Bepotastin (Monographie)

Bepotastin (Monographie)

Einführung

Histamin-H-1-Rezeptor-Antagonist mit massenzellstabilisierender Wirkung.

Verwendungsmöglichkeiten für Bepotastin

Allergische Konjunktivitis

Dosierung und Verabreichung von Bepotastin

Verwaltung

Ophthalmologische Verwaltung

Als ophthalmische Lösung topisch auf das Auge auftragen.

Entfernen Sie weiche Kontaktlinsen vor der Verabreichung jeder Dosis (da Benzalkoniumchlorid von den Linsen absorbiert werden kann); Wenn die Augen nicht gerötet sind, können die Linsen 10 Minuten nach der Verabreichung wieder eingesetzt werden.

Vermeiden Sie eine Kontamination des Lösungsbehälters.

Dosierung

Erhältlich als Bepotastinbesilat; Dosierung ausgedrückt in Salz.

Pädiatrische Patienten

Allergische Konjunktivitis
Augenheilkunde

Kinder ≥2 Jahre: Zweimal täglich 1 Tropfen einer 1,5 %igen Lösung in das/die betroffene(n) Auge(n).

Erwachsene

Allergische Konjunktivitis
Augenheilkunde

Zweimal täglich 1 Tropfen einer 1,5 %igen Lösung in das/die betroffene(n) Auge(n) geben.

Vorsichtsmaßnahmen für Bepotastin

Kontraindikationen

  • Herstellerangaben: keine bekannt.

Warnungen/Vorsichtsmaßnahmen

Verwaltung

Nur zur topischen ophthalmologischen Anwendung.

Richtige Handhabung zur Vermeidung von Kontaminationen

Um eine Kontamination der Tropferspitze und der Lösung zu vermeiden, berühren Sie mit der Tropferspitze nicht die Augenlider oder die umliegenden Bereiche.

Behälter bei Nichtgebrauch fest verschließen.

Kontaktlinsen

Entfernen Sie die Kontaktlinsen vor der Verabreichung jeder Dosis, da das Konservierungsmittel Benzalkoniumchlorid von weichen Kontaktlinsen absorbiert werden kann. Wenn die Augen nicht gerötet sind, können die Linsen 10 Minuten nach der Verabreichung wieder eingesetzt werden. Bei geröteten Augen sollte der Patient keine Kontaktlinsen tragen. Nicht angezeigt bei kontaktlinsenbedingten Augenreizungen.

Spezifische Populationen

Schwangerschaft

Kategorie C.

Stillzeit

Wird bei Ratten nach oraler Verabreichung in die Milch abgegeben.

Es ist nicht bekannt, ob Bepotastinbesilat nach topischer Anwendung am Auge in die Muttermilch übergeht. Lass Vorsicht walten.

Pädiatrische Verwendung

Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten unter 2 Jahren sind nicht erwiesen. Die Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten unter 10 Jahren wurde aus klinischen Studien extrapoliert, die mit pädiatrischen Patienten unter 10 Jahren und Erwachsenen durchgeführt wurden.

Geriatrische Verwendung

Insgesamt wurden keine Unterschiede in der Wirksamkeit oder Sicherheit zwischen geriatrischen und jüngeren Patienten beobachtet.

Häufige Nebenwirkungen

Milder Geschmack nach dem Einträufeln, Augenreizung, Kopfschmerzen, Nasopharyngitis.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Minimal metabolisiert durch CYP-Isoenzyme.

Durch hepatische mikrosomale Enzyme metabolisierte Arzneimittel

Geringes Potenzial für Arzneimittelwechselwirkungen durch Hemmung der CYP-Isoenzyme 3A4, 2C9 und 2C19.

Wirkung auf den Metabolismus von Substraten der CYP-Isoenzyme 1A2, 2C8 und 2D6 nicht nachgewiesen.

Pharmakokinetik von Bepotastin

Absorption

Bioverfügbarkeit

Maximale Plasmakonzentrationen werden etwa 1–2 Stunden nach der Instillation erreicht.

Verteilung

Plasmaproteinbindung

Ungefähr 55 %.

Beseitigung

Stoffwechsel

Minimal metabolisiert durch CYP-Isoenzyme.

Eliminierungsroute

Wird hauptsächlich als unverändertes Arzneimittel mit dem Urin ausgeschieden (75–90 %).

Stabilität

Lagerung

Augenheilkunde

Lösung

15–25°C.

Aktionen

  • Hemmt die Freisetzung von Histamin und anderen Mediatoren (z. B. Leukotriene, Thrombozytenaktivierungsfaktor). [PAF]) an allergischen Reaktionen beteiligt.

  • Zeigt mastzellstabilisierende Aktivität.

  • Hemmt die Migration von Eosinophilen zu und die Aktivierung an entzündlichen Stellen.

Beratung für Patienten

  • Es ist wichtig, die richtigen Verabreichungstechniken zu erlernen und einzuhalten, um eine Kontamination der Lösung zu vermeiden.

  • Es ist wichtig, die Kontaktlinsen vor der Verabreichung jeder Augendosis zu entfernen, da das Konservierungsmittel Benzalkoniumchlorid von weichen Linsen absorbiert werden kann. kann Kontaktlinsen 10 Minuten nach der Verabreichung wieder einsetzen, wenn die Augen nicht gerötet sind; Wichtig ist, bei geröteten Augen keine Kontaktlinsen zu tragen.

  • Nicht angezeigt bei kontaktlinsenbedingten Augenreizungen.

  • Es ist wichtig, Ärzte über bestehende oder geplante Begleittherapien, einschließlich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Arzneimittel, sowie über etwaige Begleiterkrankungen zu informieren.

  • Es ist wichtig, dass Frauen ihren Arzt informieren, wenn sie schwanger sind, eine Schwangerschaft planen oder stillen möchten.

  • Es ist wichtig, Patienten über andere wichtige Vorsichtsinformationen zu informieren.

  • (Siehe Vorsichtsmaßnahmen.)

Vorbereitungen

Hilfsstoffe in handelsüblichen Arzneimittelzubereitungen können bei manchen Personen klinisch bedeutsame Wirkungen haben; Einzelheiten finden Sie auf der jeweiligen Produktkennzeichnung.

Informationen zu Engpässen bei einem oder mehreren dieser Präparate finden Sie im ASHP Drug Shortages Resource Center.

Bepotastin Besilat

Routen

Darreichungsformen

Stärken

Markennamen

Hersteller

Augenheilkunde

Lösung

1,5 %

Bepreve

Ista

AHFS DI Essentials™. © Copyright 2024, Ausgewählte Änderungen 1. Oktober 2010. American Society of Health-System Pharmacists, Inc., 4500 East-West Highway, Suite 900, Bethesda, Maryland 20814.

Seite mit enthaltenen Referenzen neu laden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert