Untersuchung der Verwendung genomischer Klassifizierertests bei der Stratifizierung von Prostatakrebsrisiken

Eine systematische Überprüfung ergab, dass Tests für Genomklassifizierer (GC) Risikoklassifizierungen oder Behandlungsentscheidungen für Patienten mit lokalisiertem Prostatakrebs (PCA) jedoch beeinflussen können, aber es besteht die Notwendigkeit einer besseren Daten zu ihrer Kosteneffizienz, dem klinischen Nutzen und ihrer Auswirkungen auf die Rassen und ethnische Gruppen, insbesondere schwarze Männer. Die Studie ist in veröffentlicht in Annalen der Inneren Medizin.
Prostatakrebs ist bei Männern der häufigste Krebs, wobei Fälle von kaum wahrnehmbar bis hochgradig aggressiven reichen, die eine ernsthafte Behandlung erfordern. Die Bestimmung, wer diese Behandlungsart braucht, bleibt eine erhebliche Herausforderung. Traditionell verlassen sich Ärzte auf Tools wie die NCCN -Richtlinien, die das Tumorstadium, die PSA -Werte und die Gleason -Noten bewerten. Diese Tools sind jedoch nicht perfekt und können manchmal zu Überbehandlung oder Unterbehandlung führen. Tests wie Decipher by Veracyte, Prolaris durch unzählige Genetik und Onkotyp -Genomprostatus -Score (GPS) von MDX bieten einen genetischen Schnappschuss von Tumor -Aggressivität und fangen möglicherweise Dinge auf, die klinische Werkzeuge möglicherweise vermissen. Trotz des Potenzials dieser Tests ist ihre Verwendung in der klinischen Praxis aufgrund widersprüchlicher Richtlinien inkonsistent.
Forscher des Ministeriums für Veteranenangelegenheiten untersuchten 19 Studien, um die Auswirkungen dieser genomischen Tests auf Gewebebasis auf Risikostratifizierung und Behandlungsentscheidungen für lokalisierten Prostatakrebs zu bewerten. Die Forscher analysierten Testtyp, Qualität, Bevölkerungseigenschaften, Risikoumklassifizierung und empfohlene und/oder erhielten die Behandlungsintensität GC -Tests. Dieses Muster unterschieden sich jedoch in GC-Testtypen, wobei GPS-basierte Studien jedoch feststellten, dass 0%-11,9% der Patienten in eine Kategorie höherer Risikokategorie mit höherem Risiko umklassifiziert wurden, als auf Decipher-basierte Studien auf 12,8% bis 17,1% in eine höhere Risikokategorie neu klassifiziert wurden. In einer randomisierten Studie war die Neuklassifizierung auf ein höheres Risiko häufiger als in den untersuchten Beobachtungsstudien. Beobachtungsstudien zeigten, dass GC -Tests häufig dazu führten, dass mehr Patienten sich für konservative Managementoptionen wie eine aktive Überwachung entschieden.
Die Forscher stellen fest, dass die Unterschiede in den Ergebnissen von Beobachtungs- und randomisierten Studien die Notwendigkeit von gut gestalteten Studien zur Bewertung der Auswirkungen von GC-Tests auf die Behandlung von PCA zur Information von Entscheidungsfindung bei Patientenklinikern unterstreichen.
Quellen:
Tabriz, A. A., et al. (2025) Impact of Genomic Classifiers on Risk Stratification and Treatment Intensity in Patients With Localized Prostate Cancer: A Systematic Review. Annals of Internal Medicine. doi.org/10.7326/ANNALS-24-00700.