicht und den Inhalt in Aliquots unter Verwendung aseptischer Technik abgibt. Der Inhalt sollte so schnell wie möglich nach dem ersten Verschlussdurchstich verwendet werden. Entsorgen Sie nicht verwendete Teile innerhalb von 24 Stunden nach der ersten Einreise. Nach dem Durchstechen des Verschlusses sollte der Behälter unter einer Laminar-Flow-Haube bei unter 30 °C (86 °F) gehalten werden, bis der Inhalt ausgegeben wird.

Wie wird Zantac-Injektion verabreicht?

ZANTAC® Injektionslösung, 25 mg/ml, mit 0,5 % Phenol als Konservierungsmittel, ist wie folgt erhältlich:

NDC 52565-096-04, 40-ml-Großpackung für Apotheken (Karton mit 4 Stück)

Zwischen 4° und 25°C (39° und 77°F) lagern; Ausflüge sind bis 30°C (86°F) erlaubt. Vor Licht schützen. Bewahren Sie die Durchstechflasche bis zum Gebrauch im Karton auf.

Hergestellt von:
Teligent Pharma, Inc.
Buena, NJ 08310

ZANTAC® ist eine eingetragene Marke von Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. und wird unter Lizenz verwendet.

MULTISTIX® ist eine eingetragene Marke von Bayer Healthcare LLC.

PI-ZAN-00
Rev. 04/2019

VERPACKUNGSETIKETT. HAUPTANZEIGEFELD – 40-ml-Apotheken-Großpackung

NDC 52565-096-01

Zantac® (Ranitidin) Injektion

1000 mg/40 ml
(25 mg/ml*)

40-ml-Apotheken-Großpackung –
Nicht zur Direktinfusion geeignet

Steril
Nur Rx

ZANTAC


Ranitidinhydrochlorid-Injektionslösung, Lösung
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:52565-096
Verwaltungsweg INTRAVENÖS, INTRAMUSKULÄR
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
RANITIDIN-HYDROCHLORID (UNII: BK76465IHM) (RANITIDIN – UNII:884KT10YB7) RANITIDIN 25 mg in 1 ml
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
PHENOL (UNII: 339NCG44TV)
KALIUMPHOSPHAT, EINBASISCH (UNII: 4J9FJ0HL51)
NATRIUMPHOSPHAT, DIBASISCH (UNII: GR686LBA74)
Produkteigenschaften
Farbe GELB (farblos bis gelb) Punktzahl
Form Größe
Geschmack Impressum-Code
Enthält
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:52565-096-04 4 in 1 KARTON 18.01.2017 21.05.2020
1 40 ml in 1 FLASCHE, APOTHEKEN-GROSSVERPACKUNG; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
NDA NDA019090 18.01.2017
Etikettierer – Teligent, Inc. (011036910)
Registrant – Teligent, Inc. (011036910)
Einrichtung
Name Adresse ID/FEI Geschäftsbetrieb
Teligent, Inc. 011036910 Herstellung(52565-096)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert