Azelainsäure-Gel

Verschreibungsinformationen für Azelainsäure-Gel

Auf dieser Seite
  • Indikationen und Verwendung
  • Dosierung und Anwendung
  • Darreichungsformen und Stärken
  • Kontraindikationen
  • Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
  • Verwendung in bestimmten Populationen
  • Beschreibung
  • Klinische Pharmakologie
  • Nichtklinische Toxikologie
  • Klinische Studien
  • Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
  • Informationen zur Patientenberatung

Highlights der Verschreibungsinformationen

Diese Highlights enthalten nicht alle Informationen, die für die sichere und effektive Anwendung von AZELAIC ACID GEL erforderlich sind.
Sehen Sie sich die vollständigen Verschreibungsinformationen für AZELAINSÄURE-GEL an.
AZELAINSÄURE-Gel zur topischen Anwendung
Erste US-Zulassung: 1995

Indikationen und Verwendung für Azelainsäure-Gel

Azelainsäure-Gel, 15 %, ist für die topische Behandlung entzündlicher Papeln und Pusteln bei leichter bis mittelschwerer Rosacea indiziert (1).

Nutzungsbeschränkungen

Die Wirksamkeit der Behandlung von Erythemen bei Rosacea ohne Papeln und Pusteln wurde nicht untersucht. (1)

Dosierung und Verabreichung von Azelainsäuregel

  • Tragen Sie zweimal täglich eine dünne Schicht auf die betroffene(n) Stelle(n) auf. (2)
  • Verwenden Sie nur sehr milde Seifen oder seifenfreie Reinigungslotionen und tupfen Sie sie mit einem weichen Handtuch trocken, bevor Sie Azelainsäure-Gel (15 %) auftragen. (2)
  • Unmittelbar nach der Anwendung Hände waschen. (2)
  • Kosmetika können nach dem Trocknen des Azelainsäure-Gels (15 %) aufgetragen werden. (2)
  • Vermeiden Sie die Verwendung von alkoholischen Reinigungsmitteln, Tinkturen und Adstringentien, Scheuermitteln und Peelingmitteln. (2)
  • Zur topischen Anwendung. (2)
  • Nicht zur oralen, ophthalmischen oder intravaginalen Anwendung geeignet. (2)

Darreichungsformen und Stärken

Gel, 15 % (3)

Kontraindikationen

Keiner. (4)

Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

  • Überempfindlichkeit: Überempfindlichkeitsreaktionen, darunter Fälle von Angioödem, Augenschwellung, Gesichtsschwellung, Atemnot, Urtikaria und unerwünschten Hautreaktionen, wurden berichtet. Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile des Gels vermeiden Sie die Verwendung von Azelainsäure-Gel, 15 %. Wenn sich eine Überempfindlichkeit entwickelt, brechen Sie die Behandlung ab und leiten Sie eine geeignete Therapie ein. (5.1)
  • Hautreaktionen: Normalerweise kann es in den ersten Behandlungswochen zu Hautreizungen (z. B. Juckreiz, Brennen oder Stechen) kommen. Wenn sich eine Empfindlichkeit oder starke Reizung entwickelt und anhält, brechen Sie die Behandlung ab und leiten Sie eine geeignete Therapie ein. (5.2)
  • Hypopigmentierung: Nach der Anwendung von Azelainsäure traten vereinzelt Hypopigmentierungen auf. Überwachen Sie Patienten mit dunkler Hautfarbe auf frühe Anzeichen einer Hypopigmentierung (5.2).
  • Augen- und Schleimhautreizung: Es wurde berichtet, dass Azelainsäure-Gel (15 %) Augenreizungen verursacht. Kontakt mit Augen und Schleimhäuten vermeiden. (5.3)
  • Verschlimmerung von Asthma: Konsultieren Sie einen Arzt, wenn sich das Asthma durch die Anwendung von Azelainsäure-Gel (15 %) verschlimmert. (5.4)

Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen sind Brennen/Stechen/Kribbeln (29 %), Pruritus (11 %), Schuppung/trockene Haut/Xerose (8 %) und Erythem/Reizung (4 %). (6)

Um VERMÄCHTLICHE NEBENWIRKUNGEN zu melden, wenden Sie sich an Encube Ethicals Private Limited unter 1-833-285-4151 oder an die FDA unter 1-800-FDA-1088 oder www.fda.gov/medwatch.

Informationen zur PATIENTENBERATUNG finden Sie unter 17.

Überarbeitet: 11/2023

Vollständige Verschreibungsinformationen

1. Indikationen und Verwendung für Azelainsäure-Gel

Azelainsäure-Gel, 15 %, ist für die topische Behandlung entzündlicher Papeln und Pusteln bei leichter bis mittelschwerer Rosacea indiziert.


Nutzungsbeschränkungen
Obwohl es in klinischen Studien zu einer gewissen Verringerung des Erythems kam, das bei Patienten mit Papeln und Pusteln bei Rosacea auftrat, wurde die Wirksamkeit der Behandlung von Erythemen bei Rosacea ohne Papeln und Pusteln nicht bewertet.

2. Dosierung und Verabreichung von Azelainsäuregel

  • Reinigen Sie die betroffene(n) Stelle(n) nur mit sehr milden Seifen oder seifenfreier Reinigungslotion und tupfen Sie sie mit einem weichen Handtuch trocken, bevor Sie Azelainsäure-Gel (15 %) auftragen.
  • Tragen Sie zweimal täglich (morgens und abends) eine dünne Schicht Azelainsäure-Gel (15 %) auf die betroffenen Stellen im Gesicht auf und massieren Sie es sanft ein.
  • Waschen Sie sich sofort nach der Anwendung von Azelainsäure-Gel (15 %) die Hände.
  • Kosmetika können aufgetragen werden, nachdem die Anwendung von Azelainsäure-Gel (15 %) getrocknet ist.
  • Bewerten Sie die Diagnose erneut, wenn nach Abschluss der 12-wöchigen Therapie keine Besserung zu beobachten ist.
  • Vermeiden Sie die Verwendung von Okklusionsverbänden oder -wickeln.
  • Weisen Sie die Patienten an, die Verwendung von alkoholischen Reinigungsmitteln, Tinkturen und Adstringentien, Scheuermitteln und Peelingmitteln zu vermeiden.
  • Zur topischen Anwendung.
  • Nicht zur oralen, ophthalmischen oder intravaginalen Anwendung geeignet.

3. Darreichungsformen und Stärken

Azelainsäure-Gel, 15 % ist ein weißes bis gelblich-weißes undurchsichtiges Gel. Jedes Gramm Azelainsäure-Gel, 15 %, enthält 0,15 g Azelainsäure (15 % w/w).

4. Kontraindikationen

Keiner.

5. Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

5.1 Überempfindlichkeit

Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich Fälle von Angioödemen, Augenschwellungen, Gesichtsschwellungen, Atemnot, Urtikaria und unerwünschten Hautreaktionen, wurden während der Überwachung nach dem Inverkehrbringen berichtet.
Vermeiden Sie die Verwendung von Azelainsäure-Gel 15 % bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile des Gels. Wenn sich während der Behandlung eine Überempfindlichkeit entwickelt, brechen Sie Azelainsäure-Gel 15 % ab und leiten Sie eine geeignete Therapie ein.

5.2 Hautreaktionen

Bei der Anwendung von Azelainsäure-Gel (15 %) kann es in der Regel in den ersten Behandlungswochen zu Hautreizungen (z. B. Juckreiz, Brennen oder Stechen) kommen. Wenn sich eine Empfindlichkeit oder starke Reizung entwickelt und anhält, brechen Sie die Behandlung ab und leiten Sie eine geeignete Therapie ein.
Es liegen vereinzelte Berichte über Hypopigmentierung nach Anwendung von Azelainsäure vor. Da Azelainsäure bei Patienten mit dunkler Hautfarbe nicht ausreichend untersucht wurde, sollten Sie diese Patienten auf frühe Anzeichen einer Hypopigmentierung überwachen.

5.3 Reizung von Augen und Schleimhäuten

Es wurde berichtet, dass Azelainsäure-Gel (15 %) Augenreizungen verursacht. Kontakt mit Augen, Mund und anderen Schleimhäuten vermeiden. Wenn Azelainsäure-Gel, 15 %, mit den Augen in Kontakt kommt, waschen Sie die Augen mit viel Wasser und konsultieren Sie einen Arzt, wenn die Augenreizung weiterhin besteht [see Adverse Reactions (6.2)]

5.4 Verschlimmerung von Asthma

Bei Patienten, die Azelainsäure-Formulierungen, einschließlich Azelainsäure-Gel, 15 %, verwendeten, wurde über eine Verschlechterung des Asthmas berichtet. Konsultieren Sie einen Arzt, wenn sich das Asthma durch die Anwendung von Azelainsäure-Gel (15 %) verschlimmert.

6. Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

6.1 Erfahrung in klinischen Studien

Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, können die in klinischen Studien zu einem Medikament beobachteten Nebenwirkungsraten nicht direkt mit den Raten in klinischen Studien zu einem anderen Medikament verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.

In zwei vehikelkontrollierten und einer aktiv kontrollierten klinischen Studie in den USA wurde die Behandlungssicherheit bei 788 Probanden überwacht, die 12 Wochen (N=333) oder 15 Wochen (N=124) zweimal täglich Azelainsäure-Gel, 15 %, verwendeten das Gelvehikel (N=331) für 12 Wochen. In allen drei Studien waren die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse: Brennen/Stechen/Kribbeln (29 %), Pruritus (11 %), Schuppenbildung/trockene Haut/Xerose (8 %) und Erythem/Reizung (4 %). In der aktiv kontrollierten Studie betrugen die Gesamtnebenwirkungen (einschließlich Brennen, Stechen/Kribbeln, Trockenheit/Spannungsgefühl/Schuppung, Juckreiz und Erythem/Reizung/Rötung) 19,4 % (24/124) für Azelainsäure-Gel, 15 % im Vergleich zu 7,1 % (9/127) für das aktive Vergleichsgel nach 15 Wochen.

Tabelle 1: Unerwünschte Ereignisse, die bei ≥ 1 % der Probanden in den Rosacea-Studien auftraten, nach Behandlungsgruppe und maximaler Intensität*!

*Bei den Probanden kann es zu mehr als einem unerwünschten Hautereignis kommen. Daher kann die Summe der Häufigkeiten bevorzugter Begriffe die Anzahl der Probanden mit mindestens einem kutanen unerwünschten Ereignis übersteigen.!

Azelainsäure-Gel, 15 %
N=457
(100%)

Fahrzeug
N=331
(100%)

Leicht
N=99
(22 %)

Mäßig
N=61
(13 %)

Schwer
N=27
(6%)

Leicht
N=46
(14 %)

Mäßig
N=30
(9%)

Schwer
N=5
(2%)

Brennen/Stechen/Kribbeln

71 (16 %)

42 (9%)

17 (4 %)

8 (2 %)

6 (2 %)

2 (1 %)

Pruritus

29 (6%)

18 (4 %)

5 (1 %)

9 (3%)

6 (2 %)

0 (0 %)

Schuppenbildung/trockene Haut/Xerose

21 (5 %)

10 (2 %)

5 (1 %)

31 (9%)

14 (4 %)

1 (<1 %)

Erythem/Reizung

6 (1 %)

7 (2%)

2 (<1 %)

8 (2 %)

4 (1 %)

2 (1 %)

Kontaktdermatitis

2 (<1 %)

3 (1 %)

0 (0 %)

1 (<1 %)

0 (0 %)

0 (0 %)

Ödem

3 (1 %)

2 (<1%)

0 (0 %)

3 (1 %)

0 (0 %)

0 (0 %)

Akne

3 (1 %)

1 (<1 %)

0 (0 %)

1 (<1 %)

0 (0 %)

0 (0 %)

Bei Patienten, die Azelainsäureformulierungen verwendeten, wurden die folgenden unerwünschten Ereignisse berichtet: Verschlechterung von Asthma, Vitiligo, Depigmentierung, kleine depigmentierte Flecken, Hypertrichose, Rötung (Anzeichen einer Keratosis pilaris) und Verschlimmerung eines wiederkehrenden Herpes labialis.

Lokale Verträglichkeitsstudien

Azelainsäure-Gel (15 %) und sein Träger verursachten in Hautsicherheitsstudien am Menschen Reizreaktionen an der Anwendungsstelle. Azelainsäure-Gel, 15 %, verursachte in einer kumulativen Reizungsstudie deutlich mehr Reizungen als sein Träger. Im Verlauf der klinischen Studien wurde eine gewisse Verbesserung der Reizung festgestellt, diese Verbesserung könnte jedoch auf Studienabbrecher zurückzuführen sein. In Studien zur Hautsicherheit am Menschen wurde keine Phototoxizität oder Photoallergenität berichtet.

