Strahlung und Immuntherapie helfen dabei, Blasen bei Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs zu erhalten

Fazit: Patienten mit lokalisiertem muskelinvasivem Blasenkrebs (MIBC), die Strahlung plus die Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICIS) Durvalumab (IMFINZI) und Tremelimumab (IMJUDO) erhielten, hatten nach Angaben der Imjudo-Reaktionen, die eine Klinikversuche der Blasenvoraussetzung ermöglichten.
Journal, in dem die Studie veröffentlicht wurde: Klinische Krebsforschungein Journal der American Association for Cancer Research (AACR)
Autor: Xavier Garcia-Del-Muro, MD, PhD, Professor für medizinische Onkologie an der Universität von Barcelona und das Institut Català d’Encologia in Spanien
Hintergrund: Der Standard der Versorgung für lokalisierte MIBC ist eine radikale Zystektomie, die Entfernung der gesamten Blase. Obwohl es in der Regel effektiv ist, kann es dauerhafte Auswirkungen auf das Leben eines Patienten haben, erklärte Garcia-Del-Muro.
„Radikale Zystektomie ist eine sehr invasive Operation, die die Lebensqualität der Patienten erheblich beeinflussen kann“, sagte Garcia-Del-Muro und zitierte Selbstbewusstsein und Beschwerden von Urostomie-Taschen und Komplikationen durch rekonstruierte Neobladders unter anderem. „Multimodale Behandlungen bieten eine vielversprechende konservative Alternative, die eine weitere Untersuchung verdient.“
Eine untersuchte nichtinvasive Methode beinhaltet eine transurethrale Resektion des Tumors, gefolgt von Chemotherapie und Strahlung. Während dieser Ansatz vielversprechende Ergebnisse gezeigt hat, ist die Chemotherapie mit einer signifikanten Toxizität verbunden, und bis zu der Hälfte der Patienten ist möglicherweise nicht berechtigt, sagte Garcia-Del-Muro.
Im Gegensatz dazu haben präklinische Studien vorgeschlagen, dass eine Kombination von ICIs, die auf unterschiedliche Immun-Checkpoints-Durvalumab abzielen, die auf PD-L1 abzielen, und Tremelimumab, die auf das CTLA-4-May-Paar abzielen, die effektiv mit Strahlentherapie mit weniger Toxizitäten als Chemotherapie abzielen. Darüber hinaus kann eine Strahlentherapie Krebszellen auslösen, um Gefahrensignale und andere Zytokine freizusetzen, die das Immunsystem stimulieren können, was möglicherweise icis effektiver wird, erklärte Garcia-Del-Muro.
Wie die Studie durchgeführt wurde: Garcia-Del-Muro und Kollegen starteten Immunopreserve, eine klinische Studie mit Phase II, multizentratem, einarmigem, offenem Label, um die Wirksamkeit von Strahlung und Durvalumab und Tremelimumab bei Patienten mit lokalisiertem MIBC zu bewerten, mit dem Ziel, die Bladder von Patienten zu bewahren. Sie haben 32 Patienten mit T2-T4A-Erkrankung im Stadium T2-T4A ohne Metastasen oder Lymphknoten beteiligt, die zuvor noch keine Immuntherapie erhalten hatten (außer Bacillus calmette-guérin [BCG]) oder Strahlentherapie an der Blase. Die Patienten waren entweder nicht berechtigt oder verweigerten die Zystektomie. Eingeschriebene Patienten erhielten drei Kurse von Durvalumab plus Tremelimumab im Abstand von vier Wochen mit gleichzeitiger Strahlentherapie.
Ergebnisse: Unter den 28 evaluierbaren Patienten hatten 26 (93%) eine vollständige Reaktion. In der Gesamtbevölkerung hatten nach zwei Jahren der Nachuntersuchung fünf Patienten (16%) ein metastasierendes Rezidiv, sechs Patienten (19%) hatten ein Rezidiv von muskelinvasiven Erkrankungen, und ein Patient (3%) hatte ein Wiederauftreten einer invasiven Erkrankung ohne Muskeln.
Nach einem mittleren Nachuntersuchung von 27 Monaten konnten 30 Patienten ihre Blasen bewahren, während zwei Patienten aufgrund eines Wiederauftretens radikaler Zystektomie unterzogen wurden.
Die geschätzten zweijährigen Gesamtüberlebens- und entfernten Metastasen-freien Überlebensraten betrugen 84% bzw. 83%.
In Bezug auf die Sicherheit betrachtete Garcia-Del-Muro das Regime gut verträglich. Die Inzidenz von unerwünschten Ereignissen des Grades 3 oder 4 betrug 31%und es gab einen behandlungsbedingten Tod. Acht Patienten (25%) erhielten aufgrund einer behandlungsbedingten Toxizität nicht die dritte geplante Dosis der Immuntherapie.
Kommentare des Autors: „Dieser multimodale Blasenerhaltungsansatz ist machbar und zeigt eine hohe Wirksamkeit hinsichtlich der Reaktion und der langfristigen Blasenerhaltung“, sagte Garcia-Del-Muro. Er und seine Kollegen wollen diese Ergebnisse in größeren Studien mit mehr Patienten, einer längeren Follow-up und direkten Vergleiche mit anderen Behandlungsschemata, einschließlich Strahlung sowie Chemotherapie, bestätigen.
„Obwohl dies eine frühe explorative Studie ist, sind die Ergebnisse das Potenzial der Strahlentherapie sowie die Kombinationsimmuntherapie zur Verbesserung der Lebensqualität, ohne das Überleben zu verbessern“, schloss Garcia-Del-Muro.
Lernbeschränkungen: Die Einschränkungen dieser Studie umfassen eine kleine Stichprobengröße, eine relativ kurze Nachbeobachtungszeit und einen mangelnden Vergleich mit anderen Behandlungsmöglichkeiten für die Pflege.
Quellen:
Garcia-del-Muro, X., et al. (2025). Bladder Preservation with Durvalumab plus Tremelimumab and Concurrent Radiotherapy in Patients with Localized Muscle-Invasive Bladder Cancer (IMMUNOPRESERVE): A Phase II Spanish Oncology GenitoUrinary Group Trial. Clinical Cancer Research. doi.org/10.1158/1078-0432.ccr-24-2636.