Eine britische Krankenhausstudie untersucht, ob Affenpocken durch aerosolisierte Tröpfchen und Fomites übertragen werden können
In einer aktuellen Studie veröffentlicht in Die Lancet-Mikrobeführten Forscher eine Beobachtungsstudie durch, um die Umweltkontamination mit dem Affenpockenvirus in Krankenhausisolierräumen von Affenpockenpatienten zu bestimmen, um mögliche Expositionen für medizinisches Personal zu verstehen.
Hintergrund
Außerhalb der Endemiegebiete in Zentral- und Westafrika wurden im Jahr 2022 zahlreiche Affenpockenfälle gemeldet. Der ätiologische Erreger der Affenpocken ist das Affenpockenvirus, das zur Gattung Orthopoxvirus der Familie Poxviridae gehört und dem Pockenvirus ähnelt. Es handelt sich um ein doppelsträngiges Desoxyribonukleinsäure (DNA)-Virus, dessen Übertragung auf den Menschen vermutlich hauptsächlich durch Kontakt mit Läsionen, Körperflüssigkeiten und Atemtröpfchen erfolgt.
Hinweise auf eine Übertragung zwischen nichtmenschlichen Primaten durch Inhalation des aerosolisierten Affenpockenvirus weisen darauf hin, dass sich die Krankheit möglicherweise über aerosolisierte Atemtröpfchen auf den Menschen ausbreiten kann. Stabile Orthopoxviren werden seit fast 90 Stunden in Aerosolen nachgewiesen.
Ein Fall von Affenpocken bei einem Krankenhausangestellten im Vereinigten Königreich (UK) wurde auf die Exposition beim Wechseln der Bettwäsche im Isolierzimmer eines Affenpockenpatienten zurückgeführt. Darüber hinaus haben Studien in Deutschland über eine weit verbreitete Kontamination mit dem Affenpockenvirus in Krankenzimmern berichtet, in denen Affenpockenpatienten untergebracht sind. Diese Fälle verdeutlichen die Notwendigkeit, das Übertragungsrisiko von Affenpocken durch Umweltverschmutzung zu verstehen.
Über die Studie
In der vorliegenden Studie identifizierten die Forscher erwachsene Patienten, die im Royal Free Hospital in London, Großbritannien, hospitalisiert waren und bestätigte Affenpockenfälle und sichtbare Hautläsionen aufwiesen. Sie untersuchten die Luft und Oberflächen in ihren Isolierzimmern, nachdem sie eine Einverständniserklärung eingeholt hatten. Außerdem wurden Luft- und Oberflächenabstrichproben aus dem Außenkorridor und den Vorräumen rund um die Isolationsräume sowie aus der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) des Krankenhauspersonals, das sich um die Affenpockenpatienten kümmert, gesammelt.
Es wurden auch Abstrichproben aus häufig berührten Bereichen im Isolierraum entnommen, wie zum Beispiel der Klingel, Türgriffen, Fernsehfernbedienungen, Lichtschaltern, Wasserhahngriffen usw. Nukleinsäure wurde aus den Proben isoliert und mithilfe der quantitativen Polymerasekettenreaktion getestet ( qPCR) auf das Vorhandensein von Affenpocken-DNA. Um das Vorhandensein des Affenpockenvirus zu bestätigen, wurde eine Virusisolierung aus ausgewählten positiven Proben durchgeführt.
Ergebnisse
Die Ergebnisse zeigten, dass 93 % (56 von 60) der Abstrichproben positiv auf Affenpockenvirus-DNA getestet wurden. Die Zyklusschwellenwerte (Ct) für die qPCR der positiven Modelle zeigten infektionsfähige Konzentrationen des Affenpockenvirus an. Eine Luftprobe beim Bettzeugwechsel im Isolationsraum und eine Abstrichprobe vom Boden des Vorraums, wo die PSA nach Gebrauch entfernt wurden, waren positiv auf replikationsfähiges Affenpockenvirus.
Abstrichproben von harten Oberflächen hatten niedrigere Ct-Werte (≤ 30), was durch die Verwendung von Reinigungsmitteln für harte Oberflächen erklärt werden kann. Eine Kontamination mit dem Affenpockenvirus wurde auch in Abstrichproben von PSA und den Fingerspitzen von Handschuhen nach Besuchen in Isolationsräumen festgestellt.
Die Kontamination in Luftproben verdeutlichte den Bedarf an effektiver Atemschutzausrüstung für das Krankenhauspersonal, das die Bettwäsche wechselt und andere Hilfsaufgaben für die Affenpockenpatienten erledigt.
Laut den Autoren reicht eine Kontamination der Umwelt und von Oberflächen mit dem Affenpockenvirus, selbst mit einem replikationskompetenten Virus, nicht aus, um eine Infektion bei einer dem Virus ausgesetzten Person nachzuweisen. Die Anfälligkeit des Wirts, Umweltfaktoren, die das Virus schwächen, der Übertragungsweg und das Ausmaß der Virusexposition tragen alle zu einer erfolgreichen Infektion bei.
Die getesteten Isolationsbereiche wurden gut belüftet und regelmäßig mit 5.000 bis 10.000 Teilen pro Million Chlornatriumhypochlorit gereinigt. Die Autoren gehen davon aus, dass die Ergebnisse für andere Bereiche, in denen die Belüftungs- und Desinfektionsverfahren variieren oder in denen die Patienten längere Zeit nicht anwesend sind, wie z. B. Kliniken und ambulante Bereiche, anders ausfallen könnten. Daher sind weitere Untersuchungen erforderlich, um zu verstehen, wie die Umweltverschmutzung in Krankenhäusern variiert.
Schlussfolgerungen
Zusammenfassend untersuchte die Studie Luft- und Oberflächenproben aus Isolationsräumen von Affenpockenpatienten, umliegenden Vorräumen und PSA, die von Krankenhauspersonal getragen werden, das die Patienten wegen einer Infektion mit dem Affenpockenvirus betreut. Die Forscher stellten fest, dass 93 % der Proben mit dem Virus kontaminiert waren, wobei zwei Proben das Vorhandensein replikationskompetenter Viren zeigten.
Die Ergebnisse verdeutlichten die Notwendigkeit wirksamerer Präventivmaßnahmen, einschließlich eines wirksamen Atemschutzes für Krankenhauspersonal, um die Übertragung von Affenpocken im Krankenhaus zu begrenzen. Die Kontamination harter Oberflächen weist auf eine mögliche Übertragung durch Krankheitserreger hin und erfordert die Verwendung strenger Reinigungsprotokolle und persönlicher Schutzausrüstung.
Referenz:
- Gould, S., Atkinson, B., Onianwa, O., Spencer, A., Furneaux, J., Grieves, J., Taylor, C., Milligan, I., Bennett, A., Fletcher, T., Dunning, J., Dunning, J., Price, N., Beadsworth, M., Schmid, M., Emonts, M., Tunbridge, A., Porter, D., Cohen, J. & Whittaker, E. (2022). Luft- und Oberflächenprobenahme auf Affenpockenviren in einem britischen Krankenhaus: eine Beobachtungsstudie. Die Lancet-Mikrobe. doi: https://doi.org/10.1016/s2666-5247(22)00257-9 https://www.thelancet.com/journals/lanmic/article/PIIS2666-5247(22)00257-9/fulltext
.