6.2 Postmarketing-Erfahrung

Die folgenden Nebenwirkungen wurden nach der Zulassung von Azelainsäure-Gel, 15 %, festgestellt. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population ungewisser Größe gemeldet werden, ist es nicht immer möglich, die Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen kausalen Zusammenhang mit der Arzneimittelexposition herzustellen:

Augen: Iridozyklitis bei versehentlicher Exposition der Augen gegenüber Azelainsäure-Gel, 15 %.

Überempfindlichkeit: Angioödem, Augenschwellung, Gesichtsschwellung, Urtikaria.
Atemwege: Verschlechterung von Asthma, Atemnot, pfeifende Atmung,
Hautreaktionen: Ausschlag an der Anwendungsstelle.

8. Verwendung in bestimmten Populationen

8.1 Schwangerschaft

Risikoübersicht

Azelainsäure wird bei topischer Verabreichung nur minimal systemisch absorbiert, und es ist nicht zu erwarten, dass die Anwendung bei Müttern zu einer Exposition des Fötus gegenüber dem Arzneimittel führt [see Clinical Pharmacology (12.3)].
In Reproduktionsstudien an Tieren wurde eine embryofetale Toxizität festgestellt, wenn Azelainsäure während der Organogenese in Dosen des 162-, 19- bzw. 65-fachen der empfohlenen Höchstdosis für den Menschen (MRHD) bei Ratten, Kaninchen bzw. Affen oral verabreicht wurde. Bei diesen Dosen wurde eine maternale Toxizität festgestellt, in diesen Studien zur embryofetalen Entwicklung wurden jedoch keine Missbildungen beobachtet (siehe). Daten).
Das Hintergrundrisiko schwerer Geburtsfehler und Fehlgeburten für die angegebene Bevölkerungsgruppe ist unbekannt. Bei allen Schwangerschaften besteht ein Hintergrundrisiko für Geburtsfehler, Geburtsverlust oder andere unerwünschte Folgen. In der US-amerikanischen Allgemeinbevölkerung liegt das geschätzte Hintergrundrisiko für schwere Geburtsfehler und Fehlgeburten bei klinisch anerkannten Schwangerschaften bei 2 bis 4 % bzw. 15 bis 20 %.

Daten

Tierdaten

Es wurden keine Studien zur dermalen embryofetalen Entwicklungstoxikologie mit Azelainsäure, 15 % Gel, durchgeführt. Orale embryofetale Entwicklungsstudien wurden mit Azelainsäure an Ratten, Kaninchen und Javaneraffen durchgeführt. Bei allen drei Tierarten wurde während der Organogenese Azelainsäure verabreicht. Bei Ratten, Kaninchen und Affen wurde bei oraler Gabe von Azelainsäure Embryotoxizität beobachtet, die eine gewisse maternale Toxizität hervorrief. Embryotoxizität wurde bei Ratten beobachtet, denen 2500 mg/kg/Tag verabreicht wurden [162 times the MRHD based on body surface area (BSA) comparison], Kaninchen erhielten 150 oder 500 mg/kg/Tag (das 19- oder 65-fache der MRHD basierend auf dem BSA-Vergleich) und Javaneraffen erhielten 500 mg/kg/Tag (65-fache der MRHD basierend auf dem BSA-Vergleich) Azelainsäure. In den oralen embryofetalen Entwicklungsstudien an Ratten, Kaninchen und Javaneraffen wurden keine Missbildungen beobachtet.
An Ratten wurde eine orale peri- und postnatale Entwicklungsstudie durchgeführt. Azelainsäure wurde vom 15. bis zum 21. Schwangerschaftstag nach der Geburt bis zu einer Dosis von 2500 mg/kg/Tag verabreicht. Bei Ratten wurde bei einer oralen Dosis von 2500 mg/kg/Tag (das 162-fache der MRHD basierend auf dem BSA-Vergleich) Embryotoxizität beobachtet, die eine gewisse maternale Toxizität hervorrief. Darüber hinaus wurden bei Ratten bei oralen Dosen leichte Störungen in der postnatalen Entwicklung von Föten festgestellt, die eine gewisse maternale Toxizität hervorriefen (500 und 2500 mg/kg/Tag; 32- und 162-fache MRHD basierend auf dem BSA-Vergleich). In dieser Studie wurden keine Auswirkungen auf die Geschlechtsreife der Föten festgestellt.

8.2 Stillzeit

Risikoübersicht

Azelainsäure kommt natürlicherweise in der Muttermilch vor. Bei bestimmungsgemäßer Anwendung ist es unwahrscheinlich, dass Azelainsäure in klinisch relevanten Mengen über die Haut absorbiert wird und zu einer Veränderung der Azelainsäurekonzentration in der Milch oder der Milchproduktion führt. Daher ist nicht zu erwarten, dass das Stillen zu einer Exposition des Säuglings gegenüber 15 %igem Azelainsäuregel führt. Die Entwicklungs- und Gesundheitsvorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter an Azelainsäure-Gel (15 %) und möglichen nachteiligen Auswirkungen von Azelainsäure-Gel (15 %) oder der zugrunde liegenden mütterlichen Erkrankung auf das gestillte Kind berücksichtigt werden.

8.4 Pädiatrische Verwendung

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Azelainsäure-Gel (15 %) wurde bei pädiatrischen Patienten nicht nachgewiesen.

8.5 Geriatrische Verwendung

Klinische Studien mit Azelainsäure-Gel (15 %) schlossen nicht genügend Probanden ab 65 Jahren ein, um festzustellen, ob diese anders ansprechen als jüngere Probanden.

11. Beschreibung des Azelainsäuregels

Azelainsäure-Gel, 15 %, ist ein wässriges Gel, das Azelainsäure, eine natürlich vorkommende gesättigte Dicarbonsäure, enthält. Es ist zur topischen Anwendung bestimmt. Chemisch gesehen ist Azelainsäure 1,7-Heptandicarbonsäure. Die Summenformel für Azelainsäure lautet C9 H16 O4. Es hat folgenden Aufbau:

Azelainsäure hat ein Molekulargewicht von 188,22. Es ist ein weißer, geruchloser kristalliner Feststoff. Es ist in Wasser bei 20 °C schwer löslich (0,24 %), aber in kochendem Wasser und in Ethanol gut löslich.
Azelainsäure-Gel, 15 % ist ein weißes bis gelblich-weißes undurchsichtiges Gel zur topischen Anwendung; Jedes Gramm enthält 0,15 g Azelainsäure (15 % w/w) in einer wässrigen Gelbasis, die Benzoesäure (als Konservierungsmittel), Capryl-/Caprinsäuretriglyceride, Carbopol 980, Edetat-Dinatrium, Polysorbat 80, Propylenglykol, gereinigtes Wasser und Natrium enthält Hydroxid, um den pH-Wert einzustellen.

12. Azelainsäure-Gel – Klinische Pharmakologie

12.1 Wirkmechanismus

Die Mechanismen, durch die Azelainsäure in die pathogenen Ereignisse bei Rosacea eingreift, sind unbekannt.

12.2 Pharmakodynamik

Die Pharmakodynamik von Azelainsäure im Zusammenhang mit der Behandlung von Rosacea ist unbekannt.

12.3 Pharmakokinetik

Die perkutane Absorption von Azelainsäure nach topischer Anwendung von Azelainsäure-Gel, 15 %, konnte nicht zuverlässig bestimmt werden. Die mittleren Azelainsäure-Plasmakonzentrationen bei Rosacea-Patienten, die mindestens 8 Wochen lang zweimal täglich mit 15 % Azelainsäure-Gel behandelt wurden, liegen im Bereich von 42 bis 63,1 ng/ml. Diese Werte liegen im maximalen Konzentrationsbereich von 24,0 bis 90,5 ng/ml, der bei Rosacea-Patienten beobachtet wurde, die nur mit Vehikel behandelt wurden. Dies weist darauf hin, dass Azelainsäure-Gel, 15 %, die Plasma-Azelainsäure-Konzentration nicht über den Bereich hinaus erhöht, der sich aus der Ernährung und dem endogenen Stoffwechsel ergibt.
In vitro und menschliche Daten deuten auf einen vernachlässigbaren Hautstoffwechsel hin 3H-Azelainsäure nach topischer Anwendung einer 20 %igen Azelainsäure-Creme. Azelainsäure wird größtenteils unverändert im Urin ausgeschieden, unterliegt jedoch einer gewissen ß-Oxidation zu kürzerkettigen Dicarbonsäuren.

13. Nichtklinische Toxikologie

13.1 Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

In einer zweijährigen Karzinogenitätsstudie an dermalen Mäusen wurde CD-1-Mäusen zweimal täglich eine Azelainsäure-Vorschaumemulsion in topischen Dosen von 5 %, 15 % und 30 % (500, 1.500 und 3.000 mg/kg/Tag) verabreicht Azelainsäure). Bei Konzentrationen von bis zu 30 % Azelainsäure (396-fache MRHD basierend auf dem AUC-Vergleich) wurden keine arzneimittelbedingten Tumoren festgestellt.
Azelainsäure wirkte in einer Reihe von In-vitro-Studien weder mutagen noch klastogen [Ames assay, HGPRT in V79 cells (Chinese hamster lung cells), and chromosomal aberration assay in human lymphocytes] und in vivo (Dominant-Letal-Assay bei Mäusen und Maus-Mikronukleus-Assay) Genotoxizitätstests.
Die orale Verabreichung von Azelainsäure in Dosierungen von bis zu 2.500 mg/kg/Tag (das 162-fache der MRHD basierend auf dem BSA-Vergleich) hatte keinen Einfluss auf die Fruchtbarkeit oder Fortpflanzungsleistung bei männlichen oder weiblichen Ratten.

14. Klinische Studien

Azelainsäure-Gel, 15 %, wurde zur Behandlung von leichter bis mittelschwerer papulopustulöser Rosacea in zwei multizentrischen, randomisierten, doppelblinden, vehikelkontrollierten, 12-wöchigen klinischen Studien mit identischen Protokollen und mit insgesamt 664 (aktive: 333; Fahrzeug: 331) Probanden im Alter von 21 bis 86 Jahren (Durchschnittsalter = 49). Insgesamt waren 92,5 % der Probanden Kaukasier und 73 % der Probanden weiblich. Die eingeschriebenen Probanden litten an leichter bis mittelschwerer Rosacea mit einer durchschnittlichen Läsionszahl von 18 (Bereich 8 bis 60) entzündlichen Papeln und Pusteln. Die folgenden Probanden wurden ausgeschlossen: a) diejenigen ohne Papeln und Pusteln; b) Patienten mit Knötchen, Rhinophymen oder Augenbefall und c) Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Propylenglykol oder anderen Inhaltsstoffen des Studienmedikaments. Azelainsäure-Gel, 15 %, oder sein Träger sollten 12 Wochen lang zweimal täglich aufgetragen werden; Während der Studien sollten keine anderen topischen oder systemischen Medikamente verwendet werden, die den Verlauf der Rosacea und/oder die Auswertbarkeit beeinflussen. Die Probanden wurden angewiesen, während der Studie scharfe Speisen, thermisch heiße Speisen/Getränke und alkoholische Getränke zu meiden. Die Probanden wurden außerdem angewiesen, zur Gesichtsreinigung nur sehr milde Seifen oder seifenfreie Reinigungslotionen zu verwenden.
Die primären Wirksamkeitsendpunkte umfassten sowohl 1) eine Veränderung der Anzahl entzündlicher Läsionen gegenüber dem Ausgangswert als auch 2) einen Erfolg, definiert als eine Bewertung von „klar“ oder „minimal“ mit einer mindestens zweistufigen Reduzierung gegenüber dem Ausgangswert im Investigator’s Global Assessment (IGA). ), wie folgt definiert:
KLAR:
Keine Papeln und/oder Pusteln; kein oder verbleibendes Erythem; keine oder leichte bis mäßige Teleangiektasie
MINIMAL:
Seltene Papeln und/oder Pusteln; verbleibendes bis leichtes Erythem; leichte bis mittelschwere Teleangiektasie
LEICHT:
Wenige Papeln und/oder Pusteln; leichtes Erythem; leichte bis mittelschwere Teleangiektasie
MILD BIS MÄSSIG:
Deutliche Anzahl von Papeln und/oder Pusteln; leichtes bis mittelschweres Erythem; leichte bis mittelschwere Teleangiektasie
MÄSSIG:
Ausgeprägte Anzahl an Papeln und/oder Pusteln; mäßiges Erythem; leichte bis mittelschwere Teleangiektasie
MITTEL BIS SCHWER:
Viele Papeln und/oder Pusteln, gelegentlich mit großen entzündeten Läsionen; mäßiges Erythem; mäßiger Grad an Teleangiektasie
SCHWER:
Zahlreiche Papeln und/oder Pusteln, gelegentlich mit konfluierenden Bereichen entzündeter Läsionen; mittelschweres oder schweres Erythem; mittelschwere oder schwere Teleangiektasie

Die primäre Wirksamkeitsbewertung basierte auf der „Intent-to-Treat“-Population (ITT) mit der „Last Observation Carry Forward“ (LOCF).
Beide Studien zeigten einen statistisch signifikanten Unterschied zugunsten von Azelainsäure-Gel, 15 % gegenüber seinem Vehikel, sowohl bei der Reduzierung der Anzahl entzündlicher Papeln und Pusteln im Zusammenhang mit Rosacea (Tabelle 2) als auch beim Nachweis eines Erfolgs bei der IGA in der ITT-LOCF-Population am Ende der Behandlung.

Tabelle 2: Entzündliche Papeln und Pusteln (ITT-Population)*

*ITT-Population mit übertragener letzter Beobachtung (LOCF)!

Studiere eins

Azelainsäure-Gel, 15 %
N=164

Studiere eins

FAHRZEUG
N=165

Studie zwei

Azelainsäure-Gel, 15 %

N=167

Studie zwei

FAHRZEUG
N=166


Mittlere Basislinie der Läsionszahl

17.5

17.6

17.9

18.5

Ende der Behandlung*

6.8

10.5

9.0

12.1

Mittlere prozentuale Reduzierung Ende von
Behandlung*

57,9 %

39,9 %

50,0 %

38,2 %



Obwohl es in klinischen Studien zu einer gewissen Verringerung des Erythems kam, das bei Patienten mit Rosacea-Papeln und -Pusteln auftrat, wurde die Wirksamkeit der Behandlung von Erythemen bei Rosacea ohne Papeln und Pusteln nicht bewertet.
Azelainsäure-Gel, 15 %, war dem Vehikel hinsichtlich des Erfolgs überlegen, basierend auf der IGA von Rosacea mit einem statischen 7-Punkte-Score am Ende der Behandlung (ITT-Population; Tabelle 3).

Tabelle 3: Gesamtbewertung des Prüfers am Ende der Behandlung*

*ITT-Population mit übertragener letzter Beobachtung (LOCF)!

Studiere eins

Azelainsäure-Gel, 15 %
N=164


Studiere eins

FAHRZEUG
N=165

Studie zwei
Azelainsäure-Gel, 15 %
N=167

Studie zwei
FAHRZEUG
N=166


Klar, minimal oder mild am Ende der Behandlung
(% der Probanden)

61 %

40 %

61 %

48 %

16. Wie wird Azelainsäure-Gel geliefert?

Wie geliefert
Azelainsäure-Gel, 15 % ist ein weißes bis gelblich-weißes undurchsichtiges Gel, das in einer 50-g-Tube geliefert wird (NDC-21922-038-14).

Lagerung und Handhabung
Bei 20 bis 25 °C (68 bis 77 °F) lagern; Ausflüge erlaubt zwischen 15° und 30°C (59° bis 86°F) [see USP Controlled Room Temperature].

17. Informationen zur Patientenberatung

Informieren Sie Patienten, die 15 % Azelainsäure-Gel verwenden, über Folgendes:

Verwaltungsanweisungen

  • Nur zur lokalen Anwendung.
  • Reinigen Sie die betroffene(n) Stelle(n) vor dem Auftragen von Azelainsäure-Gel (15 %) mit einer sehr milden Seife oder einer seifenfreien Reinigungslotion und tupfen Sie sie mit einem weichen Handtuch trocken.
  • Waschen Sie sich sofort nach der Anwendung von Azelainsäure-Gel (15 %) die Hände.
  • Kosmetika können nach dem Trocknen des Azelainsäure-Gels (15 %) aufgetragen werden.
  • Vermeiden Sie die Verwendung von Okklusionsverbänden oder -wickeln.
  • Vermeiden Sie die Verwendung von alkoholischen Reinigungsmitteln, Tinkturen und Adstringentien, Scheuermitteln und Peelingmitteln [ see Dosage and Administration (2) ].

Überempfindlichkeit

  • Wenn allergische Reaktionen auftreten, brechen Sie die Anwendung ab und wenden Sie sich an Ihren Arzt [see Warnings and Precautions (5.1)].

HautreizungN

  • Bei der Anwendung von Azelainsäure-Gel (15 %) kann es in der Regel in den ersten Behandlungswochen zu Hautreizungen (z. B. Juckreiz, Brennen oder Stechen) kommen. Wenn die Reizung übermäßig groß ist oder anhält oder allergische Reaktionen auftreten, stellen Sie die Anwendung ein und konsultieren Sie Ihren Arzt [ see Warnings and Precautions (5.2) ].

Hypopigmentierung

  • Weisen Sie Patienten an, abnormale Veränderungen der Hautfarbe ihrem Arzt zu melden [ see Warnings and Precautions (5.2) ].

Reizung der Augen und Schleimhäute

  • Kontakt mit Augen, Mund und anderen Schleimhäuten vermeiden. Wenn Azelainsäure-Gel (15 %) mit den Augen in Kontakt kommt, spülen Sie die Augen mit viel Wasser aus und wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn die Augenreizung weiterhin besteht [ see Warnings and Precautions (5.3) ].

Verschlimmerung von Asthma

  • Weisen Sie Patienten an, jede Verschlechterung ihres Asthmas ihrem Arzt zu melden [ see Warnings and Precautions (5.4) ].

Hergestellt von:

Encube Ethicals Private. Begrenzt.


Grundstück Nr. C-1, Madkaim Ind. Estate, Madkaim,

Post: Mardol, Ponda, Goa-403 404, Indien.

Vertrieben von:

Encube Ethicals, Inc.


200 Meredith Avenue, Suite 202
Durham, NC 27713 USA

VERPACKUNGSETIKETT. HAUPTANZEIGEFELD

KARTONETIKETT – 50 GM
NDC 21922-038-14
Azelainsäure-Gel, 15 %
Nur zur lokalen Anwendung.

Nicht zur oralen, ophthalmischen oder intravaginalen Anwendung geeignet.
50g (Nettogewicht)

Nur Rx

Tubenetikett – 50 g

NDC 21922-038-14

Azelainsäure-Gel, 15 %
Nur zur lokalen Anwendung.

Nicht zur oralen, ophthalmischen oder intravaginalen Anwendung geeignet.
50g (Nettogewicht)

Nur Rx

AZELAINSÄURE-GEL


Azelainsäure-Gel
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:21922-038
Verwaltungsweg AKTUELL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
AZELAINSÄURE (UNII: F2VW3D43YT) (AZELAINSÄURE – UNII:F2VW3D43YT) AZELAINSÄURE 0,15 g in 1 g
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
BENZOESÄURE (UNII: 8SKN0B0MIM)
CARBOMER HOMOPOLYMER TYP C (ALLYL PENTAERYTHRITOL VERNETZT) (UNII: 4Q93RCW27E)
EDETAT-DISODIUM (UNII: 7FLD91C86K)
POLYSORBAT 80 (UNII: 6OZP39ZG8H)
PROPYLENGLYKOL (UNII: 6DC9Q167V3)
NATRIUMHYDROXID (UNII: 55X04QC32I)
MITTELKETTIGE TRIGLYCERIDE (UNII: C9H2L21V7U)
WASSER (UNII: 059QF0KO0R)
Produkteigenschaften
Farbe WEISS Punktzahl
Form Größe
Geschmack Impressum-Code
Enthält
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:21922-038-14 1 in 1 KARTON 30.11.2023
1 50 g in 1 TUBE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA208724 30.11.2023
Etikettierer – Encube Ethicals Private Limited (915834105)
Einrichtung
Name Adresse ID/FEI Geschäftsbetrieb
Encube Ethicals Private Limited 725076298 ANALYSE(21922-038), ETIKETT(21922-038), HERSTELLUNG(21922-038), PACKUNG(21922-038)
  • Kann Finacea bei Falten, Akne oder Alterung helfen?
  • Wie lange dauert es, bis Finacea wirkt?
  • Wie viel kostet Finacea ohne Versicherung?
  • Wie verwendet man Finacea-Schaum?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert