Calciumsalze (Monographie)
Calciumsalze (Monographie)
Warnung
- Apotheken-Großpackungen
-
Apotheken-Großpackungen sind nur für die Zubereitung von IV-Mischungen bestimmt.
-
Nicht für die direkte intravenöse Infusion.
Einführung
Calciumsalze werden als Quelle für Calcium, ein essentielles Nährstoffkation, verwendet.
Verwendungsmöglichkeiten für Calciumsalze
Ernährungsbedürfnisse (orale Therapie)
Für eine gute Knochengesundheit ist in jedem Alter eine lebenslange Zufuhr von ausreichend Kalzium erforderlich; Der Kalziumbedarf kann bei älteren Menschen steigen.
Eine ausreichende Kalziumzufuhr kann durch eine Änderung des Lebensmittelkonsumverhaltens, den Verzehr von mit Nährstoffen angereicherten Lebensmitteln, die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln oder eine Kombination davon erreicht werden.
In den USA und Kanada wird Kalzium hauptsächlich aus Milchprodukten gewonnen. Weitere Hauptquellen sind Obst, Gemüse und Getreideprodukte. Darüber hinaus nehmen viele gesunde Menschen kalziumhaltige Nahrungsergänzungsmittel ein.
Spezifische Informationen zu den derzeit empfohlenen Nahrungsaufnahmemengen (DRIs) von Kalzium für verschiedene Lebensstadien und Geschlechtergruppen finden Sie im Abschnitt „Dosierung“ unter „Dosierung und Anwendung“.
Hypokalzämie (parenterale und orale Therapie)
Calciumsalze werden als Calciumkationenquelle zur Behandlung oder Vorbeugung von Calciummangel eingesetzt, wenn diätetische Maßnahmen unzureichend sind. Zu den mit Kalziummangel verbundenen Erkrankungen gehören Hypoparathyreoidismus, Achlorhydrie, chronischer Durchfall, Vitamin-D-Mangel, Steatorrhoe, Sprue, Schwangerschaft und Stillzeit, Menopause, Pankreatitis, Nierenversagen, Alkalose und Hyperphosphatämie.
Einige Ärzte halten intravenös verabreichtes Calciumchlorid für das Calciumsalz der Wahl, um Hypokalzämie bei Transfusionen mit Citratblut zu verhindern. Das Chloridsalz ist jedoch nicht nur reizend, sondern auch säurebildend und sollte im Allgemeinen nicht verwendet werden, wenn eine Azidose mit einer Hypokalzämie einhergeht (z. B. Nierenversagen).
Die Calciumglycerophosphat- und Calciumlactat-Fixkombinationsinjektion wird intramuskulär angewendet, um die Serumcalciumkonzentrationen zu erhöhen.
Die Verabreichung bestimmter Medikamente (z. B. einige Diuretika, Antikonvulsiva) kann manchmal zu einer Hypokalzämie führen, die eine Kalziumersatztherapie rechtfertigen kann.
Calcium wird im Rahmen langfristiger Elektrolytersatztherapien verabreicht.
Die Verwendung von Calciumsalzen sollte die Anwendung anderer Maßnahmen zur Behebung der zugrunde liegenden Ursache des Calciummangels nicht ausschließen.
Vitamin-D-Analoga können gleichzeitig mit oralen Calciumsalzen zur Behandlung chronischer Hypokalzämie verabreicht werden, insbesondere wenn diese durch einen Vitamin-D-Mangel verursacht wird.
Calciumsalze können oral zur Behandlung von Hypokalzämie infolge der Verabreichung von Antikonvulsiva eingesetzt werden.
Hypokalzämische Tetanie (IV-Therapie)
Calciumgluconat i.v. gilt als das Salz der Wahl zur Behandlung einer akuten Hypokalzämie.
Calciumsalze werden zur Behandlung akuter hypokalzämischer Tetanie als Folge von Nierenversagen, Hypoparathyreoidismus, Frühgeburt und/oder mütterlichem Diabetes mellitus bei Säuglingen sowie Vergiftungen mit Magnesium, Oxalsäure, Radiophosphor, Tetrachlorkohlenstoff, Fluorid, Phosphat, Strontium oder Radium eingesetzt.
Hypoparathyreoidismus, chronisch (orale Therapie)
Calciumsalze können zur Behandlung von chronischem Hypoparathyreoidismus eingesetzt werden.
Latente Tetanie (orale Therapie)
Calciumsalze können zur Behandlung latenter Tetanie eingesetzt werden.
Osteoporose (orale Therapie)
Calciumsalze (z. B. Calciumcarbonat, Calciumcitrat) werden als Nahrungsergänzungsmittel zur Vorbeugung und Behandlung von Osteoporose eingesetzt, wenn die Kalziumzufuhr über die Nahrung unzureichend ist.
Eine ausreichende Zufuhr von Kalzium und Vitamin D (was die Aufnahme von Kalzium erhöht) wird allgemein allen Menschen empfohlen, um altersbedingten Knochenschwund zu verringern und Osteoporose vorzubeugen.
Zusätzlich zu Änderungen des Lebensstils (z. B. regelmäßige körperliche Betätigung, Vermeidung von übermäßigem Alkohol- und Tabakkonsum) empfiehlt die National Osteoporosis Foundation eine tägliche Kalziumaufnahme von 1 g für Männer im Alter von 50–70 Jahren und 1,2 g für Frauen ≥ 51 Jahre alt und Männer ≥71 Jahre alt.
Die Kombination von Kalzium und Vitamin D verringert nachweislich das Risiko von Frakturen.
Glukokortikoid-induzierte Osteoporose (orale Therapie)
Calciumsalze werden zur Vorbeugung von Glukokortikoid-induzierter Osteoporose eingesetzt.
Das American College of Rheumatology (ACR) empfiehlt die Optimierung der Nahrungsaufnahme von Kalzium (1–1,2 g täglich) und Vitamin D (600–800 Einheiten täglich) bei allen Patienten, die eine Langzeittherapie mit Glukokortikoiden erhalten (definiert als eine Tagesdosis von 2,5 mg). von Prednison oder mehr für ≥3 Monate).
Aufgrund der Besorgnis über mögliche Schäden (z. B. kardiovaskuläre Risiken) gibt ACR an, dass zusätzliche Studien erforderlich sind, um den potenziellen Nutzen gegenüber den Risiken einer Kalzium- und Vitamin-D-Supplementierung bei Patienten, die Glukokortikoide erhalten, zu ermitteln.
Osteomalazie (orale Therapie)
Calciumsalze können zur Behandlung von Osteomalazie eingesetzt werden.
Antikonvulsivum-induzierte Hypokalzämie (orale Therapie)
Calciumsalze können zur Behandlung von Rachitis, latenter Tetanie und Hypokalzämie infolge der Verabreichung von Antikonvulsiva eingesetzt werden.
Rachitis (orale Therapie)
Calciumsalze können zur Behandlung von Rachitis eingesetzt werden.
Hyperphosphatämie bei chronischer Niereninsuffizienz (orale Therapie)
Calciumacetat und Calciumcarbonat gelten als Salze der Wahl bei chronischer Niereninsuffizienz.
Calciumacetat oder -carbonat stellt nicht nur eine Quelle für Kalzium dar, sondern bindet auch Phosphat im Darm, indem es unlösliche Phosphate bildet, die mit dem Stuhl ausgeschieden werden, wodurch die Serumphosphatkonzentration und der sekundäre Hyperparathyreoidismus verringert werden.
Calciumcarbonat korrigiert teilweise die metabolische Azidose, die bei chronischem Nierenversagen auftreten kann.
Aufgrund des Risikos einer Aluminiumakkumulation und der daraus resultierenden neurotoxischen und osteomalakischen Wirkung verwenden die meisten Ärzte Aluminiumhydroxid nicht mehr zur Hemmung der Phosphorabsorption; Stattdessen werden derzeit Calciumacetat oder -carbonat und/oder nicht-calcium-, nicht-aluminium-, nicht-magnesiumhaltige Phosphatbinder (z. B. Lanthancarbonat, Sevelamerhydrochlorid) verwendet.
Bei Einnahme zu den Mahlzeiten kann Calciumacetat oder -carbonat zur Kontrolle der Hyperphosphatämie bei chronischer Niereninsuffizienz beitragen, indem es an Phosphate im Gastrointestinaltrakt bindet und deren Absorption hemmt.
Bei Patienten, die sich einer chronischen Hämodialyse unterziehen, ist Vorsicht geboten, um einer Hypophosphatämie vorzubeugen.
Patienten mit Nierenversagen im Endstadium können eine Hyperkalzämie entwickeln, wenn Kalzium zu den Mahlzeiten verabreicht wird; Geben Sie bei solchen Patienten nicht gleichzeitig eine Kalziumergänzung, wenn Kalziumsalze zur Kontrolle der Hyperphosphatämie verwendet werden.
Als Folge einer Überdosierung von Calciumsalzen kann es zu einer fortschreitenden Hyperkalzämie kommen, die möglicherweise Notfallbehandlungsmaßnahmen erfordert.
Chronische Hyperkalzämie kann auch zu Gefäßverkalkungen und anderen Weichteilverkalkungen führen; Während der anfänglichen Dosisanpassung wird eine regelmäßige (z. B. zweimal wöchentlich) Überwachung der Calciumkonzentrationen empfohlen. Ein Hersteller empfiehlt, dass das Serumkalzium mal Phosphat (Ca × P) den Wert 66 nicht überschreiten sollte. Eine radiologische Untersuchung einer vermuteten anatomischen Region auf frühe Verkalkung des Weichgewebes kann hilfreich sein.
Erweiterte kardiovaskuläre Lebenserhaltung (IV-Therapie)
Aufgrund des Mangels an nachgewiesenem Nutzen und möglicher schädlicher Wirkungen sollte Kalzium während eines Herzstillstands nicht routinemäßig verwendet werden, es sei denn, es liegt eine dokumentierte Hypokalzämie, Kalziumkanalblocker-Toxizität, Hypermagnesiämie oder Hyperkaliämie vor. Bei dieser Anwendung kann entweder Calciumchlorid oder Calciumgluconat verabreicht werden.
Aminoglykosidische neuromuskuläre Blockade (IV-Therapie)
Calciumsalze werden verwendet, um einer neuromuskulären Blockade entgegenzuwirken† [off-label] resultierend aus der Verwendung von Aminoglykosid-Antibiotika (z. B. Gentamicin, Kanamycin, Neomycin) mit oder ohne Wirkstoffe mit neuromuskulären Blockierungseigenschaften (z. B. Gallamintriethiodid).
Magnesiumvergiftung (IV-Therapie)
Calciumgluconat kann zur Behandlung einer Überdosierung mit Magnesiumsulfat eingesetzt werden.
Myasthenia Gravis (orale Therapie)
Calciumsalze werden als Zusatzbehandlung bei Myasthenia gravis eingesetzt.
Im Allgemeinen kann jedes orale Calciumsalz zur chronischen Ersatztherapie verwendet werden.
Medulläres Schilddrüsenkarzinom (IV-Therapie)
Kalziuminfusionen („Kalziumprovokation“) werden beim medullären Schilddrüsenkarzinom eingesetzt† [off-label].
Säureverdauungsstörung (orale Therapie)
Calciumcarbonat oder Phosphat können zur Selbstmedikation zur Linderung von Magenverstimmung, Sodbrennen und saurem Magen eingesetzt werden.
Koliken, Nieren-, Gallen-, Darm- oder Bleikolik (IV- und IM-Therapie)
Calciumsalze wurden IM oder IV als Zusatztherapie eingesetzt, um Krämpfe bei Nieren-, Gallen-, Darm- oder Bleikoliken zu reduzieren.
Zollinger-Ellison-Syndrom, Diagnose (IV-Therapie)
Zur Diagnose des Zollinger-Ellison-Syndroms werden Kalziuminfusionen („Kalziumprovokation“) eingesetzt† [off-label].
Eaton-Lambert-Syndrom (orale Therapie)
Calciumsalze werden als Zusatzbehandlung des Eaton-Lambert-Syndroms eingesetzt.
Im Allgemeinen kann jedes orale Calciumsalz zur chronischen Ersatztherapie verwendet werden.
Insektenstiche und andere Empfindlichkeitsreaktionen (IV-Therapie)
Calciumsalze wurden intravenös als Zusatz zur Linderung von Muskelkrämpfen bei der Behandlung von Insektenstichen oder -stichen (z. B. der Schwarzen Witwenspinne) oder zur Verringerung der Kapillarpermeabilität bei Empfindlichkeitsreaktionen, die durch Urtikaria oder Angioödem gekennzeichnet sind, und bei allergischen Erkrankungen, einschließlich nichtthrombozytopenischer Purpura und Dermatitis, eingesetzt Herpetiformis, medikamenteninduzierter Pruritus, Heuschnupfen und Asthma.
Präeklampsie (orale Therapie)
Obwohl einige Hinweise auf eine positive Wirkung einer Kalziumergänzung auf Präeklampsie hindeuten, konnte eine große, gut konzipierte Studie keine positive Wirkung einer Kalziumergänzung bei der Vorbeugung von Präeklampsie während der Schwangerschaft bestätigen. Allerdings schließen diese Ergebnisse weder eine ausreichende Kalziumzufuhr über die Nahrung während der Schwangerschaft aus, noch gehen sie darauf ein, ob eine ausreichende oder erhöhte Kalziumzufuhr den Blutdruck bei schwangeren Frauen günstig beeinflussen kann.
Überdosierung von β-adrenergen oder Kalziumkanalblockern (IV-Therapie)
Einige Experten geben an, dass Kalziumsalze bei der Behandlung einer durch Kalziumkanalblocker verursachten Toxizität in Betracht gezogen werden könnten.
Kann auch bei der Behandlung der Toxizität von β-Blockern bei Patienten mit Schock nützlich sein, die auf andere Behandlungsmaßnahmen nicht ansprechen.
Diurese (orale Therapie)
Calciumchlorid, ein säurebildendes Salz, wird zur Förderung der Diurese verwendet. Da es jedoch reizend ist und nach einigen Tagen an Wirksamkeit verliert, wird es für diesen Effekt nur selten eingesetzt.
Dosierung und Verabreichung von Calciumsalzen
Verwaltung
Calcium oral (als Acetat, Carbonat, Citrat, Gluconat, Lactat oder Phosphatsalz) oder intravenös (als Chlorid oder Gluconatsalz) verabreichen.
Die Fixkombination aus Calciumglycerophosphat und Calciumlactat wird IM injiziert.
Calciumchlorid kann auch durch intraossäre (IO) Injektion verabreicht werden† [off-label] während der pädiatrischen Wiederbelebung; Wirkungseintritt und systemische Konzentrationen sind vergleichbar mit denen, die bei venöser Verabreichung erreicht werden.
Mündliche Verabreichung
Acetat-, Carbonat-, Citrat-, Gluconat-, Lactat- und Phosphatsalze von Calcium oral verabreichen.
Verabreichen Sie die meisten oralen Kalziumpräparate 1–1,5 Stunden nach den Mahlzeiten oder mit einem Linderungsmittel (z. B. Milch). Allerdings sollte Calciumcarbonat-Pulver im Allgemeinen zu den Mahlzeiten verabreicht werden, da empfohlen wird, das Pulver zur Verabreichung mit der Nahrung zu mischen.
Calciumsalze, die zur Bindung von Nahrungsphosphat bei Patienten mit Nierenerkrankungen im Endstadium eingesetzt werden, sollten zu den Mahlzeiten verabreicht werden (z. B. 10–15 Minuten vor oder während der Mahlzeit).
IV-Verwaltung
Informationen zur Lösungs- und Arzneimittelkompatibilität finden Sie unter „Kompatibilität“ unter „Stabilität“.
Calciumchlorid oder Gluconat können intravenös verabreicht werden.
Calciumgluconat wird üblicherweise als 10 %ige Lösung und Calciumchlorid als 2–10 %ige Lösung intravenös verabreicht.
Bei intravenöser Injektion verabreichen Sie Calciumsalze langsam durch eine kleine Nadel in eine große Vene, um einen zu schnellen Anstieg des Serumcalciums und eine Extravasation der Calciumlösung in das umliegende Gewebe mit daraus resultierender Nekrose zu vermeiden.
Nach intravenösen Injektionen sollte der Patient für kurze Zeit liegen bleiben.
Während der intravenösen Verabreichung von Kalzium ist eine genaue Überwachung der Serumkalziumkonzentrationen unerlässlich.
Kinder: Calciumsalze sollten nicht über die Kopfhautvenen verabreicht werden; Die orale Verabreichung von Kalziumpräparaten oder kalziumreichen Lebensmitteln sollte die intravenöse Kalziumtherapie so schnell wie möglich ersetzen.
Verdünnung
In der Regel wird die Infusion unverdünnt verabreicht.
Parenterale Calciumsalze können auch in einer kompatiblen großvolumigen IV-Infusionsflüssigkeit verabreicht werden. (Siehe Lösungskompatibilität unter Kompatibilität.)
Apotheken-Großpackungen sind nur für die Zubereitung intravenöser Beimischungen bestimmt.
Verwaltungsrate
Verabreichen Sie intravenöse Kalziuminjektionen langsam mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 0,7–1,8 mÄq/Minute.
Unterbrechen Sie die Injektion, wenn der Patient über Unwohlsein klagt.
Apotheken-Großpackungen dürfen nicht direkt intravenös infundiert werden.
Verabreichen Sie eine pädiatrische Dosis zur CPR durch langsame intravenöse Injektion über 10–20 Sekunden.
IM- oder Sub-Q-Injektion
Calciumchlorid sollte nicht intramuskulär oder in subkutanes oder perivaskuläres Gewebe injiziert werden, da es zu schwerer Nekrose und Ablösung kommen kann.
Obwohl andere Calciumsalze leichte bis schwere lokale Reaktionen hervorrufen können, sind sie im Allgemeinen weniger reizend als Calciumchlorid. (Siehe Vorsichtsmaßnahmen.)
Obwohl einige Hersteller zuvor erklärten, dass Calciumgluconat IM injiziert werden könne, wenn eine intravenöse Verabreichung nicht möglich sei, geben Hersteller von Calciumgluconat derzeit an, dass das Arzneimittel wegen der Möglichkeit schwerer lokaler Reaktionen nicht IM oder in subkutanes Gewebe injiziert werden sollte.
Die feste Kombination aus Calciumglycerophosphat und Calciumlactat wird IM injiziert.
Dosierung
Die Dosierung der oralen Kalziumpräparate wird normalerweise in g oder mg elementarem Kalzium ausgedrückt und hängt von den Bedürfnissen des einzelnen Patienten ab.
Die Dosierung parenteraler Kalziumersatzpräparate wird normalerweise in Milliäquivalenten Kalzium ausgedrückt und hängt von den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab.
Ein Milliäquivalent elementares Kalzium entspricht 20 mg.
Der Calciumgehalt der verschiedenen Calciumsalze beträgt ungefähr:
Calciumsalz |
Kalziumgehalt |
---|---|
Calciumacetat |
253 mg (12,7 mÄq) pro g |
Kalziumkarbonat |
400 mg (20 mEq) pro g |
Calciumchlorid |
270 mg (13,5 mÄq) pro g |
Calciumcitrat |
211 mg (10,6 mÄq) pro g |
Calciumgluceptat |
82 mg (4,1 mÄq) pro g |
Calciumgluconat |
90 mg (4,5 mÄq) pro g |
Calciumglycerophosphat |
191 mg (9,6 mÄq) pro g |
Calciumlactat |
130 mg (6,5 mÄq) pro g |
Calciumphosphat zweibasig wasserfrei |
290 mg (14,5 mÄq) pro g |
dibasisches Calciumphosphat-Dihydrat |
230 mg (11,5 mÄq) pro g |
tribasisches Calciumphosphat |
400 mg (20 mEq) pro g |
Orale Kalziumpräparate werden normalerweise in 3 oder 4 Einzeldosen täglich verabreicht.
Für eine optimale Kalziumabsorption kann bei Personen mit unzureichender Vitamin-D-Zufuhr, bei Personen mit eingeschränkter Nierenaktivierung des Vitamins oder bei Personen, die nicht ausreichend Sonnenlicht ausgesetzt sind, eine zusätzliche Vitamin-D-Zugabe erforderlich sein.
Pädiatrische Patienten
Ernährungsanforderungen
Oral
Die derzeit von der National Academy of Sciences (NAS) empfohlenen Referenzwerte für die Aufnahme von elementarem Kalzium bei gesunden Kindern lauten wie folgt. Für Säuglinge unter 1 Jahr werden angemessene Zufuhrmengen (AIs) angegeben, da die Daten zur Festlegung der empfohlenen Tagesdosis (RDAs) in dieser Altersgruppe nicht ausreichen.
Kleinkinder unter 6 Monaten: |
AI von 200 mg täglich (wird vermutlich durch Muttermilch gedeckt). |
Kleinkinder im Alter von 6–12 Monaten: |
AI von 260 mg täglich (unter Berücksichtigung der zusätzlichen Aufnahme von Kalzium aus der Nahrung). |
Kinder 1–3 Jahre: |
RDA von 700 mg täglich. |
Kinder 4–8 Jahre: |
RDA von 1 g täglich. |
Kinder im Alter von 9–18 Jahren: |
RDA von 1,3 g täglich. |
Hypokalzämie
Calciumgluconat wird üblicherweise als 10 %ige Lösung und Calciumchlorid als 2–10 %ige Lösung intravenös verabreicht.
Der Bedarf an Kalziumersatz kann anhand des klinischen Zustands und/oder der Bestimmung des Serumkalziums abgeschätzt werden.
Verhütung
Oral
Neugeborene: Normalerweise 50–150 mg/kg elementares Kalzium täglich; 1 g täglich nicht überschreiten.
Kinder: Normalerweise 45–65 mg/kg elementares Kalzium täglich.
Behandlung, wenn eine sofortige Erhöhung des Serumkalziums erforderlich ist
IV
Säuglinge: <0,93 mEq Kalzium; Je nach Reaktion des Patienten kann die Behandlung alle 1–3 Tage wiederholt werden.
Kinder: Normalerweise beträgt die Anfangsdosis 0,93–2,3 mEq Kalzium; Je nach Reaktion des Patienten kann die Behandlung alle 1–3 Tage wiederholt werden.
Alternativ empfiehlt ein Hersteller eine pädiatrische intravenöse Kalziumdosis von 0,272 mEq/kg bis zu einer maximalen täglichen Gesamtdosis von 1,36–13,6 mEq zur Behandlung hypokalzämischer Störungen.
Hypokalzämische Tetanie
IV
Neugeborene: Kann mit geteilten Kalziumdosen von insgesamt etwa 2,4 mEq/kg täglich behandelt werden.
Kinder: Normalerweise wird eine Kalziumdosis von 0,5–0,7 mEq/kg 3- oder 4-mal täglich oder bis die Tetanie unter Kontrolle ist, intravenös verabreicht.
Austauschtransfusionen von Citratblut
IV
Neugeborene: 0,45 mÄq Kalzium gleichzeitig mit jeweils 100 ml Citratblut.
ACLS
IV/IO
Wenn Kalzium während der pädiatrischen Wiederbelebung zur Behandlung von Hypokalzämie, Überdosierung von Kalziumkanalblockern, Hypermagnesiämie oder Hyperkaliämie indiziert ist, empfehlen Experten eine langsam verabreichte Dosis von 0,272 mEq/kg unter Verwendung von Kalziumchlorid. Bei schwerkranken Kindern kann Calciumchlorid zu einem stärkeren Anstieg des ionisierten Calciums führen als Calciumgluconat.
Erwachsene
Ernährungsanforderungen
Oral
Der Bedarf an Kalziumersatz kann anhand des klinischen Zustands und/oder der Bestimmung des Serumkalziums abgeschätzt werden.
Bei einigen Patienten kann die prophylaktische Gabe von Kalziumpräparaten erforderlich sein, um den Serumkalziumspiegel >9 mg/dl aufrechtzuerhalten.
Die RDAs für elementares Kalzium für gesunde Erwachsene sind:
Erwachsene im Alter von 19–50 Jahren: |
RDA von 1 g täglich. |
Erwachsene im Alter von 51–70 Jahren: |
Männer im Alter von 51–71 Jahren: RDA von 1 g täglich. Frauen im Alter von 51–70 Jahren: RDA von 1,2 g täglich. |
Erwachsene >70 Jahre: |
RDA von 1,2 g täglich. |
Schwangere oder stillende Frauen: |
Im Allgemeinen ist die übliche, altersgerechte Tagesdosis an Kalzium angemessen. |
Hypokalzämie
Calciumgluconat wird üblicherweise als 10 %ige Lösung und Calciumchlorid als 2–10 %ige Lösung intravenös verabreicht.
Der Bedarf an Kalziumersatz kann anhand des klinischen Zustands und/oder der Bestimmung des Serumkalziums abgeschätzt werden.
Verhütung
Oral
Normalerweise etwa 1 g elementares Kalzium täglich.
Behandlung
Oral
Normalerweise 1–2 g oder mehr elementares Kalzium täglich.
ICH BIN
Normalerweise 0,8 mÄq Kalzium als festes Kombinationspräparat aus Kalziumglycerophosphat und Kalziumlaktat 1–4 Mal pro Woche oder nach Anweisung eines Arztes.
Behandlung, wenn eine sofortige Erhöhung des Serumkalziums erforderlich ist
IV
Übliche Anfangsdosis von 2,3–14 mÄq Kalzium; Abhängig vom Ansprechen des Patienten können die Dosen alle 1–3 Tage wiederholt werden.
Hypokalzämische Tetanie
IV
4,5–16 mEq-Dosen Kalzium, verabreicht, bis eine therapeutische Reaktion eintritt.
Austauschtransfusionen von Citratblut
IV
Ungefähr 1,35 mÄq Kalzium gleichzeitig mit jeweils 100 ml Citratblut.
ACLS
IV
Wenn während eines Herzstillstands Kalzium erforderlich ist, wird eine Dosis von 0,109–0,218 mEq/kg (bei Bedarf wiederholt) unter Verwendung von Kalziumchlorid empfohlen. Alternativ wurden 7–14 mEq Calcium als Calciumchlorid verabreicht. Eine routinemäßige Anwendung wird jedoch nicht empfohlen. (Siehe Verwendungen.)
Hyperphosphatämie bei chronischem Nierenversagen
Oral
Übliche Anfangsdosis von 1,334 g Calciumacetat (338 mg Calcium) zu jeder Mahlzeit; Erhöhen Sie die Dosierung schrittweise entsprechend der Serumphosphatkonzentration, sofern keine Hyperkalzämie auftritt.
Der Hersteller gibt an, dass die meisten Patienten etwa 2–2,67 g (ca. 500–680 mg Kalzium) pro Mahlzeit benötigen. Einige Experten empfehlen jedoch, die durch Phosphatbinder bereitgestellte Kalziumdosis auf ≤ 1,5 g täglich und die Gesamtkalziumaufnahme (einschließlich Kalzium aus der Nahrung) auf ≤ 2 g täglich zu begrenzen; Dialysepatienten, die trotz einer solchen Therapie weiterhin hyperphosphatämisch bleiben, sollten einen kalziumhaltigen Phosphatbinder in Kombination mit einem kalzium-, nicht-aluminium-, nicht-magnesiumhaltigen Phosphatbinder erhalten.
Überwachen Sie die Serumkalziumkonzentrationen zweimal wöchentlich zu Beginn der Therapie und anschließender Dosisanpassung; Überwachen Sie außerdem regelmäßig die Phosphorkonzentration im Serum.
Wenn eine Hyperkalzämie auftritt, reduzieren Sie die Dosierung oder unterbrechen Sie die Salzzufuhr. Wenn eine schwere Hyperkalzämie auftritt, können spezielle Maßnahmen (z. B. Hämodialyse) zur Behandlung einer Überdosierung erforderlich sein.
Zollinger-Ellison-Syndrom, Diagnose
IV
Normalerweise 0,25 mÄq/kg Kalzium pro Stunde über einen Zeitraum von 3 Stunden; Die Serumgastrinkonzentrationen werden 30 Minuten vor der Infusion, zu Beginn der Infusion und danach in 30-Minuten-Intervallen für 4 Stunden bestimmt.
Bei den meisten Patienten mit Zollinger-Ellison-Syndrom steigen die Gastrinkonzentrationen im Serum vor der Infusion um mehr als 50 % oder um mehr als 500 pg/ml während der Infusion.
Magnesiumvergiftung
IV
Anfänglich 7 mEq Kalzium; Passen Sie die nachfolgenden Dosen entsprechend der Reaktion des Patienten an.
Medulläres Schilddrüsenkarzinom, Diagnose
IV
Normalerweise etwa 7 mÄq Kalzium über 5–10 Minuten; Bei Patienten mit medullärem Schilddrüsenkarzinom sind die Calcitoninkonzentrationen im Plasma über die normalen Basalkonzentrationen erhöht.
Osteoporose
Oral
Zur Vorbeugung und Behandlung von Osteoporose empfiehlt die National Osteoporose Foundation eine Kalziumaufnahme von 1 g täglich bei Männern im Alter von 50–70 Jahren und eine Kalziumaufnahme von 1,2 g täglich bei Frauen ≥ 51 Jahren und Männern ≥ 71 Jahren .
Besondere Populationen
Leberfunktionsstörung
Keine spezifischen Dosierungsempfehlungen für Leberfunktionsstörungen.
Nierenfunktionsstörung
Keine spezifischen Dosierungsempfehlungen bei eingeschränkter Nierenfunktion.
Geriatrische Patienten
Keine spezifischen geriatrischen Dosierungsempfehlungen.
Vorsichtsmaßnahmen für Calciumsalze
Kontraindikationen
-
Kammerflimmern.
-
Hyperkalzämie.
-
Hypophosphatämie.
-
Nierensteine.
-
Die intravenöse Verabreichung ist kontraindiziert, wenn die Serumcalciumkonzentrationen über dem Normalwert liegen.
Warnungen/Vorsichtsmaßnahmen
Warnungen
Bei Sarkoidose, Nieren- oder Herzerkrankungen oder Patienten, die Herzglykoside erhalten, sollten Sie Calciumsalze, wenn überhaupt, vorsichtig anwenden (siehe Digoxin unter „Wechselwirkungen“).
Da es säurebildend wirkt, sollten Sie Calciumchlorid bei Cor pulmonale, respiratorischer Azidose, Nierenerkrankungen oder Atemversagen mit Vorsicht anwenden.
Nicht fettlösliche Arzneimittel (z. B. Kalzium) können die Atemwege schädigen; Vermeiden Sie eine endotracheale Verabreichung.
Kalziumüberwachung
Führen Sie häufig Bestimmungen der Serumkalziumkonzentrationen durch.
Halten Sie die Serumkalziumkonzentration bei 9–10,4 mg/dl (4,5–5,2 mEq/l). Einige Ärzte ziehen es vor, die Serumkalziumkonzentration auf etwas niedrigeren Konzentrationen zu halten.
Normalerweise dürfen die Serumkalziumkonzentrationen 12 mg/dl nicht überschreiten.
Die Bestimmung des Urinkalziums ist im Allgemeinen unzuverlässig und bei Vorliegen einer Hypokalzämie kann eine Hyperkalziurie auftreten. Bei Patienten mit Hyperkalziurie kann das Pressen von Flüssigkeiten zu einem erhöhten Urinvolumen führen und somit die Bildung von Nierensteinen verhindern.
Citrat-Bluttransfusion
Die Verabreichung von Kalzium an Patienten, die Transfusionen mit Citratblut erhalten haben, kann zu höheren Gesamtkalziumkonzentrationen im Serum als normal führen. Bei diesen Patienten ist jedoch der Großteil des überschüssigen Kalziums an Citrat gebunden und inaktiv; Daher kommt es normalerweise nicht zu einer ernsthaften Toxizität.
Bei Auftreten einer Hyperkalzämie reicht es normalerweise aus, die Kalziumzufuhr zu unterbrechen, um die Serumkalziumkonzentration wieder auf den Normalwert zu bringen.
Lokale Effekte
Calciumsalze reizen das Gewebe, wenn sie durch IM- oder Sub-Q-Injektion verabreicht werden, und verursachen leichte bis schwere lokale Reaktionen, einschließlich Brennen, Nekrose und Ablösung des Gewebes, Cellulitis und Verkalkung des Weichgewebes; Bei intravenöser Verabreichung kann es zu venösen Reizungen kommen. (Siehe IV-Verabreichung und auch IM- oder Sub-Q-Injektion unter Dosierung und Verabreichung.)
IV-Injektionseffekte
Das Extravasieren von Kalziumlösung in umliegendes Gewebe während der intravenösen Injektion kann zu Nekrose führen.
Nach der intravenösen Verabreichung von Kalziumsalzen klagen die Patienten möglicherweise über Kribbeln, ein Gefühl der Unterdrückung oder Hitzewellen sowie einen Kalzium- oder Kalkgeschmack.
Kardiovaskuläre Auswirkungen
Eine schnelle intravenöse Injektion von Calciumsalzen kann zu Gefäßerweiterung, vermindertem Blutdruck, Bradykardie, Herzrhythmusstörungen, Synkope und Herzstillstand führen.
Eine versehentliche Injektion von Kalzium in das Myokard während einer versuchten intrakardialen Injektion in die Ventrikelhöhle kann zu einem Riss der Koronararterien, einer Herztamponade oder einem Pneumothorax führen, und es kann zu hartnäckigem Kammerflimmern kommen.
GI-Effekte
Oral verabreichte Calciumsalze können den Magen-Darm-Trakt reizen.
Calciumsalze wirken verstopfend.
Calciumchlorid ruft auf jedem Verabreichungsweg stärkere Reizungen hervor als die anderen Calciumsalze und es wurde berichtet, dass es bei oraler Einnahme Magen-Darm-Blutungen verursacht.
Hyperkalzämie
Hyperkalzämie wird selten durch alleinige Gabe von Kalzium hervorgerufen, kann jedoch bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz bei hohen Dosen auftreten.
Vermeiden Sie eine Überbehandlung einer Hypokalzämie, da eine Hyperkalzämie gefährlicher sein kann als eine Hypokalzämie.
Eine leichte Hyperkalzämie kann asymptomatisch sein oder sich in Form von Verstopfung, Anorexie, Übelkeit und Erbrechen äußern, wobei mit zunehmendem Grad der Hyperkalzämie geistige Veränderungen wie Verwirrtheit, Delirium, Benommenheit und Koma deutlich werden.
Eine leichte Hyperkalzämie lässt sich in der Regel leicht durch eine Reduzierung der Kalziumaufnahme kontrollieren (z. B. durch Verringerung der Dosis oder Vermeidung zusätzlicher Kalziumzufuhr); Eine schwerere Hyperkalzämie erfordert möglicherweise eine spezifische Behandlung (z. B. Hämodialyse).
Dialysepatienten mit chronischer Niereninsuffizienz, die Calciumsalze erhalten, müssen möglicherweise die Calciumkonzentration im Dialysat anpassen, um das Risiko einer Hyperkalzämie zu verringern.
Die langfristigen Auswirkungen einer chronischen Kalziumverabreichung (z. B. bei Hyperphosphatämie bei chronischem Nierenversagen) auf das Fortschreiten der Gefäß- oder Weichteilverkalkung sind nicht bekannt.
Nierensteine
Es wird seit langem vermutet, dass eine hohe Kalziumaufnahme über die Nahrung zum Risiko von Nierensteinen beiträgt, und eine Einschränkung der Kalziumaufnahme (d. h. eine kalziumarme Ernährung) wurde lange Zeit als sinnvolle Maßnahme angesehen, um die Bildung von Steinen bei Patienten mit idiopathischer Hypokalziurie zu verhindern .
Jüngste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass eine hohe Kalziumaufnahme über die Nahrung tatsächlich das Risiko symptomatischer Nierensteine verringert, während die Einnahme von zusätzlichem Kalzium das Risiko symptomatischer Nierensteine erhöhen kann.
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Verwendung einer festen Kombination
Bei der Anwendung in fester Kombination mit anderen Wirkstoffen sind die mit den Begleitwirkstoffen verbundenen Vorsichtsmaßnahmen, Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen zu beachten.
Spezifische Populationen
Schwangerschaft
Kategorie C.
Stillzeit
Die Hersteller geben an, dass nicht bekannt ist, ob Calciumsalze in die Milch gelangen, und dass bei der parenteralen Therapie Vorsicht geboten ist.
Kalzium ist ein wichtiger Bestandteil der Muttermilch bei Frauen, die keine zusätzlichen Kalziumsalze erhalten, und eine mütterliche Kalziumergänzung hat keinen wesentlichen Einfluss auf die Kalziumkonzentration in der Milch, da die Hauptquelle die mütterliche Knochenresorption ist.
Pädiatrische Verwendung
Geben Sie Kindern Kalzium vorsichtig intravenös.
Geriatrische Verwendung
Bei geriatrischen Patienten kann die Calciumabsorption (nach oraler Verabreichung) verringert sein.
Häufige Nebenwirkungen
Verstopfung, Übelkeit, Venenreizung.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Berücksichtigen Sie die Möglichkeit, dass andere Arzneimittelwechselwirkungen auftreten könnten, über die mit Antazida berichtet wurde.
Spezifische Medikamente und Labortests
Medikament oder Test |
Interaktion |
Kommentare |
---|---|---|
Bisphosphonate, oral (z. B. Alendronat, Etidronat, Ibandronat, Risedronat) |
Die gleichzeitige Verabreichung kann zu einer verminderten Bisphosphonat-Resorption führen |
Getrennte Verabreichung der Medikamente |
Digoxin |
Inotrope und toxische Wirkungen wirken synergistisch und es können Arrhythmien auftreten (insbesondere bei intravenöser Gabe von Kalzium). |
|
Eisenpräparate, oral |
Die gleichzeitige Verabreichung kann zu einer verminderten Eisenabsorption führen |
Raten Sie den Patienten, die Medikamente nach Möglichkeit zu unterschiedlichen Zeiten einzunehmen |
Levothyroxin |
Calciumcarbonat kann mit Levothyroxin ein unlösliches Chelat bilden, was zu einer verminderten Levothyroxin-Absorption und erhöhten Serum-Thyrotropin-Konzentrationen führt |
Orales Levothyroxin und Calciumcarbonat im Abstand von ≥4 Stunden verabreichen |
Chinolone |
Die gleichzeitige Verabreichung von Calciumsalzen und einigen Fluorchinolonen (z. B. Ciprofloxacin) kann die orale Bioverfügbarkeit des Fluorchinolons verringern |
Der empfohlene Zeitpunkt der Fluorchinolon-Verabreichung im Verhältnis zur Calciumdosis kann je nach verwendetem spezifischen Fluorchinolon-Präparat variieren |
Test, Kortikosteroide (Glenn-Nelson-Technik) |
Vorübergehende Erhöhungen der 11-Hydroxycorticosteroid-Plasmakonzentrationen bei intravenöser Gabe von Kalzium, aber die Konzentrationen kehren nach einer Stunde wieder auf die Kontrollwerte zurück |
|
Test, Magnesium (Serum und Urin) |
Falsch negative Werte, gemessen mit der Titangelb-Methode |
|
Tetracycline |
Calcium komplexiert Tetracyclin-Antibiotika und macht sie dadurch inaktiv |
Geben Sie die beiden Medikamente nicht zusammen oral ein, noch sollten sie zur parenteralen Verabreichung gemischt werden |
Thiaziddiuretika |
Risiko einer Hyperkalzämie |
Gleichzeitige Anwendung vermeiden |
Pharmakokinetik von Calciumsalzen
Absorption
Die orale Bioverfügbarkeit von Kalzium aus Nichtnahrungsquellen und Nahrungsergänzungsmitteln hängt vom pH-Wert des Darms, der Anwesenheit oder Abwesenheit einer Mahlzeit und der Dosis ab.
Calcium wird im Zwölffingerdarm und im proximalen Jejunum sowie in geringerem Maße in den weiter distal gelegenen Abschnitten des Dünndarms aktiv absorbiert.
Der Absorptionsgrad hängt von einer Reihe von Faktoren ab; Die Resorption aus dem Darm ist nie vollständig.
Für die Absorption ist eine lösliche, ionisierte Form erforderlich.
Für die Ionisierung von Kalzium ist ein saurer pH-Wert im Darm erforderlich; Daher behindert ein alkalischer pH-Wert die Absorption.
Vitamin D ist in seiner aktivierten Form für die Kalziumaufnahme erforderlich und erhöht die Fähigkeit der Aufnahmemechanismen.
Verminderte Resorption mit Hypokalzämie als Folge eines Mangels an Parathormon oder Vitamin D.
IM oder IV verabreichte Calciumsalze werden direkt in den Blutkreislauf aufgenommen.
Glukokortikoide und niedrige Serumkonzentrationen von Calcitonin können die Calciumabsorption vermindern.
Bioverfügbarkeit
Wenn eine 250-mg-Dosis Kalzium zu einem standardisierten Frühstück verabreicht wird, liegt die durchschnittliche orale Bioverfügbarkeit bei Erwachsenen bei verschiedenen Salzen bei 25–35 %; Unter den gleichen Bedingungen beträgt die Aufnahme aus der Milch etwa 29 %.
Das Ausmaß der Kalziumabsorption aus Nahrungsergänzungsmitteln ist bei Einnahme in Dosen ≤ 500 mg am größten.
Essen
Ohne eine Mahlzeit ist die Kalziumaufnahme vermindert.
Die Calciumaufnahme wird durch bestimmte Anionen (z. B. Oxalate, Phytate, Sulfate) und durch Fettsäuren, die Calciumionen ausfällen oder komplexieren, verzögert; Ein intestinaler pH-Wert von 5–7 erleichtert jedoch die maximale Auflösung und Dissoziation dieser Komplexe.
Kalzium kann aus Lebensmitteln, die reich an Oxalsäure (z. B. Spinat, Süßkartoffeln, Rhabarber, Bohnen) oder Phytinsäure (z. B. ungesäuertes Brot, rohe Bohnen, Samen, Nüsse, Getreide, Sojaisolate) sind, schlecht aufgenommen werden.
Obwohl Sojabohnen hohe Konzentrationen an Phytinsäure enthalten, ist die Kalziumaufnahme aus diesem Lebensmittel relativ hoch.
Plasmakonzentrationen
Nach der intravenösen Injektion von Calciumsalzen steigen die Serumcalciumkonzentrationen fast sofort an und können innerhalb von 30 Minuten bis 2 Stunden auf die vorherigen Werte zurückkehren.
Die normale Gesamtkalziumkonzentration im Serum liegt zwischen 9 und 10,4 mg/dl (4,5 und 5,2 mEq/l), aber nur ionisiertes Kalzium ist physiologisch aktiv.
Serumkalziumkonzentrationen sind nicht unbedingt ein genauer Hinweis auf den gesamten Körperkalziumspiegel; Bei Vorliegen einer Hyperkalzämie kann der Gesamtkalziumspiegel im Körper verringert sein, und es kann zu einer Hypokalzämie kommen, auch wenn der Gesamtkalziumspiegel im Körper erhöht ist.
50 % der gesamten Calciumkonzentration im Serum liegen in ionischer Form vor und 5 % sind durch Phosphate, Citrate und andere Anionen komplexiert.
Hyperproteinämie ist mit erhöhten Gesamtkalziumkonzentrationen im Serum verbunden.
Hypoproteinämie ist mit einer verringerten Gesamtkalziumkonzentration im Serum verbunden.
Azidose führt zu erhöhten Konzentrationen an ionischem Kalzium, während Alkalose zu einer Abnahme der ionischen Serumkalziumkonzentration führt.
Besondere Populationen
Die fraktionierte Kalziumabsorption variiert mit dem Alter wie folgt:
Säuglingsalter: etwa 60 %.
Kinder, präpubertär: etwa 28 %.
Frühe Pubertät: etwa 34 %.
Junge Erwachsene: etwa 25 %, obwohl der Anteil in den letzten beiden Schwangerschaftstrimestern zunimmt.
Die fraktionierte Absorption nimmt mit zunehmendem Alter ab und nimmt bei Frauen nach der Menopause durchschnittlich jährlich um 0,21 % ab. Ähnliche Rückgänge treten mit zunehmendem Alter bei Männern auf.
Bei bestimmten Krankheitszuständen wie Achlorhydrie, renaler Osteodystrophie, Steatorrhoe oder Urämie ist die Absorption verringert.
Die Effizienz der intestinalen Kalziumabsorption kann erhöht sein, wenn die Kalziumaufnahme reduziert wird, und während der Schwangerschaft, jedoch nicht während der Stillzeit (hauptsächliche Quelle ist die mütterliche Knochenresorption), wenn der Kalziumbedarf höher als normal ist.
Verteilung
Die Kalziumkonzentrationen im Liquor betragen etwa 50 % der Serumkonzentrationen und spiegeln tendenziell die Konzentrationen von ionisiertem Serumkalzium wider.
Calcium gelangt in die extrazelluläre Flüssigkeit und wird schnell in das Skelettgewebe eingebaut. Knochen enthält 99 % des gesamten Kalziums; 1 % verteilt sich gleichmäßig auf die intrazelluläre und extrazelluläre Flüssigkeit.
Ausmaß
Nach der Absorption gelangt Kalzium zunächst in die extrazelluläre Flüssigkeit und wird dann schnell in das Skelettgewebe eingebaut.
Die Knochenbildung wird durch die Gabe von Kalzium nicht angeregt.
Plasmaproteinbindung
Ungefähr 45 %; Bei einer Änderung des Serumalbumins um 1 g/dl kann sich die Serumkalziumkonzentration um etwa 0,8 mg/dl (0,04 mEq/dl) ändern.
Kalzium passiert die Plazenta; erreicht im fetalen Blut höhere Konzentrationen als im mütterlichen Blut.
Calcium wird in die Milch verteilt.
Beseitigung
Eliminierungsroute
Wird hauptsächlich über den Kot als nicht absorbiertes Kalzium ausgeschieden und über die Galle und den Pankreassaft in das Lumen des Gastrointestinaltrakts ausgeschieden.
Der größte Teil des von den Nierenglomeruli gefilterten Kalziums wird im aufsteigenden Teil der Henle-Schleife und in den proximalen und distalen gewundenen Tubuli resorbiert. Nur geringe Mengen des Kations werden im Urin ausgeschieden.
Parathormon, Vitamin D und Thiaziddiuretika verringern die Ausscheidung von Kalzium über den Urin, während andere Diuretika, Calcitonin und Wachstumshormon, die renale Ausscheidung des Kations fördern.
Die Urinausscheidung nimmt mit der Verringerung der ionisierten Serumkonzentrationen ab, nimmt jedoch proportional zu, wenn die ionisierten Konzentrationen im Serum ansteigen.
Bei gesunden Erwachsenen, die sich regelmäßig ernähren, kann die Kalziumausscheidung im Urin bis zu 250–300 mg täglich betragen. Bei kalziumarmen Diäten beträgt die Urinausscheidung in der Regel nicht mehr als 150 mg täglich.
Calcium wird auch über die Schweißdrüsen ausgeschieden.
Besondere Populationen
Die Kalziumausscheidung im Urin nimmt während der Schwangerschaft und in den frühen Stadien des Nierenversagens ab.
Die Urinausscheidung nimmt mit zunehmendem Alter ab, möglicherweise aufgrund einer altersbedingten Abnahme der Kalziumabsorptionseffizienz im Darm und einer damit verbundenen Abnahme der gefilterten Kalziumbelastung.
Die endogene Kalziumausscheidung im Stuhl verändert sich mit zunehmendem Alter nicht nennenswert.
Stabilität
Lagerung
Oral
Kapseln
25°C (kann 15–30°C ausgesetzt werden).
Lösung
Dichter Behälter bei 15–30°C.
Tablets
Kühl und trocken bei 15–30°C lagern.
Parenteral
Injektion
15–30°C; nicht einfrieren.
Kompatibilität
Die Wechselwirkung von Kalzium und Phosphat in parenteralen Ernährungslösungen ist ein komplexes Phänomen; Es wurde festgestellt, dass verschiedene Faktoren eine Rolle bei der Löslichkeit oder Ausfällung einer bestimmten Kombination spielen. Calciumsalze sind in parenteralen Ernährungslösungen bedingt mit Phosphat kompatibel; Inkompatibilität hängt von einem Löslichkeits- und Konzentrationsphänomen ab und ist nicht vollständig vorhersehbar. Während des Compoundierens oder irgendwann nach Abschluss des Compoundierens kann es zu Ausfällungen kommen. Spezifische Stabilitäts- und Kompatibilitätsinformationen finden Sie in speziellen Referenzen.
Calciumchlorid
Parenteral
Unvereinbar |
---|
Fettemulsion 10 %, IV |
Arzneimittelkompatibilität
kompatibel |
---|
Amikacinsulfat |
Ascorbinsäure-Injektion |
Chloramphenicol-Natriumsuccinat |
Dopamin-HCl |
Hydrocortison-Natriumsuccinat |
Isoproterenol-HCl |
Lidocain HCl |
Noradrenalinbitartrat |
Penicillin G-Kalium |
Penicillin G-Natrium |
Pentobarbital-Natrium |
Phenobarbital-Natrium |
Verapamil-HCl |
Unvereinbar |
Amphotericin B |
Ceftriaxon-Natrium |
Magnesiumsulfat |
Variable |
Dobutamin HCl |
Natriumbicarbonat |
kompatibel |
---|
Amiodaron HCl |
Ceftarolinfosamil |
Dobutamin HCl |
Doxapram HCl |
Adrenalin-HCl |
Esmolol HCl |
Hydroxyethylstärke 130/0,4 in Natriumchlorid 0,9 % |
Micafungin-Natrium |
Milrinonlactat |
Morphinsulfat |
Paclitaxel |
Natriumnitroprussid |
Unvereinbar |
Amphotericin B-Cholesterylsulfat-Komplex |
Propofol |
Natriumbicarbonat |
Calciumgluconat
Parenteral
kompatibel |
---|
Alkohol 5 %, Dextrose 5 % |
Aminosäuren 4 %, Dextrose 25 % |
Dextrose 5 % in Ringer-Injektion, laktiert |
Dextrose 5 % in Natriumchlorid 0,9 % |
Dextrose 5 % in Wasser |
Dextrose 10 % in Natriumchlorid 0,18 % |
Dextrose 10 oder 20 % in Wasser |
Fruktose 10 % in Wasser |
Invertieren Sie Zucker 10 % in Elektrolyt Nr. 1 oder Nr. 2 |
Polysal M mit Dextrose 5 % |
Ringer-Injektion, Laktat |
Natriumchlorid 0,9 % |
Natriumlactat (1/6) M |
Unvereinbar |
Fettemulsion 10 %, IV |
Arzneimittelkompatibilität
kompatibel |
---|
Amikacinsulfat |
Aminophyllin |
Ascorbinsäure-Injektion |
Chloramphenicol-Natriumsuccinat |
Furosemid |
Heparin-Natrium |
Hydrocortison-Natriumsuccinat |
Lidocain HCl |
Noradrenalinbitartrat |
Penicillin G-Kalium |
Penicillin G-Natrium |
Phenobarbital-Natrium |
Kaliumchlorid |
Prochlorperazin-Edisylat |
Tobramycinsulfat |
Vancomycin-HCl |
Verapamil-HCl |
Unvereinbar |
Amphotericin B |
Ceftriaxon-Natrium |
Dobutamin HCl |
Methylprednisolon-Natriumsuccinat |
Variable |
Magnesiumsulfat |
kompatibel |
---|
Aldesleukin |
Allopurinol-Natrium |
Amifostin |
Amiodaron HCl |
Aztreonam |
Bivalirudin |
Cefazolin-Natrium |
Ceftarolinfosamil |
Ciprofloxacin |
Cisatracurium besylat |
Cladribin |
Dexmedetomidin HCl |
Dobutamin HCl |
Docetaxel |
Doripenem |
Doxapram HCl |
Injektion von Doxorubicin-HCl-Liposomen |
Enalaprilat |
Adrenalin-HCl |
Etoposidphosphat |
Famotidin |
Fenoldopammesylat |
Filgrastim |
Gemcitabin HCl |
Granisetron HCl |
Heparin-Natrium mit Hydrocortison-Natriumsuccinat |
Hetastarch in laktierter Elektrolytinjektion (Hextend) |
Hydroxyethylstärke 130/0,4 in Natriumchlorid 0,9 % |
Labetalol HCl |
Linezolid |
Melphalan HCl |
Micafungin-Natrium |
Midazolam HCl |
Milrinonlactat |
Nicardipin HCl |
Oxaliplatin |
Piperacillin-Natrium – Tazobactam-Natrium |
Kaliumchlorid |
Prochlorperazin-Edisylat |
Propofol |
Remifentanil HCl |
Sargramostim |
Tacrolimus |
Telavancin HCl |
Teniposid |
Thiotepa |
Vinorelbintartrat |
Unvereinbar |
Amphotericin B-Cholesterylsulfat-Komplex |
Fluconazol |
Indomethacin-Natrium-Trihydrat |
Pemetrexed-Dinatrium |
Variable |
Ampicillin-Natrium |
Meropenem |
Aktionen
-
Calcium ist für die Aufrechterhaltung der funktionellen Integrität des Nerven-, Muskel- und Skelettsystems sowie der Zellmembran- und Kapillarpermeabilität unerlässlich.
-
Calcium ist ein wichtiger Aktivator bei vielen enzymatischen Reaktionen und essentiell für eine Reihe physiologischer Prozesse, einschließlich der Übertragung von Nervenimpulsen; Kontraktion der Herz-, Glatt- und Skelettmuskulatur; Nierenfunktion; Atmung; und Blutgerinnung.
-
Calcium spielt eine regulatorische Rolle bei der Freisetzung und Speicherung von Neurotransmittern und Hormonen, bei der Aufnahme und Bindung von Aminosäuren sowie bei der Absorption von Cyanocobalamin (Vitamin B12) und der Gastrinsekretion.
-
Kalzium macht 1–2 % des Körpergewichts eines Erwachsenen aus und mehr als 99 % des gesamten Körperkalziums befindet sich in Knochen und Zähnen.
-
Calcium kommt im Blut, in extrazellulärer Flüssigkeit, in Muskeln und anderen Geweben vor und spielt dort eine Rolle bei der Vermittlung von Gefäßkontraktion und -erweiterung, Muskelkontraktion, Nervenübertragung und Drüsensekretion.
-
Das Skelett dient als Kalziumreservoir und als strukturelle Stütze für den Körper.
-
Zustände, die mit verringerten Konzentrationen an zirkulierendem Östrogen einhergehen, verändern die Kalziumhomöostase.
-
Reduzierte Östrogenkonzentrationen sind mit einer verringerten Effizienz der Kalziumabsorption und einer erhöhten Knochenumsatzrate verbunden.
Beratung für Patienten
-
Informieren Sie die Patienten über die Bedeutung der Einhaltung der Dosierung, der Einhaltung von Ernährungsanweisungen und der Vermeidung der gleichzeitigen Anwendung von Antazida oder anderen Präparaten, die klinisch wichtige Kalziumkonzentrationen enthalten.
-
Weisen Sie die Patienten darauf hin, dass sie für eine maximale Aufnahme Kalzium zu den Mahlzeiten oder mit Milch einnehmen müssen.
-
Weisen Sie die Patienten darauf hin, dass eine tägliche Nahrungsergänzung von mehr als 2 g wahrscheinlich keinen zusätzlichen Nutzen bringt.
-
Informieren Sie die Patienten über mögliche Manifestationen einer Hyperkalzämie.
-
Patienten davor warnen, Knochenmehl oder Dolomit als Kalziumquelle zu verwenden; sie können Blei enthalten.
-
Es ist wichtig, Ärzte über bestehende oder geplante Begleittherapien, einschließlich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Arzneimittel, zu informieren.
-
Es ist wichtig, dass Frauen Ärzte informieren, wenn sie schwanger sind, eine Schwangerschaft planen oder stillen möchten.
-
Es ist wichtig, Patienten über andere wichtige Vorsichtsinformationen zu informieren. (Siehe Vorsichtsmaßnahmen.)
Vorbereitungen
Hilfsstoffe in handelsüblichen Arzneimittelzubereitungen können bei manchen Personen klinisch bedeutsame Wirkungen haben; Einzelheiten finden Sie auf der jeweiligen Produktkennzeichnung.
Informationen zu Engpässen bei einem oder mehreren dieser Präparate finden Sie im ASHP Drug Shortages Resource Center.
* Erhältlich bei einem oder mehreren Herstellern, Händlern und/oder Umpackern unter generischem (nicht geschütztem) Namen
Routen |
Darreichungsformen |
Stärken |
Markennamen |
Hersteller |
---|---|---|---|---|
Schüttgut |
Pulver* |
|||
Oral |
Kapseln |
667 mg (169 mg Kalzium; 8,45 mÄq Ca++)* |
Calciumacetat-Kapseln |
|
PhosLo GelCaps |
Fresenius |
* Erhältlich bei einem oder mehreren Herstellern, Händlern und/oder Umpackern unter generischem (nicht geschütztem) Namen
Routen |
Darreichungsformen |
Stärken |
Markennamen |
Hersteller |
---|---|---|---|---|
Schüttgut |
Pulver* |
|||
Oral |
Kapseln |
1,25 g (500 mg Kalzium) |
Calciumcarbonat, gefällter Calci-Mix |
Watson |
Kapseln, flüssigkeitsgefüllt |
600 mg (240 mg Kalzium) |
Liqui-Cal Softgels |
Fortschrittliche Ernährungstechnologie |
|
Suspension |
1,25 g (500 mg Kalzium) pro 5 ml* |
Calciumcarbonat-Suspension |
||
Tablets |
650 mg (260 mg Kalzium)* |
Calciumcarbonat-Tabletten |
||
1,25 g (500 mg Kalzium)* |
Calciumcarbonat-Tabletten |
|||
Os-Cal 500 |
GlaxoSmithKline |
|||
Tabletten, kaubar |
420 mg (168 mg Kalzium) |
Titralac |
3M |
|
500 mg (200 mg Kalzium) |
Chooz |
Einblick |
||
Tums |
GlaxoSmithKline |
|||
750 mg (300 mg Kalzium) |
Tums EX 750 |
GlaxoSmithKline |
||
850 mg (340 mg Kalzium) |
Alka-Mints |
Bayer |
||
1 g (400 mg Kalzium) |
Tums Ultra 1000 |
GlaxoSmithKline |
||
1,25 g (500 mg Kalzium)* |
Calciumcarbonat-Kautabletten |
|||
Calci-Kauen |
Watson |
|||
Os-Cal 500 |
GlaxoSmithKline |
|||
Tabletten, filmbeschichtet |
1,5 g (600 mg Kalzium)* |
Calciumcarbonat-Tabletten |
||
Berechnen Sie 600 |
Wyeth |
* Erhältlich bei einem oder mehreren Herstellern, Händlern und/oder Umpackern unter generischem (nicht geschütztem) Namen
Routen |
Darreichungsformen |
Stärken |
Markennamen |
Hersteller |
---|---|---|---|---|
Oral |
Stücke, kaubar |
1,25 g (500 mg Kalzium) mit 100 Einheiten Cholecalciferol und 40 µg Phytonadion |
Viactiv Soft Calcium Kausnacks |
McNeil |
Tablets |
Calciumcarbonat 240 mg mit Calciumgluconat 240 mg, Calciumlactat 240 mg (152,8 mg Calcium) und Cholecalciferol 100 Einheiten |
Calcet |
Mission |
|
1,25 g (500 mg Calcium) mit Cholecalciferol 200 Einheiten* |
Calciumcarbonat-, gefällte und Cholecalciferol-Tabletten |
|||
Os-Cal 500+D |
GlaxoSmithKline |
|||
1,5 g (600 mg Calcium) mit Cholecalciferol 125 Einheiten* |
Calciumcarbonat-, gefällte und Cholecalciferol-Tabletten |
|||
1,5 g (600 mg Calcium) mit Cholecalciferol 280 Einheiten* |
Calciumcarbonat-, gefällte und Cholecalciferol-Tabletten |
|||
Gesunde Frau (bewertet) |
Persönliche Produkte |
|||
Tabletten, filmbeschichtet |
1,5 g (600 mg Calcium) mit Cholecalciferol 400 Einheiten |
Caltrat 600 + Vitamin D |
Wyeth |
* Erhältlich bei einem oder mehreren Herstellern, Händlern und/oder Umpackern unter generischem (nicht geschütztem) Namen
Routen |
Darreichungsformen |
Stärken |
Markennamen |
Hersteller |
---|---|---|---|---|
Schüttgut |
Pulver* |
|||
Parenteral |
Injektion |
10 % (1,36–1,4 mÄq Ca++ und Cl- pro ml)* |
Calciumchlorid-Injektion |
Routen |
Darreichungsformen |
Stärken |
Markennamen |
Hersteller |
---|---|---|---|---|
Oral |
Tablets |
950 mg (200 mg Kalzium) |
Citracal |
Bayer |
Routen |
Darreichungsformen |
Stärken |
Markennamen |
Hersteller |
---|---|---|---|---|
Oral |
Tablets |
1,5 g (315 mg Calcium) mit Cholecalciferol 250 Einheiten |
Citracal + D-Kapseln |
Bayer |
* Erhältlich bei einem oder mehreren Herstellern, Händlern und/oder Umpackern unter generischem (nicht geschütztem) Namen
Routen |
Darreichungsformen |
Stärken |
Markennamen |
Hersteller |
---|---|---|---|---|
Schüttgut |
Pulver* |
* Erhältlich bei einem oder mehreren Herstellern, Händlern und/oder Umpackern unter generischem (nicht geschütztem) Namen
Routen |
Darreichungsformen |
Stärken |
Markennamen |
Hersteller |
---|---|---|---|---|
Schüttgut |
Pulver* |
|||
Oral |
Tablets |
500 mg (45 mg Kalzium)* |
Calciumgluconat-Tabletten |
|
650 mg (58,5 mg Kalzium)* |
Calciumgluconat-Tabletten |
|||
1 g (90 mg Kalzium)* |
Calciumgluconat-Tabletten |
|||
Parenteral |
Injektion |
10 % (0,45–0,48 mÄq Ca++ pro ml, bereitgestellt durch Calciumgluconat und andere Calciumsalzstabilisatoren)* |
Calciumgluconat-Injektion |
|
Injektion zur Herstellung von IV-Zusätzen |
10 % (0,45–0,48 mÄq Ca++ pro ml, bereitgestellt durch Calciumgluconat und Calciumsaccharat oder andere Calciumsalzstabilisatoren) Apotheken-Großpackung* |
Calciumgluconat-Injektionsapotheke, Großpackung |
* Erhältlich bei einem oder mehreren Herstellern, Händlern und/oder Umpackern unter generischem (nicht geschütztem) Namen
Routen |
Darreichungsformen |
Stärken |
Markennamen |
Hersteller |
---|---|---|---|---|
Schüttgut |
Pulver* |
Routen |
Darreichungsformen |
Stärken |
Markennamen |
Hersteller |
---|---|---|---|---|
Parenteral |
Injektion |
0,08 mÄq Ca++ (bereitgestellt durch 5 mg Calciumglycerophosphat und 5 mg Calciumlactat) pro ml |
Calphosan |
Glenwood |
* Erhältlich bei einem oder mehreren Herstellern, Händlern und/oder Umpackern unter generischem (nicht geschütztem) Namen
Routen |
Darreichungsformen |
Stärken |
Markennamen |
Hersteller |
---|---|---|---|---|
Schüttgut |
Pulver* |
|||
Oral |
Tablets |
325 mg (42,25 mg Kalzium)* |
Calciumlactat-Tabletten |
|
650 mg (84,5 mg Kalzium)* |
Calciumlactat-Tabletten |
* Erhältlich bei einem oder mehreren Herstellern, Händlern und/oder Umpackern unter generischem (nicht geschütztem) Namen
Routen |
Darreichungsformen |
Stärken |
Markennamen |
Hersteller |
---|---|---|---|---|
Schüttgut |
Pulver* |
* Erhältlich bei einem oder mehreren Herstellern, Händlern und/oder Umpackern unter generischem (nicht geschütztem) Namen
Routen |
Darreichungsformen |
Stärken |
Markennamen |
Hersteller |
---|---|---|---|---|
Schüttgut |
Pulver* |
|||
Oral |
Tabletten, filmbeschichtet |
1,5652 g (600 mg Kalzium) |
Haltung (bewertet) |
Inverness |
Routen |
Darreichungsformen |
Stärken |
Markennamen |
Hersteller |
---|---|---|---|---|
Oral |
Tabletten, filmbeschichtet |
1,5652 g (600 mg Calcium) mit Cholecalciferol 125 Einheiten |
Haltung-D (bewertet) |
Inverness |
AHFS DI Essentials™. © Copyright 2024, Ausgewählte Änderungen 7. Januar 2019. American Society of Health-System Pharmacists, Inc., 4500 East-West Highway, Suite 900, Bethesda, Maryland 20814.
† Off-Label: Die Verwendung ist derzeit nicht in der von der US-amerikanischen Food and Drug Administration genehmigten Kennzeichnung enthalten.
Seite mit enthaltenen Referenzen neu laden