Allopurinol (oral)

Verwendungsmöglichkeiten für Allopurinol

Dieses Arzneimittel ist nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich.

Vor der Anwendung von Allopurinol

Bei der Entscheidung, ein Arzneimittel zu verwenden, müssen die Risiken der Einnahme des Arzneimittels gegen den Nutzen, den es bewirkt, abgewogen werden. Dies ist eine Entscheidung, die Sie und Ihr Arzt treffen werden. Bei diesem Arzneimittel ist Folgendes zu beachten:

Allergien

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen jemals eine ungewöhnliche oder allergische Reaktion auf dieses Arzneimittel oder andere Arzneimittel aufgetreten ist. Informieren Sie Ihren Arzt auch, wenn Sie an anderen Allergien leiden, beispielsweise gegen Nahrungsmittel, Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder Tiere. Lesen Sie bei rezeptfreien Produkten das Etikett oder die Inhaltsstoffe der Packung sorgfältig durch.

Pädiatrie

Bisher durchgeführte entsprechende Studien haben keine pädiatrischen spezifischen Probleme gezeigt, die den Nutzen von Allopurinol bei Kindern mit krebsbedingten hohen Harnsäurewerten einschränken würden.

Geriatrie

Es liegen keine Informationen zum Zusammenhang zwischen dem Alter und den Auswirkungen von Allopurinol bei geriatrischen Patienten vor.

Stillen

Es liegen keine ausreichenden Studien an Frauen vor, um das Säuglingsrisiko bei der Anwendung dieses Arzneimittels während der Stillzeit zu bestimmen. Wägen Sie den potenziellen Nutzen gegen die potenziellen Risiken ab, bevor Sie dieses Medikament während der Stillzeit einnehmen.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

Obwohl bestimmte Arzneimittel überhaupt nicht zusammen angewendet werden sollten, können in anderen Fällen zwei verschiedene Arzneimittel zusammen angewendet werden, auch wenn es zu Wechselwirkungen kommen kann. In diesen Fällen möchte Ihr Arzt möglicherweise die Dosis ändern oder es sind andere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wenn Sie dieses Arzneimittel einnehmen, ist es besonders wichtig, dass Ihr Arzt weiß, ob Sie eines der unten aufgeführten Arzneimittel einnehmen. Die folgenden Interaktionen wurden aufgrund ihrer potenziellen Bedeutung ausgewählt und sind nicht unbedingt vollständig.

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel wird nicht empfohlen. Ihr Arzt wird möglicherweise entscheiden, Sie nicht mit diesem Medikament zu behandeln oder einige der anderen Medikamente, die Sie einnehmen, zu ändern.

  • Didanosin

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel wird normalerweise nicht empfohlen, kann jedoch in einigen Fällen erforderlich sein. Wenn beide Arzneimittel zusammen verschrieben werden, kann Ihr Arzt die Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines oder beider Arzneimittel ändern.

  • Acenocoumarol
  • Azathioprin
  • Capecitabin
  • Captopril
  • Enalapril
  • Enalaprilat
  • Fluoruracil
  • Levoketoconazol
  • Mercaptopurin
  • Methotrexat
  • Peglotikase
  • Phenprocoumon
  • Tegafur
  • Warfarin

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel kann zu einem erhöhten Risiko für bestimmte Nebenwirkungen führen, die Verwendung beider Arzneimittel kann jedoch die beste Behandlung für Sie sein. Wenn beide Arzneimittel zusammen verschrieben werden, kann Ihr Arzt die Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines oder beider Arzneimittel ändern.

  • Aluminiumhydroxid
  • Cyclosporin
  • Vidarabin

Wechselwirkungen mit Lebensmitteln/Tabak/Alkohol

Bestimmte Arzneimittel sollten nicht während oder in der Nähe einer Nahrungsaufnahme oder des Verzehrs bestimmter Nahrungsmittel eingenommen werden, da es zu Wechselwirkungen kommen kann. Auch der Konsum von Alkohol oder Tabak mit bestimmten Medikamenten kann zu Wechselwirkungen führen. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt die Anwendung Ihres Arzneimittels zusammen mit Nahrungsmitteln, Alkohol oder Tabak.

Andere medizinische Probleme

Das Vorliegen anderer medizinischer Probleme kann die Anwendung dieses Arzneimittels beeinträchtigen. Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie andere medizinische Probleme haben, insbesondere:

  • Knochenmarkprobleme oder
  • Lebererkrankung – Mit Vorsicht anwenden. Kann diese Bedingungen verschlimmern.
  • Krebs (z. B. Multiples Myelom) oder
  • Herzkrankheit oder
  • Diabetes bzw
  • Hypertonie (Bluthochdruck) bzw
  • Hyperurikämie (hoher Harnsäurespiegel im Blut) oder
  • Chronische Nierenprobleme (z. B. Glomerulonephritis, Pyelonephritis) – Mit Vorsicht anwenden. Kann dazu führen, dass sich die Nebenwirkungen verschlimmern.
  • Nierenerkrankung – Mit Vorsicht verwenden. Die Wirkung kann durch die langsamere Entfernung des Arzneimittels aus dem Körper verstärkt werden.

Richtige Anwendung von Allopurinol

Nehmen Sie dieses Arzneimittel genau nach Anweisung Ihres Arztes ein. Nehmen Sie nicht mehr davon ein, nehmen Sie es nicht häufiger ein und nehmen Sie es nicht länger ein, als Ihr Arzt es verordnet hat. Dies kann das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen.

Sie können dieses Arzneimittel nach den Mahlzeiten einnehmen, um Magenverstimmungen vorzubeugen.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel mit reichlich Flüssigkeit ein, um Nierensteinen vorzubeugen. Fragen Sie Ihren Arzt nach der Menge an Flüssigkeit, die Sie täglich trinken sollten. Sie sollten auch Ihre Ballaststoffaufnahme erhöhen.

Möglicherweise müssen Sie die Aufnahme von tierischem Eiweiß, Natrium, raffiniertem Zucker oder oxalat- und kalziumreichen Lebensmitteln reduzieren, insbesondere wenn Sie Nierensteine ​​haben, die immer wieder auftreten.

Dosierung

Die Dosis dieses Arzneimittels ist bei verschiedenen Patienten unterschiedlich. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder die Anweisungen auf dem Etikett. Die folgenden Informationen umfassen nur die Durchschnittsdosen dieses Arzneimittels. Wenn Ihre Dosis unterschiedlich ist, ändern Sie sie nicht, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie dazu auf.

Die Menge des Arzneimittels, die Sie einnehmen, hängt von der Stärke des Arzneimittels ab. Außerdem hängen die Anzahl der Dosen, die Sie täglich einnehmen, die Zeitspanne zwischen den Dosen und die Dauer der Einnahme des Arzneimittels von dem medizinischen Problem ab, für das Sie das Arzneimittel anwenden.

  • Für orale Darreichungsform (Tabletten):
    • Bei Gicht:
      • Erwachsene – zunächst 100 bis 300 Milligramm (mg) pro Tag, einmal täglich oder in mehreren Dosen eingenommen. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen. Allerdings beträgt die Dosis in der Regel nicht mehr als 800 mg pro Tag.
      • Kinder – Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.
    • Bei hohem Harnsäurespiegel durch Krebsmedikamente:
      • Erwachsene und Kinder ab 11 Jahren – 300 bis 800 Milligramm (mg) pro Tag. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen.
      • Kinder – Die Dosis richtet sich nach der Körperoberfläche (BSA) und muss von Ihrem Arzt bestimmt werden. Die Dosis beträgt normalerweise 100 Milligramm pro Quadratmeter (mg/m).[2]) alle 8 bis 12 Stunden. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen. Allerdings beträgt die Dosis in der Regel nicht mehr als 800 mg pro Tag.
    • Bei Nierensteinen:
      • Erwachsene – 200 bis 300 Milligramm (mg) pro Tag, einmal täglich oder in mehreren Dosen eingenommen. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen. Allerdings beträgt die Dosis in der Regel nicht mehr als 800 mg pro Tag.
      • Kinder – Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.

Verpasste Dosis

Wenn Sie eine Dosis dieses Arzneimittels vergessen haben, nehmen Sie diese so schnell wie möglich ein. Wenn es jedoch fast Zeit für Ihre nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und kehren Sie zu Ihrem regulären Dosierungsplan zurück. Verdoppeln Sie nicht die Dosis.

Lagerung

Bewahren Sie das Arzneimittel in einem geschlossenen Behälter bei Raumtemperatur auf, fern von Hitze, Feuchtigkeit und direktem Licht. Vor dem Einfrieren schützen.

Von Kindern fern halten.

Bewahren Sie keine veralteten oder nicht mehr benötigten Medikamente auf.

Fragen Sie Ihren Arzt, wie Sie Arzneimittel entsorgen sollen, die Sie nicht verwenden.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung von Allopurinol

Es ist sehr wichtig, dass Ihr Arzt bei regelmäßigen Besuchen die Fortschritte bei Ihnen oder Ihrem Kind überprüft, um sicherzustellen, dass dieses Arzneimittel ordnungsgemäß wirkt. Möglicherweise sind Blut- und Urintests erforderlich, um unerwünschte Wirkungen festzustellen.

Bei diesem Arzneimittel können schwerwiegende Hautreaktionen auftreten, darunter Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse und Arzneimittelreaktionen mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS). Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie schwarzen, teerigen Stuhl, Blasenbildung, Abblättern oder Erschlaffen der Haut, Brustschmerzen, Schüttelfrost, Husten, Durchfall, Juckreiz, Gelenk- oder Muskelschmerzen, schmerzhaftes oder erschwertes Wasserlassen, gerötete, gereizte Augen oder Rötungen haben Hautläsionen, oft mit violettem Zentrum, Halsschmerzen, Wunden, Geschwüre oder weiße Flecken im Mund oder auf den Lippen, geschwollene Drüsen, ungewöhnliche Blutungen oder Blutergüsse oder ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche.

Wenn Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, kann es zu vermehrten Gichtanfällen kommen. Verwenden Sie das Arzneimittel auch dann weiter, wenn dies passiert. Ihr Arzt kann Ihnen andere Arzneimittel verschreiben (z. B. Colchicin, Schmerzmittel). [NSAIDs]), um Gichtanfällen vorzubeugen.

Dieses Arzneimittel kann schwere Nierenprobleme verursachen. Konsultieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie Blut im Urin, eine Veränderung der Häufigkeit des Wasserlassens oder der Urinmenge, Schwierigkeiten beim Atmen, Schläfrigkeit, gesteigerten Durst, Appetitlosigkeit, Übelkeit oder Erbrechen, Schwellungen der Füße oder Unterschenkel usw. haben Schwäche.

Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind Magenschmerzen oder -empfindlichkeit, blassen Stuhl, dunklen Urin, Appetitlosigkeit, Übelkeit, ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche oder gelbe Augen oder Haut haben. Dies könnten Symptome einer schwerwiegenden Lebererkrankung sein.

Dieses Arzneimittel verringert die Anzahl einiger Arten von Blutzellen in Ihrem Körper. Dadurch kann es leichter zu Blutungen oder Infektionen kommen. Um diese Probleme zu lindern, vermeiden Sie den Aufenthalt in der Nähe von kranken oder infizierten Menschen. Waschen Sie Ihre Hände oft. Vermeiden Sie harte Sportarten oder andere Situationen, in denen Sie Prellungen, Schnitte oder Verletzungen erleiden könnten. Putzen Sie Ihre Zähne sanft und verwenden Sie Zahnseide. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie scharfe Gegenstände wie Rasierer und Fingernagelknipser verwenden.

Dieses Arzneimittel kann dazu führen, dass manche Menschen schläfrig, schwindelig oder weniger aufmerksam werden, als sie normalerweise sind. Führen Sie kein Fahrzeug und unternehmen Sie keine anderen gefährlichen Tätigkeiten, bis Sie wissen, wie sich dieses Arzneimittel auf Sie auswirkt.

Nehmen Sie keine anderen Arzneimittel ein, es sei denn, Sie haben dies mit Ihrem Arzt besprochen. Dies umfasst sowohl verschreibungspflichtige als auch nicht verschreibungspflichtige (rezeptfreie) Medikamente [OTC]) Medikamente und Kräuter- oder Vitaminpräparate.

Nebenwirkungen von Allopurinol

Neben den erforderlichen Wirkungen kann ein Arzneimittel auch einige unerwünschte Wirkungen haben. Auch wenn möglicherweise nicht alle dieser Nebenwirkungen auftreten, ist bei ihrem Auftreten möglicherweise ärztliche Hilfe erforderlich.

Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:

Häufiger

  • Schmerzen im Knöchel-, Knie- oder Großzehengelenk
  • Gelenksteifheit oder Schwellung
  • Ausschlag
  • Hautausschlag mit flachen oder kleinen erhabenen Läsionen auf der Haut

Selten

  • Agitation
  • ammoniakartiger Atemgeruch
  • Angst
  • Zahnfleischbluten
  • Blasenbildung, Abschälen oder Lockerung der Haut
  • Blut im Urin oder Stuhl
  • blutige Nase
  • blutiger oder schwarzer, teeriger Stuhl
  • blaue oder blasse Haut
  • Blutergüsse
  • Veränderungen der Hautfarbe
  • Brustschmerzen, Engegefühl oder Unbehagen
  • Brustschmerzen, die sich möglicherweise auf den linken Arm, den Nacken oder die Schulter ausbreiten
  • Schüttelfrost
  • lehmfarbener Stuhlgang
  • trüber Urin
  • Verwirrung
  • Verstopfung
  • Husten
  • Blut husten
  • Risse in der Haut
  • dunkler Urin
  • vermindertes Bewusstsein oder Reaktionsfähigkeit
  • verminderte Urinausscheidung
  • Depression
  • Durchfall
  • Schwierigkeiten beim Atmen
  • Schwindel
  • Schläfrigkeit
  • trockener Mund
  • Gefühl von Wärme oder Hitze
  • Fieber
  • Rötung oder Rötung der Haut, insbesondere im Gesicht und am Hals
  • allgemeines Unwohlsein oder Krankheitsgefühl
  • Kopfschmerzen
  • Nesselsucht oder Quaddeln, Juckreiz, Hautausschlag
  • Heiserkeit
  • Feindseligkeit
  • inkohärente Rede
  • vermehrtes Wasserlassen
  • Reizbarkeit
  • Gelenk- oder Muskelschmerzen
  • große, flache, blaue oder violette Flecken auf der Haut
  • heller Stuhlgang
  • Appetitverlust
  • Bewusstlosigkeit
  • Wärmeverlust des Körpers
  • Schmerzen im unteren Rücken oder an der Seite
  • metallischer Geschmack
  • Muskelzuckungen oder Schwäche
  • Brechreiz
  • lautes Atmen
  • Schmerzen, Empfindlichkeit oder Schwellung des Fußes oder Beins
  • schmerzhaftes oder schwieriges Wasserlassen
  • Punktförmige rote oder violette Flecken auf der Haut
  • schnelle Gewichtszunahme
  • rote, gereizte Augen
  • rote, geschwollene Haut
  • Rötung, Schmerzen oder Juckreiz der Haut
  • Schmerzen und Völlegefühl im rechten Oberbauch oder Magen
  • schuppige Haut
  • Anfälle
  • starke Schläfrigkeit
  • starke Magenschmerzen
  • langsamer oder unregelmäßiger Herzschlag
  • Halsentzündung
  • Wunden, Geschwüre oder weiße Flecken auf den Lippen oder im Mund
  • Wunden, Quaddeln oder Blasen
  • Magenschmerzen
  • Schwitzen
  • Schwellung des Gesichts, der Knöchel, Hände oder Unterschenkel
  • geschwollene oder schmerzhafte Drüsen
  • geschwollene, schmerzhafte oder empfindliche Lymphdrüsen im Nacken, in der Achselhöhle oder in der Leistengegend
  • Durst
  • unangenehmer Atemgeruch
  • ungewöhnliche Blutungen oder Blutergüsse
  • ungewöhnliche Schläfrigkeit, Mattheit, Müdigkeit, Schwäche oder Trägheitsgefühl
  • ungewöhnliche Gewichtszunahme oder -abnahme
  • Erbrechen
  • Erbrechen von Blut oder Material, das wie Kaffeesatz aussieht
  • gelbe Augen oder Haut

Es können einige Nebenwirkungen auftreten, die normalerweise keiner ärztlichen Behandlung bedürfen. Diese Nebenwirkungen können während der Behandlung verschwinden, wenn sich Ihr Körper an das Arzneimittel gewöhnt. Ihr Arzt kann Ihnen möglicherweise auch Möglichkeiten zur Vorbeugung oder Verringerung einiger dieser Nebenwirkungen nennen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen weiterhin besteht oder störend ist oder wenn Sie Fragen dazu haben:

Selten

  • Schlechter, ungewöhnlicher oder unangenehmer (Nach-)Geschmack
  • Blindheit
  • Blau-Gelb-Farbenblindheit
  • verschwommene Sicht
  • Körperschmerzen oder Schmerzen
  • brennendes Gefühl in der Brust oder im Magen
  • Brennen, Krabbeln, Jucken, Taubheitsgefühl, Kribbeln, Kribbeln oder Kribbeln
  • brennende, trockene oder juckende Augen
  • Geschmacksveränderung
  • Veränderung der Vision
  • Stau
  • anhaltendes Klingeln oder Summen oder andere unerklärliche Geräusche in den Ohren
  • vermindertes Interesse am Geschlechtsverkehr
  • verminderte Sehkraft
  • Schwierigkeiten beim Bewegen
  • Ausfluss oder übermäßiges Reißen
  • Gefühl der ständigen Bewegung von sich selbst oder der Umgebung
  • Haarausfall oder Haarausfall
  • Schwerhörigkeit
  • Sehstörung
  • Unfähigkeit, eine Erektion zu haben oder aufrechtzuerhalten
  • Verdauungsstörungen
  • Mangel oder Verlust der Kraft
  • Verlust der sexuellen Fähigkeiten, des Verlangens, des Antriebs oder der Leistung
  • Appetitverlust
  • Gedächtnisverlust
  • mehrere geschwollene und entzündete Hautläsionen
  • Muskelschmerzen, Krämpfe, Steifheit, Empfindlichkeit oder Muskelschwund
  • Probleme mit dem Gedächtnis
  • Rötung, Schmerzen oder Schwellung des Auges, des Augenlids oder der inneren Augenlidschleimhaut
  • laufende Nase
  • Gefühl des Drehens
  • Lichtempfindlichkeit
  • Schläfrigkeit oder ungewöhnliche Schläfrigkeit
  • Schlaflosigkeit
  • niesen
  • Magenverstimmung
  • verstopfte Nase
  • Schwitzen
  • Schwellung der Brüste oder Brustschmerzen bei Frauen und Männern
  • Schwellung der Speicheldrüsen
  • Schwellung oder Entzündung des Mundes
  • reißend
  • empfindliche, geschwollene Drüsen im Nacken
  • Druckempfindlichkeit im Magenbereich
  • pochender Schmerz
  • Schwierigkeiten, schwanger zu werden
  • Probleme mit dem Schlafen
  • Schwierigkeiten beim Schlucken
  • Unsicherheit oder Unbeholfenheit
  • Stimme verändert sich
  • Schwäche in den Armen, Händen, Beinen oder Füßen
  • Gewichtsverlust

Bei einigen Patienten können auch andere, nicht aufgeführte Nebenwirkungen auftreten. Wenn Sie andere Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können der FDA Nebenwirkungen unter 1-800-FDA-1088 melden.

Häufig verwendete Markennamen

In den USA

  • Zyloprim

Verfügbare Darreichungsformen:

  • Tablette

Therapeutische Klasse: Antigicht

Pharmakologische Klasse: Xanthinoxidase-Hemmer

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert