Zellulitis

Überblick

Anatomie der Cellulite

Anatomie der Cellulite

Wenn die Fettzellen zunehmen, drücken sie gegen die Haut. Robuste, lange Verbindungsschnüre ziehen nach unten. Dadurch entsteht eine unebene Oberfläche oder Dellenbildung, die oft als Cellulite bezeichnet wird.

Cellulite ist eine sehr häufige, harmlose Hauterkrankung, die an Oberschenkeln, Hüften, Gesäß und Bauch klumpiges, mit Dellen versehenes Fleisch verursacht. Die Erkrankung tritt am häufigsten bei Frauen auf.

Viele Menschen versuchen mit unterschiedlichem Erfolg, das Aussehen ihrer Haut durch Gewichtsabnahme, Bewegung, Massagen und Cremes zu verbessern, die als Lösung gegen Cellulite vermarktet werden. Medizinisch erprobte Behandlungsoptionen sind ebenfalls verfügbar, obwohl die Ergebnisse nicht sofort oder langanhaltend sind.

Symptome

Cellulite sieht aus wie Dellen oder holprige Haut. Es wird manchmal beschrieben, dass es eine Textur von Hüttenkäse oder Orangenschale hat.

Sie können leichte Cellulite nur sehen, wenn Sie Ihre Haut an einem Bereich kneifen, an dem Sie Cellulite haben, wie z. B. an Ihren Oberschenkeln. Schwerere Cellulite lässt die Haut zerknittert und holprig erscheinen, mit Bereichen mit Spitzen und Tälern.

Cellulite tritt am häufigsten an den Oberschenkeln und am Gesäß auf, kann aber auch an den Brüsten, dem Unterbauch und den Oberarmen gefunden werden.

Wann zum arzt

Eine Behandlung ist nicht erforderlich. Wenn Sie sich jedoch Sorgen um das Aussehen Ihrer Haut machen, sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt oder einem Spezialisten für Hautkrankheiten (Dermatologe) oder plastische Chirurgie über Behandlungsmöglichkeiten.

Ursachen

Über die Ursachen von Cellulite ist wenig bekannt. Es handelt sich um faserige Bindestränge, die die Haut mit dem darunter liegenden Muskel verbinden, wobei das Fett dazwischen liegt. Wenn sich Fettzellen ansammeln, drücken sie gegen die Haut, während die langen, harten Stränge nach unten ziehen. Dadurch entsteht eine unebene Oberfläche oder Vertiefung.

Siehe auch  Zellulitis

Darüber hinaus spielen hormonelle Faktoren eine große Rolle bei der Entstehung von Cellulite, und die Genetik bestimmt Hautstruktur, Hautbeschaffenheit und Körpertyp. Andere Faktoren wie Gewicht und Muskeltonus beeinflussen, ob Sie Cellulite haben, obwohl auch sehr fitte Menschen davon betroffen sein können.

Risikofaktoren

Cellulite ist bei Frauen viel häufiger als bei Männern. Tatsächlich entwickeln die meisten Frauen nach der Pubertät Cellulite. Dies liegt daran, dass das Fett von Frauen typischerweise in den Oberschenkeln, Hüften und Gesäß verteilt ist – gemeinsame Bereiche für Cellulite. Cellulite tritt auch häufiger mit zunehmendem Alter auf, wenn die Haut an Elastizität verliert.

Gewichtszunahme kann Cellulite auffälliger machen, aber einige schlanke Menschen haben auch Cellulite. Es neigt dazu, in Familien zu laufen, daher könnte die Genetik die größte Rolle dabei spielen, ob Sie Cellulite entwickeln. Ein inaktiver Lebensstil kann auch Ihre Chancen auf Cellulite erhöhen, ebenso wie eine Schwangerschaft.

Quellen:

  1. Khan MH, et al. Behandlung von Cellulite: Teil I. Pathophysiologie. Zeitschrift der American Academy of Dermatology. 2010; doi:10.1016/j.jaad.2009.10.042. Abgerufen am 13. September 2019.
  2. Khan MH, et al. Behandlung von Cellulite: Teil II. Fortschritte und Kontroversen. Zeitschrift der American Academy of Dermatology. 2010; doi:10.1016/j.jaad.2009.10.041. Abgerufen am 13. September 2019.
  3. Neue und verbesserte Laser- und Lichtbehandlungen zielen auf Cellulite, Fett, Tätowierungen, Falten und schlaffe Haut ab. Amerikanische Akademie für Dermatologie. https://www.aad.org/media/news-releases/new-and-improved-laser-and-light-treatments-take-aim-at-cellulite-fat-tattoos-folds-and-sagging-skin. Abgerufen am 13. September 2019.
  4. DiBernardo BE, et al. Oberflächenlaser und Radiofrequenz zur Gesichts- und Körperverjüngung. Kliniken für Plastische Chirurgie. 2016; doi:10.1016/j.cps.2016.03.009. Abgerufen am 13. September 2019.
  5. Cellulite-Behandlungen: Was wirklich hilft. Amerikanische Akademie für Dermatologie. https://www.aad.org/public/diseases/cosmetic-treatments/cellulite-treatments. Abgerufen am 12. September 2019.
  6. Übel CO, et al. Cellulite: Ein chirurgischer Behandlungsansatz. Zeitschrift für Ästhetische Chirurgie 2018; doi:10.1093/asj/sjy028. Abgerufen am 11. September 2019.
  7. Fowler GC, et al., Hrsg. Cellulite-Behandlungen. In: Pfenninger und Fowler’s Procedures for Primary Care. 4. Aufl. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 12. September 2019.
  8. Bolognia JL, et al., Hrsg. Körperkonturierung: Fettabsaugung und nicht-invasive Modalitäten. In: Dermatologie. 4. Aufl. Saunders Elsevier; 2018. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 12. September 2019.
  9. Callaghan DJ, et al. Updates in der Cellulite-Reduktion. Fortschritte in der kosmetischen Chirurgie. 2018; doi:10.1016/j.yacs.2018.02.006.
  10. Gibson LE (Gutachten). Mayo-Klinik. 13. November 2019.
Siehe auch  Zellulitis
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.