Akute schlaffe Myelitis (AFM)

Überblick

Akute schlaffe Myelitis (AFM) ist eine seltene, aber schwerwiegende Erkrankung, die das Rückenmark betrifft. Es kann plötzliche Schwäche in den Armen oder Beinen, Verlust des Muskeltonus und Verlust der Reflexe verursachen. Die Erkrankung betrifft vor allem Kleinkinder.

Die meisten Kinder haben etwa eine bis vier Wochen, bevor sie Symptome einer akuten schlaffen Myelitis entwickeln, eine leichte Atemwegserkrankung oder Fieber, die durch eine Virusinfektion verursacht werden.

Wenn Sie oder Ihr Kind Symptome einer akuten schlaffen Myelitis entwickeln, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Die Symptome können schnell fortschreiten. Ein Krankenhausaufenthalt ist erforderlich, und manchmal ist ein Beatmungsgerät zur Atemunterstützung erforderlich.

Seit Experten 2014 damit begannen, die akute schlaffe Myelitis nach anfänglichen Häufungen zu verfolgen, kam es in den Vereinigten Staaten zu Ausbrüchen in den Jahren 2016 und 2018. Ausbrüche treten in der Regel zwischen August und November auf.

Symptome

Die häufigsten Anzeichen und Symptome einer akuten schlaffen Myelitis sind:

  • Plötzliche Arm- oder Beinschwäche
  • Plötzlicher Verlust des Muskeltonus
  • Plötzlicher Verlust der Reflexe

Andere mögliche Anzeichen und Symptome sind:

  • Schwierigkeiten beim Bewegen der Augen oder hängende Augenlider
  • Gesichtsabfall oder -schwäche
  • Schwierigkeiten beim Schlucken oder undeutliche Sprache
  • Schmerzen in Armen, Beinen, Nacken oder Rücken

Gelegentliche Symptome können sein:

  • Taubheit oder Kribbeln
  • Unfähigkeit, Urin zu lassen

Zu den schweren Symptomen gehört eine Ateminsuffizienz, da die an der Atmung beteiligten Muskeln schwach werden. Es ist auch möglich, lebensbedrohliche Veränderungen der Körpertemperatur und Blutdruckinstabilität zu erfahren.

Wann zum arzt

Wenn Sie oder Ihr Kind eines der oben aufgeführten Anzeichen oder Symptome haben, suchen Sie so schnell wie möglich einen Arzt auf.

Ursachen

Akute schlaffe Myelitis kann durch eine Infektion mit einem Virustyp verursacht werden, der als Enterovirus bekannt ist. Atemwegserkrankungen und Fieber durch Enteroviren sind häufig – insbesondere bei Kindern. Die meisten Menschen erholen sich. Es ist nicht klar, warum manche Menschen mit einer Enterovirus-Infektion eine akute schlaffe Myelitis entwickeln.

In den Vereinigten Staaten zirkulieren viele Viren, einschließlich Enteroviren, zwischen August und November. Dies ist, wenn akute schlaffe Myelitisausbrüche auftreten.

Die Symptome einer akuten schlaffen Myelitis können denen der Viruserkrankung Polio ähneln. Aber keiner der Fälle von akuter schlaffer Myelitis in den Vereinigten Staaten wurde durch das Poliovirus verursacht.

Risikofaktoren

Akute schlaffe Myelitis betrifft vor allem Kleinkinder.

Komplikationen

Durch akute schlaffe Myelitis verursachte Muskelschwäche kann Monate bis Jahre andauern.

Verhütung

Es gibt keinen spezifischen Weg, um einer akuten schlaffen Myelitis vorzubeugen. Die Vorbeugung einer Virusinfektion kann jedoch dazu beitragen, das Risiko einer akuten schlaffen Myelitis zu verringern.

Ergreifen Sie diese Schritte, um sich oder Ihr Kind vor einer Virusinfektion zu schützen oder diese zu verbreiten:

  • Waschen Sie Ihre Hände oft mit Wasser und Seife.
  • Vermeiden Sie es, Ihr Gesicht mit ungewaschenen Händen zu berühren.
  • Vermeiden Sie engen Kontakt mit erkrankten Personen.
  • Reinigen und desinfizieren Sie häufig berührte Oberflächen.
  • Decken Sie Husten und Niesen mit einem Taschentuch oder dem oberen Hemdärmel ab.
  • Lassen Sie kranke Kinder zu Hause.

Quellen:

  1. Über akute schlaffe Myelitis. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/acute-flaccid-myelitis/about-afm.html. Abgerufen am 7. August 2020.
  2. Akute schlaffe Myelitis. Informationszentrum für Genetik und seltene Krankheiten. https://rarediseases.info.nih.gov/diseases/13142/acute-flaccid-myelitis. Abgerufen am 7. August 2020.
  3. Fatemi Y. Akute schlaffe Myelitis: Ein klinischer Überblick für 2019. Mayo Clinic Proceedings. 2019; doi:10.1016/j.mayocp.2019.03.011.
  4. Helfferich J. et al. Akute schlaffe Myelitis und Enterovirus D68: Lehren aus Vergangenheit und Gegenwart. Europäische Zeitschrift für Pädiatrie. 2019; doi:10.1007/s00431-019-03435-3.
  5. Greenberg B. Akute schlaffe Myelitis. https://www.uptodate.com/content/search. Abgerufen am 7. August 2020.
  6. Kidd S, et al. Vitalzeichen: Klinische Merkmale von Patienten mit bestätigter akuter schlaffer Myelitis, USA, 2018. MMWR Morbidity and Mortality Weekly Report. 2020; doi:10.15585/mmwr.mm6931e3.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert