Aminolävulinsäure (topisch)
Aminolävulinsäure (topisch)
Was ist Aminolävulinsäure?
Aminolävulinsäure wird zur Behandlung von aktinischer Keratose (Warzenwucherungen der Haut) im Gesicht und auf der Kopfhaut eingesetzt. Aminolävulinsäure wird zusammen mit einer speziellen Lichtbehandlung, auch photodynamische Therapie genannt, angewendet.
Aminolävulinsäure kann auch für Zwecke verwendet werden, die nicht in diesem Medikamentenratgeber aufgeführt sind.
Nebenwirkungen von Aminolävulinsäure
Holen Sie sich gegebenenfalls medizinische Nothilfe Anzeichen einer allergischen Reaktion: Nesselsucht; schwieriges Atmen; Schwellung Ihres Gesichts, Ihrer Lippen, Ihrer Zunge oder Ihres Rachens.
Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn Sie ein starkes Stechen oder Brennen verspüren, das länger als 4 Wochen anhält.
Zu den häufigen Nebenwirkungen von Aminolävulinsäure können gehören:
-
Schmerzen, Brennen, Rötung oder Schwellung der behandelten Haut;
-
Juckreiz, Stechen, Kribbeln oder prickelndes Gefühl;
-
Schuppenbildung oder Krustenbildung der Haut;
-
Kopfschmerzen;
-
Schüttelfrost; oder
-
geschwollene Augenlider.
Dies ist keine vollständige Liste der Nebenwirkungen und es können weitere auftreten. Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können Nebenwirkungen der FDA unter 1-800-FDA-1088 melden.
Warnungen
Vermeiden Sie bis zu 48 Stunden nach dem Auftragen von Aminolävulinsäure auf Ihre Haut oder Kopfhaut Sonneneinstrahlung oder helles Innenlicht.
Bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen
Sie sollten nicht mit Aminolävulinsäure behandelt werden, wenn Sie allergisch darauf reagieren.
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie jemals Folgendes hatten:
-
eine Sojabohnenallergie; oder
-
Porphyrie (eine genetische Enzymstörung, die Symptome verursacht, die die Haut oder das Nervensystem betreffen).
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind oder stillen.
Wie wird Aminolävulinsäure verabreicht?
Ein Arzt wird Aminolävulinsäure direkt auf Ihre Hautläsionen auftragen, um Sie auf die Lichtbehandlung vorzubereiten.
Wenn Sie in beiden Bereichen an aktinischer Keratose leiden, müssen Gesicht und Kopfhaut möglicherweise in getrennten Sitzungen behandelt werden.
Wenn Sie mit Ameluz Gel behandelt werden:
-
Die behandelte Haut wird mit einem lichtundurchlässigen Verband abgedeckt.
-
Nach 3 Stunden wird der Verband entfernt und die Läsionen werden einer Lichtbehandlung unterzogen.
Wenn Sie mit Levulan Kerastick-Lösung behandelt werden:
-
Sie müssen innerhalb von 14 bis 18 Stunden danach in Ihre Arztpraxis zurückkehren, um eine leichte Behandlung zu erhalten.
-
Halten Sie die behandelte Haut nach dem Auftragen der Lösung trocken.
-
Waschen Sie die Haut nicht, während Sie auf Ihre Lichtbehandlung warten.
Das photodynamische Licht hat eine geringe Intensität und erwärmt Ihre Haut nicht. Allerdings können Sie an der Stelle, an der Aminolävulinsäure aufgetragen wurde, ein Kribbeln, Stechen, Kribbeln oder Brennen verspüren. Dieses Unbehagen ist normalerweise vorübergehend.
Bis zu 48 Stunden lang müssen Sie Ihre Haut vor hellem Licht schützen. Sonnenschutzmittel sind nicht wirksam genug, um Sie zu schützen, solange dieses Arzneimittel auf Ihrer Haut oder Kopfhaut einwirkt. Vermeiden Sie Sonneneinstrahlung und helles Innenlicht. Tragen Sie im Freien Schutzkleidung und einen Hut mit breiter Krempe. Wenn Sie ein Stechen oder Brennen auf der behandelten Haut verspüren, reduzieren Sie die Lichtexposition.
Möglicherweise treten Rötungen, Schwellungen und Schuppenbildung an Ihren Läsionen und der umgebenden Haut auf. Diese Symptome sollten innerhalb von 4 Wochen vollständig verschwinden.
Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie unter starken Hautbeschwerden leiden oder neue oder sich verschlimmernde Hautprobleme haben.
Wenn Ihre aktinischen Keratose-Läsionen nicht vollständig verschwinden, ist möglicherweise eine zweite Behandlung erforderlich. Die Levulan Kerastick- und Lichtbehandlung kann nach 8 Wochen wiederholt werden. Die Ameluz- und Lichtbehandlung kann nach 3 Monaten wiederholt werden.
Informationen zur Dosierung von Aminolävulinsäure
Übliche Erwachsenendosis bei aktinischer Keratose:
Eine Anwendung und eine Beleuchtungsdosis pro Behandlungsstelle pro 8-wöchiger Behandlungssitzung
Dauer der Therapie: Behandelte Läsionen, die nach 8 Wochen noch nicht vollständig abgeklungen sind, können ein zweites Mal behandelt werden.
Kommentare:
-Jede einzelne topische Aminolävulinsäurelösung sollte nur für einen Patienten verwendet werden.
-Die photodynamische Therapie ist ein zweistufiger Prozess, bei dem das Produkt aufgetragen und 14 bis 18 Stunden später mit blauem Licht mit dem BLU-U Blue Light Photodynamic Therapy Illuminator beleuchtet wird.
Anwendung: Behandlung von minimal bis mäßig dicken aktinischen Keratosen im Gesicht oder auf der Kopfhaut
Was passiert, wenn ich eine Dosis verpasse?
Rufen Sie Ihren Arzt an, um Anweisungen zu erhalten, wenn Sie nicht innerhalb der empfohlenen 14 bis 18 Stunden zu Ihrer Lichtbehandlung zurückkehren können Levulan Kerastick angewendet wurde. Der Zeitpunkt der Anwendung dieses Arzneimittels und der Lichtbehandlung ist äußerst wichtig für den Erfolg Ihrer Behandlung.
Was passiert, wenn ich eine Überdosis nehme?
Da Aminolävulinsäure von medizinischem Fachpersonal in einem medizinischen Umfeld angewendet wird, ist eine Überdosierung unwahrscheinlich.
Was sollte ich nach der Einnahme von Aminolävulinsäure vermeiden?
Vermeiden Sie bis zu 48 Stunden lang Sonneneinstrahlung oder helles Innenlicht. Tragen Sie einen Hut und Kleidung, die Ihre Haut bedeckt. Auch wenn Sie Ihren Lichtbehandlungstermin verpassen, meiden Sie weiterhin bis zu 48 Stunden lang helles Licht.
Vermeiden Sie die Anwendung anderer Medikamente in den mit Aminolävulinsäure behandelten Bereichen, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie dazu auf.
Welche anderen Medikamente beeinflussen Aminolävulinsäure?
Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Arzneimittel, die Sie einnehmen. Einige Medikamente können die Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht erhöhen, insbesondere:
-
ein Antibiotikum oder Sulfadrogen;
-
ein Diuretikum oder eine „Wasserpille“;
-
Arzneimittel zur Behandlung von Übelkeit oder Erbrechen;
-
antipsychotische Medikamente; oder
-
ein orales Diabetesmedikament.
Diese Liste ist nicht vollständig. Andere Medikamente können die Aminolävulinsäure beeinflussen, darunter verschreibungspflichtige und rezeptfreie Medikamente, Vitamine und Kräuterprodukte. Hier sind nicht alle möglichen Arzneimittelwechselwirkungen aufgeführt.
Weitere Informationen
- Ihr Arzt kann Ihnen weitere Informationen zu Aminolävulinsäure geben.
Denken Sie daran, dieses und alle anderen Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren, Ihre Arzneimittel niemals mit anderen zu teilen und dieses Arzneimittel nur für die verschriebene Indikation zu verwenden.