Vogelgrippe (Vogelgrippe)

Überblick

Die Vogelgrippe wird durch eine Art Influenzavirus verursacht, das selten Menschen infiziert. Mehr als ein Dutzend Arten von Vogelgrippe wurden identifiziert, einschließlich der beiden Stämme, die zuletzt Menschen infiziert haben – H5N1 und H7N9. Wenn die Vogelgrippe den Menschen befällt, kann sie tödlich sein.

Ausbrüche der Vogelgrippe sind in Asien, Afrika, Nordamerika und Teilen Europas aufgetreten. Die meisten Menschen, die Symptome der Vogelgrippe entwickelt haben, hatten engen Kontakt mit kranken Vögeln. In einigen wenigen Fällen ist die Vogelgrippe von einer Person auf eine andere übergegangen. Seit 2015 wurden nur noch sporadische Fälle beim Menschen gemeldet.

Gesundheitsbehörden befürchten, dass es zu einem weltweiten Ausbruch kommen könnte, wenn ein Vogelgrippevirus in eine Form mutiert, die leichter von Mensch zu Mensch übertragen werden kann. Forscher arbeiten an Impfstoffen, um Menschen vor der Vogelgrippe zu schützen.

Symptome

Anzeichen und Symptome der Vogelgrippe können je nach Typ innerhalb von zwei bis sieben Tagen nach der Infektion auftreten. In den meisten Fällen ähneln sie denen der herkömmlichen Grippe, einschließlich:

  • Husten
  • Fieber
  • Halsschmerzen
  • Muskelkater
  • Kopfschmerzen
  • Kurzatmigkeit

Manche Menschen leiden auch unter Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall. Und in einigen Fällen ist eine leichte Augeninfektion (Konjunktivitis) der einzige Hinweis auf die Krankheit.

Wann zum arzt

Suchen Sie sofort Ihren Arzt auf, wenn Sie Fieber, Husten und Gliederschmerzen entwickeln und kürzlich in einen Teil der Welt gereist sind, in dem die Vogelgrippe auftritt. Teilen Sie Ihrem Arzt unbedingt mit, wenn Sie Bauernhöfe oder Freiluftmärkte besucht haben.

Ursachen

Die Vogelgrippe tritt natürlicherweise bei wilden Wasservögeln auf und kann sich auf Hausgeflügel wie Hühner, Puten, Enten und Gänse ausbreiten. Die Krankheit wird durch Kontakt mit dem Kot eines infizierten Vogels oder Sekreten aus Nase, Mund oder Augen übertragen.

Open-Air-Märkte, auf denen Eier und Vögel unter überfüllten und unhygienischen Bedingungen verkauft werden, sind Infektionsherde und können die Krankheit in der breiteren Gemeinschaft verbreiten.

Ungekochtes Geflügelfleisch oder Eier von infizierten Vögeln können die Vogelgrippe übertragen. Geflügelfleisch kann unbedenklich gegessen werden, wenn es auf eine Innentemperatur von 74 °C gegart wurde. Eier sollten gekocht werden, bis Eigelb und Eiweiß fest sind.

Risikofaktoren

Der größte Risikofaktor für die Vogelgrippe scheint der Kontakt mit kranken Vögeln oder mit durch Federn, Speichel oder Kot kontaminierten Oberflächen zu sein. Das Muster der menschlichen Übertragung bleibt mysteriös. In sehr wenigen Fällen wurde die Vogelgrippe von Mensch zu Mensch übertragen. Aber wenn sich das Virus nicht leichter unter Menschen verbreitet, stellen infizierte Vögel die größte Gefahr dar.

Komplikationen

Menschen mit Vogelgrippe können lebensbedrohliche Komplikationen entwickeln, darunter:

  • Lungenentzündung
  • Bindehautentzündung (Bindehautentzündung)
  • Atemstillstand
  • Nierenfunktionsstörung
  • Herzprobleme

Obwohl die Vogelgrippe möglicherweise mehr als die Hälfte der Menschen tötet, die sie infiziert, ist die Zahl der Todesfälle immer noch gering, weil so wenige Menschen die Vogelgrippe hatten. Seit 1997 wurden der Weltgesundheitsorganisation weniger als 500 Vogelgrippe-Tote gemeldet.

Im Gegensatz dazu schätzt das Centers for Disease Control and Prevention, dass die saisonale Influenza allein in den Vereinigten Staaten jedes Jahr für Tausende von Todesfällen verantwortlich ist.

Verhütung

Impfstoff gegen Vogelgrippe

Die Food and Drug Administration hat einen Impfstoff zugelassen, um eine Infektion mit einem Stamm des H5N1-Vogelgrippevirus zu verhindern. Dieser Impfstoff ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich, aber die US-Regierung lagert ihn und verteilt ihn im Falle eines Ausbruchs.

Dieser Impfstoff könnte in einem frühen Stadium eines solchen Ausbruchs verwendet werden, um einen begrenzten Schutz zu bieten, bis ein anderer Impfstoff – der zum Schutz gegen die spezifische Form des Virus, der den Ausbruch verursacht – entwickelt und produziert wird. Forscher arbeiten weiterhin an anderen Arten von Vogelgrippe-Impfstoffen.

Empfehlungen für Reisende

Wenn Sie nach Südostasien oder in eine Region mit Vogelgrippeausbrüchen reisen, beachten Sie diese Empfehlungen für die öffentliche Gesundheit:

  • Vermeiden Sie domestizierte Vögel. Vermeiden Sie nach Möglichkeit ländliche Gebiete, kleine Bauernhöfe und Märkte unter freiem Himmel.
  • Wasche deine Hände. Dies ist eine der einfachsten und besten Möglichkeiten, Infektionen aller Art vorzubeugen. Verwenden Sie auf Reisen ein Händedesinfektionsmittel auf Alkoholbasis mit mindestens 60 Prozent Alkohol.
  • Fragen Sie nach einer Grippeimpfung. Fragen Sie vor Reiseantritt Ihren Arzt nach einer Grippeimpfung. Es wird Sie nicht speziell vor der Vogelgrippe schützen, aber es kann dazu beitragen, das Risiko einer gleichzeitigen Infektion mit Vogelgrippe- und Menschengrippeviren zu verringern.

Geflügel- und Eiprodukte

Da Hitze Vogelviren zerstört, ist gekochtes Geflügel keine Gesundheitsbedrohung. Trotzdem ist es am besten, bei der Handhabung und Zubereitung von Geflügel, das mit Salmonellen oder anderen schädlichen Bakterien kontaminiert sein kann, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.

  • Kreuzkontamination vermeiden. Verwenden Sie heißes Seifenwasser, um Schneidebretter, Utensilien und alle Oberflächen, die mit rohem Geflügel in Kontakt gekommen sind, zu waschen.
  • Gründlich kochen. Kochen Sie das Hähnchen, bis der Saft klar herausläuft und es eine Innentemperatur von mindestens 74 °C erreicht.
  • Finger weg von rohen Eiern. Da Eierschalen oft mit Vogelkot kontaminiert sind, vermeiden Sie Lebensmittel mit rohen oder nicht ausreichend gekochten Eiern.

Quellen:

  1. Vogelgrippe und andere zoonotische Influenza. Weltgesundheitsorganisation. http://www.who.int/influenza/human_animal_interface/en/. Abgerufen am 20. September 2017.
  2. Informationen zur Vogelgrippe. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/flu/avianflu/. 20. September 2017.
  3. Stephenson I. Epidemiologie, Übertragung und Pathogenese der Vogelgrippe. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 20. September 2017.
  4. Vogelgrippe (Vogelgrippe). Nationaler Gesundheitsservice. http://www.nhs.uk/conditions/Avian-flu/Pages/Introduction.aspx. Abgerufen am 20. September 2017.
  5. Sichere Mindestkochtemperaturen. US-Gesundheits- und Sozialdienste. https://www.foodsafety.gov/keep/charts/mintemp.html. Abgerufen am 21. September 2017.
  6. Stephenson I. Behandlung und Prävention der Vogelgrippe. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 20. September 2017.
  7. Stephenson I. Klinische Manifestationen und Diagnose der Vogelgrippe. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 20. September 2017.
  8. Ferri FF. Vogelgrippe. In: Ferri’s Clinical Advisor 2018. Philadelphia, Pa.: Elsevier, 2018. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 22. September 2017.
  9. Kumulative Zahl der bestätigten Fälle von Vogelgrippe A (H5N1) beim Menschen, die der WHO gemeldet wurden, 2003-2016. Weltgesundheitsorganisation. http://www.who.int/influenza/human_animal_interface/H5N1_cumulative_table_archives/en/. Abgerufen am 22. September 2017.
  10. Schätzung der Todesfälle im Zusammenhang mit der saisonalen Grippe in den Vereinigten Staaten. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/flu/about/disease/us_flu-related_deaths.htm. Abgerufen am 22. September 2017.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.