virus

  • BeschwerdenStudy: Ocular Monkeypox — United States, July–September 2022. Image Credit: Sakharova Anastasia/Shutterstock

    Was sind die Komplikationen, vorbeugenden Maßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten bei Augenpocken?

    Im Bericht des Centers for Disease Control and Prevention (CDC), der im veröffentlicht wurde Wöchentlicher Bericht über Morbidität und Mortalität Forscher beschrieben fünf Fälle von Affenpocken, die Augenkomplikationen aufwiesen. Sie diskutierten über die Behandlung und vorbeugende Maßnahmen gegen Augenpocken. Lernen: Augenpocken – Vereinigte Staaten, Juli–September 2022. Bildnachweis: Sacharowa Anastasia/Shutterstock Hintergrund Der Affenpockenausbruch im Jahr 2022 führte in den USA zu über 26.000 Fällen. Während die meisten Hautläsionen in diesen Fällen ohne oder mit minimaler Behandlung verschwanden, führten Läsionen in der Nähe gefährdeter Regionen wie den Augen zu Komplikationen. Das Monkeypox-Virus, das im Allgemeinen durch Autoinokulation in das Auge gelangt, kann…

  • Gesundheit AllgemeinStudie fordert eine robuste Überwachung, um ungewöhnliche Ausbrüche in afrikanischen Ländern zu erkennen

    Eine Modellstudie deutet auf die Möglichkeit eines Ausbruchs des japanischen Enzephalitis-Virus in Australien hin

    Eine Arbeit eines Forschungsteams, das mathematische Modellierungsexpertise von LSHTM einbezog und vom QIMR Berghofer Medical Research Institute in Brisbane geleitet wurde, hat vorgeschlagen, dass bis zu 750.000 Menschen in ganz Australien dem Risiko einer Exposition gegenüber Japanischer Enzephalitis (JEV) ausgesetzt sein könnten. Die in Clinical Infectious Diseases veröffentlichte Modellstudie deutet auf die Möglichkeit eines größeren Ausbruchs des Virus in den australischen Sommermonaten (Dezember bis Februar) hin, der teilweise durch eine dritte La Niña in so vielen Jahren ausgelöst werden könnte. Bisher gab es im Jahr 2022 31 bestätigte Fälle beim Menschen und sechs Todesfälle. JEV kommt bei Wildvögeln vor und…

  • Frauen GesundheitStrenge und Transparenzmaßnahmen könnten dazu beitragen, die Reproduzierbarkeit in der wissenschaftlichen Literatur zu verbessern

    Eine bahnbrechende Entdeckung ist ein „großer Fortschritt“ beim Verständnis von Gebärmutterhalskrebs

    Wissenschaftler haben im Rahmen der größten „Omics“-Studie ihrer Art unter der Leitung von Forschern des UCL und der University of Southampton herausgefunden, dass Gebärmutterhalskrebs in zwei verschiedene molekulare Untergruppen unterteilt werden kann – eine weitaus aggressiver als die andere. Die in Nature Communications veröffentlichten Forscher sagen, dass die bahnbrechenden Ergebnisse einen „großen Fortschritt“ beim Verständnis von Krankheiten darstellen und einen verlockenden neuen Hinweis für die Bestimmung der besten Behandlungen für einzelne Patienten liefern. Gebärmutterhalskrebs ist eine der Hauptursachen für krebsbedingte Todesfälle bei Frauen und verursacht jedes Jahr weltweit 528.000 Neuerkrankungen und 266.000 Todesfälle. Es wird fast immer durch das humane…

  • Gesundheit AllgemeinStudy: Retrospective detection of monkeypox virus in the testes of nonhuman primate survivors. Image Credit: BalazsSebok/Shutterstock

    Affenpockenvirus-Infektion und ihre Persistenz in den Hoden infizierter krabbenfressender Makaken

    In einer aktuellen Studie veröffentlicht in NaturmikrobiologieForscher führten einen retrospektiven Nachweis des Affenpockenvirus (MPXV) in den Hoden nichtmenschlicher Primaten (NHPs) durch. Lernen: Retrospektiver Nachweis des Affenpockenvirus in den Hoden nichtmenschlicher Primatenüberlebender. Bildnachweis: BalazsSebok/Shutterstock Hintergrund Enger sexueller Kontakt wurde mit der Ausbreitung von MPXV in der globalen Pandemie im Jahr 2022 in Verbindung gebracht. Es ist jedoch immer noch unklar, ob sich MPXV in den Hoden vervielfältigt oder über das Sperma übertragen wird und zu einer aktiven Infektion führt. Das Team untersuchte nachträglich krabbenfressende Makaken infiziert mit MPXV von Klade I oder Klade II MPXV unter Verwendung von Immunfärbung und Ribonukleinsäure…

  • Gesundheit AllgemeinStudy: Evaluation of eleven commercially available PCR kits for the detection of Monkeypox virus DNA. Image Credit: Salov Evgeniy / Shutterstock

    Analysen von 11 kommerziell erhältlichen PCR-Kits zum Nachweis von Affenpockenvirus-DNA

    In einer aktuellen Studie, die im veröffentlicht wurde medRxiv* Server: Forscher in Deutschland und der Schweiz haben 11 kommerzielle Reverse-Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktions-Kits (RT-PCR) (A bis L) für den Nachweis des Monkeypox-Virus (MPXV) ausgewertet. Lernen: Evaluierung von elf kommerziell erhältlichen PCR-Kits zum Nachweis von Monkeypox-Virus-DNA. Bildnachweis: Salov Evgeniy / Shutterstock *Wichtiger Hinweis: medRxiv veröffentlicht vorläufige wissenschaftliche Berichte, die nicht von Experten begutachtet werden und daher nicht als schlüssig angesehen werden sollten, als Leitfaden für die klinische Praxis/gesundheitsbezogenes Verhalten dienen oder als etablierte Informationen behandelt werden sollten. Hintergrund Ab Mai 2022 begannen die MPXV-Fälle weltweit zuzunehmen, insbesondere in Europa und den Vereinigten Staaten. Zuvor…

  • BeschwerdenStudy: Persistence of monkeypox virus DNA in clinical specimens. Image Credit: MIA Studio/Shutterstock

    Studie untersucht die Stabilität der Affenpocken-Virus-DNA in verschiedenen Körperflüssigkeitsproben

    In einer kürzlich veröffentlichten Studie in der Zeitschrift für Infektionen, verwendeten die Forscher labordiagnostische Testdaten von Affenpockenfällen. Sie führten mathematische Modelle durch, um vorherzusagen, wie lange die virale Desoxyribonukleinsäure (DNA) von Affenpocken in verschiedenen Körperflüssigkeitsproben nachweisbar bleibt. Lernen: Persistenz der Affenpockenvirus-DNA in klinischen Proben. Bildquelle: MIA Studio/Shutterstock Hintergrund Das zur Gattung Orthopoxvirus gehörende Affenpockenvirus war bis vor Kurzem in den west- und zentralafrikanischen Ländern endemisch. Bis August 2022 kam es in 99 Ländern zu Affenpockenausbrüchen. Affenpocken äußern sich durch Schleimhaut- und Hautläsionen, vor allem im Genital-, Perianal- und Oropharyngealbereich, mit hoher Prävalenz bei Männern, die Sex mit Männern haben. Affepocken-Bestätigungen…

  • Gesundheit AllgemeinStudy: Pocket lab for the rapid detection of monkeypox virus. Image Credit: Tatiana Buzmakova/Shutterstock

    Kompaktes Schnellerkennungskit zum Testen auf Affenpockenviren zeigt vielversprechende Ergebnisse in neuer Forschung

    In einem aktuellen Bericht in der Zeitschrift Reisemedizin und Infektionskrankheitenstellten Forscher ein kompaktes Schnellerkennungskit vor, das mithilfe einer Kombination aus Rekombinase-Polymerase-Amplifikation (RPA) und Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats (CRISPR)-Technologie auf Affenpockenviren testet. Lernen: Taschenlabor zum schnellen Nachweis des Affenpockenvirus. Bildquelle: Tatiana Buzmakova/Shutterstock Hintergrund Der Affenpocken-Ausbruch hat sich im Jahr 2022 weit über die endemischen Länder West- und Zentralafrikas hinaus ausgebreitet, und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ihn nun zu einem gesundheitlichen Notfall von internationaler Tragweite erklärt. Der ätiologische Erreger der Affenpocken ist das Affenpockenvirus, das zur Gattung der Orthopoxviren gehört. Der derzeit verwendete Test zum Nachweis von Affenpocken ist der…

  • Gesundheit AllgemeinStudy: Viral spillover risk increases with climate change in High Arctic lake sediments. Image Credit: Bernhard Staehli/Shutterstock

    Es wurde festgestellt, dass das Risiko einer Virusübertragung mit zunehmendem Klima in hocharktischen Seesedimenten zunimmt

    In einer kürzlich veröffentlichten Studie in der Verfahren der Royal Society Bführten Forscher eine kombinierte metagenomische und kophylogenetische Modellanalyse durch, um die Auswirkungen des Klimawandels auf das Virus-Spillover-Risiko im Kontext einer sich verändernden hocharktischen Umwelt zu bewerten. Lernen: Mit dem Klimawandel steigt das Virus-Spillover-Risiko in hocharktischen Seesedimenten. Bildquelle: Bernhard Stähli/Shutterstock Das Spektrum der Wirte für Viren ist sehr vielfältig, da Viren einige Arten bis hin zu mehreren Organismenstämmen infizieren können. Bei der Konfrontation mit einem neuen Wirt könnte ein viraler Organismus den Wirt infizieren und ihn nachhaltig in den neuen Wirt übertragen. Dieser Vorgang wird als viraler Spillover bezeichnet. Das…

  • AllergienBallaststoffe aus der Nahrung können allergiebedingte Entzündungen im Darm und in der Lunge begünstigen

    Die Virusausscheidungsrate nimmt während des ersten Jahres bei Menschen mit genitalen HSV-1-Infektionen rapide ab

    Menschen mit einer genitalen Infektion mit dem Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV-1), das normalerweise Fieberbläschen verursacht, scheiden das Virus in den ersten Monaten nach der Infektion häufig aus, wodurch das Risiko steigt, dass sie das Virus während dieser Zeit auf Sexualpartner übertragen . Aber die Ausscheidungsrate nimmt im ersten Jahr ab, haben Forscher der University of Washington (UW) School of Medicine in Seattle herausgefunden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Infektion mit genitalem HSV-1 ganz anders ist als mit genitalem HSV-2, da sie sowohl in Bezug auf Rezidive als auch in Bezug auf Ausscheidung wesentlich weniger schwerwiegend ist. Bei HSV-2…

  • Gesundheit AllgemeinStudy: Changes in a new type of genomic accordion may open the pallets to increased monkeypox transmissibility. Image Credit: MIA Studio/Shutterstock

    Es wurde festgestellt, dass Variationen in Regionen mit geringer Komplexität im Affenpockengenom die Virusübertragbarkeit beeinflussen

    In einer kürzlich veröffentlichten Studie bioRxiv* Preprint-Server untersuchten die Forscher, ob Low-Complexity-Regions (LCRs) eher für den aktuellen Ausbruch des 2022 IIb Clade Monkeypox (MPX)-Virus (MPXV) verantwortlich sind als Single-Nucleotide-Polymorphismen (SNPs). Lernen: Änderungen in einem neuen Typ von genomischem Akkordeon können die Paletten für eine erhöhte Übertragbarkeit von Affenpocken öffnen. Bildnachweis: MIA Studio/Shutterstock *Wichtiger Hinweis: bioRxiv veröffentlicht vorläufige wissenschaftliche Berichte, die nicht von Fachleuten begutachtet wurden und daher nicht als abschließend angesehen werden sollten, die klinische Praxis/das gesundheitsbezogene Verhalten leiten oder als etablierte Informationen behandelt werden sollten. Hintergrund Der anhaltende MPXV-Ausbruch ist auf eine Infektion mit der IIb-Subklasse MPXV zurückzuführen. Im…