Fluoride (Monographie)

Fluoride (Monographie)

Einführung

Kariostatisches Mittel; ionische Form von Fluor.

Verwendungsmöglichkeiten für Fluoride

Zahnkariesprävention

Die Wirkung von Fluorid ist überwiegend posteruptiv; Sorgen Sie dafür, dass im Speichel und im Zahnbelag stets geringe Fluoridmengen vorhanden sind. (Siehe Aktionen.)

Wird als Nahrungsergänzungsmittel zur Vorbeugung von Zahnkaries bei Kindern in Gebieten verwendet, in denen die Fluoridionenkonzentration im Trinkwasser nicht optimal ist. Während die American Dental Association (ADA), die American Academy of Pediatric Dentistry (AAPD) und das CDC die Berücksichtigung von Fluorid-Nahrungsergänzungsmitteln nur für Kinder in Gebieten empfehlen, in denen ein hohes Risiko für Zahnkaries besteht, gibt die AAP an, dass sie bei Kindern mit geringerem Risiko eingesetzt werden sollten kann auch in Betracht gezogen werden. Auch andere Quellen der Fluoridbelastung als die primäre Trinkwasserversorgung müssen berücksichtigt werden.

CDC empfiehlt Erwachsenen und Kindern mit geringem Risiko für Zahnkaries, ausreichend fluoridiertes Wasser zu trinken und zweimal täglich fluoridierte Zahnpasta zu verwenden. Personen mit einem höheren Risiko für Zahnkaries benötigen möglicherweise eine zusätzliche Exposition gegenüber Fluoriden (z. B. Mundspülungen, Nahrungsergänzungsmittel, Präparate, die vom zahnärztlichen Personal angewendet werden).

Für zusätzliche Antikariesvorteile bei Erwachsenen und pädiatrischen Patienten ≥ 6 Jahren können Fluoridbehandlungsgele oder Spüllösungen verwendet werden: Natriumfluorid 1,1 % Gel (enthält 0,5 % Fluoridionen); Natriumfluorid 0,02, 0,05 oder 0,2 % Spüllösungen (enthaltend 0,009, 0,02 bzw. 0,09 % Fluoridionen); angesäuertes Phosphatfluoridgel oder Mundspülung (mit 0,5 bzw. 0,02 % Fluoridionen); und Zinnfluorid 0,4 % Gel oder 0,63 % Spüllösung (verdünnt und als 0,1 %ige Lösung verwendet).

Professionell angewendetes Natriumfluorid 2 % Gel, Schaum oder Mundspüllösung (mit 0,9 % Fluoridionen); Natriumfluorid 5 % Lack† [off-label] (enthält 2,26 % Fluoridionen); oder angesäuertes Phosphatfluoridgel oder -schaum (mit 1,23 % Fluoridionen) werden ebenfalls für zusätzliche Antikariesvorteile verwendet. Bei Patienten mit erhöhtem Risiko für Zahnkaries empfehlen Experten die Anwendung topischer Fluoride durch das Zahnpersonal mindestens alle 3–6 Monate.

Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ≥ 6 Jahre mit erhöhtem Risiko für Zahnkaries empfiehlt die ADA die folgenden verschreibungspflichtigen oder professionell angewendeten topischen Fluoride: professionelle Anwendung von Lack mit 2,26 % Fluoridionen oder angesäuertem Phosphatfluoridgel mit 1,23 % Fluorid ion mindestens alle 3–6 Monate oder zu Hause die Verwendung eines verschreibungspflichtigen Gels oder einer Paste mit 0,5 % Fluorid-Ionen zweimal täglich oder einer Spüllösung mit 0,09 % Fluorid-Ionen mindestens wöchentlich (oder täglich zur Vorbeugung von Wurzelkaries bei Erwachsenen). Für gefährdete Kinder <6 Jahre wird ein 2,26 %iger Fluoridlack empfohlen.

AAP und die US Preventive Services Task Force (USPSTF) empfehlen Fluoridlack in der Primärversorgung für alle Säuglinge und Kleinkinder, beginnend mit dem Zahndurchbruch und bis zur Etablierung der zahnärztlichen Versorgung. Obwohl Zahnexperten empfehlen, die Verwendung von Fluoridlacken auf Kinder mit erhöhtem Risiko für Zahnkaries zu beschränken, gibt die USPSTF an, dass Instrumente zur Beurteilung des Kariesrisikos in der Primärversorgung nicht validiert wurden und es nicht bekannt ist, ob die Verwendung dieser Tools durch Ärzte in der Primärversorgung korrekt ist und konsequent Kinder identifizieren, die Zahnkaries entwickeln werden.

Für Kinder mit geringem Risiko für Zahnkaries empfiehlt AAP die Verwendung von fluoridiertem Zahnputzmittel und Fluoridlack (alle 3–6 Monate professionell aufgetragen) ab dem Zahndurchbruch; Wenn die Wasserversorgung nicht fluoridiert ist, prüfen Sie alle potenziellen Fluoridquellen und ziehen Sie entsprechende Nahrungsergänzungsmittel mit Fluorid in Betracht. Für Kinder mit einem hohen Risiko für Zahnkaries empfiehlt AAP die Verwendung einer rezeptfreien fluoridhaltigen Mundspülung ab einem Alter von 6 Jahren (sofern das Kind die Spülung zuverlässig ausspülen und ausspucken kann) in Verbindung mit den Empfehlungen für Kinder mit geringem Risiko.

Zu den Risikofaktoren für Zahnkaries gehören ein niedriger sozioökonomischer Status oder ein geringer Bildungsstand der Eltern, fehlende regelmäßige zahnärztliche Versorgung, fehlende Zahnversicherung oder fehlender Zugang zu zahnärztlichen Leistungen, hohes Auftreten von Zahnkaries bei älteren Geschwistern oder Betreuern, durch Zahnfleischrückgang freigelegte Wurzeloberflächen, hohe Infektionsraten mit kariogenen Bakterien, beeinträchtigte Fähigkeit zur Aufrechterhaltung der Mundhygiene, missgebildeter Zahnschmelz oder Dentin, verringerter Speichelfluss (aufgrund von Medikamenten, Strahlung oder Krankheiten), geringe Pufferkapazität des Speichels und Tragen von Platzhaltern, kieferorthopädischen Geräten oder Zahnprothesen , insbesondere in Kombination mit dem häufigen Verzehr raffinierter Kohlenhydrate.

Die Fluoridierung der öffentlichen Wasserversorgung ist das wirksamste Mittel, um große Teile der Bevölkerung mit optimalen Fluoridwerten zu versorgen. Es gibt gute Belege für die Fluoridierung der öffentlichen Wasserversorgung zur Vorbeugung und Bekämpfung von Zahnkaries. Der US Public Health Service (PHS) empfiehlt eine optimale Fluoridkonzentration von 0,7 ppm (mg/L) in der öffentlichen Wasserversorgung, um Schutz vor Zahnkaries zu bieten und gleichzeitig das Risiko einer Zahnfluorose zu begrenzen.

In Gemeinden, in denen die Fluoridkonzentration in der Wasserversorgung >2 ppm beträgt, nutzen Sie für Kinder unter 8 Jahren eine alternative Trinkwasserquelle.

Da der Konsum kommerziell erhältlicher Getränke (einschließlich Wasser in Flaschen) in den USA und Kanada den Konsum von Leitungs- oder Brunnenwasser verdrängt, kann die relative Bedeutung der Fluoridierung des örtlichen Gemeindewassers für die Fluoridaufnahme beeinträchtigt werden. Aktuelle Empfehlungen zur Fluoridergänzung bei Kindern basieren jedoch weiterhin auf den Fluoridkonzentrationen im örtlichen Trinkwasser.

ADA, AAPD und AAP empfehlen, dass Kinder im Alter von 6 Monaten bis 16 Jahren in Bereichen, in denen orale Fluoridpräparate erforderlich sind, täglich Fluoridpräparate erhalten, um sowohl den Milch- als auch den bleibenden Zähnen den größtmöglichen Nutzen zu bieten.

Die Wirksamkeit von topisch angewendetem Fluorid variiert je nach Konzentration der Fluoridionen im Präparat, der Art und Häufigkeit der Anwendung sowie der Anwendungsdauer.

Topische Fluoride (z. B. Gele, Mundspülungen, Lacke), die zur Vorbeugung früher Stadien von Zahnkaries (z. B. entkalkte weiße Läsionen) im Bereich festsitzender kieferorthopädischer Geräte eingesetzt werden; Bei vielen kieferorthopädischen Patienten reicht eine fluoridhaltige Zahnpasta allein nicht aus. Zusätzliche Studien sind erforderlich, um die optimalen Mittel zur topischen Verabreichung von Fluoriden an kieferorthopädische Patienten zu ermitteln. Begrenzte Daten deuten darauf hin, dass Fluoridlack das Risiko entkalkter weißer Läsionen verringern kann.

Ansäuerte Phosphatfluoridgele (allein oder in Kombination mit einem Speichelersatz) wurden zur Kontrolle von Zahnkaries nach einer Xerostomie erzeugenden Strahlentherapie von Tumoren im Kopf- und Halsbereich eingesetzt.

Zum Schutz vor Karies nach Bestrahlung wurden Zinnfluoridgele verwendet.

Desensibilisierendes Dentin

Wird äußerlich verwendet, um freiliegende Wurzeloberflächen von Zähnen zu desensibilisieren.

Eine Überempfindlichkeit kann durch die Freilegung des Dentins und die Bewegung von Flüssigkeit durch die freigelegten Dentinkanälchen entstehen, wodurch Nervenfasern in der Pulpa aktiviert werden. Die Behandlung kann aus Therapien bestehen, die zum Verschluss der offenen Tubuli beitragen (z. B. Fluoride, Oxalate, Versiegelungs- oder Haftmittel, Lasertherapie) und/oder die neuronale Übertragung hemmen (z. B. Kaliumnitrat).

Die Fluoridtherapie kann die Verwendung von fluoridhaltigen Zahnputzmitteln und Fluoridgelen oder -spülungen umfassen, die bei Bedarf durch professionell aufgetragenen Fluoridlack, -gel oder -spülung ergänzt werden.

Knochenerkrankungen

Natriumfluorid wird oral zur Erhöhung der Knochendichte und zur Linderung von Knochenschmerzen bei der Behandlung verschiedener Stoffwechselerkrankungen eingesetzt† [off-label] (Osteoporose† [off-label]Kortikosteroid-induzierte Osteoporose† [off-label]) und neoplastische Knochenerkrankungen† [off-label] (Knochenläsionen beim multiplen Myelom†, Knochenschmerzen im Zusammenhang mit metastasiertem Prostatakarzinom†). Die Qualität der neuen Knochenmasse ist ungewiss und der Nachweis, dass Fluorid das Frakturrisiko verringert, ist widersprüchlich und umstritten. Andere Therapien (z. B. Kalzium, Vitamin D, Knochenresorptionshemmer, abhängig von der spezifischen Erkrankung) werden derzeit bevorzugt.

Dosierung und Verabreichung von Fluoriden

Verwaltung

Oral als Lösung oder Kautablette oder topisch auf die Zähne als Zahnputzmittel, Schaum, Gel, Spüllösung oder Lack verabreichen.

Mündliche Verabreichung

Verabreichen Sie Natriumfluorid oral als Kautablette oder als Lösung unverdünnt oder gemischt mit Wasser oder anderen milchfreien Flüssigkeiten. Kautabletten im Mund auflösen oder vor dem Schlucken kauen, am besten vor dem Schlafengehen nach dem Zähneputzen.

Vermeiden Sie es, Fluoridlösung innerhalb einer Stunde nach der oralen Verabreichung von Fluoridpräparaten mit Milch oder Säuglingsnahrung zu vermischen oder Milchprodukte einzunehmen, da die Fluoridabsorption beeinträchtigt sein kann.

Verabreichen Sie orale Fluoridpräparate nur dann, wenn gemeinschaftliche Fluoridierungsprogramme nicht verfügbar oder durchführbar sind und wenn die Fluoridionenkonzentration im Trinkwasser ≤ 0,6 ppm (mg/L) beträgt.

Orale topische Verabreichung

Nicht zur systemischen Behandlung; nicht schlucken.

Spüllösung darf nur geschluckt werden, wenn der Arzt dies zur systemischen Fluoridergänzung anordnet.

Um die Menge an verschlucktem und systemisch absorbiertem Fluorid und das Risiko einer Fluorose zu minimieren, unterweisen und/oder beaufsichtigen Sie Kinder unter 12 Jahren in Bezug auf die richtigen Techniken für die Anwendung topischer Präparate. (Siehe Zahnfluorose unter „Vorsichtsmaßnahmen“.)

Laut AAP sollten kleine Kinder nach dem Zähneputzen mit fluoridhaltigem Zahnputzmittel nicht mit Wasser spülen, da ihr Instinkt zum Schlucken neigt; Durch Aushusten ohne Spülen wird die Menge an verschlucktem Fluorid verringert und etwas Fluorid im Speichel verbleibt, das in die Plaque aufgenommen werden kann.

Orale topische Verabreichung (Natriumfluorid)

1,1 % Gel (enthält 0,5 % Fluoridionen): Tragen Sie nach dem Zähneputzen und der Verwendung von Zahnseide mindestens 1 Minute lang mit der Zahnbürste oder der Mundschiene einen dünnen Gelstreifen auf die Zähne auf; abhusten. Um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen, sollten Sie 30 Minuten nach der Verabreichung nichts essen oder trinken. Erwachsene sollten 30 Minuten nach der Verabreichung nicht den Mund ausspülen; Kinder: Mund gründlich ausspülen.

0,02-, 0,05- und 0,2-prozentige Spüllösungen (enthaltend 0,009, 0,02 bzw. 0,09 % Fluoridionen): Nach gründlichem Zähneputzen die Lösung 1 Minute lang kräftig um die Zähne und zwischen den Zähnen spülen. Auswurf. Um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen, sollten Sie 30 Minuten nach der Verabreichung nicht essen, trinken oder spülen.

2 % Schaum oder Gel (mit 0,9 % Fluoridionen): Kann vom zahnärztlichen Personal aufgetragen werden. Füllen Sie die Schiene(n) mit Gel (zu einem Drittel voll) oder mit Schaum und führen Sie dann die Schiene(n) in den Mund des Patienten ein. Um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen, lassen Sie den Patienten 4 Minuten lang leicht auf die Mundschiene(n) beißen. Entfernen Sie das/die Tablett(s) und lassen Sie den Patienten überschüssiges Material abhusten. Der Patient sollte nach der Anwendung mindestens 30 Minuten lang nichts essen, trinken oder spülen.

5 % Lack (enthält 2,26 % Fluoridionen): Kann von zahnärztlichem oder medizinischem Personal aufgetragen werden. Tragen Sie mit einem Applikatorpinsel eine dünne Schicht (normalerweise 0,2–0,5 ml) auf die Zähne auf. Das Präparat härtet bei Kontakt mit Speichel aus; Die Beschichtung nutzt sich im Laufe der Stunden ab. Patienten sollten nach der Anwendung mehrere Stunden lang nur weiche Speisen zu sich nehmen und heiße Getränke meiden; Außerdem sollten Sie ≥ 4 Stunden, vorzugsweise 24 Stunden lang, auf die Verwendung von Zahnseide oder das Zähneputzen verzichten. Vermeiden Sie 24 Stunden nach der Anwendung andere verschreibungspflichtige topische Fluoridpräparate. Unterbrechen Sie die Einnahme von Fluorid-Nahrungsergänzungsmitteln für mehrere Tage nach der Behandlung.

Orale topische Verabreichung (angesäuertes Phosphatfluorid)

Nicht in Porzellan- oder Glasbehälter geben. (Siehe „Zahnoberflächen- und Restaurationsfärbung“ unter „Vorsichtsmaßnahmen“ und auch „Lagerung“ unter „Stabilität“.)

1,1 % Gel (enthält 0,5 % Fluoridionen): Nach dem normalen Zähneputzen gründlich ausspülen. Tragen Sie mit der Zahnbürste oder Mundschiene mindestens 1 Minute lang ein dünnes Gelband auf die Zähne auf. abhusten. Um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen, sollten Sie 30 Minuten nach der Verabreichung nichts essen oder trinken. Erwachsene sollten 30 Minuten nach der Verabreichung nicht den Mund ausspülen; Kinder: Mund gründlich ausspülen.

Spüllösung mit 0,02 % Fluoridionen: Nach gründlichem Zähneputzen anwenden. Spülen Sie die Lösung rund um und zwischen den Zähnen 1 Minute lang aus und spucken Sie sie dann aus. Essen und trinken Sie 30 Minuten nach der Verabreichung nichts.

Schaum oder Gel mit 1,23 % Fluoridionen: Kann vom zahnärztlichen Personal aufgetragen werden. Füllen Sie die Schiene(n) mit Gel (zu einem Drittel voll) oder mit Schaum und führen Sie dann die Schiene(n) in den Mund des Patienten ein. Um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen, lassen Sie den Patienten 4 Minuten lang leicht auf die Mundschiene(n) beißen. Entfernen Sie das/die Tablett(s) und lassen Sie den Patienten überschüssiges Material abhusten. Der Patient sollte nach der Anwendung mindestens 30 Minuten lang nichts essen, trinken oder spülen.

Um freiliegende Wurzeloberflächen zu desensibilisieren, verwenden Sie nach dem Zähneputzen und der Verwendung von Zahnseide vor dem Schlafengehen ein Gel.

Orale topische Verabreichung (Zinnfluorid)

0,4 %iges Gel zur Vorbeugung von Zahnkaries: Nach dem normalen Zähneputzen mit der Zahnbürste auf die Zähne auftragen. Zähne gründlich putzen; Lassen Sie das Gel 1 Minute lang auf den Zähnen einwirken und spucken Sie es dann aus. Essen und trinken Sie 30 Minuten nach der Verabreichung nichts.

0,4 %iges Gel zur Linderung von Empfindlichkeit: Nach dem normalen Zähneputzen und der Verwendung von Zahnseide schütteln Sie die Zahnbürste, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Tragen Sie das Gel auf, um die Borsten zu bedecken. Zähne gründlich putzen; Lassen Sie das Gel 1 Minute lang auf den Zähnen einwirken und spucken Sie es dann aus. Verwenden Sie eine Zahnbürste oder ein Wattestäbchen, um sicherzustellen, dass alle empfindlichen Bereiche mit dem Gel bedeckt sind. 30 Minuten nach der Verabreichung nicht essen, trinken oder spülen.

0,1 %ige Spüllösung: Vor Gebrauch 0,63 % Konzentrat verdünnen, um eine 0,1 %ige Lösung herzustellen. Nach regelmäßigem Zähneputzen verwenden. 1 Minute lang kräftig um und zwischen den Zähnen schwenken; abhusten. Wiederholen. Essen und trinken Sie 30 Minuten nach der Verabreichung nichts.

Wiederherstellung

Rekonstituieren Sie Fluoridpulver gemäß den Anweisungen des Herstellers.

Verdünnung

Bereiten Sie vor der Anwendung eine 0,1 %ige Spüllösung aus 0,63 %igem Konzentrat vor. Geben Sie 3,75 ml konzentrierte Spülung in das Mischfläschchen (oder füllen Sie es bis zur 1/8-Unzen-Marke auf). 26,25 ml Wasser hinzufügen (oder bis zur 1-Unzen-Marke auffüllen) und mischen, um eine 0,1 %ige Spüllösung zu erhalten. Sofort verwenden; Lösungen können sich innerhalb weniger Stunden zu Zinnhydroxiden zersetzen und einen weißen Niederschlag bilden.

Dosierung

Erhältlich als Natriumfluorid, angesäuertes Phosphatfluorid, Natriummonofluorphosphat oder Zinnfluorid; Dosierung ausgedrückt in Bezug auf das Fluoridion.

Die Dosierung oraler Fluoridpräparate variiert je nach Alter des Kindes und der Fluoridkonzentration im Trinkwasser. Passen Sie die Dosierung proportional zur Fluoridmenge aus allen möglichen Quellen an (z. B. Kinderbetreuung, Schule, Mineralwasser, Getränke, Säuglingsnahrung, Fertiggerichte, Zahnpasta, Multivitamine, Mundspülung). Überschreiten Sie nicht die empfohlenen Dosierungen. (Siehe Zahnfluorose und auch unter „Vorsichtsmaßnahmen“ den Abschnitt „Anwendung bei Kindern“.)

Verschreibungspflichtige oder nicht verschreibungspflichtige Zahnputzmittel enthalten im Allgemeinen 0,5 bzw. 0,1–0,15 % Fluoridionen.

Pädiatrische Patienten

Zahnkariesprävention
Fluoridhaltige Zahnputzmittel

Oral aktuell

Säuglinge und Kleinkinder (vom Durchbruch des ersten Zahns bis zum Alter von 3 Jahren): Tragen Sie zweimal täglich nur einen Abstrich (ca. 0,1 g; etwa die Größe eines Reiskorns) auf die Zahnbürste auf.

Kinder im Alter von 3–6 Jahren: Tragen Sie zweimal täglich nur eine erbsengroße Menge (ca. 0,25 g) auf die Zahnbürste auf.

Ausreichende Nahrungsaufnahme

Oral

Informationen zu tolerierbaren oberen Aufnahmemengen finden Sie im Abschnitt „Verschreibungsgrenzen“ unter „Dosierung und Anwendung“.

Tabelle 1. Ausreichende tägliche Fluoridaufnahme über die Nahrung bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen107

Alter

Ausreichende tägliche Fluoridaufnahme über die Nahrung

0–6 Monate

0,01 mg

7–12 Monate

0,5 mg

1–3 Jahre

0,7 mg

4–8 Jahre

1,1 mg

9–13 Jahre

2 mg

14–18 Jahre

2,9–3,2 mg

Fluoridergänzung in Gebieten mit unzureichendem Fluorid im Trinkwasser

Oral

Tabelle 2. Orale tägliche Dosierung von zusätzlichem Fluorid (als Kautablette oder Lösung) für Kinder, die in Gebieten mit unzureichendem Fluorid im Trinkwasser leben (ausgedrückt in Fluoridionen)107109131134135

Fluoridionenkonzentration im Trinkwasser

Alter

<0,3 ppm

0,3–0,6 ppm

>0,6 ppm

0 bis <6 Monate

Keiner

Keiner

Keiner

6 Monate bis <3 Jahre

0,25 mg

Keiner

Keiner

3 bis <6 Jahre

0,5 mg

0,25 mg

Keiner

6–16 Jahre

1 mg

0,5 mg

Keiner

Natriumfluorid

Oral aktuell

1,1 %iges Gel (mit 0,5 % Fluoridionen) bei Kindern ab 6 Jahren: Die Hersteller empfehlen die Anwendung einmal täglich, vorzugsweise vor dem Schlafengehen, sofern der Arzt nichts anderes anordnet. Bei zweimal täglicher Anwendung eine von mehreren verschreibungspflichtigen oder professionell angewendeten topischen Fluoridbehandlungen, die von der ADA für Kinder ab 6 Jahren mit erhöhtem Risiko für Zahnkaries empfohlen werden.

0,02 % Spüllösung (enthält 0,009 % Fluoridionen) bei Kindern ≥6 Jahren: 10 ml zweimal täglich.

0,05 % Spüllösung (enthält 0,02 % Fluoridionen) bei Kindern ≥6 Jahren: 10 ml einmal täglich.

0,2 % Spüllösung (enthält 0,09 % Fluoridionen) bei Kindern ≥6 Jahren: 10 ml einmal wöchentlich, vorzugsweise vor dem Schlafengehen. Bei mindestens einmal wöchentlicher Anwendung eine von mehreren verschreibungspflichtigen oder professionell angewendeten topischen Fluoridbehandlungen, die von der ADA für Kinder ab 6 Jahren mit erhöhtem Risiko für Zahnkaries empfohlen werden.

5 % Lack† (enthält 2,26 % Fluoridionen): Mit einem Applikator in einer dünnen Schicht (normalerweise 0,2–0,5 ml) auf die Zähne auftragen. Die übliche Häufigkeit einer professionellen Fluoridanwendung beträgt mindestens alle 3–6 Monate. Bei dieser Häufigkeit handelt es sich um eine von mehreren professionell angewendeten oder verschreibungspflichtigen topischen Fluoridbehandlungen, die von der ADA für Kinder ab 6 Jahren mit erhöhtem Risiko für Zahnkaries empfohlen werden. Die einzige professionell angewendete oder verschreibungspflichtige topische Fluoridbehandlung, die von Experten für Säuglinge (beginnend mit dem Zahndurchbruch) und Kinder unter 6 Jahren empfohlen wird.

2 % Gel oder Schaum (mit 0,9 % Fluoridionen): Über Schienen auftragen. Die übliche Häufigkeit einer professionellen Fluoridanwendung beträgt mindestens alle 3–6 Monate.

Angesäuertes Phosphatfluorid

Oral aktuell

1,1 %iges Gel (enthält 0,5 % Fluoridionen) bei Kindern ab 6 Jahren: Einmal täglich, vorzugsweise vor dem Schlafengehen, sofern der Arzt nichts anderes anordnet.

Spüllösung mit 0,02 % Fluoridionen bei Kindern ab 6 Jahren: 10 ml einmal täglich, vorzugsweise vor dem Schlafengehen.

Gel mit 1,23 % Fluoridionen bei Kindern ab 6 Jahren: Über Schienen auftragen. Die übliche Häufigkeit einer professionellen Fluoridanwendung beträgt mindestens alle 3–6 Monate. Bei dieser Häufigkeit handelt es sich um eine von mehreren professionell angewendeten oder verschreibungspflichtigen topischen Fluoridbehandlungen, die von der ADA für Kinder ab 6 Jahren mit erhöhtem Risiko für Zahnkaries empfohlen werden.

Schaum mit 1,23 % Fluoridionen: Über Schienen auftragen. Die übliche Häufigkeit einer professionellen Fluoridanwendung beträgt mindestens alle 3–6 Monate.

Zinnfluorid

Oral aktuell

0,4 % Gel bei Kindern ≥6 Jahren: Einmal täglich.

0,1 %ige Spüllösung bei Kindern ab 6 Jahren: 0,63 %iges Konzentrat vor Gebrauch zu einer 0,1 %igen Lösung verdünnen. (Siehe „Verdünnung“ unter „Dosierung und Anwendung“.) Einmal täglich oder nach Anweisung des Arztes anwenden. Verwenden Sie 15 ml und wiederholen Sie den Vorgang mit weiteren 15 ml.

Desensibilisierendes Dentin
Natriumfluorid

Oral aktuell

5 % Lack (enthält 2,26 % Fluoridionen): Alle 6 Monate mit dem Applikator in einer dünnen Schicht auf die Zähne auftragen; Bei Bedarf kann es bei Patienten ab 6 Jahren sicher viermal jährlich angewendet werden.

Zinnfluorid

Oral aktuell

0,4 % Gel bei Kindern ≥ 12 Jahren: Zweimal täglich (morgens und abends) oder nach Anweisung des Arztes.

0,1 %ige Spüllösung bei Kindern ab 6 Jahren: 0,63 %iges Konzentrat vor Gebrauch zu einer 0,1 %igen Lösung verdünnen. (Siehe „Verdünnung“ unter „Dosierung und Anwendung“.) Einmal täglich oder nach Anweisung des Arztes anwenden. Verwenden Sie 15 ml und wiederholen Sie den Vorgang mit weiteren 15 ml.

Erwachsene

Zahnkariesprävention
Ausreichende tägliche Fluoridaufnahme über die Nahrung

Oral

Erwachsene ≥ 19 Jahre: 3,1–3,8 mg täglich.

Natriumfluorid

Oral aktuell

1,1 % Gel (enthält 0,5 % Fluoridionen): Die Hersteller empfehlen die Anwendung einmal täglich, vorzugsweise vor dem Schlafengehen, sofern der Arzt nichts anderes anordnet. Bei zweimal täglicher Anwendung eine von mehreren verschreibungspflichtigen oder professionell angewendeten topischen Fluoridbehandlungen, die von der ADA für Erwachsene mit erhöhtem Risiko für Zahnkaries empfohlen werden.

0,02 % Spüllösung (enthält 0,009 % Fluoridionen): 10 ml zweimal täglich.

0,05 % Spüllösung (enthält 0,02 % Fluoridionen): 10 ml einmal täglich.

0,2 % Spüllösung (enthält 0,09 % Fluoridionen): 10 ml einmal wöchentlich, vorzugsweise vor dem Schlafengehen. Bei mindestens einmal wöchentlicher Anwendung (oder täglich zur Vorbeugung von Wurzelkaries) eine von mehreren verschreibungspflichtigen oder professionell angewendeten topischen Fluoridbehandlungen, die von der ADA für Erwachsene mit erhöhtem Risiko für Zahnkaries empfohlen werden.

5 % Lack† (enthält 2,26 % Fluoridionen): Mit einem Applikator in einer dünnen Schicht (normalerweise 0,2–0,5 ml) auf die Zähne auftragen. Die übliche Häufigkeit einer professionellen Fluoridanwendung beträgt mindestens alle 3–6 Monate. Bei dieser Häufigkeit ist es eine von mehreren professionell angewendeten oder verschreibungspflichtigen topischen Fluoridbehandlungen, die von der ADA für Erwachsene mit erhöhtem Risiko für Zahnkaries empfohlen werden.

2 % Gel oder Schaum (mit 0,9 % Fluoridionen): Über Schienen auftragen. Die übliche Häufigkeit einer professionellen Fluoridanwendung beträgt mindestens alle 3–6 Monate.

Angesäuertes Phosphatfluorid

Oral aktuell

1,1 %iges Gel (enthält 0,5 % Fluoridionen): Einmal täglich, vorzugsweise vor dem Schlafengehen, sofern der Arzt nichts anderes anordnet.

Spüllösung mit 0,02 % Fluoridionen: 10 ml einmal täglich, vorzugsweise vor dem Schlafengehen.

Gel mit 1,23 % Fluoridionen: Über Schienen auftragen. Die übliche Häufigkeit einer professionellen Fluoridanwendung beträgt mindestens alle 3–6 Monate. Bei dieser Häufigkeit ist es eine von mehreren professionell angewendeten oder verschreibungspflichtigen topischen Fluoridbehandlungen, die von der ADA für Erwachsene mit erhöhtem Risiko für Zahnkaries empfohlen werden.

Schaum mit 1,23 % Fluoridionen: Über Schienen auftragen. Die übliche Häufigkeit einer professionellen Fluoridanwendung beträgt mindestens alle 3–6 Monate.

Zinnfluorid

Oral aktuell

0,4 % Gel: Einmal täglich.

0,1 %ige Spüllösung: 0,63 %iges Konzentrat vor Gebrauch zu einer 0,1 %igen Lösung verdünnen. (Siehe „Verdünnung“ unter „Dosierung und Anwendung“.) Einmal täglich oder nach Anweisung des Arztes anwenden. Verwenden Sie 15 ml und wiederholen Sie den Vorgang mit weiteren 15 ml.

Desensibilisierendes Dentin
Natriumfluorid

Oral aktuell

5 % Lack (enthält 2,26 % Fluoridionen): Alle 6 Monate mit dem Applikator in einer dünnen Schicht auf die Zähne auftragen; Bei Bedarf kann die Anwendung viermal jährlich erfolgen.

Zinnfluorid

Oral aktuell

0,4 %iges Gel: Zweimal täglich (morgens und abends) oder nach Anweisung des Arztes anwenden.

0,1 %ige Spüllösung: 0,63 %iges Konzentrat vor Gebrauch zu einer 0,1 %igen Lösung verdünnen. (Siehe „Verdünnung“ unter „Dosierung und Anwendung“.) Einmal täglich oder nach Anweisung des Arztes anwenden. Verwenden Sie 15 ml und wiederholen Sie den Vorgang mit weiteren 15 ml.

Verschreibungsgrenzen

Pädiatrische Patienten

Verträgliche tägliche Obergrenzen für die Fluoridaufnahme bei Säuglingen und Kindern107

Tisch 3.

Alter

Erträgliche tägliche Obergrenze für die Fluoridaufnahme

0–6 Monate alt

0,7 mg

7–12 Monate alt

0,9 mg

1–3 Jahre alt

1,3 mg

4–8 Jahre alt

2,2 mg

9–18 Jahre alt

10 mg

Desensibilisierendes Dentin
Oral aktuell

Zinnfluorid 0,4 % Gel (Selbstpflege) bei Kindern ≥ 12 Jahren: Maximal zweimal täglich für 4 Wochen bei empfindlichen Zähnen.

Zinnfluorid 0,1 % Spüllösung (hergestellt aus 0,63 % Konzentrat) bei Kindern ab 6 Jahren (Selbstpflege): Maximal einmal täglich für 4 Wochen bei empfindlichen Zähnen.

Erwachsene

Erträgliche tägliche Oberaufnahmemenge
Oral

Maximal 10 mg täglich.

Schwangere: Maximal 10 mg täglich.

Stillende Frauen: Maximal 10 mg täglich.

Desensibilisierendes Dentin
Oral aktuell

Zinnfluorid 0,4 % Gel (Selbstpflege): Maximal zweimal täglich für 4 Wochen bei empfindlichen Zähnen.

Zinnfluorid 0,1 % Spüllösung (hergestellt aus 0,63 % Konzentrat) (Selbstpflege): Maximal einmal täglich für 4 Wochen bei empfindlichen Zähnen.

Besondere Populationen

Leberfunktionsstörung

Derzeit liegen keine konkreten Dosierungsempfehlungen vor.

Nierenfunktionsstörung

Derzeit liegen keine spezifischen Dosierungsempfehlungen vor. siehe jedoch „Nierenfunktionsstörung“ unter „Vorsichtsmaßnahmen“.

Geriatrische Patienten

Aufgrund der altersbedingten Verschlechterung der Nierenfunktion ist die Dosierung mit Vorsicht zu wählen.

Vorsichtsmaßnahmen für Fluoride

Kontraindikationen

  • Bekannte Überempfindlichkeit gegen Fluorid oder einen der Bestandteile der Formulierung.

    Nahrungsergänzungsmittel (Lösung zum Einnehmen und Kautabletten)

  • Kontraindiziert, wenn die Fluoridionenkonzentration im Trinkwasser ≥0,6 ppm (mg/L) beträgt.

  • Natriumfluorid-Lösung zum Einnehmen: Säuglinge unter 6 Monaten.

  • Natriumfluoridtabletten mit 0,25 mg Fluoridionen: Kinder unter 3 Jahren.

  • Natriumfluoridtabletten mit 0,5 mg Fluoridionen: Kinder unter 3 Jahren. Kinder unter 6 Jahren, wenn die Fluoridionenkonzentration im Trinkwasser ≥0,3 ppm (mg/L) beträgt.

  • Natriumfluoridtabletten mit 1 mg Fluoridionen: Kinder unter 6 Jahren. Fluoridionenkonzentration im Trinkwasser >0,3 ppm (mg/L).

    Orale topische Fluoride

  • Einige Hersteller geben an, dass Dysphagie eine Kontraindikation für die Verwendung topischer Fluoride (z. B. Gele, Schäume, Spülungen) darstellt.

  • Lack: Ulzerative Gingivitis oder Stomatitis; bei einigen Präparaten bekannte Überempfindlichkeit gegen Kolophonium/Kolophonium.

Warnungen/Vorsichtsmaßnahmen

Zahnfluorose

Übermäßige Mengen können bei Kindern unter 8 Jahren zu dosisabhängiger Zahnfluorose (Hypokalzifizierung und Hypoplasie) und Knochenveränderungen führen, insbesondere wenn die Fluoridionenkonzentration im Trinkwasser > 0,6 ppm beträgt. Kinder im Alter von 15 Monaten bis 3 Jahren sind am stärksten von einer Fluorose der bleibenden Zähne betroffen.

Die überwiegende Mehrheit der Fälle in den USA verläuft sehr mild oder mild; Allerdings stieg die Prävalenz von den 1980er bis Anfang der 2000er Jahre an, möglicherweise aufgrund der höheren Fluoridexposition.

Befolgen Sie die richtigen Techniken zur Anwendung topischer Präparate, um die eingenommene und systemisch absorbierte Menge zu minimieren.

Eine leichte Fluorose hat keinen Einfluss auf die Zahnfunktion; kann den Zahnschmelz resistenter gegen Karies machen. Kann weiße, undurchsichtige Flecken an den Schneidekanten der Frontzähne oder an den Höckerspitzen der Seitenzähne verursachen („Snow Capping“).

Risiko von verfärbten und narbigen Zähnen bei mittelschwerer bis schwerer Fluorose; Die Wirkung wurde im Allgemeinen in erster Linie als kosmetisch angesehen. Einige Experten fragen sich nun, ob Lochfraß im Zusammenhang mit schwerer Fluorose, der einen Zahnschmelzverlust darstellt, nur kosmetischer Natur ist, da Zahnschmelz Dentin und Pulpa vor Karies und Infektionen schützt.

Skelettfluorose

Längere Einnahme hoher Fluoridionenkonzentrationen (d. h. 4–8 ppm). [mg/L]) im Trinkwasser kann zu einer Erhöhung der Knochenmineraldichte und offensichtlicher Fluorid-Osteosklerose führen. Das Risiko, eine Fluorose zu entwickeln, steht in direktem Zusammenhang mit dem Ausmaß und der Dauer der Fluoridexposition; Eine lähmende Skelettfluorose ist in den USA äußerst selten.

Zahnoberflächen- und Restaurationsfärbung

Verfärbungen oder Pigmentierungen (z. B. gelb, braun, braunschwarz) der Zähne können durch die topische Anwendung konzentrierter Lösungen oder Gele von Zinnfluorid entstehen, insbesondere bei Patienten mit schlechter Mundhygiene. Eine gute Mundhygiene (z. B. ausreichendes Zähneputzen) minimiert das Risiko einer Verfärbung; Verfärbungen sind weder schädlich noch dauerhaft und können vom Zahnarzt entfernt werden.

Ansäuerte Phosphatfluoridpräparate können zur Mattierung von Porzellan- und Keramikrestaurationen führen, wenn sie nicht vor Kontakt geschützt werden. Für Patienten mit diesen Restaurationen können neutrale Natriumfluoridpräparate empfohlen werden.

Empfindlichkeitsreaktionen

Allergische Reaktionen

Über allergischen Ausschlag und andere idiosynkratische Reaktionen wurde selten berichtet.

Selten können Urtikaria, exfoliative Dermatitis, atopische Dermatitis, Ekzeme, Kopfschmerzen, Schwäche, Magenbeschwerden, Stomatitis sowie gastrointestinale und respiratorische allergische Reaktionen auftreten.

Patienten mit Mukositis oder mit abgenutztem oder empfindlichem Zahnfleischgewebe können überempfindlich auf Alkohol oder andere Inhaltsstoffe reagieren, die in einigen oralen oder topischen Fluoridpräparaten enthalten sind.

Bei asthmatischen Kindern, die Fluoridlack erhielten, trat selten Dyspnoe auf. Nach der Anwendung wurde selten über ödematöse Schwellungen berichtet, insbesondere bei der Anwendung auf großen Flächen. Bei Unverträglichkeiten den Belag durch Abbürsten und Spülen entfernen.

Verwendung fester Kombinationen

Wenn Fluorid in fester Kombination mit anderen Präparaten verwendet wird, beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen, Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen im Zusammenhang mit dem/den Begleitmedikament(en). (Siehe „Anwendung bei Kindern“ unter „Vorsichtsmaßnahmen“.)

Spezifische Populationen

Schwangerschaft

Kategorie B.

Oral verabreichte Fluoridpräparate verhindern bei schwangeren Frauen keine Zahnkaries bei ihren Kindern.

Stillzeit

In kleinen Mengen in die Milch geben. Es ist nicht zu erwarten, dass eine Fluoridergänzung bei stillenden Frauen die Fluoridaufnahme des Säuglings wesentlich beeinflusst. Bei stillenden Frauen ist die Anwendung jedoch mit Vorsicht anzuwenden.

Pädiatrische Verwendung

Überschreiten Sie nicht die empfohlenen Dosierungen oraler Fluoridpräparate. (Siehe „Kontraindikationen“ und auch „Zahnfluorose“ unter „Vorsichtsmaßnahmen“ und „Dosierung“ unter „Dosierung und Anwendung“.) Orale Fluoridpräparate werden bei Säuglingen unter 6 Monaten nicht empfohlen.

Zu den potenziellen Risiken für Kleinkinder durch das Verschlucken von topischen Fluoridpräparaten zählen Übelkeit und Erbrechen sowie bei wiederholter Einnahme Zahnfluorose. Kleine Kinder können den mit Mundspüllösungen notwendigen Spülvorgang in der Regel nicht durchführen und neigen eher dazu, topische fluoridhaltige Zahnpräparate (z. B. Zahnpasten) zu schlucken.

Unterweisen und/oder beaufsichtigen Sie Kinder unter 6 Jahren sorgfältig in der richtigen Verwendung fluoridierter Zahnputzmittel, um sicherzustellen, dass die richtige Menge verwendet wird (siehe „Dosierung“ unter „Dosierung und Anwendung“) und um das Verschlucken des Zahnputzmittels zu minimieren. Unterweisen und beaufsichtigen Sie außerdem Personen im Alter von 6 bis 12 Jahren bei Bedarf in den richtigen Techniken für die Anwendung topischer Fluoridpräparate (z. B. Spüllösungen, Gele, Zahnputzmittel).

Natriumfluoridlack mit 2,26 % Fluoridionen ist das einzige professionell angewendete topische Fluoridpräparat, das von der ADA oder der AAPD für die Anwendung bei Kindern unter 6 Jahren zur Zahnkariesprävention empfohlen wird†; Es wird angenommen, dass die systemische Fluoridbelastung bei dem Lack geringer ist als bei anderen professionell aufgetragenen Präparaten.

Vermeiden Sie die Verwendung von Fluorid-Behandlungsgelen und Spüllösungen zur Kariesprophylaxe bei Kindern unter 6 Jahren, es sei denn, ein Zahnarzt oder medizinisches Fachpersonal weist Sie anders an. Die Verwendung von verschreibungspflichtigen topischen Fluoridpräparaten (z. B. Gele, Pasten, Spüllösungen) zu Hause wird von der ADA oder der AAPD nicht für die Anwendung bei Kindern unter 6 Jahren empfohlen.

Es kann schwierig sein, die erforderliche Fluoridmenge aus Multivitaminpräparaten mit fester Kombination oder Multivitamin-/Eisenpräparaten, die als orale Fluoridpräparate verwendet werden, angemessen anzupassen. (Siehe Dosierung unter Dosierung und Verabreichung.)

Geriatrische Verwendung

Insgesamt gibt es keine Unterschiede in der Sicherheit und Wirksamkeit oraler topischer Fluoride im Vergleich zu jüngeren Erwachsenen, eine erhöhte Empfindlichkeit kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Im Wesentlichen über die Nieren ausgeschieden; Bei geriatrischen Patienten ist die Nierenfunktion wahrscheinlicher eingeschränkt. Überwachen Sie die Nierenfunktion und passen Sie die Dosierung entsprechend an.

Orale Kautabletten sind bei Erwachsenen, einschließlich älteren Erwachsenen, nicht angezeigt.

Nierenfunktionsstörung

Wird über die Niere ausgeschieden; Daher kann das Risiko toxischer Reaktionen bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion höher sein.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Spezifische Medikamente

Arzneimittel

Interaktion

Kommentare

Aluminiumhydroxid

Die gleichzeitige Einnahme kann die orale Aufnahme von Fluorid verringern

Kalzium

Kann zur Bildung von Kalziumfluorid führen und die Fluoridabsorption um 10–25 % verringern

Die gleichzeitige Einnahme von kalziumhaltigen Milchprodukten hat wahrscheinlich nur geringe Auswirkungen auf die Aufnahme der geringen Fluoridkonzentrationen im Trinkwasser

Vermeiden Sie Milchprodukte innerhalb einer Stunde nach der oralen systemischen Verabreichung von Fluorid

Magnesiumhydroxid

Die gleichzeitige Einnahme kann die orale Aufnahme von Fluorid verringern

Pharmakokinetik von Fluoriden

Absorption

Bioverfügbarkeit

Natriumfluorid und andere lösliche Fluoridsalze: Werden leicht und fast vollständig aus dem Magen-Darm-Trakt absorbiert.

≥80 % des löslichen Fluorids werden wahrscheinlich aus dem Magen-Darm-Trakt absorbiert, wenn keine hohen Konzentrationen an Kalzium oder bestimmten anderen Kationen in der Nahrung vorhanden sind. (Siehe Interaktionen.)

Essen

Milch, Säuglingsnahrung oder bestimmte Lebensmittel (z. B. mit hohen Konzentrationen an Kalzium oder bestimmten anderen zwei- oder dreiwertigen Kationen, die unlösliche Fluoridsalze bilden) können die Fluoridaufnahme um 10–25 % verringern.

Verteilung

Ausmaß

Passiert die Plazenta und verteilt sich in kleinen Mengen in Milch, Schweiß, Tränen und Haaren.

Wird in Knochen, sich entwickelnden Zähnen und Skelettgewebe gespeichert.

Beseitigung

Eliminierungsroute

Wird schnell hauptsächlich über den Urin und in geringen Mengen über Kot, Schweiß und Speichel ausgeschieden.

Besondere Populationen

Bei Patienten mit schwerer Intoxikation oder eingeschränkter Nierenfunktion kann eine Hämodialyse zur Entfernung von Fluorid führen.

Stabilität

Lagerung

Oral

Lösung

Natriumfluorid: Dichte Plastikbehälter bei <40 °C (zwischen 15–30 °C halten), insbesondere wenn der pH-Wert der Lösung <7,5 ist. Kann sich zersetzen und alkalisch werden, wenn es in gewöhnlichem Pharmaglas aufbewahrt wird.

Tabletten, Kautabletten

Natriumfluorid: 20–25°C.

Aktuell

Schaum

Angesäuertes Phosphatfluorid 1,23 %: Raumtemperatur; Spezifische Empfehlungen finden Sie in den Produktinformationen. Nicht einfrieren. Nicht durchstechen oder verbrennen.

Natriumfluorid 2 %: Übermäßige Hitze vermeiden; Spezifische Empfehlungen finden Sie in den Produktinformationen. Nicht einfrieren. Nicht durchstechen oder verbrennen.

Gel

Angesäuertes Phosphatfluorid: Dichte Plastikbehälter bei Raumtemperatur; Spezifische Empfehlungen finden Sie in den Produktinformationen. Nicht einfrieren.

Natriumfluorid 1,1 %: 20–25 °C.

Natriumfluorid 2 %: Raumtemperatur; Spezifische Empfehlungen finden Sie in den Produktinformationen.

Zinnfluorid: Raumtemperatur; Spezifische Empfehlungen finden Sie in den Produktinformationen.

Spüllösung

Angesäuertes Phosphatfluorid: 20–25 °C.

Natriumfluorid 0,2 %: 20–25 °C.

Natriumfluorid 2 %: Raumtemperatur; keiner übermäßigen Hitze (>40°C) aussetzen.

Zinnfluorid: 15–30 °C. Zersetzt sich innerhalb weniger Stunden zu Zinnhydroxiden und bildet einen weißen Niederschlag; kurz vor der Verwendung vorbereiten.

Arzneimittelkompatibilität

Natriumfluorid ist mit Calcium- und Magnesiumsalzen nicht kompatibel.

Zinnfluorid ist mit alkalischen Substanzen und Oxidationsmitteln unverträglich.

Aktionen

  • Wirkmechanismus bei der Reduzierung von Karies nicht vollständig geklärt; Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass die vorherrschende Wirkung posteruptiv und nicht präeruptiv ist, wie zuvor angenommen.

  • Erhöht die Widerstandsfähigkeit der Zähne gegen Säureauflösung, fördert die Remineralisierung und hemmt den kariogenen mikrobiellen Prozess.

  • Vor dem Zahndurchbruch wird Fluorid während der Bildung in den Zahnschmelz eingebaut.

  • Kariostatische Wirkungen auf Zähne nach dem Durchbruch resultieren aus kombinierten Auswirkungen des bakteriellen Metabolismus in Plaque und der Dynamik der Demineralisierung und Remineralisierung des Zahnschmelzes während einer säurebildenden Belastung.

  • Wirkmechanismus zur Verringerung der Empfindlichkeit von freiliegendem Dentin hängt vermutlich mit der Bildung von Calcium-Phosphor-Niederschlägen, Calciumfluorid und Fluorapatit zusammen, die freiliegende Dentintubuli verschließen und dadurch die Flüssigkeitsbewegung durch die Tubuli verringern können. Die Flüssigkeitsbewegung durch freiliegende Tubuli aktiviert Nervenfasern in der Pulpa, was als Reaktion auf verschiedene Reize zu Schmerzen führt.

  • Erhöht die Skelettdichte und Knochenmasse; Allerdings können hohe Dosen Skelettfluorose und Osteomalazie verursachen.

Beratung für Patienten

  • Informieren Sie die Patienten über geeignete Verfahren zur topischen Fluoridverabreichung.

  • Weisen Sie Patienten, die Fluoridpulver oder konzentrierte Spüllösungen erhalten, darauf hin, dass das Präparat vor der Verwendung wie angegeben rekonstituiert und/oder verdünnt werden muss.

  • Weisen Sie Patienten, die Fluoridbehandlungsgele oder Spüllösungen zur Selbstverabreichung erhalten, darauf hin, dass diese Präparate bestimmungsgemäß und nicht als Zahnputzmittel, Mundwasser bzw. Gurgelmittel zu verwenden sind.

  • Weisen Sie Personen, die zinnfluoridhaltige Präparate erhalten, darauf hin, wie wichtig eine gute Mundhygiene (z. B. ausreichendes Zähneputzen) ist, um das Risiko von Verfärbungen zu minimieren. Informieren Sie die Patienten darüber, dass solche Verfärbungen nicht schädlich oder dauerhaft sind und von einem Zahnarzt oder Dentalhygieniker entfernt werden können.

  • Informieren Sie Personen mit Kindern darüber, dass die Einnahme von höheren als den empfohlenen Fluoridmengen bei Kindern mit einer Zunahme leichter Zahnfluorose bei sich entwickelnden, nicht durchgebrochenen Zähnen verbunden ist.

  • Raten Sie Eltern oder Betreuern, Kinder unter 6 Jahren sorgfältig in die ordnungsgemäße Verwendung fluoridierter Zahnputzmittel einzuweisen und/oder zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass die richtige Menge verwendet wird und das Verschlucken des Zahnputzmittels minimiert wird. Empfehlen Sie Eltern oder Betreuern außerdem, Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren bei Bedarf in die richtigen Techniken für die Verwendung fluoridierter Zahnputzmittel, Gele und Spüllösungen einzuweisen und zu beaufsichtigen.

  • Bedeutung der langfristigen täglichen Compliance bei Patienten, die orale Fluoridpräparate benötigen.

  • Weisen Sie Patienten, die Fluoridlack erhalten, an, für mehrere Stunden nach der Anwendung nur weiche Lebensmittel zu sich zu nehmen, heiße Getränke zu meiden und ≥ 4 Stunden, vorzugsweise 24 Stunden lang, auf die Verwendung von Zahnseide oder das Zähneputzen zu verzichten.

  • Weisen Sie Patienten an, sich sofort an eine Giftnotrufzentrale oder einen anderen qualifizierten Arzt zu wenden, wenn sie mehr Fluorid verschluckt haben, als zum Zähneputzen oder Spülen verwendet wurde.

  • Es ist wichtig, Ärzte über bestehende oder geplante Begleittherapien, einschließlich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Arzneimittel, sowie über etwaige Begleiterkrankungen zu informieren.

  • Es ist wichtig, dass Frauen Ärzte informieren, wenn sie schwanger sind, eine Schwangerschaft planen oder stillen möchten.

  • Es ist wichtig, Patienten über andere wichtige Vorsichtsinformationen zu informieren. (Siehe Vorsichtsmaßnahmen.)

Vorbereitungen

Hilfsstoffe in handelsüblichen Arzneimittelzubereitungen können bei manchen Personen klinisch bedeutsame Wirkungen haben; Einzelheiten finden Sie auf der jeweiligen Produktkennzeichnung.

Informationen zu Engpässen bei einem oder mehreren dieser Präparate finden Sie im ASHP Drug Shortages Resource Center.

* Erhältlich bei einem oder mehreren Herstellern, Händlern und/oder Umpackern unter generischem (nicht geschütztem) Namen

Natriumfluorid

Routen

Darreichungsformen

Stärken

Markennamen

Hersteller

Oral

Lösung

1,1 mg/ml (0,5 mg Fluoridionen pro ml)*

Natriumfluorid-Tropfen

Tabletten, kaubar

0,55 mg (0,25 mg Fluoridionen)*

Natriumfluorid-Kautabletten

1,1 mg (0,5 mg Fluoridionen)*

Natriumfluorid-Kautabletten

2,2 mg (1 mg Fluoridionen)*

Natriumfluorid-Kautabletten

Oral (nur topische Anwendung)

Schaum

2 % (0,9 % Fluoridionen)

Gelato Neutral

Deepak

Kolorz Neutralfluorid

DMG Amerika

PCxx Neutral

Ross

Topex Neutral

Sultan

Gel

1,1 % (0,5 % Fluoridionen)

Gelato Homecare Vivid

Schlussstein

NeutraMaxx 5000

Massco

PCxx Neutral

Ross

PreviDent

Colgate Oral

SF

Zypresse

2 % (0,9 % Fluoridionen)

DentiCare Pro-Gel

AMD Medicom

Gelato Neutral

Schlussstein

PCxx Neutral

Ross

Topex Neutral

Sultan

Zap

Crosstex

Spüllösung

0,02 % (0,009 % Fluoridionen)

AKT

Chattem

0,05 % (0,02 % Fluoridionen)

AKT

Chattem

PCxx

Ross

0,2 % (0,09 % Fluoridionen)

PreviDent

Colgate Oral

2 % (0,9 % Fluoridionen)

DentiCare Pro-Rinse

AMD Medicom

PCxx Neutral

Ross

Angesäuertes Phosphatfluorid

Routen

Darreichungsformen

Stärken

Markennamen

Hersteller

Oral (nur topische Anwendung)

Schaum

Natriumfluorid 2,72 % (1,23 % Fluoridionen)

DentiCare Pro-Schaum

AMD Medicom

Kolorz Sixty Second

DMG Amerika

Zooby

Dentikator

Natriumfluorid 2,73 % (1,23 % Fluoridionen)

Nupro

Dentsply

Topex 60 Sekunden

Sultan

Natriumfluorid und Fluorwasserstoff (1,23 % Fluoridionen)

DentiCare Denti-Schaum

AR Medicom

Minutenschaum

Oral-B

PCxx Eine Minute

Ross

Gel

Natriumfluorid 1,1 % (0,5 % Fluoridionen)

Phos-Flur

Colgate Oral

Natriumfluorid 2,59 % (1,23 % Fluoridionen)

Topex 60 Sekunden

Sultan

Natriumfluorid 2,72 % (1,23 % Fluoridionen)

DentiCare Pro-Gel

AMD Medicom

Kolorz Sixty Second

DMG Amerika

PCxx Eine Minute

Ross

60 Sekunden Geschmack

Pascal

Natriumfluorid und Fluorwasserstoff (1,23 % Fluoridionen)

Gelato APF

Schlussstein

Iris 60 Sekunden

Benco

Zap

Crosstex

Spüllösung

Natriumfluorid 0,04 % (0,02 % Fluoridionen)

Phos-Flur Ortho Defense

Colgate Oral

Angesäuerte Phosphatfluorid-Kombinationen

Routen

Darreichungsformen

Stärken

Markennamen

Hersteller

Oral (nur topische Anwendung)

Bausatz

Angesäuerte Phosphatfluoridlösung (1,24 % Fluoridionen), Zinnfluorid

Konzentrat, 1,64 %

Acclean Dual-Fluorid-Spülset

Heinrich Schein

* Erhältlich bei einem oder mehreren Herstellern, Händlern und/oder Umpackern unter generischem (nicht geschütztem) Namen

Zinnfluorid

Routen

Darreichungsformen

Stärken

Markennamen

Hersteller

Oral (nur topische Anwendung)

Gel

0,4 % (0,12 % Fluoridionen)

Gelato-Heimpflege

Schlussstein

Gel-Kam

Colgate Oral

Nur für Kinder

3M ESPE

OMNI-Gel

3M ESPE

Spüllösung, Konzentrat

0,63 %

Fluoridex

Den-Mat

Gelato-Perio-Wartung

Schlussstein

PerioMed

3M ESPE

Haltung

Verbessern Sie die Mundpflege

AHFS DI Essentials™. © Copyright 2024, Ausgewählte Änderungen 9. August 2021. American Society of Health-System Pharmacists, Inc., 4500 East-West Highway, Suite 900, Bethesda, Maryland 20814.

† Off-Label: Die Verwendung ist derzeit nicht in der von der US-amerikanischen Food and Drug Administration genehmigten Kennzeichnung enthalten.

Seite mit enthaltenen Referenzen neu laden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert