Mycite abschwächen (mündlich)

Oraler Weg (Tablette; Tablette, zerfallend; Lösung)

Warnung: Erhöhte Mortalität bei älteren Patienten mit demenzbedingter Psychose und Selbstmordgedanken und -verhalten durch Antidepressiva

Erhöhte Mortalität bei älteren Patienten mit demenzbedingter Psychose

Ältere Patienten mit demenzbedingter Psychose, die mit Antipsychotika behandelt werden, haben ein erhöhtes Sterberisiko. Aripiprazol ist nicht für die Behandlung von Patienten mit demenzbedingter Psychose, Selbstmordgedanken und -verhalten zugelassen

Antidepressiva erhöhten in Kurzzeitstudien das Risiko von Selbstmordgedanken und -verhalten bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Diese Studien zeigten keinen Anstieg des Risikos von Selbstmordgedanken und -verhalten bei der Einnahme von Antidepressiva bei Patienten über 24 Jahren; Bei der Einnahme von Antidepressiva kam es bei Patienten im Alter von 65 Jahren und älter zu einer Verringerung des Risikos. Überwachen Sie alle mit Antidepressiva behandelten Patienten genau auf eine klinische Verschlechterung und auf das Auftreten von Selbstmordgedanken und -verhalten. Informieren Sie Familien und Betreuer über die Notwendigkeit einer genauen Beobachtung und Kommunikation mit dem verschreibenden Arzt. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Aripiprazol bei pädiatrischen Patienten wurde nicht nachgewiesen.

Verwendet für Abilify Mycite

Dieses Arzneimittel ist nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich. Abilify® Lösung zum Einnehmen wurde am 15. Mai 2015 vom Markt genommen und diese Dosierungsform wird von keinem Generikahersteller vermarktet.

Vor der Anwendung von Abilify Mycite

Bei der Entscheidung, ein Arzneimittel zu verwenden, müssen die Risiken der Einnahme des Arzneimittels gegen den Nutzen, den es bewirkt, abgewogen werden. Dies ist eine Entscheidung, die Sie und Ihr Arzt treffen werden. Bei diesem Arzneimittel ist Folgendes zu beachten:

Allergien

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen jemals eine ungewöhnliche oder allergische Reaktion auf dieses Arzneimittel oder andere Arzneimittel aufgetreten ist. Informieren Sie Ihren Arzt auch, wenn Sie an anderen Allergien leiden, beispielsweise gegen Nahrungsmittel, Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder Tiere. Lesen Sie bei rezeptfreien Produkten das Etikett oder die Inhaltsstoffe der Packung sorgfältig durch.

Pädiatrie

Es wurden keine geeigneten Studien zum Zusammenhang zwischen dem Alter und den Wirkungen von Aripiprazol bei Kindern unter 13 Jahren mit Schizophrenie und bei Kindern unter 10 Jahren mit bipolarer Störung durchgeführt. Sicherheit und Wirksamkeit wurden nicht nachgewiesen.

Es wurden keine entsprechenden Studien zum Zusammenhang des Alters mit den Auswirkungen von Abilify Mycite® bei Kindern durchgeführt. Sicherheit und Wirksamkeit wurden nicht nachgewiesen.

Aripiprazol ist nicht für die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen mit schwerer Depression zugelassen.

Bisher durchgeführte entsprechende Studien haben keine pädiatrischen spezifischen Probleme gezeigt, die den Nutzen von Aripiprazol bei Kindern im Alter von 6 bis 17 Jahren mit autistischer Störung einschränken würden.

Geriatrie

Bisher durchgeführte entsprechende Studien haben keine geriatrischen spezifischen Probleme gezeigt, die den Nutzen von Aripiprazol bei älteren Patienten mit Schizophrenie, Depression oder bipolarer Störung einschränken würden. Dieses Arzneimittel sollte nicht zur Behandlung von Verhaltensstörungen bei älteren Patienten mit Demenz oder Alzheimer-Krankheit angewendet werden.

Stillen

Es liegen keine ausreichenden Studien an Frauen vor, um das Säuglingsrisiko bei der Anwendung dieses Arzneimittels während der Stillzeit zu bestimmen. Wägen Sie den potenziellen Nutzen gegen die potenziellen Risiken ab, bevor Sie dieses Medikament während der Stillzeit einnehmen.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

Obwohl bestimmte Arzneimittel überhaupt nicht zusammen angewendet werden sollten, können in anderen Fällen zwei verschiedene Arzneimittel zusammen angewendet werden, auch wenn es zu Wechselwirkungen kommen kann. In diesen Fällen möchte Ihr Arzt möglicherweise die Dosis ändern oder es sind andere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wenn Sie dieses Arzneimittel einnehmen, ist es besonders wichtig, dass Ihr Arzt weiß, ob Sie eines der unten aufgeführten Arzneimittel einnehmen. Die folgenden Interaktionen wurden aufgrund ihrer potenziellen Bedeutung ausgewählt und sind nicht unbedingt vollständig.

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel wird nicht empfohlen. Ihr Arzt wird möglicherweise entscheiden, Sie nicht mit diesem Medikament zu behandeln oder einige der anderen Medikamente, die Sie einnehmen, zu ändern.

  • Bepridil
  • Bromoprid
  • Cisaprid
  • Dronedaron
  • Fluconazol
  • Ketoconazol
  • Levoketoconazol
  • Mesoridazin
  • Metoclopramid
  • Pimozid
  • Piperaquin
  • Posaconazol
  • Saquinavir
  • Sparfloxacin
  • Terfenadin
  • Thioridazin
  • Ziprasidon

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel wird normalerweise nicht empfohlen, kann jedoch in einigen Fällen erforderlich sein. Wenn beide Arzneimittel zusammen verschrieben werden, kann Ihr Arzt die Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines oder beider Arzneimittel ändern.

  • Abametapir
  • Abirateronacetat
  • Adagrasib
  • Alfentanil
  • Alfuzosin
  • Alprazolam
  • Amiodaron
  • Amisulprid
  • Amitriptylin
  • Anagrelid
  • Apalutamid
  • Apomorphin
  • Arsentrioxid
  • Asenapin
  • Astemizol
  • Atazanavir
  • Azithromycin
  • Bedaquilin
  • Bentazepam
  • Benzhydrocodon
  • Boceprevir
  • Bromazepam
  • Buprenorphin
  • Bupropion
  • Buserelin
  • Butorphanol
  • Calciumoxybat
  • Cannabidiol
  • Cannabis
  • Carbamazepin
  • Ceritinib
  • Cetirizin
  • Chlordiazepoxid
  • Chloroquin
  • Chlorpromazin
  • Ciprofloxacin
  • Citalopram
  • Clarithromycin
  • Clobazam
  • Clofazimin
  • Clomipramin
  • Clonazepam
  • Clorazepat
  • Clotiapin
  • Cloxazolam
  • Clozapin
  • Cobicistat
  • Kodein
  • Conivaptan
  • Crizotinib
  • Cyclobenzaprin
  • Dabrafenib
  • Daridorexant
  • Darunavir
  • Dasatinib
  • Degarelix
  • Delamanid
  • Delorazepam
  • Desipramin
  • Deslorelin
  • Desvenlafaxin
  • Deutetrabenazin
  • Dexmedetomidin
  • Diazepam
  • Dihydrocodein
  • Disopyramid
  • Dofetilid
  • Dolasetron
  • Domperidon
  • Donepezil
  • Doxepin
  • Doxylamin
  • Droperidol
  • Duloxetin
  • Ebastine
  • Efavirenz
  • Encorafenib
  • Entrectinib
  • Enzalutamid
  • Eribulin
  • Erythromycin
  • Escitalopram
  • Esketamin
  • Estazolam
  • Etrasimod
  • Famotidin
  • Fedratinib
  • Felbamat
  • Fentanyl
  • Fexinidazol
  • Fingolimod
  • Flecainid
  • Flibanserin
  • Flunitrazepam
  • Fluoxetin
  • Flurazepam
  • Formoterol
  • Foscarnet
  • Fosnetupitant
  • Fosphenytoin
  • Fostemsavir
  • Gabapentin
  • Gabapentin Enacarbil
  • Galantamin
  • Gatifloxacin
  • Gemifloxacin
  • Gepiron
  • Glasdegib
  • Gonadorelin
  • Goserelin
  • Granisetron
  • Halazepam
  • Halofantrin
  • Haloperidol
  • Histrelin
  • Hydrocodon
  • Hydromorphon
  • Hydrochinidin
  • Hydroxychloroquin
  • Hydroxyzin
  • Ibutilid
  • Idelalisib
  • Iloperidon
  • Imipramin
  • Indinavir
  • Inotuzumab Ozogamicin
  • Itraconazol
  • Ivabradin
  • Ivosidenib
  • Josamycin
  • Ketamin
  • Ketazolam
  • Lacosamid
  • Lapatinib
  • Lefamulin
  • Lemborexant
  • Lenvatinib
  • Leuprolid
  • Levocetirizin
  • Levofloxacin
  • Levorphanol
  • Lofexidin
  • Lonafarnib
  • Lopinavir
  • Loprazolam
  • Lorazepam
  • Lormetazepam
  • Loxapin
  • Lumacaftor
  • Lumefantrin
  • Macimorelin
  • Magnesiumoxybat
  • Mavacamten
  • Medazepam
  • Mefloquin
  • Meperidin
  • Metaclazepam
  • Methadon
  • Metronidazol
  • Mibefradil
  • Midazolam
  • Mifepriston
  • Mirtazapin
  • Mitotan
  • Mizolastin
  • Mobocertinib
  • Morphium
  • Morphinsulfat-Liposom
  • Moxifloxacin
  • Nafarelin
  • Nalbuphin
  • Nefazodon
  • Nelfinavir
  • Netupitant
  • Nilotinib
  • Nitrazepam
  • Nordazepam
  • Norfloxacin
  • Octreotid
  • Ofloxacin
  • Olanzapin
  • Omaveloxolon
  • Ondansetron
  • Osilodrostat
  • Osimertinib
  • Oxaliplatin
  • Oxazepam
  • Oxycodon
  • Oxymorphon
  • Ozanimod
  • Pacritinib
  • Paliperidon
  • Panobinostat
  • Paroxetin
  • Pasireotid
  • Pazopanib
  • Pentamidin
  • Periciazin
  • Perphenazin
  • Phenobarbital
  • Phenytoin
  • Pimavanserin
  • Pinazepam
  • Pipamperon
  • Pitolisant
  • Ponesimod
  • Kaliumoxybat
  • Prazepam
  • Pregabalin
  • Primidon
  • Probukol
  • Procainamid
  • Prochlorperazin
  • Promethazin
  • Propafenon
  • Protriptylin
  • Quazepam
  • Quetiapin
  • Chinidin
  • Chinin
  • Quizartinib
  • Ranolazin
  • Relugolix
  • Remifentanil
  • Remimazolam
  • Ribociclib
  • Rifampin
  • Rifapentin
  • Rilpivirin
  • Risperidon
  • Ritonavir
  • Ropeginterferon Alfa-2b-njft
  • Selpercatinib
  • Sertindol
  • Sertralin
  • Sevofluran
  • Siponimod
  • Natriumoxybat
  • Natriumphosphat
  • Natriumphosphat, zweibasisch
  • Natriumphosphat, einbasisch
  • Solifenacin
  • Sorafenib
  • Sotalol
  • Johanniskraut
  • Sufentanil
  • Sulpirid
  • Sunitinib
  • Tacrolimus
  • Tamoxifen
  • Tapentadol
  • Telaprevir
  • Telavancin
  • Telithromycin
  • Temazepam
  • Terbinafin
  • Tetrabenazin
  • Tetrazepam
  • Tolterodin
  • Topiramat
  • Toremifen
  • Tramadol
  • Trazodon
  • Triazolam
  • Triclabendazol
  • Trimipramin
  • Triptorelin
  • Troleandomycin
  • Tucatinib
  • Vandetanib
  • Vardenafil
  • Vemurafenib
  • Venlafaxin
  • Vilanterol
  • Vinflunin
  • Voclosporin
  • Voriconazol
  • Vorinostat
  • Zolpidem
  • Zuclopenthixol
  • Zuranolon

Wechselwirkungen mit Lebensmitteln/Tabak/Alkohol

Bestimmte Arzneimittel sollten nicht während oder in der Nähe einer Nahrungsaufnahme oder des Verzehrs bestimmter Nahrungsmittel eingenommen werden, da es zu Wechselwirkungen kommen kann. Auch der Konsum von Alkohol oder Tabak mit bestimmten Medikamenten kann zu Wechselwirkungen führen. Die folgenden Interaktionen wurden aufgrund ihrer potenziellen Bedeutung ausgewählt und sind nicht unbedingt vollständig.

Die Anwendung dieses Arzneimittels bei einer der folgenden Erkrankungen wird normalerweise nicht empfohlen, kann jedoch in einigen Fällen unvermeidbar sein. Bei gemeinsamer Anwendung kann Ihr Arzt die Dosis oder Häufigkeit der Anwendung dieses Arzneimittels ändern oder Ihnen spezielle Anweisungen zum Konsum von Nahrungsmitteln, Alkohol oder Tabak geben.

  • Grapefruitsaft

Andere medizinische Probleme

Das Vorliegen anderer medizinischer Probleme kann die Anwendung dieses Arzneimittels beeinträchtigen. Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie andere medizinische Probleme haben, insbesondere:

  • Alkoholmissbrauch, Vorgeschichte von oder
  • Depression bzw
  • Diabetes oder Familiengeschichte von oder
  • Drogenmissbrauch oder -abhängigkeit, Vorgeschichte von oder
  • Hyperglykämie (hoher Blutzucker) oder
  • Malignes neuroleptisches Syndrom (MNS), Vorgeschichte oder
  • Neutropenie (niedrige weiße Blutkörperchen) oder
  • Anfälle, Anamnese: Mit Vorsicht verwenden. Kann diese Bedingungen verschlimmern.
  • Blutgefäßerkrankung bzw
  • Dehydration bzw
  • Herzinfarkt oder Schlaganfall, Vorgeschichte von oder
  • Herzkrankheit bzw
  • Herzinsuffizienz bzw
  • Herzrhythmusstörungen bzw
  • Hypotonie (niedriger Blutdruck) oder
  • Hypovolämie (Abnahme des Blutvolumens) oder
  • Ischämische Herzkrankheit, Vorgeschichte von oder
  • Schluckbeschwerden – Mit Vorsicht anwenden. Kann dazu führen, dass sich die Nebenwirkungen verschlimmern.
  • Phenylketonurie (PKU) – Die oral zerfallende Tablette enthält Phenylalanin, was diesen Zustand verschlimmern kann.

Richtige Verwendung von Abilify Mycite

Nehmen Sie dieses Arzneimittel genau nach Anweisung Ihres Arztes ein. Nehmen Sie nicht mehr davon ein, nehmen Sie es nicht häufiger ein und nehmen Sie es nicht länger ein, als Ihr Arzt es verordnet hat. Dies kann das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen.

Diesem Arzneimittel sollte ein Medikamentenleitfaden beiliegen. Lesen und befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie Fragen haben.

Wenn Sie eine oral zerfallende Tablette verwenden, stellen Sie sicher, dass Ihre Hände trocken sind, bevor Sie die Tablette anfassen. Öffnen Sie die Blisterpackung mit der Tablette erst, wenn Sie zur Einnahme bereit sind. Nehmen Sie die Tablette aus der Blisterpackung, indem Sie die Folie abziehen und dann die Tablette herausnehmen. Drücken Sie das Tablet nicht durch die Folie. Brechen oder teilen Sie die Tablette nicht. Nehmen Sie die Tablette in den Mund. Es sollte schnell schmelzen. Nachdem die Tablette geschmolzen ist, können Sie sie schlucken oder einen Schluck Wasser trinken.

Schlucken Sie die Tabletten im Ganzen. Brechen, zerdrücken oder kauen Sie sie nicht.

Abilify Mycite® verfügt über einen Sensor in der Tablette, der dabei hilft, die Bewegung im Magen oder Darm zu verfolgen. Das Abilify Mycite® System wird mit einem Patch (tragbarer Sensor), einer Smartphone-Anwendung (App) und einem webbasierten Portal geliefert. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes zur Anwendung des Arzneimittels.

Das Abilify Mycite®-Tablet wird normalerweise innerhalb von 30 Minuten nach der Einnahme erkannt. Es kann jedoch zu einer Verzögerung von mehr als 2 Stunden kommen, bis die Smartphone-App und das Webportal erkennen, dass Sie das Arzneimittel eingenommen haben, und manchmal wird es auch nicht erkannt überhaupt.

So wenden Sie das Abilify Mycite®-Pflaster an:

  • Die App teilt Ihnen mit, wann Sie den Patch anwenden oder entfernen müssen. Es sollte wöchentlich oder bei Bedarf früher gewechselt werden.
  • Platzieren Sie das Pflaster auf der linken Körperseite knapp über der Unterkante Ihres Brustkorbs. Bringen Sie das Pflaster nicht an Stellen an, an denen die Haut aufgekratzt, rissig, entzündet oder gereizt ist, oder in der Nähe der Stelle, an der Sie das vorherige Pflaster entfernt haben. Die App hilft Ihnen, den Patch an der richtigen Stelle zu platzieren.
  • Sie können das Pflaster beim Duschen, Schwimmen oder Sport tragen.

Aripiprazol kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Wenn Ihr Arzt Ihnen sagt, dass Sie es auf eine bestimmte Weise einnehmen sollen, befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes.

Dosierung

Die Dosis dieses Arzneimittels ist bei verschiedenen Patienten unterschiedlich. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder die Anweisungen auf dem Etikett. Die folgenden Informationen umfassen nur die Durchschnittsdosen dieses Arzneimittels. Wenn Ihre Dosis unterschiedlich ist, ändern Sie sie nicht, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie dazu auf.

Die Menge des Arzneimittels, die Sie einnehmen, hängt von der Stärke des Arzneimittels ab. Außerdem hängen die Anzahl der Dosen, die Sie täglich einnehmen, die Zeitspanne zwischen den Dosen und die Dauer der Einnahme des Arzneimittels von dem medizinischen Problem ab, für das Sie das Arzneimittel anwenden.

  • Für orale Darreichungsformen (Tabletten und oral zerfallende Tabletten):
    • Bei bipolarer Manie:
      • Abilify® und Abilify Discmelt®:
        • Erwachsene – zunächst 15 Milligramm (mg) einmal täglich. Bei gleichzeitiger Gabe von Lithium oder Valproat beträgt die Anfangsdosis 10 bis 15 mg einmal täglich. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen. Allerdings beträgt die Dosis in der Regel nicht mehr als 30 mg pro Tag.
        • Kinder ab 10 Jahren: Zunächst 2 mg einmal täglich. Die Dosis wird schrittweise auf 10 mg einmal täglich erhöht. Ihr Arzt kann Ihre Dosis bei Bedarf erneut anpassen. Allerdings beträgt die Dosis in der Regel nicht mehr als 30 mg pro Tag.
        • Kinder unter 10 Jahren – Anwendung und Dosierung müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.
      • Abilify Mycite®:
        • Erwachsene – zunächst 15 Milligramm (mg) einmal täglich. Bei gleichzeitiger Gabe von Lithium oder Valproat beträgt die Anfangsdosis 10 bis 15 mg einmal täglich. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen. Allerdings beträgt die Dosis in der Regel nicht mehr als 30 mg pro Tag.
        • Kinder – Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.
    • Bei Depressionen:
      • Erwachsene – zunächst 2 bis 5 Milligramm (mg) einmal täglich. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen. Allerdings beträgt die Dosis in der Regel nicht mehr als 15 mg pro Tag.
      • Kinder – Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.
    • Bei Reizbarkeit bei Kindern mit autistischer Störung:
      • Kinder im Alter von 6 bis 17 Jahren – zunächst 2 Milligramm (mg) einmal täglich. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen. Allerdings beträgt die Dosis in der Regel nicht mehr als 15 mg pro Tag.
      • Kinder unter 6 Jahren: Anwendung und Dosierung müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.
    • Bei Schizophrenie:
      • Abilify® und Abilify Discmelt®:
        • Erwachsene – zunächst 10 bis 15 Milligramm (mg) einmal täglich. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen. Allerdings beträgt die Dosis in der Regel nicht mehr als 30 mg pro Tag.
        • Kinder im Alter von 13 bis 17 Jahren – zunächst 2 mg einmal täglich. Die Dosis wird schrittweise auf 10 mg einmal täglich erhöht. Ihr Arzt kann Ihre Dosis bei Bedarf erneut anpassen. Allerdings beträgt die Dosis in der Regel nicht mehr als 30 mg pro Tag.
        • Kinder unter 13 Jahren – Anwendung und Dosierung müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.
      • Abilify Mycite®:
        • Erwachsene – zunächst 10 bis 15 Milligramm (mg) einmal täglich. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen. Allerdings beträgt die Dosis in der Regel nicht mehr als 30 mg pro Tag.
        • Kinder – Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.
    • Bei Tourette-Störung:
      • Kinder im Alter von 6 bis 18 Jahren – zunächst 2 Milligramm (mg) einmal täglich. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen. Allerdings beträgt die Dosis in der Regel nicht mehr als 20 mg pro Tag.
      • Kinder unter 6 Jahren: Anwendung und Dosierung müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.

Verpasste Dosis

Wenn Sie eine Dosis dieses Arzneimittels vergessen haben, nehmen Sie diese so schnell wie möglich ein. Wenn es jedoch fast Zeit für Ihre nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und kehren Sie zu Ihrem regulären Dosierungsplan zurück. Verdoppeln Sie nicht die Dosis.

Wenn das Abilify Mycite®-Tablet nach der Einnahme nicht in der App oder im Portal erkannt wird, wiederholen Sie die Einnahme nicht.

Lagerung

Bewahren Sie das Arzneimittel in einem geschlossenen Behälter bei Raumtemperatur auf, fern von Hitze, Feuchtigkeit und direktem Licht. Vor dem Einfrieren schützen.

Von Kindern fern halten.

Bewahren Sie keine veralteten oder nicht mehr benötigten Medikamente auf.

Fragen Sie Ihren Arzt, wie Sie Arzneimittel entsorgen sollen, die Sie nicht verwenden.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Abilify Mycite

Es ist sehr wichtig, dass Ihr Arzt Ihre Fortschritte bei regelmäßigen Besuchen überprüft, um Änderungen Ihrer Dosis zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass dieses Arzneimittel ordnungsgemäß wirkt. Möglicherweise sind Blut- und Urintests erforderlich, um unerwünschte Nebenwirkungen festzustellen.

Bei einigen Patienten kann dieses Arzneimittel Selbstmordgedanken verstärken. Informieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie sich zunehmend deprimiert fühlen und darüber nachdenken, sich selbst zu verletzen. Melden Sie alle ungewöhnlichen Gedanken oder Verhaltensweisen, die Sie beunruhigen, insbesondere wenn sie neu sind oder sich schnell verschlimmern. Stellen Sie sicher, dass der Arzt Bescheid weiß, wenn Sie unter Schlafstörungen leiden, sich schnell aufregen, Ihre Energie stark ansteigt oder Sie beginnen, sich rücksichtslos zu verhalten. Informieren Sie Ihren Arzt auch, wenn Sie plötzliche oder starke Gefühle verspüren, wie z. B. Nervosität, Wut, Unruhe, Gewalt oder Angst. Informieren Sie den Arzt, wenn Sie oder jemand in Ihrer Familie an einer bipolaren Störung (manisch-depressiven Erkrankung) leidet oder versucht hat, Selbstmord zu begehen.

Dieses Arzneimittel kann die Wirkung von Alkohol und anderen Depressiva des Zentralnervensystems (ZNS) verstärken (Arzneimittel, die Sie schläfrig oder weniger aufmerksam machen). Einige Beispiele für ZNS-Depressiva sind Antihistaminika oder Medikamente gegen Heuschnupfen, andere Allergien oder Erkältungen, Beruhigungsmittel, Beruhigungsmittel oder Schlafmittel, verschreibungspflichtige Schmerzmittel oder Narkotika, Medikamente gegen Krampfanfälle oder Barbiturate, Muskelrelaxantien oder Anästhetika, einschließlich einiger Zahnanästhetika. Fragen Sie Ihren Arzt, bevor Sie während der Einnahme dieses Arzneimittels ZNS-dämpfende Mittel einnehmen.

Aripiprazol kann Schläfrigkeit, Denkstörungen oder Schwierigkeiten bei der Bewegungskontrolle verursachen, was zu Stürzen, Brüchen oder anderen Verletzungen führen kann. Fahren Sie nicht Auto und unternehmen Sie keine anderen Tätigkeiten, die gefährlich sein könnten, es sei denn, Sie wissen, wie sich dieses Arzneimittel auf Sie auswirkt.

Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn bei Ihnen während der Anwendung dieses Arzneimittels eines der folgenden Symptome auftritt: Krämpfe (Krampfanfälle), Atembeschwerden, schneller Herzschlag, hohes Fieber, hoher oder niedriger Blutdruck, vermehrtes Schwitzen, Verlust der Kontrolle über die Blase, starke Muskelsteifheit, ungewöhnlich blasse Haut oder Müdigkeit. Dies könnten Symptome einer schwerwiegenden Erkrankung sein, die als malignes neuroleptisches Syndrom (MNS) bezeichnet wird.

Dieses Arzneimittel kann insbesondere bei älteren Frauen eine Spätdyskinesie (eine Bewegungsstörung) verursachen. Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn bei Ihnen während der Einnahme dieses Arzneimittels eines der folgenden Symptome auftritt: Schmatzen oder Falten der Lippen, Aufblähen der Wangen, schnelle oder wurmartige Bewegungen der Zunge, unkontrollierte Kaubewegungen oder unkontrollierte Bewegungen der Arme und Beine.

Bei einigen Personen, die dieses Arzneimittel einnahmen, kam es zu ungewöhnlichen Verhaltensänderungen. Sprechen Sie sofort mit Ihrem Arzt, wenn Sie während der Anwendung dieses Arzneimittels ungewöhnliche Triebe verspüren, wie zum Beispiel Spieltrieb, Essattacken oder zwanghaftes Essen, zwanghaftes Einkaufen oder sexuelle Triebe.

Insbesondere beim Aufstehen aus dem Liegen oder Sitzen kann es zu Schwindel, Benommenheit oder Ohnmacht kommen. Langsames Aufstehen kann hilfreich sein. Wenn dieses Problem weiterhin besteht oder sich verschlimmert, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Dieses Arzneimittel kann die Abkühlung Ihres Körpers erschweren. Es könnte Ihr Schwitzen reduzieren. Ihr Körper könnte zu heiß werden, wenn Sie nicht genug schwitzen. Wenn Ihr Körper zu heiß wird, können Sie sich schwindelig, schwach, müde oder verwirrt fühlen. Möglicherweise haben Sie Magenbeschwerden oder Erbrechen. Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn das Trinken von kühlem Wasser und die Entfernung von der Hitze keine Abkühlung bringt.

Dieses Arzneimittel kann die Zuckermenge in Ihrem Blut erhöhen. Außerdem enthält die flüssige Form zum Einnehmen Zucker. Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie vermehrt Durst haben oder häufiger urinieren. Wenn Sie an Diabetes leiden, stellen Sie möglicherweise eine Veränderung der Ergebnisse Ihrer Urin- oder Blutzuckertests fest. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Dieses Arzneimittel kann die Anzahl der weißen Blutkörperchen in Ihrem Blut vorübergehend verringern und so das Risiko einer Infektion erhöhen. Wenn möglich, meiden Sie Menschen mit Infektionen. Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, wenn Sie glauben, eine Infektion zu bekommen, oder wenn Sie Fieber oder Schüttelfrost, Husten oder Heiserkeit, Schmerzen im unteren Rücken oder in den Seiten oder schmerzhaftes oder erschwertes Wasserlassen verspüren.

Dieses Arzneimittel kann Ihr Gewicht erhöhen. Ihr Arzt muss möglicherweise regelmäßig Ihr Gewicht überprüfen, während Sie dieses Arzneimittel anwenden.

Ändern Sie die Dosis nicht und brechen Sie die Einnahme dieses Arzneimittels nicht ab, ohne vorher Rücksprache mit Ihrem Arzt zu halten.

Nehmen Sie keine anderen Arzneimittel ein, es sei denn, Sie haben dies mit Ihrem Arzt besprochen. Dies umfasst sowohl verschreibungspflichtige als auch nicht verschreibungspflichtige (rezeptfreie) Medikamente [OTC]) Arzneimittel) und Kräuter- oder Vitaminpräparate.

Nebenwirkungen von Abilify Mycite

Neben den erforderlichen Wirkungen kann ein Arzneimittel auch einige unerwünschte Wirkungen haben. Auch wenn möglicherweise nicht alle dieser Nebenwirkungen auftreten, ist bei ihrem Auftreten möglicherweise ärztliche Hilfe erforderlich.

Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:

Häufiger

  • Schwierigkeiten beim Sprechen
  • sabbern
  • Verlust der Gleichgewichtskontrolle
  • Muskelzittern, -zuckungen oder -steifheit
  • Unruhe
  • schlurfender Gang
  • Steifheit der Gliedmaßen
  • Drehbewegungen des Körpers
  • unkontrollierte Bewegungen, insbesondere von Gesicht, Hals und Rücken

Seltener

  • Verschwommene Sicht
  • Schwindel
  • Kopfschmerzen
  • Unfähigkeit, die Augen zu bewegen
  • vermehrtes Blinzeln oder Krämpfe des Augenlids
  • Nervosität
  • in den Ohren hämmern
  • langsamer oder schneller Herzschlag
  • die Zunge herausstrecken
  • Schwierigkeiten beim Atmen oder Schlucken
  • ungewöhnliche Gesichtsausdrücke

Selten

  • Hohes Fieber
  • hoher oder niedriger Blutdruck
  • vermehrtes Schwitzen
  • Schmatzen oder Falten der Lippen
  • Verlust der Blasenkontrolle
  • Muskelkrämpfe oder Zuckungen aller Extremitäten
  • Aufblähen der Wangen
  • schnelle oder wurmartige Bewegungen der Zunge
  • Anfälle
  • starke Muskelsteifheit
  • plötzlicher Bewusstseinsverlust
  • Müdigkeit
  • unkontrollierte Kaubewegungen
  • unkontrollierte Bewegungen der Arme und Beine
  • ungewöhnlich blasse Haut

Vorfall nicht bekannt

  • Nesselsucht oder Quaddeln, Juckreiz oder Hautausschlag
  • Juckreiz, Schwellung oder Schwellung der Augenlider oder um die Augen, das Gesicht, die Lippen oder die Zunge
  • Große, bienenstockartige Schwellung im Gesicht, an Augenlidern, Lippen, Zunge, Hals, Händen, Beinen, Füßen oder Geschlechtsorganen
  • Rötung der Haut
  • Engegefühl in der Brust
  • ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche

Holen Sie sich sofort Nothilfe, wenn eines der folgenden Symptome einer Überdosierung auftritt:

Symptome einer Überdosierung

  • Größere, erweiterte oder vergrößerte Pupillen (schwarzer Teil des Auges)
  • Durchfall
  • schneller, hämmernder oder unregelmäßiger Herzschlag oder Puls
  • erhöhte Lichtempfindlichkeit der Augen
  • Mangel oder Verlust der Kraft
  • Brechreiz
  • Schläfrigkeit oder ungewöhnliche Schläfrigkeit
  • Erbrechen

Es können einige Nebenwirkungen auftreten, die normalerweise keiner ärztlichen Behandlung bedürfen. Diese Nebenwirkungen können während der Behandlung verschwinden, wenn sich Ihr Körper an das Arzneimittel gewöhnt. Ihr Arzt kann Ihnen möglicherweise auch Möglichkeiten zur Vorbeugung oder Verringerung einiger dieser Nebenwirkungen nennen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen weiterhin besteht oder störend ist oder wenn Sie Fragen dazu haben:

Häufiger

  • Angst
  • Aufstoßen
  • verschwommene Sicht
  • Schwierigkeiten beim Stuhlgang
  • trockener Mund
  • Furcht
  • Fieber
  • Sodbrennen
  • Hyperventilation
  • Unfähigkeit, still zu sitzen
  • Verdauungsstörungen
  • Reizbarkeit
  • Benommenheit
  • muss in Bewegung bleiben
  • Nervosität
  • Ausschlag
  • laufende Nase
  • zittern
  • Halsentzündung
  • Magenbeschwerden, Magenverstimmung oder Schmerzen
  • Schlafstörungen
  • Gewichtszunahme

Seltener

  • Unfallverletzung
  • Blähungen oder Schwellungen im Gesicht, an Armen, Händen, Unterschenkeln oder Füßen
  • Körperschmerzen oder Schmerzen
  • Stau
  • Husten
  • Schwierigkeiten beim Bewegen
  • Trockenheit oder Schmerzen im Hals
  • Heiserkeit
  • gesteigerter Appetit
  • vermehrter Speichelfluss
  • Gelenkschmerzen
  • Muskelschmerzen oder Krämpfe
  • Muskelschmerzen oder Steifheit
  • schnelle Gewichtszunahme
  • niesen
  • verstopfte Nase
  • geschwollene Gelenke
  • empfindliche, geschwollene Drüsen im Nacken
  • Kribbeln der Hände oder Füße
  • Tremor
  • ungewöhnliche Gewichtszunahme oder -abnahme
  • Stimme verändert sich

Bei einigen Patienten können auch andere, nicht aufgeführte Nebenwirkungen auftreten. Wenn Sie andere Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können der FDA Nebenwirkungen unter 1-800-FDA-1088 melden.

Häufig verwendete Markennamen

In den USA

  • Abilifizieren
  • Discmelt aktivieren
  • Mycite abschwächen

In Kanada

  • APO-ARIPrazol
  • ARIPiprazol
  • AURO-ARIPrazol
  • MINT-ARIPrazol
  • pms-ARIPrazol
  • Sandoz ARIPiprazol
  • TEVA-ARIPrazol

Verfügbare Darreichungsformen:

  • Tablette, zerfallend
  • Tablette
  • Lösung

Therapeutische Klasse: Antipsychotikum

  • Wie funktioniert Abilify MyCite?
  • Warum sollten Sie Aripiprazol morgens einnehmen?
  • Verursacht Abilify eine Gewichtszunahme?
  • Was ist der Unterschied zwischen Abilify und Abilify Maintena?

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert