Medizinische Studien
-
Die Studie führt eine erhöhte Übertragbarkeit der Monkeypox Clade IIb auf genomische Akkordeons zurück
In einer aktuellen Studie, die im veröffentlicht wurde bioRxiv* Server: Forscher führten eine Genomstudie mit bestätigten Fällen des Monkeypox-Virus (MPXV) durch, die zwischen dem 18. Mai und dem 14. Juli 2022 in Spanien diagnostiziert wurden. Lernen: Genomische Akkordeons könnten der Schlüssel zur erhöhten Übertragbarkeit von Monkeypox Clade IIb sein. Bildquelle: FOTOGRIN/Shutterstock *Wichtiger Hinweis: bioRxiv veröffentlicht vorläufige wissenschaftliche Berichte, die nicht von Experten begutachtet werden und daher nicht als schlüssig angesehen werden sollten, als Leitfaden für die klinische Praxis/gesundheitsbezogenes Verhalten dienen oder als etablierte Informationen behandelt werden sollten. Hintergrund Beim aktuellen Ausbruch blieb die Zahl der disseminierten MPXV-Übertragungen konstant niedrig, und…
-
Die Studie identifiziert einen potenziellen biologischen Marker zur Diagnose einer postpartalen Depression
Eine von der Bundesregierung finanzierte Studie unter der Leitung von Forschern der Johns Hopkins Medicine hat herausgefunden, dass die Kommunikation zwischen Zellen bei schwangeren Frauen, die nach der Geburt eine postpartale Depression (PPD) entwickeln, verändert ist. Veränderungen in der extrazellulären RNA-Kommunikation, einer kürzlich entdeckten Zellsignalisierungsmethode, wurden bereits mit Frühgeburten, Schwangerschaftsdiabetes, toxischem mütterlichen Bluthochdruck und anderen schwangerschaftsbedingten Ereignissen in Verbindung gebracht. Die Leiter der neuen Studie untersuchten mütterliches Blut und wollten herausfinden, ob es während der PPD zu deutlichen Veränderungen in diesem extrazellulären Kommunikationssystem kam. Die in der Studie identifizierten Veränderungen der extrazellulären RNA-Kommunikation legen nahe, dass Frauen, die eine PPD…
-
Ein neu identifizierter Mechanismus könnte erklären, warum Frauen anfälliger für die Alzheimer-Krankheit sind
Forscher der Case Western Reserve University haben einen Mechanismus im Gehirngewebe identifiziert, der erklären könnte, warum Frauen anfälliger für die Alzheimer-Krankheit sind – ein Befund, der ihrer Meinung nach dazu beitragen könnte, neue Medikamente zur Behandlung der Krankheit zu entwickeln. Konkret fanden die Forscher heraus, dass das weibliche Gehirn im Vergleich zum männlichen Gehirn eine höhere Expression eines bestimmten Enzyms aufweist, was zu einer stärkeren Anreicherung eines Proteins namens Tau führt. Das Tau-Protein ist für die Bildung toxischer Proteinklumpen in den Nervenzellen des Gehirns von Alzheimer-Patienten verantwortlich. Das Enzym, bekannt als Ubiquitin-spezifische Peptidase 11 (USP11), ist X-chromosomal, was bedeutet, dass…
-
Rückgang spezifischer Proteinspiegel im Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit, nicht die Bildung von Amyloid-Plaques
Neue Forschungsergebnisse der University of Cincinnati stützen die Hypothese, dass die Alzheimer-Krankheit durch einen Rückgang des Spiegels eines bestimmten Proteins verursacht wird – im Gegensatz zu einer vorherrschenden Theorie, die kürzlich in Frage gestellt wurde. UC-Forscher unter der Leitung von Alberto Espay, MD, und Andrea Sturchio, MD, veröffentlichten die Forschung in Zusammenarbeit mit dem Karolinska-Institut in Schweden am 4. Oktober im Journal of Alzheimer’s Disease. Die vorherrschende Hypothese in Frage stellen Die Forschung konzentriert sich auf ein Protein namens Amyloid-Beta. Normalerweise übt das Protein seine Funktionen im Gehirn in einer löslichen, also wasserlöslichen Form aus, manchmal verhärtet es sich jedoch…
-
Studie zeigt, dass die meisten Affenpockeninfektionen nach der Impfung innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der ersten Dosis MVA-BN auftreten
In einer aktuellen Studie veröffentlicht in JAMA-NetzwerkForscher beschrieben die Infektion mit dem menschlichen Affenpockenvirus nach Impfung mit dem modifizierten Impfstoff Vaccinia Ankara-Bavarian Nordic (MVA-BN). Lernen: Infektion mit dem menschlichen Affenpockenvirus unmittelbar nach Erhalt des modifizierten Vaccinia-Ankara-Impfstoffs. Bildnachweis: PhotobyTawat/Shutterstock Hintergrund MVA-BN ist eine Lebendimpfung, die sich nicht repliziert und Erwachsene vor der Ansteckung mit Pocken und Affenpocken schützt. Während Immunogenitätsstudien auf erhebliche Ansprechraten nach der Zwei-Dosen-Serie mit MVA-BN-Impfung hinweisen, gibt es kaum Hinweise auf eine Wirksamkeit in der klinischen Anwendung. Da die örtlichen Gesundheitsbehörden Schwierigkeiten haben, MVA-BN zu beschaffen, haben viele eine Einzeldosis-Strategie übernommen, um den aktuellen Vorrat bestmöglich zu nutzen.…
-
Myokarditis kann auf eine Affenpockeninfektion zurückzuführen sein
Eine neue Studie, veröffentlicht in Neu auftretende Infektionskrankheitenfanden heraus, dass eine Myokardinfiltration während einer Infektion mit dem Affenpockenvirus eine Myokarditis verursachen kann. Lernen: Myokarditis aufgrund einer Affenpockenvirus-Infektion bei 2 Patienten, USA, 2022. Bildnachweis: Lightspring/Shutterstock In dem Artikel wurde berichtet, dass zwei mit dem Affenpockenvirus infizierte immunkompetente Patienten in den Vereinigten Staaten wegen Anzeichen einer viralen Myokarditis ins Krankenhaus eingeliefert und anschließend nach Besserung der Symptome entlassen wurden. Hintergrund Viren, die in Zentral- und Westafrika Affenpocken verursachen, haben von Zeit zu Zeit auch in anderen Teilen der Welt zu Ausbrüchen des Affenpockenvirus (MPXV) geführt. MPXV, ein zoonotisches DNA-Orthopoxvirus, ist mit dem…
-
Sternförmige Gehirnzellen können Neuronen „ausschalten“, die an einem Heroinrückfall beteiligt sind
Neurowissenschaftler der Medical University of South Carolina (MUSC) berichten in Science Advances, dass sternförmige Gehirnzellen, sogenannte Astrozyten, Neuronen „ausschalten“ können, die an einem Rückfall auf Heroin beteiligt sind. Drogenbezogene Hinweise in der Umwelt können den Drang, Drogen zu suchen, verstärken und zu einem Rückfall führen. In diesem Artikel untersuchte ein Team unter der Leitung von Peter Kalivas, Ph.D., und Anna Kruyer, Ph.D., beide von der Abteilung für Neurowissenschaften, wie Astrozyten mit Neuronen interagieren und ob Astrozyten eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Reaktion darauf spielen Hinweise auf Drogen. Wenn wir lernen, Fahrrad zu fahren oder eine mathematische Aufgabe zu…
-
Strukturanalyse der dualen Phosphatase des Affenpockenvirus H1 als Pan-Pockenvirus-Ziel
In einer aktuellen Studie, die im veröffentlicht wurde bioRxiv* Preprint-Server: Forscher ermittelten, dass die Kristallstruktur der dualen spezifischen H1-Phosphatase (DSP) des Affenpockenvirus (MPXV) mit einer Auflösung von 1,8 Å für die Virusreplikation entscheidend ist und sie zu einem attraktiven antiviralen Ziel macht. Lernen: Kristallstruktur der Affenpocken-H1-Phosphatase, einem antiviralen Wirkstoffziel. Bildnachweis: Die Fuchswerkstatt/Shutterstock Bei diesem Nachrichtenartikel handelte es sich um eine Rezension eines vorläufigen wissenschaftlichen Berichts, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch keinem Peer-Review unterzogen worden war. Seit seiner Erstveröffentlichung wurde der wissenschaftliche Bericht nun einem Peer-Review unterzogen und zur Veröffentlichung in einer wissenschaftlichen Zeitschrift angenommen. Links zu den vorläufigen und…