Boldo

Boldo

Klinischer Überblick

Verwenden

Dosierung

Es gibt keine hochwertigen klinischen Studien, die Dosierungsempfehlungen für Boldo-Blattextrakt geben. Traditionelle Dosierungen umfassen 1 bis 2 Teelöffel (2 bis 3 g) trockenes Blatt pro 240 ml Wasser; und 0,1 bis 0,3 ml Flüssigextrakt (1:1 in 45 % Alkohol) dreimal täglich. Kommerzielle Präparate können Ascaridol enthalten, einen giftigen Bestandteil.

Kontraindikationen

Kontraindiziert bei Lebererkrankungen und Erkrankungen des Gallengangs, einschließlich Gallensteinen.

Schwangerschaft/Stillzeit

Vermeiden Sie die Verwendung. In Tierversuchen wurden unerwünschte Wirkungen festgestellt.

Interaktionen

Die Einnahme von Boldo kann die gerinnungshemmende Wirkung von Warfarin verstärken; Vorsicht ist geboten. Boldo kann auch die therapeutischen Tacrolimus-Spiegel senken; Vorsicht ist geboten.

Nebenwirkungen

Zu den in Fallberichten beschriebenen Boldo-bedingten unerwünschten Ereignissen gehören Anaphylaxie, verlängertes QT-Intervall, ventrikuläre Tachykardie und Hepatotoxizität.

Toxikologie

Keine Daten.

Wissenschaftliche Familie

  • Monimiaceae (Monimia)

Botanik

Peumus Boldus ist ein immergrüner Strauch oder kleiner Baum, der in Zentralchile, Argentinien, Ecuador, Bolivien und Peru beheimatet ist. Die Pflanze wird bis zu 6 m hoch. Die holzigen, angenehm riechenden Blätter, Boldo folium genannt, werden medizinisch verwendet. Pavela 2019 Kleine, grüne essbare Früchte entstehen aus kleinen, rosa-weißen Blüten, Blumenthal 2000, Khan 2010, USDA 2014, die auch als Boldu Boldus bezeichnet werden ( Molina) Lyons und Boldea fragrans Gay. Höhere Konzentrationen ätherischer Öle finden sich in den Blättern von gut bewässerten Pflanzen, und bei Bäumen, die bei voller Lichtintensität wachsen, sind höhere Anteile geernteter Blätter zu finden.Vogel 2011

Geschichte

In Chile wird die gelbgrüne Frucht verzehrt, ihre Rinde zum Gerben verwendet und das Holz zur Herstellung von Holzkohle verwendet. Nachdem sie bemerkten, dass die einheimischen Südamerikaner die Blätter medizinisch verwendeten, führten Forscher das Kraut nach Nordamerika und Großbritannien ein, wo es als Karminativum bei Magen-, Blasen- und Leberbeschwerden sowie als mildes Beruhigungsmittel eingesetzt wurde. Der Name „boldu“ wurde auf die Mapuche-Wörter „weltum“ (wieder sprießen) und „volitum“ (neue Wurzeln schlagen) zurückgeführt. Die Pflanze wird als Abführmittel, Choleretikum (Stimulans der Gallensekretion) und Diuretikum sowie zur Behandlung von Verdauungsstörungen und Lebererkrankungen eingesetzt. Die Blätter wurden auch bei Würmern, Urogenitalentzündungen (z. B. Gonorrhoe, Syphilis), Gicht, Rheuma, Erkältungen und Ohrenschmerzen eingesetzt. Boldo-Extrakt wird traditionell in der Volksmedizin und auch als Aromastoff für alkoholische Getränke verwendet. Blumenthal 2000, Carbajal 2014, Duke 2002, Khan 2010. Für die Verwendung von Boldo in kosmetischen und dermatologischen Produkten wurde ein Patent erteilt. Pauley 2000

Chemie

Boldo-Blätter enthalten Aporphinalkaloide (0,25 % bis 0,5 %). [of which about 12% to 19% is boldine]), ätherisches Öl (2,5 %), Flavonolglycoside, Harz und Tannine. In den Blättern sind mindestens 17 Benzylisochinolinalkaloide vorhanden, darunter Laurolitsin, Retikulin, Boldin und Isoboldin. Zu den Flavonoiden gehören Catechin, Peumosid, Boldoside, Fragrosid sowie Gallus- und Gerbsäure. Boldine kommt auch in der Rinde des Baumes vor. In P. Boldus wurden bis zu 67 Verbindungen identifiziert, wobei Ascaridol, p-Cymol, Terpineol und 1,8-Cineol (Eucalyptol) die Hauptbestandteile sind.de Souza 2019, Gómez 2018, Pavela 2019

Genetische Variationen im ätherischen Öl- und Alkaloidgehalt wurden untersucht. Die Variabilität hängt von der Jahreszeit, dem Standort, dem Geschlecht der Pflanze, der Höhe des Blätterdachs, dem Blattalter und der Lichtintensität ab. Für die Analyse von Boldo-Blättern und -Präparaten wurden verschiedene Methoden beschrieben

Verwendung und Pharmakologie

Entzündungshemmende Wirkung

Tierdaten

Der getrocknete hydroalkoholische Extrakt der Boldo-Pflanze reduzierte den Entzündungsprozess in einem Rattenmodell für Carrageenan-induzierte Ödeme.Lanhers 1991 In vitro wurde auch gezeigt, dass Boldin die Prostaglandinsynthese in Rattenaortenringen hemmt.Backhouse 1994, Khan 2010

Antimikrobielle Wirkung

Tier- und In-vitro-Daten

Der wässrige Extrakt von P. Boldus zeigte eine starke Aktivität gegen Helicobacter pylori durch Hemmung der Ureaseaktivität und Adhäsion an menschliche Adenokarzinom-Magenzellen in vitro.Pastene 2014

Antimykotische, herbizide und antihelminthische Wirkungen wurden in vitro gezeigtBluma 2008, Passone 2014, Verdeguer 2011, Vila 1999 und in Tierversuchen.van Krimpen 2010 Die Wirksamkeit kann auf den Ascaridolgehalt zurückzuführen sein.Blumenthal 2000, Khan 2010 Mit Leishmania amazonensis infizierte Peritonealmakrophagen der Maus 24 Stunden lang verabreicht und 24 Stunden lang 50 µg/ml Boldin ausgesetzt, zeigte eine 50-prozentige Reduktion infizierter Makrophagen. Salama 2017 Bei Verdoppelung der Konzentration stieg die Reduktion infizierter Makrophagen auf 81 %. Bei der Analyse der Zellparasitenbelastung war die Boldine-Behandlung mit einer Verringerung der Anzahl der Parasiten pro Makrophage verbunden.

Antioxidative Aktivität

Boldo-Tee wird traditionell wegen der antioxidativen Eigenschaften seiner Bestandteile verwendet.

Tier-, In-vitro- und experimentelle Daten

Die antioxidative Aktivität von Boldine- und Boldo-Blattextrakten wurde in mehreren Tier- und In-vitro-Studien nachgewiesen. O’Brien 2006, Speisky 1994 Boldo-Tee, behandelt mit in Calciumalginatkügelchen eingeschlossener immobilisierter Tannase, führte zur Entfernung natürlicher Tannine und zu einer 5-fachen Steigerung antioxidative Aktivität von Boldo-Tee.de Lima 2018 Zu den Anwendungen der beobachteten antioxidativen Wirkungen gehören eine verbesserte Endothelfunktion, insbesondere bei diabetischen Ratten, Hernández-Salinas 2013, Lau 2013, Lau 2013 und Schutz vor induzierten Leberschäden, Cordero-Pérez 2013, Fernández 2009 kann auch der Wirkmechanismus bei anderen beobachteten Effekten sein. Als Salzgarnelen Lösungen der ätherischen Öle von Boldo und Boldo-Tee ausgesetzt wurden, zeigte die Teezubereitung eine bessere antioxidative Aktivität.de Souza 2019

Antipyretische Wirkung

Tierdaten

Bei Kaninchen wurde eine fiebersenkende Wirkung von Boldo nachgewiesen.Khan 2010

Atopische Dermatitis

Tier- und In-vitro-Daten

Eine 0,2 %ige Konzentration von Boldo-Extrakt zur Behandlung von Keratinozyten, die von atopischen und gesunden Hunden gewonnen wurden, wirkte sich positiv auf die Produktion und Sekretion antimikrobieller Peptide aus, ohne eine Entzündungsreaktion auszulösen. Santoro 2017 Darüber hinaus stiegen die Tumornekrosefaktor-Alpha-Spiegel an und die Interleukin-8-Spiegel sanken erst nach der Exposition zu einem stärkeren Boldo-Extrakt 2 %. Basierend auf diesen In-vitro-Ergebnissen wurde in Santoro 2017 eine 0,1 %ige Konzentration von P. Boldus in Kombination mit Spiraea ulmaria-Pflanzenextrakt an Hunden mit atopischer Dermatitis getestet. Santoro 2018 Zehn Pumpstöße der 0,1 %igen Lösung wurden auf die betroffene(n) Stelle(n) aufgetragen. alle 24 Stunden für 4 Wochen. Es wurde eine Verringerung der gesamten Bakterienbelastung, insbesondere von Staphylococcus spp., beobachtet, was darauf hindeutet, dass diese Kombination einen positiven Effekt auf die Bakterienbelastung bei atopischen Hunden hat. Santoro 2018

Krebs

Tier- und In-vitro-Daten

Sowohl Boldine allein als auch Boldo-Blattextrakte haben in vitro antiproliferative Wirkungen gezeigt.Falé 2012, Gerhardt 2009, Gerhardt 2014, O’Brien 2006 In Melanomzellen wurden schützende Wirkungen gegen ultraviolett-vermittelte DNA-Schäden nachgewiesen.Hidalgo 1998, O’Brien 2006, Russo 2011 Als das Krebsmedikament Cisplatin zusammen mit 10 mg/kg nanoverkapseltem Boldin (NBol) einmal täglich über 30 Tage an Mäuse mit induziertem Hepatokarzinom verabreicht wurde, wurden die toxischen Nebenwirkungen der Cisplatin-Therapie reduziert; Die Kombination war mit einer Verringerung von Leberschäden und architektonischen Schäden an den Nieren sowie mit einer Regeneration des Gewebes verbunden, ohne die Wirksamkeit von Cisplatin gegen Krebs zu verringern. Cisplatin plus NBol senkte auch die Werte von AST, ALT und reaktiven Sauerstoffspezies. Mondal 2018

