Actigall (mündlich)

Verwendungsmöglichkeiten für Actigall

Ursodiol wird auch zur Behandlung der primär biliären Zirrhose (PBC) eingesetzt. PBC ist eine Autoimmunerkrankung, die dazu führt, dass die Leber eines Patienten Probleme hat und nicht richtig funktioniert.

Dieses Arzneimittel ist nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich.

Vor der Anwendung von Actigall

Bei der Entscheidung, ein Arzneimittel zu verwenden, müssen die Risiken der Einnahme des Arzneimittels gegen den Nutzen, den es bewirkt, abgewogen werden. Dies ist eine Entscheidung, die Sie und Ihr Arzt treffen werden. Bei diesem Arzneimittel ist Folgendes zu beachten:

Allergien

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen jemals eine ungewöhnliche oder allergische Reaktion auf dieses Arzneimittel oder andere Arzneimittel aufgetreten ist. Informieren Sie Ihren Arzt auch, wenn Sie an anderen Allergien leiden, beispielsweise gegen Nahrungsmittel, Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder Tiere. Lesen Sie bei rezeptfreien Produkten das Etikett oder die Inhaltsstoffe der Packung sorgfältig durch.

Pädiatrie

Es wurden keine geeigneten Studien zum Zusammenhang zwischen dem Alter und den Auswirkungen von Ursodiol bei Kindern und Jugendlichen durchgeführt. Sicherheit und Wirksamkeit wurden nicht nachgewiesen.

Geriatrie

Bisher durchgeführte entsprechende Studien haben keine geriatrischen spezifischen Probleme gezeigt, die den Nutzen von Ursodiol-Kapseln bei älteren Menschen einschränken würden. Allerdings reagieren ältere Patienten empfindlicher auf die Wirkung dieses Arzneimittels als jüngere Erwachsene, weshalb bei Patienten, die dieses Arzneimittel erhalten, möglicherweise Vorsicht geboten ist.

Es liegen keine Informationen zum Zusammenhang zwischen dem Alter und den Auswirkungen von Ursodiol-Tabletten bei geriatrischen Patienten vor.

Stillen

Es liegen keine ausreichenden Studien an Frauen vor, um das Säuglingsrisiko bei der Anwendung dieses Arzneimittels während der Stillzeit zu bestimmen. Wägen Sie den potenziellen Nutzen gegen die potenziellen Risiken ab, bevor Sie dieses Medikament während der Stillzeit einnehmen.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

Obwohl bestimmte Arzneimittel überhaupt nicht zusammen angewendet werden sollten, können in anderen Fällen zwei verschiedene Arzneimittel zusammen angewendet werden, auch wenn es zu Wechselwirkungen kommen kann. In diesen Fällen möchte Ihr Arzt möglicherweise die Dosis ändern oder es sind andere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie andere verschreibungspflichtige oder nicht verschreibungspflichtige (rezeptfreie) Arzneimittel einnehmen [OTC]) Medizin.

Wechselwirkungen mit Lebensmitteln/Tabak/Alkohol

Bestimmte Arzneimittel sollten nicht während oder in der Nähe einer Nahrungsaufnahme oder des Verzehrs bestimmter Nahrungsmittel eingenommen werden, da es zu Wechselwirkungen kommen kann. Auch der Konsum von Alkohol oder Tabak mit bestimmten Medikamenten kann zu Wechselwirkungen führen. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt die Anwendung Ihres Arzneimittels zusammen mit Nahrungsmitteln, Alkohol oder Tabak.

Andere medizinische Probleme

Das Vorliegen anderer medizinischer Probleme kann die Anwendung dieses Arzneimittels beeinträchtigen. Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie andere medizinische Probleme haben, insbesondere:

  • Aszites (Flüssigkeitsansammlung in der Magenhöhle) oder
  • Blutende Varizen (Venen, die sich vergrößern und bluten) oder
  • Darmprobleme (z. B. Morbus Crohn) oder
  • Hepatische Enzephalopathie (Gehirnerkrankung aufgrund von Leberversagen) oder
  • Leberschäden (weil eine bestimmte Chemikalie in Ihrer Leber fehlt, um eine Substanz namens Lithocholat abzubauen) oder
  • Lebertransplantation – Mit Vorsicht anwenden. Kann diese Bedingungen verschlimmern.
  • Blockade der Gallenwege bzw
  • Pankreatitis (Schwellung oder Entzündung der Bauchspeicheldrüse) – Sollte bei Patienten mit dieser Erkrankung nicht angewendet werden.

Richtige Anwendung von Actigall

Nehmen Sie dieses Arzneimittel genau nach Anweisung Ihres Arztes ein. Nehmen Sie nicht mehr davon ein, nehmen Sie es nicht häufiger ein und nehmen Sie es nicht länger ein, als Ihr Arzt es verordnet hat. Dies kann das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen.

Am besten nehmen Sie Ursodiol zu den Mahlzeiten ein, sofern Ihr Arzt nichts anderes verordnet.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel während der gesamten Behandlungsdauer ein, auch wenn Sie sich allmählich besser fühlen. Wenn Sie die Einnahme dieses Arzneimittels zu früh abbrechen, lösen sich die Gallensteine ​​möglicherweise nicht so schnell oder überhaupt nicht auf.

Es wird angenommen, dass das Körpergewicht und die Art der Ernährung des Patienten Einfluss darauf haben können, wie schnell sich die Steine ​​auflösen und ob sich neue Steine ​​bilden. Fragen Sie jedoch Ihren Arzt, bevor Sie eine Diät durchführen.

Wenn Sie Urso Forte® Tabletten verwenden:

  • Sie können die Tabletten in zwei Hälften brechen. Um die Tablette leichter zerbrechen zu können, legen Sie sie mit der Kerbe nach oben auf eine ebene Fläche. Halten Sie das Tablet mit den Daumen nahe an der Rille und üben Sie dann leichten Druck aus, bis es auseinanderbricht. Schlucken Sie jedes Segment mit Wasser. Kauen Sie es nicht.
  • Aufgrund des bitteren Geschmacks die halben Tabletten bzw. Segmente getrennt von den ganzen Tabletten aufbewahren. Halbe Tabletten können bis zu 28 Tage lang verwendet werden, wenn sie in der Arzneimittelflasche aufbewahrt werden.

Dosierung

Die Dosis dieses Arzneimittels ist bei verschiedenen Patienten unterschiedlich. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder die Anweisungen auf dem Etikett. Die folgenden Informationen umfassen nur die Durchschnittsdosen dieses Arzneimittels. Wenn Ihre Dosis unterschiedlich ist, ändern Sie sie nicht, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie dazu auf.

Die Menge des Arzneimittels, die Sie einnehmen, hängt von der Stärke des Arzneimittels ab. Außerdem hängen die Anzahl der Dosen, die Sie täglich einnehmen, die Zeitspanne zwischen den Dosen und die Dauer der Einnahme des Arzneimittels von dem medizinischen Problem ab, für das Sie das Arzneimittel anwenden.

  • Für orale Darreichungsform (Kapseln):
    • Bei Gallensteinerkrankungen:
      • Erwachsene – Die Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht und muss von Ihrem Arzt festgelegt werden. Die Dosis beträgt normalerweise 8 bis 10 Milligramm (mg) pro Kilogramm (kg) Körpergewicht pro Tag, aufgeteilt in 2 oder 3 Dosen.
      • Kinder – Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.
    • Zur Vorbeugung von Gallensteinen bei schnellem Gewichtsverlust:
      • Erwachsene – 300 Milligramm (mg) 2-mal täglich.
      • Kinder – Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.
  • Für orale Darreichungsform (Tabletten):
    • Bei primärer biliärer Zirrhose:
      • Erwachsene – Die Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht und muss von Ihrem Arzt festgelegt werden. Die Dosis beträgt üblicherweise 13 bis 15 Milligramm (mg) pro Kilogramm (kg) Körpergewicht pro Tag, aufgeteilt auf 2 bis 4 Dosen. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen.
      • Kinder – Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.

Verpasste Dosis

Rufen Sie Ihren Arzt oder Apotheker an, um Anweisungen zu erhalten.

Lagerung

Bewahren Sie das Arzneimittel in einem geschlossenen Behälter bei Raumtemperatur auf, fern von Hitze, Feuchtigkeit und direktem Licht. Vor dem Einfrieren schützen.

Von Kindern fern halten.

Bewahren Sie keine veralteten oder nicht mehr benötigten Medikamente auf.

Fragen Sie Ihren Arzt, wie Sie Arzneimittel entsorgen sollen, die Sie nicht verwenden.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung von Actigall

Es ist wichtig, dass Ihr Arzt Ihre Fortschritte bei regelmäßigen Besuchen überprüft. Während Sie dieses Arzneimittel einnehmen, müssen alle paar Monate Blutuntersuchungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass sich die Gallensteine ​​auflösen und Ihre Leber ordnungsgemäß funktioniert.

Nehmen Sie keine anderen Arzneimittel ein, es sei denn, Sie haben dies mit Ihrem Arzt besprochen. Dies umfasst sowohl verschreibungspflichtige als auch nicht verschreibungspflichtige (rezeptfreie) Medikamente [OTC]) Medikamente und Kräuter- oder Vitaminpräparate.

Nebenwirkungen von Actigall

Neben den erforderlichen Wirkungen kann ein Arzneimittel auch einige unerwünschte Wirkungen haben. Auch wenn möglicherweise nicht alle dieser Nebenwirkungen auftreten, ist bei ihrem Auftreten möglicherweise ärztliche Hilfe erforderlich.

Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:

Häufiger

  • Blasenschmerzen
  • blutiger oder trüber Urin
  • schwieriges, brennendes oder schmerzhaftes Wasserlassen
  • Schwindel
  • schneller Herzschlag
  • häufiger Harndrang
  • Verdauungsstörungen
  • Schmerzen im unteren Rücken oder an der Seite
  • starke Übelkeit
  • Hautausschlag oder Juckreiz am ganzen Körper
  • Magenschmerzen
  • Erbrechen
  • Schwäche

Seltener

  • Schwarzer, teeriger Stuhl
  • Brustschmerzen
  • Schüttelfrost oder Fieber
  • Husten
  • Punktgenaue rote Flecken auf der Haut
  • starke oder anhaltende Magenschmerzen
  • Halsschmerzen oder geschwollene Drüsen
  • Wunden, Geschwüre oder weiße Flecken auf den Lippen oder im Mund
  • ungewöhnliche Blutungen oder Blutergüsse
  • ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche

Vorfall nicht bekannt

  • Engegefühl in der Brust
  • lehmfarbener Stuhlgang
  • dunkler Urin
  • Schwierigkeiten beim Schlucken
  • Kopfschmerzen
  • Nesselsucht oder Striemen
  • Heiserkeit
  • Große, bienenstockartige Schwellung im Gesicht, an Augenlidern, Lippen, Zunge, Hals, Händen, Beinen, Füßen oder Geschlechtsorganen
  • Appetitverlust
  • Brechreiz
  • Rötung der Haut
  • langsame oder unregelmäßige Atmung
  • Schwellung von Händen, Knöcheln, Füßen oder Unterschenkeln
  • unangenehmer Atemgeruch
  • gelbe Augen oder Haut

Es können einige Nebenwirkungen auftreten, die normalerweise keiner ärztlichen Behandlung bedürfen. Diese Nebenwirkungen können während der Behandlung verschwinden, wenn sich Ihr Körper an das Arzneimittel gewöhnt. Ihr Arzt kann Ihnen möglicherweise auch Möglichkeiten zur Vorbeugung oder Verringerung einiger dieser Nebenwirkungen nennen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen weiterhin besteht oder störend ist oder wenn Sie Fragen dazu haben:

Häufiger

  • Rückenschmerzen
  • Körperschmerzen oder Schmerzen
  • Verstopfung
  • allgemeines Unwohlsein oder Krankheitsgefühl
  • Sodbrennen
  • Verlust der Stimme
  • Muskelkater
  • Muskel- oder Knochenschmerzen
  • Schmerzen, Schwellungen oder Rötungen in den Gelenken
  • verstopfte oder laufende Nase
  • Schwitzen
  • Schlafstörungen

Seltener

  • Durchfall

Selten

  • Verschlechterung der Psoriasis

Vorfall nicht bekannt

  • Saurer oder saurer Magen
  • Aufstoßen, Blähungen oder Schwellungen im Gesicht, an den Armen, Händen, Unterschenkeln oder Füßen
  • Schwierigkeiten beim Bewegen
  • Verlust oder Ausdünnung der Haare
  • schnelle Gewichtszunahme
  • Magenbeschwerden oder Magenverstimmung
  • Kribbeln der Hände oder Füße
  • ungewöhnliche Gewichtszunahme oder -abnahme

Bei einigen Patienten können auch andere, nicht aufgeführte Nebenwirkungen auftreten. Wenn Sie andere Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können der FDA Nebenwirkungen unter 1-800-FDA-1088 melden.

Häufig verwendete Markennamen

In den USA

  • Actigall
  • Urso
  • Urso 250
  • Urso Forte

Verfügbare Darreichungsformen:

  • Kapsel
  • Tablette

Therapeutische Klasse: Magen-Darm-Wirkstoff

Pharmakologische Klasse: Gallensäure

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert