HIV
-
Gesundheit & Ernährung
Siebter Patient geheilt von HIV: Warum Wissenschaftler begeistert sind
Ein 60-jähriger Mann in Deutschland ist nach einer Stammzellentransplantation mindestens die siebte Person, die als HIV-frei gilt. Diese bahnbrechende Entdeckung zeigt, dass die Heilung von HIV nicht ausschließlich an das CCR5-Gen gebunden ist. Lesen Sie mehr über diesen medizinischen Durchbruch.
-
Gesundheit
Gemeinsam gegen Aids: Herausforderungen und Chancen für 2030
Der weltweite Kampf gegen Aids steht vor Herausforderungen. UNO warnt vor Rückschritten und teilt dringende Anreize für mehr Mittel mit.
-
Gesundheit
Aids-Bekämpfung: Fortschritte und Rückschläge im globalen Kontext
Der Artikel beleuchtet den besorgniserregenden Anstieg von HIV-Neuinfektionen in 28 Ländern und den schwindenden politischen Willen zur Bekämpfung von Aids.
-
Gesundheit
Aids-Bekämpfung: Fortschritte und Rückschläge im globalen Kontext
Der Artikel beleuchtet den besorgniserregenden Anstieg von HIV-Neuinfektionen in 28 Ländern und den schwindenden politischen Willen zur Bekämpfung von Aids.
-
Krankheiten
Forscher erhalten NIH-Stipendium, um bei der Entwicklung einer Gentherapie für HIV zu helfen
Forscher erhalten NIH-Stipendium für die Entwicklung einer Gentherapie gegen HIV. Spannende Fortschritte in der Bekämpfung von HIV-Infektionen.
-
Disease/Infection News
Französische Studie berichtet über zunehmende Hinweise auf eine Übertragung von Affenpocken im Zusammenhang mit sexueller Aktivität
In einer aktuellen Studie veröffentlicht in Die Lancet-InfektionskrankheitenForscher beschrieben Patienten mit einer Infektion mit dem Affenpockenvirus (MPXV). Studie: Viruslasten in klinischen Proben von Männern mit einer Affenpockenvirus-Infektion: eine französische Fallserie. Bildquelle: FOTOGRIN/Shutterstock Affenpocken (MPX) sind eine Zoonose, die erstmals Ende der 1950er Jahre bei Affen festgestellt wurde. Der erste Fall von MPX beim Menschen betraf 1970 ein Kind aus der Demokratischen Republik Kongo. MPXV verursacht eine Pockenähnliche Krankheit, weist jedoch eine niedrigere Sterblichkeitsrate bei Fällen auf, die nach dem Jahr 2000 gemeldet wurden. MPX ist in Zentral- und Westafrika endemisch, obwohl in Ländern mit hohem Einkommen aufgrund internationaler Reisen und…
-
Disease/Infection News
Forscher erforschen Kandidaten für die Wiederverwendung von Arzneimitteln, die gegen Nukleotidbindungstaschen mehrerer SARS-CoV-2-Proteine wirken
In einer aktuellen Studie veröffentlicht in VirologieForscher verfolgten direkt wirkende Medikamente gegen das schwere akute respiratorische Syndrom Coronavirus-2 (SARS-CoV-2), die um Nukleotidbindungstaschen (NBPs) von SARS-CoV-2-Proteinen konkurrieren. Studie: Direkt wirkende antivirale SARS-CoV-2-Medikamente mit mehreren Zielen gegen die Nukleotidbindungstaschen virusspezifischer Proteine. Bildnachweis: PHOTOCREO Michal Bednarek/Shutterstock Hintergrund SARS-CoV-2 gehört zur Untergruppe der Beta-Coronaviren (β-CoV) der Familie Coronaviridae in der Ordnung Nidovirales. Es infiziert mehrere Säugetierarten, darunter auch den Menschen, und verursacht akute Atemwegsinfektionen. Es handelt sich um ein umhülltes, einzelsträngiges Ribonukleinsäure (RNA)-Virus mit positivem Sinn und einem 13 Kilobasen großen Genom mit 14 offenen Leserahmen (ORFs). Das 5ˈ-Ende des SARS-CoV-2-Genoms verfügt über die…
-
Disease/Infection News
Studie zeigt, dass ACE-2 für die SARS-CoV2-Membranfusion biochemisch nicht erforderlich ist
Eine Studie, die im veröffentlicht wurde bioRxiv* Preprint-Server testeten die Hypothese, dass der Angiotensin-Converting-Enzym-2 (ACE-2)-Rezeptor des schweren akuten respiratorischen Syndroms Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) nicht nur ein Bindungsfaktor bei Virusinfektionen ist, sondern auch eine Rolle bei der Aktivierung spielt virales Spike-Protein zur Erleichterung der Membranfusion. Studie: Der ACE-2-Rezeptor beschleunigt, ist aber für die SARS-CoV-2-Membranfusion biochemisch nicht erforderlich. Bildquelle: Kateryna Kon/Shutterstock *Wichtiger Hinweis: bioRxiv veröffentlicht vorläufige wissenschaftliche Berichte, die nicht von Experten begutachtet werden und daher nicht als schlüssig angesehen werden sollten, als Leitfaden für die klinische Praxis/gesundheitsbezogenes Verhalten dienen oder als etablierte Informationen behandelt werden sollten. Hintergrund Das SARS-CoV-2-Virus infiziert menschliche…
-
Disease/Infection News
Die Kombination aus Multispezifität und Antikörper-Avidität erhöht den Schutz gegen SARS-CoV-2
In einer aktuellen Studie, die im veröffentlicht wurde bioRxiv* Preprint-Server: Ein internationales Forscherteam nutzte die vom menschlichen Leichtketten-Apoferritin-Protomer abgeleitete MULTI-spezifische Multi-Affinitäts-Antikörperplattform (Multabody, MB) für die Erzeugung eines breiten und wirksamen SARS-CoV-2-Coronavirus (schweres akutes respiratorisches Syndrom). 2)-neutralisierende Antikörper (Abs). Das kontinuierliche Auftreten besorgniserregender SARS-CoV-2-Varianten (VOCs) hat die Wirksamkeit therapeutischer monoklonaler Anti-SARS-CoV-2-Antikörper (mAbs) gefährdet. Die Autoren der Studie haben zuvor die MB-Plattform entwickelt, um die Neutralisierungsfähigkeit von Anti-SARS-CoV-2- und Anti-Human-Immundefizienz-Virus-1 (HIV-1)-Abs zu verbessern. Darüber hinaus berichteten sie, dass eine erhöhte Ab-Affinität mit Multispezifität (mehrere Ab-Fragmente, die verschiedene Epitope erkennen) kombiniert werden könnte, um die Antigenerkennung zu verbessern. Studie: Antikörperaffinität und Multispezifität sorgen…
-
Disease/Infection News
Welchen Einfluss hat SARS-CoV-2 auf die HIV-1-Infektiosität?
In einer kürzlich veröffentlichten Studie Forschungsplatz* Preprint-Server: Forscher untersuchten die Wirkung des schweren akuten respiratorischen Syndroms Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) und der SARS-CoV-Hüllproteine (E) auf die Infektiosität des humanen Immundefizienzvirus Typ 1 (HIV-1). Studie: Die Hüllproteine von SARS-CoV-2 und SARS-CoV reduzieren wirksam die Infektiosität des Humanen Immundefizienzvirus Typ 1 (HIV-1). Bildnachweis: RAJ CREATIONZS/Shutterstock Bei diesem Nachrichtenartikel handelte es sich um eine Rezension eines vorläufigen wissenschaftlichen Berichts, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch keinem Peer-Review unterzogen worden war. Seit seiner Erstveröffentlichung wurde der wissenschaftliche Bericht nun einem Peer-Review unterzogen und zur Veröffentlichung in einer wissenschaftlichen Zeitschrift angenommen. Links zu den vorläufigen und…