Helicobacter pylori (H. pylori)-Infektion

Überblick

Eine Infektion mit Helicobacter pylori (H. pylori) tritt auf, wenn H. pylori-Bakterien Ihren Magen infizieren. Dies geschieht normalerweise in der Kindheit. H. pylori-Infektionen sind eine häufige Ursache für Magengeschwüre (peptische Ulzera) und können bei mehr als der Hälfte der Menschen auf der Welt auftreten.

Die meisten Menschen wissen nicht, dass sie eine H. pylori-Infektion haben, weil sie davon nie krank werden. Wenn Sie Anzeichen und Symptome eines Magengeschwürs entwickeln, wird Ihr Arzt Sie wahrscheinlich auf eine H. pylori-Infektion testen. Ein Magengeschwür ist eine wunde Stelle in der Magenschleimhaut (Magengeschwür) oder im ersten Teil des Dünndarms (Zwölffingerdarmgeschwür).

H. pylori-Infektion wird mit Antibiotika behandelt.

Symptome

Die meisten Menschen mit einer H. pylori-Infektion werden niemals irgendwelche Anzeichen oder Symptome haben. Es ist nicht klar, warum viele Menschen keine Symptome haben. Aber einige Menschen können mit einer größeren Resistenz gegen die schädlichen Wirkungen von H. pylori geboren werden.

Wenn Anzeichen oder Symptome bei einer H.-pylori-Infektion auftreten, stehen sie typischerweise im Zusammenhang mit einer Gastritis oder einem Magengeschwür und können Folgendes umfassen:

  • Ein Schmerz oder brennender Schmerz in Ihrem Magen (Bauch)
  • Magenschmerzen, die schlimmer sein können, wenn Ihr Magen leer ist
  • Brechreiz
  • Appetitverlust
  • Häufiges Aufstoßen
  • Blähungen
  • Unbeabsichtigter Gewichtsverlust

Wann zum arzt

Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt, wenn Sie Anzeichen und Symptome bemerken, die Gastritis oder ein Magengeschwür sein könnten. Suchen Sie sofort medizinische Hilfe auf, wenn Sie:

  • Starke oder anhaltende Bauchschmerzen, die Sie aus dem Schlaf reißen können
  • Blutiger oder schwarzer Teerstuhl
  • Blutiges oder schwarzes Erbrochenes oder Erbrochenes, das wie Kaffeesatz aussieht

Ursachen

H. pylori-Infektion tritt auf, wenn H. pylori-Bakterien Ihren Magen infizieren. H. pylori-Bakterien werden normalerweise durch direkten Kontakt mit Speichel, Erbrochenem oder Stuhl von Mensch zu Mensch übertragen. H. pylori kann auch durch kontaminierte Lebensmittel oder Wasser verbreitet werden. Die genaue Art und Weise, wie H. pylori-Bakterien bei manchen Menschen eine Gastritis oder ein Magengeschwür verursachen, ist noch unbekannt.

Risikofaktoren

Menschen bekommen oft in der Kindheit eine H. pylori-Infektion. Risikofaktoren für eine H. pylori-Infektion hängen mit den Lebensbedingungen in der Kindheit zusammen, wie zum Beispiel:

  • Leben in beengten Verhältnissen. Das Leben in einem Haushalt mit vielen anderen Menschen kann Ihr Risiko einer H. pylori-Infektion erhöhen.
  • Leben ohne eine zuverlässige Versorgung mit sauberem Wasser. Eine zuverlässige Versorgung mit sauberem, fließendem Wasser hilft, das Risiko von H. pylori zu verringern.
  • Leben in einem Entwicklungsland. Menschen, die in Entwicklungsländern leben, haben ein höheres Risiko einer H. pylori-Infektion. Dies kann daran liegen, dass beengte und unhygienische Lebensbedingungen in Entwicklungsländern häufiger anzutreffen sind.
  • Zusammenleben mit jemandem, der eine H. pylori-Infektion hat. Es ist wahrscheinlicher, dass Sie eine H. pylori-Infektion haben, wenn Sie mit jemandem zusammenleben, der eine H. pylori-Infektion hat.

Komplikationen

Geschwüre

Geschwüre

Ein Magengeschwür ist eine Wunde an der Schleimhaut des Magens, Dünndarms oder der Speiseröhre. Ein Magengeschwür wird als Magengeschwür bezeichnet. Ein Zwölffingerdarmgeschwür ist ein Magengeschwür, das sich im ersten Teil des Dünndarms (Zwölffingerdarm) entwickelt. Ein Speiseröhrengeschwür tritt im unteren Teil Ihrer Speiseröhre auf.

Zu den Komplikationen im Zusammenhang mit einer H. pylori-Infektion gehören:

  • Geschwüre. H. pylori kann die schützende Auskleidung des Magens und des Dünndarms schädigen. Dies kann dazu führen, dass Magensäure eine offene Wunde (Geschwür) bildet. Etwa 10 % der Menschen mit H. pylori entwickeln ein Geschwür.
  • Entzündung der Magenschleimhaut. Eine Infektion mit H. pylori kann den Magen befallen und Reizungen und Schwellungen (Gastritis) verursachen.
  • Magenkrebs. H. pylori-Infektion ist ein starker Risikofaktor für bestimmte Arten von Magenkrebs.

Verhütung

In Gebieten der Welt, in denen H. pylori-Infektionen und ihre Komplikationen häufig sind, testen Gesundheitsdienstleister manchmal gesunde Menschen auf H. pylori. Ob ein Test auf H. pylori-Infektion einen Nutzen hat, wenn Sie keine Anzeichen oder Symptome einer Infektion haben, ist unter Experten umstritten.

Wenn Sie sich Sorgen über eine H. pylori-Infektion machen oder glauben, dass Sie ein hohes Magenkrebsrisiko haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Gemeinsam können Sie entscheiden, ob Sie von H. pylori-Tests profitieren können.

Quellen:

  1. Fragen Sie MayoExpert. Helicobacter pylori (Erwachsener). Mayo-Klinik; 2021.
  2. Chey WD, et al. Klinische Leitlinie der ACG: Behandlung einer Helicobacter-pylori-Infektion. Amerikanisches Journal für Gastroenterologie. 2017; doi:10.1038/ajg.2016.563.
  3. Helicobacter-pylori-Infektion. Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/gastrointestinal-disorders/gastritis-and-peptic-ulcer-disease/helicobacter-pylori-infection. Abgerufen am 31. Januar 2022.
  4. Bittencourt de Brito B, et al. Pathogenese und klinisches Management von Mageninfektionen mit Helicobacter pylori. Weltzeitschrift für Gastroenterologie. 2019; doi:10.3748/wjg.v25.i37.5578.
  5. Magengeschwüre. Amerikanisches College für Gastroenterologie. https://gi.org/topics/peptic-ulcer-disease/. Abgerufen am 31. Januar 2022.
  6. H.pylori. Amerikanisches College für Gastroenterologie. https://gi.org/topics/h-pylori/. Abgerufen am 31. Januar 2022.
  7. Piscione M. et al. Ausrottung von Helicobacter pylori und Magenkrebs: Eine umstrittene Beziehung. Grenzen in der Mikrobiologie. 2021; doi:10.3389/fmicb.2021.630852.
  8. Magengeschwüre (Magengeschwüre). Nationales Institut für Diabetes und Verdauungs- und Nierenerkrankungen. https://www.niddk.nih.gov/health-information/digestive-diseases/peptic-ulcers-stomach-ulcers/all-content. Zugriff am 31. Januar 2022.
  9. Wing EJ, et al., Hrsg. Erkrankungen des Magens und Zwölffingerdarms. In: Cecil Grundlagen der Medizin. 10. Aufl. Elsevier; 2021. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 31. Januar 2022.
  10. Jameson JL, et al., Hrsg. Helicobacter-pylori-Infektionen. In: Harrisons Prinzipien der Inneren Medizin. 20. Aufl. McGraw-Hügel; 2018. https://accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 31. Januar 2022.
  11. Tosh PK (Expertenmeinung). Mayo-Klinik. 5. Februar 2022.
  12. Picco MF (Gutachten). Mayo-Klinik. 13. Februar 2022.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.