Gesundheit

Neue Chancen in der Altenpflegehilfe: Verkürzte Ausbildung startet!

Das Hessische Landesamt für Gesundheit und Pflege (HLFGP) hat eine neue Ausbildungsstruktur für die Altenpflegehilfe eingeführt, die eine verkürzte Ausbildung mit integriertem Sprachtraining umfasst. Dieses innovative Programm zielt darauf ab, mehr Menschen für den Beruf der staatlich anerkannten Altenpflegehelferin bzw. des Altenpflegehelfers zu gewinnen. Die Pflegeschule Rodgau wird am 1. September 2025 mit der Ausbildung beginnen.

Eine Verkürzung der Ausbildung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich: Angehende Pflegehelfer müssen mindestens zwei Jahre Berufspraxis in entsprechenden Einrichtungen nachweisen, wobei die Berufserfahrung nicht länger als zwei Jahre zurückliegen darf. Des Weiteren darf die Verkürzung das Erreichen des Ausbildungsziels nicht gefährden. Interessierte müssen ihren Antrag mindestens drei Monate vor Beginn der Ausbildung beim HLFGP einreichen.

Integriertes Sprachtraining und Antragstellung

Ein zentrales Element der neuen Ausbildung ist das integrierte Sprachtraining, welches die Deutschkenntnisse der Teilnehmer parallel zur fachlichen Qualifikation verbessert. Für die Antragstellung sind qualifizierte und aussagekräftige Arbeitszeugnisse erforderlich, die Angaben zu durchgeführten pflegebezogenen Tätigkeiten, dem Versorgungssetting und der wöchentlichen Arbeitszeit enthalten. Optional können ergänzende Fortbildungsnachweise beigefügt werden.

Die Antragstellung ist formlos per E-Mail an pflegeberufe-hessen(at)hlfgp.hessen.de möglich. Zu den erforderlichen Angaben für die Antragstellung gehören der Name der antragstellenden Person, die vollständige Anschrift sowie die Nachweise gemäß den Anforderungen.

Zusätzlich ist die einjährige Ausbildung zur Altenpflegehelferin oder zum Altenpflegehelfer in Hessen staatlich geregelt, wie [hlfgp.hessen.de](https://hlfgp.hessen.de/pflegefachberufe/altenpflegehilfe) berichtet. Das Landesamt ist unter anderem für die staatliche Anerkennung der Ausbildungseinrichtungen sowie für Aufsicht und Prüfungsangelegenheiten zuständig. Die Einführung der generalistischen Pflegefachausbildung im Jahr 2020 erforderte eine Evaluierung und Anpassung der landesrechtlichen Berufsgesetze für die Altenpflegehilfe.

Diese Novellierungen zielen darauf ab, die Anschlussfähigkeit zur verkürzten Pflegefachausbildung im Rahmen des Pflegeberufegesetzes zu verbessern. Ein neuer Lernbereich zur „Anbahnung von Kompetenzen zur altersübergreifenden pflegerischen Versorgung“ wurde ebenfalls eingeführt, während die spezifischen Profile der Helferausbildungen beibehalten werden sollen. Der gemeinsam entwickelte Rahmenlehrplan dient als inhaltlicher Orientierungsrahmen für Pflegeschulen und umfasst sowohl theoretischen als auch praktischen Unterricht in verschiedenen Pflegesettings, wie [johanniter.de](https://www.johanniter.de/juh/lv-hrs/aktuelles-einzelansicht/neue-chancen-in-der-altenpflegehilfe-14565/) erläutert.

Genauer Ort bekannt?
Rodgau, Deutschland
Beste Referenz
johanniter.de
Weitere Infos
hlfgp.hessen.de

Daniel Wom

Daniel Wom ist ein renommierter Webentwickler und SEO-Experte, der in der digitalen Welt eine beeindruckende Karriere aufgebaut hat. Als Betreiber mehrerer Blogs und Online-Magazine erreicht er jeden Monat mehr als 1 Million begeisterte Leser. Sein unermüdlicher Einsatz für Qualität im Web und seine Fähigkeit, die neuesten Trends und Entwicklungen im Webdesign und in der digitalen Kommunikation vorherzusehen und sich daran anzupassen, haben ihn zu einer angesehenen Persönlichkeit in der Branche gemacht.

Ähnliche Artikel