Diabetes/metabolisches Syndrom

Tier- und In-vitro-Daten

In-vitro-Ergebnisse deuten darauf hin, dass Boldin den Adiponektinspiegel moduliert und die Adipogenese reguliert, was auf mögliche positive Auswirkungen auf Krankheiten im Zusammenhang mit Fettleibigkeit hindeutet.Ju 2009 Bei diabetischen Ratten, denen Boldin 7 Tage lang verabreicht wurde, wurde ein leichter Rückgang des Plasmaglukosespiegels beobachtet, jedoch ohne Wirkung auf das Plasma Lipidprofil. Auch eine Abnahme des Körpergewichts wurde beobachtet.Lau 2013 Bei Ratten, denen Boldin über 10 Wochen verabreicht wurde, wurde eine schützende Wirkung gegen einen Anstieg der Glukose und des Blutdrucks nachgewiesen; Marker für Nierenschäden verbesserten sich ebenfalls.Hernández-Salinas 2013 Bei spontan hypertensiven Ratten wurden blutdrucksenkende Wirkungen gezeigt.Lau 2012 Boldine 20 mg/kg über eine intraperitoneale Injektion über 7 Tage senkte den systolischen Blutdruck bei hypertensiven Ratten und kehrte die endotheliale Dysfunktion in Aorten von Diabetikern um ( Typ 1 und Typ 2) Ratten. Die gleiche Dosis senkte auch leicht den Glukosespiegel bei Ratten mit Typ-1-Diabetes. Lau 2015

Magen-Darm-Erkrankungen

Tierdaten

Die Flavone Boldoside und Peumosid unterdrückten eine induzierte Erregung bei Mäusen und zeigten eine deutliche spasmolytische Wirkung bei Kaninchen mit Darmkrämpfen.Borkowski 1965 Boldine zeigte entzündungshemmende Eigenschaften in experimentellen Kolitismodellen.Gotteland 1997, Salati 1984 Mäuse mit Docusat-Natrium (Dioctylnatriumsulfosuccinat) – induzierte Colitis ulcerosa, die 7 Tage lang oral mit Boldine 50 mg/kg behandelt wurde, hatte im Vergleich zu unbehandelten Mäusen einen geringeren Gewichtsverlust und bessere Krankheitsaktivitätsindexwerte (berechnet auf der Grundlage der täglichen Überwachung des Körpergewichtsverlusts, der Stuhlkonsistenz und des Blutes im Stuhl). Boldine verringerte außerdem das Milzgewicht, unterdrückte die Schrumpfung der Dickdarmlänge, blockierte die Infiltration entzündlicher Zellen und stellte die Architektur des Dickdarmepithels wieder her.Pandurangan 2016

Klinische Daten

In einer älteren Studie verlängerte trockener Boldo-Extrakt die orozäkale Transitzeit bei 12 gesunden Freiwilligen. Gotteland 1995

Insektizide/larvizide Wirkung

In-vitro- und experimentelle Daten

In-vitro- und experimentelle Studien legen nahe, dass aus den Blättern von P. Boldus gewonnene ätherische Öle potenzielle Anwendungen in Larviziden und Insektiziden haben könnten, vorausgesetzt, der Gehalt an Ascaridol, das für Wirbeltiere schädlich ist, ist niedrig.de Castro 2016, Pavela 2019

Osteoporose

Tierdaten

Eine Dosierung von 20 mg/kg/Tag Boldine über 6 Wochen verbesserte den durch Ovarektomie verursachten Knochenverlust bei Mäusen, basierend auf Erhöhungen der Knochenmineraldichte und des Knochenvolumens/Gesamtvolumens. Darüber hinaus hemmte Boldin in vivo und in vitro teilweise die Knochenresorption, ohne die Knochenbildung zu beeinträchtigen.Chen 2018

Radiomarkierungseffekte

In-vitro-Daten

Boldo wurde auf seine Auswirkungen auf die radioaktive Markierung von roten Blutkörperchen und Plasmaproteinen untersucht und die Aufnahme durch Zellen verfolgt.Braga 2000, Reiniger 1999

Renoprotektion

Tierdaten

In einer Studie, in der die Auswirkungen von Boldin auf das Fortschreiten der Nierenerkrankung bei Ratten mit 2K1C-Hypertonie untersucht wurden, reduzierte Boldin 50 mg/kg/Tag per Magensonde über 6 Wochen das Proteinurie/Kreatininurie-Verhältnis und senkte den systolischen Blutdruck leicht im Vergleich zur Kontrolle. Boldine verhinderte auch einen Anstieg des Angiotensin-Converting-Enzym-1 und reduzierte oxidativen Stress, Fibrose und Entzündungen, was auf eine Rolle bei der Reduzierung von Nierenschäden schließen lässt.Gómez 2018

Auswirkungen auf die Skelettmuskulatur

In-vitro-Daten

In einer Studie am Zwerchfellnerv-Zwerchfell einer Maus zeigte Boldine eine neuromuskuläre Blockade. Kang 1998; In einer anderen Studie, in der die Wirkung von Boldin auf die Skelettmuskulatur unter Verwendung des Mausdiaphragmas und isolierter Membranvesikel des sarkoplasmatischen Retikulums untersucht wurde, sensibilisierte Boldin den Ryanodinrezeptor und induzierte die Kalziumfreisetzung aus Speicherstellen in isolierten Skelettmuskeln. Kang 1998

Sonnenschutz

Klinische Daten

In einer Studie mit Boldine als Sonnenschutzpräparat wurde ein Lichtschutzfaktor von 2,3 bis 4,4 angegeben, vergleichbar mit dem von Nivea Sun Spray, der einen Bereich von 3,6 bis 5 aufwies. Rabinovich 2018

Dosierung

Es gibt keine hochwertigen klinischen Studien, die Dosierungsempfehlungen für Boldo-Blattextrakt geben. Traditionelle Dosierungen umfassen 1 bis 2 Teelöffel (2 bis 3 g) trockenes Blatt pro 240 ml Wasser; und 0,1 bis 0,3 ml Flüssigextrakt (1:1 in 45 % Alkohol) dreimal täglich.Duke 2002 Kommerzielle Präparate können Ascaridol enthalten, einen giftigen Bestandteil.Blumenthal 2000

Schwangerschaft / Stillzeit

Vermeiden Sie die Verwendung. In Tierversuchen wurden unerwünschte Wirkungen festgestellt.

Ein hydroalkoholischer Extrakt aus Boldo und Boldine zeigte abortive und teratogene Wirkungen bei Ratten. Almeida 2000 In einem anderen Bericht wurden nach kurzfristiger Verabreichung keine Missbildungen beim Fötus festgestellt, bei hohen Dosen wurden jedoch abortive und teratogene Wirkungen festgestellt. O’Brien 2006 Einige Etiketten auf Boldo Produkte haben das Vorhandensein von Spartein, einem abtreibenden Wirkstoff, hervorgehoben.de Souza 2019

Interaktionen

In einer In-vitro-Studie wurde eine Hemmung der Blutplättchenaggregation gezeigt.O’Brien 2006 Ein Fallbericht beschreibt eine mögliche Wechselwirkung mit Warfarin, die nach erneuter Belastung mit dem Kombinationspräparat Boldo-Bockshornklee wieder auftrat; beide Komponenten haben eine blutplättchenhemmende Wirkung gezeigt.Lambert 2001 Theoretisch ist eine verstärkte gerinnungshemmende Wirkung zu erwarten, wenn Warfarin mit cumarinhaltigen pflanzlichen Arzneimitteln (z. B. Boldo) kombiniert wird.Izzo 2005 Da Boldo angeblich harntreibende Wirkungen hat, verstärkt sich die Wirkung von Herzglykosiden aufgrund von Kalium Erschöpfung ist theoretisch möglich.Vogel 2005 Ein weiterer Fallbericht skizziert eine mögliche Wechselwirkung mit Tacrolimus. Ein Nierentransplantationspatient stellte sich in der Klinik vor, wo in seinen Laboren subtherapeutische Tacrolimus-Werte festgestellt wurden. Bei der Befragung bestand die einzige Änderung in seinem Medikamentenplan in der Hinzufügung von Boldo 300-mg-Kapseln, die er mehrere Wochen lang zweimal täglich eingenommen hatte. Nach Absetzen des Nahrungsergänzungsmittels normalisierten sich die Tacrolimus-Spiegel.Carbajal 2014

Nebenwirkungen

In Fallberichten beschriebene unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit Boldo umfassen Anaphylaxie bei einer atopischen Person. Monzón 2004 In einem Fallbericht kam es bei einer Frau, die ein Kombinationspräparat aus Löwenzahn, Focus und Boldo gegen Fettleibigkeit einnahm, zu einem verlängerten QT-Intervall und ventrikulärer Tachykardie. Agarwal 2006 A Nach der Verwendung von Boldo-Blatt-Extrakt als Bestandteil eines Abführmittels wurde ein Fall von Hepatotoxizität (erhöhte Leberenzyme) festgestellt. Piscaglia 2005 Die Deutsche Kommission E warnt vor der Verwendung von Boldo-Blatt bei schweren Lebererkrankungen und Erkrankungen des Gallengangs, einschließlich Gallensteinen und genehmigt nur die Verwendung von Boldo-Präparaten ohne Ascaridol.Blumenthal 2000

Daten, die zwischen 2004 und 2013 in acht US-Zentren des Drug-induzierten Liver Injury Network gesammelt wurden, zeigten, dass 15,5 % (130) der Fälle von Hepatotoxizität durch Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel verursacht wurden, während 85 % (709) der Fälle mit verschreibungspflichtigen Medikamenten in Zusammenhang standen. Von den 130 Fällen von Leberschädigungen im Zusammenhang mit Nahrungsergänzungsmitteln waren 65 % auf Nahrungsergänzungsmittel zurückzuführen, die nicht dem Bodybuilding dienten, und traten im Vergleich zu nicht-hispanischen Weißen und nicht-hispanischen Schwarzen am häufigsten bei Hispanics/Latinos auf. Lebertransplantationen waren auch häufiger bei Toxizität durch nicht-aufbauende Nahrungsergänzungsmittel (13 %) als bei herkömmlichen Medikamenten (3 %) (P < 0,001). Insgesamt war der Anteil schwerer Leberschäden bei Nahrungsergänzungsmitteln signifikant höher als bei herkömmlichen Medikamenten (P = 0,02). Von den 217 Nahrungsergänzungsmitteln, die an Leberschäden beteiligt waren, hatten 175 identifizierbare Inhaltsstoffe, von denen Boldo zu den 32 (18 %) Produkten mit nur einer Zutat gehörte. Navarro 2014

Ein Fallbericht beschreibt ein 12-jähriges Mädchen, das sich nach dem Verzehr von Boldo-Blatt-Infusionen mit Beschwerden über Panikattacken begleitet von Halluzinationen im Krankenhaus vorstellte. Es wurde festgestellt, dass sie 3 Tage lang jeden Abend 1,16 mg Boldine konsumiert hatte. Chaboussant 2014 Es wird empfohlen, die Anwendung bei Kindern zu vermeiden.

Toxikologie

Hohe Boldin-Dosen können schwerwiegende Nebenwirkungen, Toxizität oder den Tod verursachen. Die mittlere tödliche Dosis bei Mäusen betrug 250 mg/kg. Der Tod bei Tieren resultierte aus Folgeerscheinungen, die zu Atemversagen führten.O’Brien 2006 Der Tod bei Ratten resultierte auch aus neurotoxischen Wirkungen, einschließlich der Erschöpfung dopaminerger Neuronen.Mejía-Dolores 2014 Die Langzeitverabreichung führte bei Ratten zu erhöhten Leberenzymen, jedoch nicht histologisch Hinweise auf Hepatotoxizität.O’Brien 2006 Mutagenitätstests haben zweifelhafte Ergebnisse gezeigt.Khan 2010, Moreno 1991, O’Brien 2006, Tavares 1994

Indexbegriffe

  • Boldea fragrans Gay
  • Boldu Boldus (Molina) Lyon

Verweise

Haftungsausschluss

Diese Informationen beziehen sich auf ein pflanzliches, Vitamin-, Mineralstoff- oder anderes Nahrungsergänzungsmittel. Dieses Produkt wurde von der FDA nicht auf Sicherheit oder Wirksamkeit überprüft und unterliegt nicht den Qualitätsstandards und Standards zur Erfassung von Sicherheitsinformationen, die für die meisten verschreibungspflichtigen Medikamente gelten. Diese Informationen sollten nicht dazu verwendet werden, zu entscheiden, ob dieses Produkt eingenommen werden soll oder nicht. Diese Informationen bestätigen nicht, dass dieses Produkt sicher, wirksam oder zur Behandlung eines Patienten oder Gesundheitszustands zugelassen ist. Dies ist nur eine kurze Zusammenfassung allgemeiner Informationen zu diesem Produkt. Es enthält NICHT alle Informationen über die möglichen Verwendungen, Anweisungen, Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen, Wechselwirkungen, Nebenwirkungen oder Risiken, die für dieses Produkt gelten können. Diese Informationen stellen keine spezifische medizinische Beratung dar und ersetzen nicht die Informationen, die Sie von Ihrem Gesundheitsdienstleister erhalten. Sie sollten mit Ihrem Arzt sprechen, um vollständige Informationen über die Risiken und Vorteile der Verwendung dieses Produkts zu erhalten.

Dieses Produkt kann negative Wechselwirkungen mit bestimmten gesundheitlichen und medizinischen Bedingungen, anderen verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Medikamenten, Lebensmitteln oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln haben. Dieses Produkt kann unsicher sein, wenn es vor einer Operation oder anderen medizinischen Eingriffen verwendet wird. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt vor jeder Operation oder jedem medizinischen Eingriff umfassend über die Kräuter, Vitamine, Mineralien oder andere Nahrungsergänzungsmittel informieren, die Sie einnehmen. Mit Ausnahme bestimmter Produkte, die in normalen Mengen allgemein als sicher gelten, einschließlich der Verwendung von Folsäure und vorgeburtlichen Vitaminen während der Schwangerschaft, wurde dieses Produkt nicht ausreichend untersucht, um festzustellen, ob die Verwendung während der Schwangerschaft, Stillzeit oder bei jüngeren Personen sicher ist als 2 Jahre alt.

Agarwal SC, Crook JR, Pepper CB. Pflanzliche Heilmittel – wie sicher sind sie? Ein Fallbericht über polymorphe ventrikuläre Tachykardie/Kammerflimmern, hervorgerufen durch pflanzliche Medikamente gegen Fettleibigkeit. Int J Cardiol. 2006;106(2):260-261.16321701Almeida ER, Melo AM, Xavier H. Toxikologische Bewertung des Hydroalkoholextrakts der trockenen Blätter von Peumus Boldus und Boldine bei Ratten. Phytother Res. 2000;14(2):99-102.10685105Backhouse N, Delporte C, Givernau M, Cassels BK, Valenzuela A, Speisky H. Entzündungshemmende und fiebersenkende Wirkung von Boldin. Agentenaktionen. 1994;42(3-4):114-117.7879695Bluma R, Amaiden MR, Daghero J, Etcheverry M. Kontrolle des Aspergillus-Abschnitts Flavi-Wachstums und der Aflatoxin-Akkumulation durch ätherische Pflanzenöle. J Appl Microbiol. 2008;105(1):203-214.18284488Blumenthal M, Goldberg A, Brinckmann J, Hrsg. Kräutermedizin: Erweiterte Monographien der Kommission E. Newton, MA: Integrative Medizinkommunikation; 2000.Borkowski B, et al. Pharmakodynamische Untersuchungen an Flavon-Derivaten aus den Blättern von Peumus Boldus. Herba Pol. 1965;11(3):198-193.Braga AC, Oliveira MB, Feliciano GD, et al. Die Wirkung von Medikamenten auf die Markierung von Blutelementen mit Technetium-99m. Curr Pharm Des. 2000;6(11):1179-1191.10903389Cámara CI, Bornancini CA, Cabrera JL, Ortega MG, Yudi LM. Quantitative Analyse von Boldinalkaloiden in natürlichen Extrakten durch zyklische Voltammetrie an einer Flüssig-Flüssigkeit-Grenzfläche und Validierung der Methode durch Vergleich mit Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. Talanta. 2010;83(2):623-630.21111183Carbajal R, Yisfalem A, Pradhan N, Baumstein D, Chaudhari A. Fallbericht: Boldo (Peumus Boldus) und Tacrolimus-Interaktion bei einem Nierentransplantationspatienten. Transplantationsproz. 2014;46(7):2400-2402.24981811Chaboussant PJ, Gagez AL, Graber M, et al. Verhaltensstörungen und Halluzinationen nach Einnahme von Boldoblatt-Aufgüssen [in French]. Therapie. 2014;69(5):465-467.25230279Chen K, Lv ZT, Cheng P, et al. Boldine lindert den durch Östrogenmangel verursachten Knochenverlust durch Hemmung der Knochenresorption. Front Pharmacol. 2018;9:1046.30271347Cordero-Pérez P, Torres-González L, Aguirre-Garza M, et al. Hepatoprotektive Wirkung kommerzieller Kräuterextrakte auf durch Tetrachlorkohlenstoff verursachte Leberschäden bei Wistar-Ratten. Pharmakognosie Res. 2013;5(3):150-156.23900881de Castro DS, da silva DB, Tibúrcio JD, et al. Larvizide Wirkung des ätherischen Öls von Peumus Boldus Molina und seiner mit Ascaridol angereicherten Fraktion gegen Culex quinquefasciatus. Exp Parasitol. 2016;171:84-90.27815127de Lima JS, Cabrera MP, Casazza AA, et al. Immobilisierung von Aspergillus ficuum Tannase in Calciumalginatkügelchen und ihre Anwendung bei der Behandlung von Boldo-Tee (Peumus Boldus). Int J Biol Macromol. 2018;118(pt B):1989-1994.30012487de Souza WFM, Mariano XM, Isnard JL, et al. Bewertung der flüchtigen Zusammensetzung sowie des toxikologischen und antioxidativen Potenzials der ätherischen Öle und Tees kommerzieller chilenischer Boldo-Proben. Food Res Int. 2019;124:27-33.31466647Duke J, Bogenschutz-Godwin M, duCellier J, Duke P. Handbook of Medicinal Herbs. 2. Aufl. Boca Raton, FL: CRC Press; 2002. Falé PL, Amaral F, Amorim Madeira PJ, et al. Acetylcholinesterase-Hemmung, antioxidative Aktivität und Toxizität von Peumus-boldus-Wasserextrakten auf HeLa- und Caco-2-Zelllinien. Lebensmittelchemisches Toxicol. 2012;50(8):2656-2662.22617353Fernández J, Lagos P, Rivera P, Zamorano-Ponce E. Wirkung der Boldo-Infusion (Peumus Boldus Molina) auf die durch Cisplatin induzierte Lipoperoxidation in der Leber von Mäusen. Phytother Res. 2009;23(7):1024-1027.19145575Gerhardt D, Bertola G, Dietrich F, et al. Boldine induziert über die Regulierung von ERK, AKT und GSK-3β einen Zellzyklusstopp und Apoptose in der menschlichen Blasenkrebszelllinie T24. Urol Oncol. 2014;32(1):36.e1-36.e369.24239461Gerhardt D, Horn AP, Gaelzer MM, et al. Boldine: ein potenzielles neues antiproliferatives Medikament gegen Gliomzelllinien. Investieren Sie in neue Medikamente. 2009;27(6):517-525.19050827Gómez GI, Velarde V. Boldine verbessert Nierenschäden im Goldblatt 2K1C-Modell und vermeidet den Anstieg von TGF-β. Int J Mol Sci. 2018;19(7):1864.29941815Gotteland M, Espinoza J, Cassels B, Speisky H. Wirkung eines trockenen Boldo-Extrakts auf den orozökalen Darmtransit bei gesunden Probanden [in Spanish]. Rev. Med. Chil. 1995;123(8):955-960.8657963Gotteland M, Jimenez I, Brunser O, et al. Schutzwirkung von Boldin bei experimenteller Kolitis. Planta Med. 1997;63(4):311-315.9270374Hernández-Salinas R, Vielma AZ, Arismendi MN, Boric MP, Sáez JC, Velarde V. Boldine verhindert Nierenveränderungen bei diabetischen Ratten. J Diabetes Res. 2013;2013:593672.24416726Hidalgo M, et al. Boldine als Sonnenschutz: seine Lichtschutzwirkung gegen UVB-Strahlung. Kosmetik-Toilettenartikel. 1998;113(9):59,60,62-64,66.Hroch M, Mičuda S, Cermanová J, Chládek J, Tomšik P. Entwicklung einer HPLC-Fluoreszenzmethode zur Bestimmung von Boldin in Plasma, Galle und Urin von Ratten und Identifizierung seiner Hauptmetaboliten mittels LC-MS/MS. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 2013;936:48-56.23973534Izzo AA, Di Carlo G, Borrelli F, Ernst E. Kardiovaskuläre Pharmakotherapie und pflanzliche Arzneimittel: das Risiko von Arzneimittelwechselwirkungen. Int J Cardiol. 2005;98(1):1-14.15676159Kang JJ, Cheng YW. Auswirkungen von Boldin auf das Zwerchfell und die Vesikel des sarkoplasmatischen Retikulums der Maus, die aus Skelettmuskeln isoliert wurden. Planta Med. 1998;64(1):18-21.9491763Kang JJ, Cheng YW, Fu WM. Studien zur neuromuskulären Blockade durch Boldine im Zwerchfellnerv der Maus. Jpn J Pharmacol. 1998;76(2):207-212.9541284Khan IA, Abourashed EA. Leungs Enzyklopädie gängiger natürlicher Inhaltsstoffe, die in Lebensmitteln, Arzneimitteln und Kosmetika verwendet werden. 3. Aufl. Hoboken, NJ: John Wiley & Sons Inc; 2010.Lambert JP, Cormier J. Mögliche Wechselwirkung zwischen Warfarin und Boldo-Bockshornklee. Pharmakotherapie. 2001;21(4):509-512.11310527Lanhers MC, Joyeux M, Soulimani R, et al. Hepatoprotektive und entzündungshemmende Wirkung einer traditionellen chilenischen Heilpflanze, Peumus Boldus. Planta Med. 1991;57(2):110-115.1891491Lau YS, Ling WC, Murugan D, Mustafa MR. Boldine lindert vaskulären oxidativen Stress und endotheliale Dysfunktion: therapeutische Implikationen bei Bluthochdruck und Diabetes. J Cardiovasc Pharmacol. 2015;65(6):522-531.25469805Lau YS, Machha A, Achike FI, Murugan D, Mustafa MR. Das Aporphin-Alkaloid Boldin verbessert die Endothelfunktion bei spontan hypertensiven Ratten. Exp Biol Med (Maywood). 2012;237(1):93-98.22156043Lau YS, Tian XY, Huang Y, Murugan D, Achike FI, Mustafa MR. Boldine schützt die Endothelfunktion bei durch Hyperglykämie verursachtem oxidativem Stress durch einen antioxidativen Mechanismus. Biochem Pharmacol. 2013;85(3):367-375.23178655Lau YS, Tian XY, Mustafa MR, et al. Boldine verbessert die Endothelfunktion bei diabetischen db/db-Mäusen durch Hemmung der Angiotensin II-vermittelten BMP4-oxidativen Stresskaskade. Br J Pharmacol. 2013;170(6):1190-1198.23992296Mejía-Dolores JW, Mendoza-Quispe DE, Moreno-Rumay EL, et al. Neurotoxische Wirkung von wässrigem Boldo-Extrakt (Peumus Boldus) in einem Tiermodell [in Spanish]. Rev Peru Med Exp Salud Publica. 2014;31(1):62-68.24718528Mondal J, Patra M, Panigrahi AK, Khuda-bukhsh AR. Mit Boldine beladene PLGA-Nanopartikel haben eine verbesserte Effizienz des Arzneimitteltransports und ein Schutzpotenzial gegen Cisplatin-induzierte Toxizität. J Ayurveda Integr Med. 2018;S0975-9476(17)30335-2.30115410Monzón S, Lezaun A, Sáenz D, et al. Anaphylaxie gegen Boldo-Infusion, ein pflanzliches Heilmittel. Allergie. 2004;59(9):1019-1020.15291920Moreno PR, Vargas VM, Andrade HH, Henriques AT, Henriques JA. Genotoxizität des Boldin-Aporphin-Alkaloids in prokaryotischen und eukaryotischen Organismen. Mutat Res. 1991;260(2):145-152.2046695Navarro VJ, Barnhart H, Bonkovsky HL, et al. Leberschädigung durch Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel im US Drug-induzierten Leberschädigungsnetzwerk. Hepatologie. 2014;60(4):1399-1408.25043597O’Brien P, Carrasco-Pozo C, Speisky H. Boldine und seine antioxidativen oder gesundheitsfördernden Eigenschaften. Chem Biol Interact. 2006;159(1):1-17.16221469Pandurangan AK, Mohebali N, Hasanpourghadi M, Looi CY, Mustafa MR, Mohd Esa N. Boldine unterdrückt Dextransulfat-Natrium-induzierte experimentelle Mauskolitis: NF-κB und IL-6/STAT3 as mögliche Ziele. Biofaktoren. 2016;42(3):247-258.26891685Passone MA, Etcheverry M. Antimykotische Wirkung flüchtiger Fraktionen von Peumus Boldus und Lippia turbinata auf den Aspergillus-Abschnitt Flavi und Restmengen dieser Öle in bestrahlten Erdnüssen. Int J Lebensmittelmikrobiol. 2014;168-169:17-23.24211775Pastene E, Parada V, Avello M, Ruiz A, García A. Catechin-basierte Procyanidine aus Peumus Boldus Mol. Der wässrige Extrakt hemmt die Urease von Helicobacter pylori und die Adhäsion an Adenokarzinom-Magenzellen. Phytother Res. 2014;28(11):1637-1645.24853276Pauley G, Erfinder. Verwendung eines Boldo-Extrakts in einem kosmetischen oder dermatologischen Produkt. Deutsches Patent WO2000019973. Veröffentlicht am 13. April 2000. Zugriff am 21. Februar 2020. Pavela R, Benelli G, Petrelli R, et al. Erforschung des insektiziden Potenzials des ätherischen Öls Boldo (Peumus Boldus): Toxizität für Schädlinge und Vektoren und nicht zielgerichtete Wirkung auf das Mikrokrustentier Daphnia magna. Moleküle. 2019;24(5):879.30832296Petigny L, Périno-Issartier S, Wajsman J, Chemat F. Batch- und kontinuierliche ultraschallgestützte Extraktion von Boldo-Blättern (Peumus Boldus Mol.). Int J Mol Sci. 2013;14(3):5750-5764.23481637Peumus Boldus Molina Boldo. USDA, NRCS. 2020. Die PLANTS-Datenbank (21. Februar 2020). National Plant Data Team, Greensboro, NC 27401-4901 USA. Piscaglia F, Leoni S, Venturi A, Graziella F, Donati G, Bolondi L. Vorsicht bei der Verwendung von Boldo in pflanzlichen Abführmitteln: ein Fall von Hepatotoxizität. Scand J Gastroenterol. 2005;40(2):236-239.15764158Rabinovich L, Kazlouskaya V. Pflanzliche Sonnenschutzmittel: Humanstudien. Klinik Dermatol. 2018;36(3):369-375.29908579Reiniger IW, de Oliveira JF, Caldeira-de-Araújo A, Bernardo-Filho M. Wirkung von Peumus Boldus auf die Markierung roter Blutkörperchen und Plasmaproteine ​​mit Technetium-99m. Appl Radiat Isot. 1999;51(2):145-149.10376326Russo A, Cardile V, Caggia S, Gunther G, Troncoso N, Garbarino J. Boldo verhindert UV-Licht und Stickoxid-vermittelte Plasmid-DNA-Schäden und reduziert die Expression des Hsp70-Proteins bei Melanomkrebs Zellen. J Pharm Pharmacol. 2011;63(9):1219-1229.21827495Salama IC, Arrais-lima C, Arrais-silva WW. Bewertung der Boldine-Aktivität gegen intrazelluläre Amastigoten von Leishmania amazonensis. Koreanisches J Parasitol. 2017;55(3):337-340.28719960Salati R, Lugli R, Tamborino E. Bewertung der choleretischen Eigenschaft von 2 Präparaten, die Extrakte aus Boldo und Cascara enthalten [in Italian]. Minerva Dietol Gastroenterol. 1984;30(3):269-272.6504376Santoro D, Ahrens K, Vesny R, Navarro C, Gatto H, Marsella R. Bewertung der In-vitro-Wirkung von Boldo- und Mädesüß-Pflanzenextrakten auf die Expression antimikrobieller Peptide und Entzündungsmarker in Keratinozyten des Hundes. Res Vet Sci. 2017;115:255-262.28549300Santoro D, Bohannon M, Ahrens K, Navarro C, Gatto H, Marsella R. Bewertung der Auswirkungen einer Kombination aus 0,1 % Peumus-boldus-Blatt und Spiraea-ulmaria-Pflanzenextrakt auf die bakterielle Besiedlung bei atopischer Dermatitis bei Hunden: a vorläufige randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Studie. Res Vet Sci. 2018;118:164-170.29482177Simirgiotis MJ, Schmeda-Hirschmann G. Direkte Identifizierung phenolischer Bestandteile in Infusionen von Boldo Folium (Peumus Boldus Mol.) durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Diodenarray-Detektion und Elektrospray-Ionisations-Tandem-Massenspektrometrie. J Chromatogr A. 2010;1217(4):443-449.20022332Speisky H, Cassels BK. Boldo und Boldine: ein aufkommender Fall der Entwicklung natürlicher Arzneimittel. Pharmacol Res. 1994;29(1):1-12.8202440Tavares DC, Takahashi CS. Bewertung des genotoxischen Potenzials des Alkaloids Boldin in Säugetierzellsystemen in vitro und in vivo. Mutat Res. 1994;321(3):139-145.7513064van Krimpen MM, Binnendijk GP, Borgsteede FH, Gaasenbeek CP. Anthelmintische Wirkung phytogener Futterzusätze bei mit Ascaris suum geimpften Schweinen. Tierarzt Parasitol. 2010;168(3-4):269-277.19954891Verdeguer M, García-Rellán D, Boira H, Pérez E, Gandolfo S, Blázquez MA. Herbizide Wirkung der ätherischen Öle Peumus Boldus und Drimys Winterii aus Chile. Moleküle. 2011;16(1):403-411.21221059Vila R, Valenzuela L, Bello H, Cañigueral S, Montes M, Adzet T. Zusammensetzung und antimikrobielle Aktivität des ätherischen Öls der Blätter von Peumus Boldus. Planta Med. 1999;65(2):178-179.10193210Vogel H, et al. Variabilität einiger Wirkstoffe in Boldo (Peumus Boldus Mol.). Zuechtungsforsch. 1996;2(1):364-367.Vogel H, González B, Razmilic I. Boldo (Peumus Boldus) kultiviert unter verschiedenen Lichtbedingungen, Bodenfeuchtigkeit und Plantagendichte. Ind Crop Prod. 2011;34:1310-1312.Vogel H, Razmilic I, Muñoz M, Doll U, Martin JS. Studien zur genetischen Variation des Gehalts an ätherischen Ölen und Alkaloiden in Boldo (Peumus Boldus). Planta Med. 1999;65(1):90-91.17260243Vogel JH, Bolling SF, Costello RB, et al; Task Force der American College of Cardiology Foundation für klinische Expertenkonsensdokumente (Schreibausschuss zur Entwicklung eines Expertenkonsensdokuments zur Komplementär- und Integrativen Medizin). Integration der Komplementärmedizin in die Herz-Kreislauf-Medizin. Ein Bericht der Task Force on Clinical Expert Consensus Documents der American College of Cardiology Foundation (Schreibausschuss zur Entwicklung eines Expertenkonsensdokuments zur Komplementär- und Integrativen Medizin). J Am Coll Cardiol. 2005;46(1):184-221.15992662Yu B, Cook C, Santanam N. Das Aporphin-Alkaloid Boldin induziert die Adiponektin-Expression und -Regulation in 3T3-L1-Zellen. J Med Food. 2009;12(5):1074-1083.19857072

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert