Klette
Klette
Klinischer Überblick
Verwenden
Dosierung
Es gibt nur begrenzte klinische Beweise für die Dosierung von Kletten. Zu den angegebenen Dosierungen gehören 6 g/Tag Klettenwurzeltee und 12 g/Tag Klettenfruchtextrakt bei fortgeschrittenem refraktärem Bauchspeicheldrüsenkrebs. Klettenblätter wurden auch als Antihaftverbände in der Wundversorgung verwendet und untersucht.
Kontraindikationen
Kontraindikationen wurden bisher nicht identifiziert.
Schwangerschaft/Stillzeit
Vermeiden Sie die Verwendung. Dokumentierte Nebenwirkungen.
Interaktionen
Keiner ist gut dokumentiert. Klette kann die hypoglykämische Wirkung von Hypoglykämie-assoziierten Wirkstoffen verstärken.
Nebenwirkungen
Über allergische Dermatitis und Anaphylaxie wurde berichtet.
Toxikologie
Klette gilt allgemein als sicheres und essbares Lebensmittelprodukt, es fehlen jedoch toxikologische Studien.
Wissenschaftliche Familie
- Asteraceae (Gänseblümchen)
Botanik
Die Klette stammt aus Europa und Nordasien und ist in den Vereinigten Staaten eingebürgert. In den Vereinigten Staaten sind sechs Arten der Gattung Arctium anerkannt, darunter die Große (A. lappa L.) und die Kleine (Arctium minus Bernh.) Klette. Ein Synonym für Klette ist L. Major Gaertn. Die Pflanze ist ein mehrjähriges oder zweijähriges Kraut, das bis zu 3 m hoch wird. Es hat große, eiförmige, zugespitzte Blätter und breite rosafarbene Blüten, die aus rötlich-violetten röhrenförmigen Blüten bestehen, die von vielen Hüllblättern umgeben sind, die in einer steifen, stacheligen oder hakenförmigen Spitze enden. Die in Tees verwendeten Wurzelstücke sind hart, minimal faserig, längsfaltig und von graubrauner bis schwarzer Farbe.Duke 2003, Leung 1996, USDA 2014
Geschichte
Die Klette ist seit Hunderten von Jahren als traditionelle chinesische Medizin anerkannt und ihre Verwendung als Entgiftungsmittel ist im Kompendium der Materia Medica (1578) dokumentiert. In der traditionellen Medizin werden Klettenfrüchte, -samen, -wurzeln und -blätter als Abkochungen oder Tees für eine Vielzahl von Beschwerden verwendet, darunter Erkältungen, Katarrh, Gicht, Rheuma, Magenbeschwerden und Krebs, sowie als Diuretikum. schweißtreibend und abführend. Es wird auch als Aphrodisiakum beworben und äußerlich bei verschiedenen Hautproblemen eingesetzt. Klettenwurzel wird in Asien häufig als Nahrungsmittel verwendet. Einige Reformhäuser in den USA bieten frische Klettenwurzeln als Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel an. Chan 2011, Duke 2003
Chemie
Klettenwurzel liefert bei der Analyse eine Vielzahl von Verbindungen, darunter Inulin (bis zu 50 %), Tannine, Polyphenolsäuren (z. B. Kaffeesäure, Chlorogensäure), flüchtige Säuren (z. B. Essigsäure, Buttersäure, Costinsäure, 3-Hexensäure, Isovaleriansäure, 3). -Octansäure, Propionsäure), Polyacetylene (0,001 % bis 0,002 %, Trockengewichtsbasis) und ein kristallines Pflanzenhormon, Gamma-Guanidino-n-Buttersäure. Aus dem 24 % Kaliumhydroxid-Extrakt der essbaren Klette wurde ein Xyloglucan isoliert und charakterisiert. Auch Fructooligosaccharide wurden bestimmt. Die Blätter enthalten Triterpenoide, während die Wurzel die Vitamine A, B1, B2 und C sowie Mineralien wie Kalzium, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Zink und Kupfer enthält. Klettensamen enthalten 15 bis 30 % feste Öle, ein bitteres Glykosid Arctiin, 2 Lignane (Lappaol A und B), Chlorogensäure und ein Germacranolid. Andere Studien haben 6 Verbindungen aus Klettensamen isoliert: Daucosterol, Arctigenin, Arctiin, Matairesinol, Lappaol und ein neues Lignan, Neoarctin. Über die Fruchtbestandteile, das Fruchtfleisch (Trester), das 11 % Proteine, 19 % Lipide und 34 % Inulin enthält, wurde ebenfalls berichtet.Chan 2011, Jeelani 2012, Li 2013, Wang 1993, Yamaguchi 1976 Extraktionsmethoden und Identifizierung wurden veröffentlicht. Jaiswal 2011, Lou 2012
Verwendung und Pharmakologie
Entzündungshemmend
Tierdaten
In-vitro- und Tierversuchen wurde versucht, den Wirkmechanismus für die entzündungshemmende Wirkung der Klette aufzuklären. Die Hemmung entzündungsfördernder Mediatoren und die antioxidative Wirkung sowie die Unterdrückung der Stickoxidproduktion wurden nachgewiesen. (Chan 2011) Zu den chemischen Bestandteilen, von denen angenommen wird, dass sie für diese Aktivität verantwortlich sind, gehören Lappaol F, Diactigenin und Actigenin. (Chan 2011, Hyam 2013, Sohn 2011, Tsai 2011)
Klinische Daten
Begrenzte Daten aus einer kleinen randomisierten kontrollierten Studie (n=36), in der Klette auf Entzündungsmarker untersucht wurde, zeigten eine signifikante Verbesserung im Vergleich zum Ausgangswert (jedoch nicht im Vergleich zu Placebo) bei Serum-Interleukin (IL-6) und hochempfindlichem C-reaktivem Protein bei älteren Erwachsenen mit Knie-Arthrose, die 6 Wochen lang täglich 6 g Klettenwurzeltee konsumierten (p = 0,002 bzw. p = 0,003). Es wurden keine schädlichen Wirkungen beobachtet. (Maghsoumi-Norouzabad 2016) In den Richtlinien (2012) des American College of Rheumatology zur Behandlung von Gicht wurde Klette als ungeeignete Komplementärtherapie zur Behandlung eines kurzfristigen Gichtanfalls aufgeführt. Die neue Leitlinie (2020), die auf zusätzlichen Erkenntnissen zur Behandlung von Gicht basiert, enthielt keine Aussage mehr zur Verwendung von Klette. (Fitzgerald 2020, Khanna 2012)
Antimikrobiell
In-vitro-Daten
In-vitro-Studien berichten über die Aktivität von Klettenextrakten gegen menschliche Krankheitserreger, einschließlich Bakterien (z. B. Bacillus subtilis, Pseudomonas aeruginosa, Escherichia coli, Staphylococcus aureus), Pilze (z. B. Candida albicans), Protozoen und Viren (z. B. HIV-1, HSV). -1, HSV-2, Adenovirus. (Chan 2011, Zimmermann 2012)
Antioxidans
Klinische Daten
Eine kleine randomisierte kontrollierte Studie (n=36) untersuchte die Wirkung von Klette auf Indikatoren für oxidativen Stress bei älteren Erwachsenen mit Knie-Arthrose. Nach 6 Wochen Klettenwurzeltee (6 g/Tag) wurde im Vergleich zum Ausgangswert eine signifikante Verbesserung bei Malondialdehyd, Superoxiddismutase (P = 0,009), der gesamten antioxidativen Kapazität (P < 0,001) und der Peroxidation ungesättigter Lipide niedriger Dichte dokumentiert Lipoprotein (P<0,001). Darüber hinaus wurden bei Klettenwurzeltee im Vergleich zu den Kontrollen signifikante Verbesserungen bei Glutathion (P = 0,003), Malondialdehyd (P = 0,021) und der gesamten antioxidativen Kapazität (P = 0,004) beobachtet. Es wurden keine schädlichen Auswirkungen festgestellt. (Maghsoumi-Norouzabad 2016)
Aphrodisiakum
Tierdaten
Klette wird als natürliches Aphrodisiakum verwendet. Ein Experiment mit Ratten ergab jedoch eine geringere Verbesserung des männlichen Sexualverhaltens als mit dem Vergleichspräparat Sildenafil, dafür aber einen Anstieg des Testosteronspiegels im Serum. (JianFeng 2012)
Krebs
Tierdaten
Wurzel, Blätter, Trockenfrüchte, Arctigenin und Lappaol wurden auf ihre Aktivität gegen menschliche Krebszelllinien untersucht. Zu den aufgeklärten Wirkmechanismen gehören die Induktion von Apoptose, der intrazelluläre Adenosintriphosphatabbau, die Beeinträchtigung von Signalwegen und die direkte Wirkung auf Tyrosinase und Melanin. Es wurden begrenzte Tierversuche durchgeführt, wobei Lappaol in einem Experiment das Tumorwachstum bei Mäusen hemmte. (Gu 2012, Gui-Rong 2012, Hsieh 2014, Machado 2012, Park 2013, Predes 2011, Sun 2014, Susanti 2013, Wegiera 2012, Yamashita 2014, Yao 2011)
Klinische Daten
Patienten mit fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs, die auf Gemcitabin nicht ansprachen, wurden in eine offene, einarmige Phase-I-Studie (n=15) aufgenommen, um die maximal tolerierbare Dosis von GBS-01, einem Klettenfruchtextrakt, zu bestimmen. Bei keiner der drei getesteten Dosen (3, 7,5 und 12 g/Tag) wurde eine dosislimitierende Toxizität beobachtet und die Nebenwirkungen waren äußerst mild. Nach dieser 28-tägigen Intervention wurde die empfohlene Dosis von GBS-01 auf 12 g/Tag (ungefähr 4 g Klettenfruchtextrakt) festgelegt. Von den 15 Patienten zeigte 1 ein teilweises Ansprechen und 4 hatten eine stabile Erkrankung. Die Ansprechrate und die Krankheitskontrollrate wurden mit 6,7 % bzw. 33,3 % angegeben, während die mittlere progressionsfreie Zeit und die Gesamtüberlebenszeit 1,1 Monate bzw. 5,7 Monate betrugen. (Ikeda 2016)
ZNS
Tierdaten
In einem Nagetiermodell einer Hirnverletzung aufgrund von Ischämie unterdrückte Arctigenin die Mikroglia-Aktivierung; verringerte Interleukin- und Tumornekrosefaktor-Expression, was zu einem niedrigeren neuralen Defizit-Score führt; und verringertes Infarktvolumen im Vergleich zu keiner Intervention. (Fan 2012) Bei Mäusen, denen Arctigenin verabreicht wurde, wurde eine Hemmung der Beta-Amyloid-Produktion, eine Verringerung seniler Plaques und eine verringerte Gedächtnisstörung gezeigt. Der von den Forschern vorgeschlagene Wirkmechanismus umfasst die Unterdrückung von Enzymen und Signalwegen. (Zhu 2013)
Dermatologie
In-vitro-Daten
Ganzwurzelextrakt stellte in einem Experiment die Integrität der dermalen Fibroblasten von Hunden nach einer Peroxidschädigung wieder her. (Pomari 2013)
Klinische Daten
Es wurde eine unkontrollierte interventionelle Beobachtungsstudie durchgeführt, um die Wirksamkeit eines homöopathischen Präparats aus Lappa (Arctium lappa) bei der Behandlung von Akne vulgaris bei jungen Erwachsenen zu bestimmen. Die 34 Teilnehmer wurden 7 Tage lang mit Lappa 6c behandelt, gefolgt von Placebo. Die Behandlung wurde wiederholt, wenn ein erneutes Auftreten auftrat. Am Ende der 6-monatigen Nachuntersuchung wurden signifikante Verbesserungen bei der Gesamtzahl der Läsionen, den Arten der Läsionen und den Lebensqualitätswerten gemeldet (jeweils P < 0,001). Patienten mit einer negativen Familienanamnese reagierten besser (P < 0,002), ebenso wie diejenigen, die ambithermal oder kühl waren, im Vergleich zu denen, deren thermische Reaktion heiß war (P < 0,041). (Miglani 2014)
Diabetes
Tierdaten
Experimente wurden an Mäusen und Ratten durchgeführt. Zu den vorgeschlagenen Wirkmechanismen gehören eine hemmende Wirkung von Sitosterol auf Alpha-Glucosidase und eine Wirkung von Inulin auf den Plasmaglukosespiegel. (Chan 2011) In anderen Experimenten wurden Gesamtlignane (z. B. Lappaol, Arctigenin, Arctiin, Arctignan) und einzelne Lignane auf ihre Wirkung untersucht Dabei wurde eine Stimulierung der Insulinsekretion, eine verstärkte Regeneration von Inselzellen und eine Hemmung der Gluconeogenese festgestellt. (Huang 2012, Miele 2012, Xu 2014) Ein älteres Experiment ergab jedoch, dass die Klette in einem Streptozotocin-induzierten diabetischen Mausmodell keine Wirkung hatte. (Swanston-Flatt 1989) Darüber hinaus reduzierte Arctiin bei Ratten mit induzierter diabetischer Nephropathie die Albinurie und den glomerulären Filtrationsschaden, wie histologisch ermittelt wurde. (Ma 2013) Nach einer Studie, in der die Wirkung von Arctigenin auf die erhöhte körperliche Ausdauer und die Zeit bis zur Ermüdung bei Mäusen untersucht wurde, Es wurde eine Rolle bei Diabetes postuliert (Tang 2011), während positive Auswirkungen auf den Cholesterinausfluss darauf hindeuten, dass die Chemikalie zur Bewältigung der damit verbundenen Hyperlipidämie beitragen könnte. (Xu 2013)
Klinische Daten
Eine klinische Studie zur traditionellen chinesischen Medizin aus dem Jahr 1999 ergab eine „zufriedenstellende“ Reduzierung der Hyperglykämie bei Typ-2-Diabetes mit Klette. (Xu 2014)
Magen-Darm-Trakt
Tierdaten
Bei Nagetieren wurde gezeigt, dass Arctigenin und das Lacton Onopordopicrin das Ausmaß der induzierten Kolitis verringern. (de Almeida 2013, Hyam 2013) Aus A. lappa-Blättern extrahiertes Onopordopicrin wurde auch auf seine antisekretorische Wirkung auf Gastrin bei Magengeschwüren und induzierten Läsionen untersucht in Rattenstudien. In diesen Studien wurde ein Anstieg des Somatotropins ohne Anstieg der Schleimproduktion dokumentiert. Die histologische Untersuchung des Gewebes zeigte eine Verringerung der Größe der Magenläsionen und eine verstärkte Regeneration des Gewebes. (da Silva 2013, de Almeida 2012)
Klinische Daten
Es liegen keine klinischen Daten zur Verwendung der Klette bei Magengeschwüren oder Kolitis vor, obwohl sie in der traditionellen Medizin bei diesen Erkrankungen eingesetzt wird.
Gicht
Klinische Daten
In den Leitlinien des American College of Rheumatology zur Behandlung von Gicht (2012) wurde entschieden, dass die Verwendung verschiedener oraler Ergänzungsmittel, einschließlich Klette, für die Behandlung eines akuten Gichtanfalls ungeeignet sei. (Khanna 2012)
Stoffwechseleffekte
Klinische Daten
Es wurde gezeigt, dass eine Reihe metabolischer Risikofaktoren reduziert wurden, wenn Klettenwurzelextrakt 16 Wochen lang mit Wasserübungen kombiniert wurde. Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom wurde in Südkorea in einer kleinen doppelblinden, randomisierten, kontrollierten Studie (N=24) die Wirkung von Klettenwurzelextrakt auf die Körperzusammensetzung und die Serum-Sexualhormone untersucht. Die Interventionsgruppen bestanden aus Klettenwurzelextrakt (300 ml/Tag) oder Wasserübungen allein und in Kombination. Die Parameter der Kontrollgruppe waren nicht definiert, außer dass sie ermutigt wurden, ihren gewohnten Lebensstil beizubehalten. Im Vergleich zu den Kontrollpersonen führten Wasserübungen allein und in Kombination mit Klettenwurzelextrakt zu einer signifikanten Verringerung des Taillenumfangs (p = 0,005 bzw. p = 0,007) sowie zu einem Anstieg des Testosteronspiegels im Serum (p = 0,01 bzw. p = 0,025) und des Östradiolspiegels (p). =0,008 bzw. P=0,031). Unterdessen führten Klettenwurzelextrakt (P=0,011) oder Wasserübungen allein (P=0,002), jedoch nicht Bewegung plus Extrakt, zu einem signifikant stärkeren Anstieg des Sexualhormon-bindenden Globulins (SHBG) im Vergleich zu den Kontrollpersonen. Es wurden signifikante Korrelationen zwischen Veränderungen der Sexualhormone und Körperzusammensetzungsparametern gefunden, so dass Veränderungen des Testosterons positiv mit Veränderungen der fettfreien Körpermasse und der Skelettmuskelmasse korrelierten und negativ mit Veränderungen des Körperfettanteils, des Bauchfettanteils und des Taillenumfangs korrelierten . Darüber hinaus korrelierte eine Veränderung des SHBG negativ mit Veränderungen des Körperfettanteils. Es wurden keine Korrelationen zwischen Veränderungen des Östradiol- oder DHEA-S-Spiegels und Parametern der Körperzusammensetzung gefunden. Es wurden keine weiteren Vergleiche zwischen Gruppen berichtet, beispielsweise zwischen Klettenwurzelextrakt mit und ohne Wasserübungen. (Ha 2021)
Wundauflage/Verband
Klinische Daten
Klettenblätter wurden in der Vergangenheit von den Amish und anderen Kulturen als Antihaftverband für Verbrennungen (weniger als 25 % der Körperoberfläche) und andere Wunden verwendet, um den Bedarf an Analgetika beim Verbandwechsel zu reduzieren. Die Verwendung von Klettenblättern als Verband wurde in einer prospektiven Fallserien-Pilotstudie im Rahmen eines gemeinschaftsbasierten partizipativen Forschungsrahmens evaluiert. Insgesamt wurden fünf Amish-Patienten im Alter von 3 bis 56 Jahren aufgenommen, die Verbrennungen ersten und zweiten Grades aufwiesen, die 1,5 bis 4 % ihres Körpers bedeckten. Die Blätter stammten aus wildem Wachstum und stammten aus dem ersten Jahr. Auf die Wunde wurde eine pflanzliche Brand- und Wundsalbe aufgetragen, die anschließend mit einer Schicht Klettenblättern umwickelt wurde. Die durchschnittliche Behandlungsdauer betrug 8,2 Tage, während die durchschnittliche Heilungszeit 13,8 Tage (Bereich: 5 bis 23 Tage) betrug, wobei nur einer der fünf Teilnehmer Analgetika einnahm. Keine der Brandwunden wurde infiziert. (Amish Burn Study Group 2014)
Andere Verwendungszwecke
Es gibt ältere Berichte über die Verwendung von Klette bei der Behandlung von Urolithiasis (Grases 1994) und für den Antagonismus des Plättchenaktivierungsfaktors (Iwakami 1992).
Dosierung
Es gibt nur begrenzte klinische Beweise für die Dosierung von Kletten. Zu den angegebenen Dosierungen gehören 6 g/Tag Klettenwurzeltee.Maghsoumi-Norouzabad 2016 Eine 28-tägige Phase-I-Dosisbestimmungsstudie, die an Patienten mit fortgeschrittenem refraktärem Bauchspeicheldrüsenkrebs durchgeführt wurde, empfahl 12 g/Tag.Ikeda 2016
Schwangerschaft / Stillzeit
Vermeiden Sie die Verwendung. Es wurden unerwünschte Wirkungen dokumentiert, darunter oxytoxische und uterusstimulierende Wirkungen.Duke 2003, Ernst 2002
Interaktionen
Hypoglykämie-assoziierte Wirkstoffe: Kräuter (hypoglykämische Eigenschaften) können die hypoglykämische Wirkung von Hypoglykämie-assoziierten Wirkstoffen verstärken. Therapie überwachen.Hui 2009
Nebenwirkungen
Klette gilt im Allgemeinen als sicheres und essbares Lebensmittelprodukt, obwohl über allergische Kontaktdermatitis berichtet wurde.Duke 2003, Rodriguez 1995 Es gibt auch einen Fallbericht über Anaphylaxie aufgrund des Verzehrs von Kletten.Chan 2011
Toxikologie
Klette gilt allgemein als sicheres und essbares Lebensmittel; Untersuchungen liefern nur begrenzte Informationen über seine Toxizität. Es gibt jedoch einen Fallbericht über eine Vergiftung durch Klettenwurzeltee aufgrund einer Verfälschung mit atropinhaltigen Pflanzen. Bryson 1978
Indexbegriffe
- Lappa Major Gaertn.
- Arctium minus Bernh.
Verweise
Haftungsausschluss
Diese Informationen beziehen sich auf ein pflanzliches, Vitamin-, Mineralstoff- oder anderes Nahrungsergänzungsmittel. Dieses Produkt wurde von der FDA nicht auf Sicherheit oder Wirksamkeit überprüft und unterliegt nicht den Qualitätsstandards und Standards zur Erfassung von Sicherheitsinformationen, die für die meisten verschreibungspflichtigen Medikamente gelten. Diese Informationen sollten nicht dazu verwendet werden, zu entscheiden, ob dieses Produkt eingenommen werden soll oder nicht. Diese Informationen bestätigen nicht, dass dieses Produkt sicher, wirksam oder zur Behandlung eines Patienten oder Gesundheitszustands zugelassen ist. Dies ist nur eine kurze Zusammenfassung allgemeiner Informationen zu diesem Produkt. Es enthält NICHT alle Informationen über die möglichen Verwendungen, Anweisungen, Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen, Wechselwirkungen, Nebenwirkungen oder Risiken, die für dieses Produkt gelten können. Diese Informationen stellen keine spezifische medizinische Beratung dar und ersetzen nicht die Informationen, die Sie von Ihrem Gesundheitsdienstleister erhalten. Sie sollten mit Ihrem Arzt sprechen, um vollständige Informationen über die Risiken und Vorteile der Verwendung dieses Produkts zu erhalten.
Dieses Produkt kann negative Wechselwirkungen mit bestimmten gesundheitlichen und medizinischen Bedingungen, anderen verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Medikamenten, Lebensmitteln oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln haben. Dieses Produkt kann unsicher sein, wenn es vor einer Operation oder anderen medizinischen Eingriffen verwendet wird. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt vor jeder Operation oder jedem medizinischen Eingriff umfassend über die Kräuter, Vitamine, Mineralien oder andere Nahrungsergänzungsmittel informieren, die Sie einnehmen. Mit Ausnahme bestimmter Produkte, die in normalen Mengen allgemein als sicher gelten, einschließlich der Verwendung von Folsäure und vorgeburtlichen Vitaminen während der Schwangerschaft, wurde dieses Produkt nicht ausreichend untersucht, um festzustellen, ob die Verwendung während der Schwangerschaft, Stillzeit oder bei jüngeren Personen sicher ist als 2 Jahre alt.
Amish Burn Study Group, Kolacz NM, Jaroch MT, Bear ML, Hess RF. Die Wirkung von Burns & Wounds (B&W)/Klettenblatt-Therapie auf durch Verbrennungen verletzte Amish-Patienten: eine Pilotstudie zur Messung des Schmerzniveaus, der Infektionsraten und der Heilungszeiten. J Holist Nurses. 2014;32(4):327-340.24668061Arctium lappa L. USDA, NRCS. 2006. Die PLANTS-Datenbank (11. Februar 2014). National Plant Data Center, Baton Rouge, LA 70874-4490 USA. Zugriff am 11. Februar 2014. Bryson PD, Watanabe AS, Rumack BH, Murphy RC. Vergiftung durch Klettenwurzeltee. Fallbericht zu einem kommerziellen Präparat. JAMA. 1978;239(20):2157.642161Chan YS, Cheng LN, Wu JH, et al. Eine Übersicht über die pharmakologischen Wirkungen von Arctium lappa (Klette). Entzündungspharmakologie. 2011;19(5):245-254.20981575da Silva LM, Allemand A, Mendes DA, et al. Ethanolischer Wurzelextrakt von Arctium lappa L. beschleunigt die Heilung von durch Essigsäure verursachten Magengeschwüren bei Ratten: Beteiligung des antioxidativen Systems. Lebensmittelchemisches Toxicol. 2013;51:179-187.23036453de Almeida AB, Luiz-Ferreira A, Cola M, et al. Antiulzerogene Mechanismen der mit Sesquiterpenlacton und Onopordopicrin angereicherten Fraktion aus Arctium lappa L. (Asteraceae): Rolle von Somatostatin, Gastrin und endogenen Sulfhydrylen und Stickoxid. J Med Food. 2012;15(4):378-383.22191571de Almeida AB, Sánchez-Hidalgo M, Martín AR, et al. Entzündungshemmende Darmaktivität von Arctium lappa L. (Asteraceae) im TNBS-Colitis-Modell. J Ethnopharmacol. 2013;146(1):300-310.23313393Duke JA. Handbuch der Heilkräuter. 2. Aufl. Boca Raton, FL: CRC Press; 2003.Ernst E. Pflanzliche Arzneimittel während der Schwangerschaft: Sind sie sicher? BJOG. 2002;109(3):227-235.11950176Fan T, Jiang WL, Zhu J, Feng Zhang Y. Arctigenin schützt fokale zerebrale Ischämie-Reperfusionsratten durch Hemmung der Neuroinflammation. Biol Pharm Bull. 2012;35(11):2004-2009.22972486FitzGerald JD, Dalbeth N, Mikuls T, et al. Richtlinie des American College of Rheumatology 2020 zur Behandlung von Gicht [published correction appears in Arthritis Care Res (Hoboken). 2020;72(8):1187] [published correction appears in Arthritis Care Res (Hoboken). 2021;73(3):458]. Arthritis Care Res (Hoboken). 2020;72(6):744-760. doi:10.1002/acr.2418032391934Grases F, Melero G, Costa-Bauzá A, Prieto R, March JG. Urolithiasis und Phytotherapie. Int Urol Nephrol. 1994;26(5):507-511.7860196Gu Y, Qi C, Sun X, et al. Arctigenin induziert vorzugsweise den Tod von Tumorzellen unter Glukosemangel, indem es den zellulären Energiestoffwechsel hemmt. Biochem Pharmacol. 2012;84(4):468-476.22687625Gui-Rong C, Li-Ping C, De-Qiang D, et al. Synthese von (−)-Arctigenin-Derivaten und ihre Antikrebsaktivität. Nat Prod Res. 2012;26(2):177-181.21867457Ha MS, Yook JS, Lee M, et al. Bewegungstraining und Klettenwurzelextrakt (Arctium lappa L.) verbessern unabhängig voneinander die abdominale Fettleibigkeit und die Sexualhormone bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom. Sci Rep. 2021;11(1):5175. doi:10.1038/s41598-021-84301-x33664334Hsieh CJ, Kuo PL, Hsu YC, Huang YF, Tsai EM, Hsu YL. Arctigenin, ein diätetisches Phytoöstrogen, induziert die Apoptose von Östrogenrezeptor-negativen Brustkrebszellen über den ROS/p38-MAPK-Weg und epigenetische Regulation. Free Radic Biol Med. 2014;67:159-170.24140706Huang, SL, Yu RT, Gong J, et al. Arctigenin, eine natürliche Verbindung, aktiviert die AMP-aktivierte Proteinkinase durch Hemmung des Mitochondrienkomplexes I und lindert Stoffwechselstörungen bei ob/ob-Mäusen. Diabetologie. 2012;55(5):1469-1481.22095235Hui H, Tang G, Go VL. Hypoglykämische Kräuter und ihre Wirkmechanismen. Chin Med. 2009;4:11.19523223Hyam SR, Lee IA, Gu W, et al. Arctigenin lindert Entzündungen in vitro und in vivo, indem es den PI3K/AKT-Signalweg hemmt und M1-Makrophagen zu M2-ähnlichen Makrophagen polarisiert. Eur J Pharmacol. 2013;708(1-3):21-29.23375938Ikeda M, Sato A, Mochizuki N, Toyosaki K, Miyoshi C, Fujioka R, Mitsunaga S, Ohno I, Hashimoto Y, Takahashi H, Hasegawa H, Nomura S, Takahashi R , Yomoda S, Tsuchihara K, Kishino S, Esumi H. Phase-I-Studie mit GBS-01 bei fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs, der auf Gemcitabin nicht anspricht. Krebswissenschaft. 2016;107(12):1818-1824.27685612Iwakami S, Wu JB, Ebizuka Y, Sankawa U. In Heilpflanzen enthaltene Antagonisten des Platelet Activating Factor (PAF): Lignane und Sesquiterpene. Chem Pharm Bull (Tokio). 1992;40(5):1196-1198.1394633Jaiswal R, Kuhnert N. Identifizierung und Charakterisierung von fünf neuen Klassen von Chlorogensäuren in Klettenwurzeln (Arctium lappa L.) durch Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie. Lebensmittelfunktion. 2011;2(1):63-71.21773587Jeelani S, Khuroo MA. Triterpenoide aus Arctium lappa. Nat Prod Res. 2012;26(7):654-658.21848484JianFeng C, PengYing Z, ChengWei X, TaoTao H, YunGui B, KaoShan C. Wirkung von wässrigem Extrakt aus Wurzeln von Arctium lappa L. (Klette) auf das Sexualverhalten männlicher Ratten. BMC Komplement Altern Med. 2012;12:8.22296876Khanna D, Khanna PP, Fitzgerald JD, et al; American College of Rheumatology. 2012 Richtlinien des American College of Rheumatology zur Behandlung von Gicht. Teil 2: Therapie und entzündungshemmende Prophylaxe der akuten Gichtarthritis. Arthritis Care Res (Hoboken). 2012; 64(10):1447-1461.23024029Leung AY. Enzyklopädie gängiger natürlicher Inhaltsstoffe, die in Lebensmitteln, Arzneimitteln und Kosmetika verwendet werden. 2. Aufl. New York, NY: J Wiley; 1996.Li J, Liu X, Zhou B, Zhao J, Li S. Bestimmung von Fructooligosacchariden in Klette mittels HPLC und mikrowellenunterstützter Extraktion. J Agrarlebensmittelchemie. 2013;61(24):5888-5892.23745967Lou Z, Wang H, Zhu S, Chen S, Zhang M, Wang Z. Ionische Flüssigkeiten basierend auf der gleichzeitigen Ultraschall- und Mikrowellen-unterstützten Extraktion von Phenolverbindungen aus Klettenblättern. Anal Chim Acta. 2012;716:28-33.22284874Ma ST, Liu DL, Deng JJ, Niu R, Liu RB. Wirkung von Arctiin auf die Schädigung der glomerulären Filtrationsbarriere bei STZ-induzierten Ratten mit diabetischer Nephropathie. Phytother Res. 2013;27(10):1474-1480.23147865Machado FB, Yamamoto RE, Zanoli K, et al. Bewertung der antiproliferativen Aktivität der Blätter von Arctium lappa durch eine Bioassay-gesteuerte Fraktionierung. Moleküle. 2012;17(2):1852-1859.22334063Maghsoumi-Norouzabad L, Alipoor B, Abed R, Eftekhar Sadat B, Mesgari-Abbasi M, Asghari Jafarabadi M. Auswirkungen von Arctium lappa L. (Klette) Wurzeltee auf den Entzündungsstatus und oxidativ Stress bei Patienten mit Knie-Arthrose. Int J Rheum Dis. 2016;19(3):255-261.25350500Miele C, Beguinot F. Neue Erwartungen an die bekannten medizinischen Eigenschaften von Arctium lappa. Diabetologie. 2012;55(5):1244-1246.22358500Miglani A, Manchanda RK. Beobachtungsstudie zu Arctium lappa bei der Behandlung von Akne vulgaris. Homöopathie. 2014;103(3):203-207.24931753Park H, Song KH, Jung PM, et al. Hemmende Wirkung von Arctigenin aus Fructus Arctii-Extrakt auf die Melaninsynthese durch Unterdrückung der Tyrosinase-Expression. Evid Based Complement Alternat Med. 2013;2013:965312.23781272Pomari E, Stefanon B, Colitti M. Wirkung von Arctium lappa (Klette)-Extrakt auf dermale Fibroblasten von Hunden. Vet Immunol Immunopathol. 2013;156(3-4):159-166.24192279Predes FS, Ruiz AL, Carvalho JE, Foglio MA, Dolder H. Antioxidative und in vitro antiproliferative Aktivität von Arctium lappa-Wurzelextrakten. BMC Komplement Altern Med. 2011;11:25.21429215Rodriguez P, Blanco J, Juste S, et al. Allergische Kontaktdermatitis durch Klette (Arctium lappa). Kontaktdermatitis. 1995;33(2):134-135.8549139Sohn EH, Jang SA, Joo H, et al. Antiallergische und entzündungshemmende Wirkung von Butanolextrakt aus Arctium Lappa L. Clin Mol Allergy. 2011;9(1):4.21303540Sun Q, Liu K, Shen X, et al. Lappaol F, ein neuartiges Antikrebsmittel, isoliert aus der Pflanze Arctium lappa L. Mol Cancer Ther. 2014;13(1):49-59.24222662Susanti S, Iwasaki H, Inafuku M, Taira N, Oku H. Mechanismus der Arctigenin-vermittelten spezifischen Zytotoxizität gegen menschliche Lungenadenokarzinomzelllinien. Phytomedizin. 2013;21(1):39-46.24021157Swanston-Flatt S, Tag C, Flatt PR, Gould BJ, Bailey CJ. Glykämische Wirkungen traditioneller europäischer Pflanzenbehandlungen gegen Diabetes. Studien an normalen und Streptozotocin-diabetischen Mäusen. Diabetes Res. 1989;10(2):69-73.2743711Tang X, Zhuang J, Chen J, et al. Arctigenin steigerte effizient die Laufbandausdauer sitzender Mäuse. Plus eins. 2011;6(8):e24224.21887385Tsai WJ, Chang CT, Wang GJ, et al. Arctigenin aus Arctium lappa hemmt die Genexpression von Interleukin-2 und Interferon in primären menschlichen T-Lymphozyten. Chin Med. 2011;6(1):12.21435270Wang HY, Yang JS. Studien zu den chemischen Bestandteilen von Arctium lappa L. Yao Xue Xue Bao. 1993;28(12):911-917.8030415Wegiera M, Smolarz HD, Jedruch M, Korczak M, Koproń K. Zytotoxische Wirkung einiger Heilpflanzen aus der Familie der Asteraceae auf die Leukämiezelllinie J-45.01 – Pilotstudie. Acta Pol Pharm. 2012;69(2):263-268.22568040Xu Z, Ju J, Wang K, Gu C, Feng Y. Bewertung der hypoglykämischen Aktivität von Gesamtlignanen aus Fructus Arctii bei spontan diabetischen Goto-Kakizaki-Ratten. J Ethnopharmacol. 2014;151(1):548-555.24269245Xu X, Li Q, Pang L, et al. Arctigenin fördert den Cholesterinausfluss aus THP-1-Makrophagen über den PPAR-gamma/LXR-alpha-Signalweg. Biochem Biophys Res Commun. 2013;441(2):321-326.24140409Yamaguchi S, Takido M, Sankawa U, Shibata S. Über die Bestandteile der Frucht von Arctium lappa (Übersetzung des Autors) [in Japanese]. Yakugaku Zasshi. 1976;96(12):1492-1493.1035634Yamashita T., Uehara S., Udagawa N. et al. Arctigenin hemmt die Differenzierung und Funktion von Esteoklasten, indem es sowohl Calcineurin-abhängige als auch osteoblastische zellabhängige NFATc1-Signalwege unterdrückt. Plus eins. 2014;9(1):e85878.24465763Yao X, Zhu F, Zhao Z, Liu C, Luo L, Yin Z. Arctigenin erhöht die Chemosensitivität von Krebszellen gegenüber Cisplatin durch Hemmung des STAT3-Signalwegs. J Cell Biochem. 2011;112(10):2837-2849.21608020Zhu Z, Yan J, Jiang W, et al. Arctigenin lindert wirksam Gedächtnisstörungen bei Alzheimer-Modellmäusen, indem es sowohl auf die Beta-Amyloid-Produktion als auch auf die Clearance abzielt. J Neurosci. 2013;33(32):13138-13149.23926267Zimmermann S, Thomi S, Kaiser M, Hamburger M, Adams M. Screening und HPLC-basiertes Aktivitätsprofil für neue Antiprotozoen-Leitmoleküle aus europäischen Pflanzen. Sci Pharm. 2012;80(1):205-213.22396915
Weitere Informationen