Myoklonus

Überblick

Myoklonus bezieht sich auf einen schnellen, unwillkürlichen Muskelzucken. Schluckauf ist eine Form von Myoklonus, ebenso wie die plötzlichen Zuckungen oder „Schlafanfänge“, die Sie kurz vor dem Einschlafen spüren können. Diese Formen des Myoklonus treten bei gesunden Menschen auf und stellen selten ein Problem dar.

Andere Formen von Myoklonus können aufgrund einer (neurologischen) Störung des Nervensystems wie Epilepsie, einer Stoffwechselerkrankung oder einer Reaktion auf ein Medikament auftreten.

Idealerweise hilft die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache, Ihre Myoklonus-Symptome zu kontrollieren. Wenn die Ursache des Myoklonus unbekannt ist oder nicht speziell behandelt werden kann, konzentriert sich die Behandlung darauf, die Auswirkungen des Myoklonus auf Ihre Lebensqualität zu reduzieren.

Symptome

Menschen mit Myoklonus beschreiben ihre Anzeichen und Symptome oft als Zuckungen, Zittern oder Krämpfe, die sind:

  • Plötzlich
  • Knapp
  • Unfreiwillig
  • Schockartig
  • Variabel in Intensität und Häufigkeit
  • Lokalisiert an einem Teil des Körpers oder am ganzen Körper
  • Manchmal schwer genug, um das Essen, Sprechen oder Gehen zu beeinträchtigen

Wann zum arzt

Wenn Ihre Myoklonus-Symptome häufig und anhaltend werden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um eine weitere Untersuchung und die richtige Diagnose und Behandlung zu erhalten.

Ursachen

Myoklonus kann durch eine Vielzahl von zugrunde liegenden Problemen verursacht werden. Ärzte trennen die Myoklonustypen häufig nach ihren Ursachen, was bei der Bestimmung der Behandlung hilft. Arten von Myoklonus umfassen die folgenden Kategorien.

Physiologischer Myoklonus

Diese Art von Myoklonus tritt bei normalen, gesunden Menschen auf und muss selten behandelt werden. Beispiele beinhalten:

  • Schluckauf
  • Der Schlaf beginnt
  • Zittern oder Krämpfe aufgrund von Angst oder körperlicher Betätigung
  • Säuglingsmuskelzucken während des Schlafs oder nach dem Füttern

Essentieller Myoklonus

Der essentielle Myoklonus tritt allein auf, normalerweise ohne andere Symptome und ohne Zusammenhang mit einer zugrunde liegenden Krankheit. Die Ursache des essentiellen Myoklonus ist oft ungeklärt (idiopathisch) oder in einigen Fällen erblich.

Epileptischer Myoklonus

Diese Art von Myoklonus tritt als Teil einer epileptischen Erkrankung auf.

Symptomatischer (sekundärer) Myoklonus

Symptomatischer Myoklonus tritt als Folge einer zugrunde liegenden Erkrankung auf. Beispiele beinhalten:

  • Kopf- oder Rückenmarksverletzung
  • Infektion
  • Nieren- oder Leberversagen
  • Lipidspeicherkrankheit
  • Vergiftung durch Chemikalien oder Medikamente
  • Längerer Sauerstoffmangel
  • Medikamentenreaktion
  • Autoimmune entzündliche Zustände
  • Stoffwechselstörungen
  • Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19)

Erkrankungen des Nervensystems, die zu einem sekundären Myoklonus führen, umfassen:

  • Streicheln
  • Gehirntumor
  • Huntington-Krankheit
  • Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
  • Alzheimer-Krankheit
  • Parkinson-Krankheit und Lewy-Körper-Demenz
  • Corticobasale Degeneration
  • Frontotemporale Demenz
  • Multisystematrophie

Myoklonus-Pflege

Quellen:

  1. Caviness JN. Behandlung von Myoklonus. Neurotherapeutika. 2014;11:188.
  2. Mills K, et al. Ein Update und ein Überblick über die Behandlung von Myoklonus. Aktueller Bericht über Neurologie und Neurowissenschaften. 2015;15:512.
  3. Ferri FF. Myoklonus. In: Ferri’s Clinical Advisor 2019. Philadelphia, Pa.: Elsevier; 2019. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 15. November 2018.
  4. Merkblatt Myoklonus. Nationales Institut für neurologische Erkrankungen und Schlaganfälle. https://www.ninds.nih.gov/disorders/myoclonus/detail_myoclonus.htm?c. Abgerufen am 15. November 2018.
  5. Caviness JN. Klassifizierung und Bewertung von Myoklonus. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 15. November 2018.
  6. Sutter R. et al. Myoklonus bei Schwerkranken: Diagnose, Behandlung und klinische Auswirkungen. Klinische Neurophysiologie. 2016;127:67.
  7. Caviness JN. Behandlung von Myoklonus. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 15. November 2018.
  8. Riggin EA. Allscripts EPSi. Mayo-Klinik. 23. Oktober 2020.
  9. Caviness JN (Gutachten). Mayo-Klinik. 4. Dezember 2020.
  10. Rabano-Suarez P, et al. Generalisierter Myoklonus bei COVID-19. Amerikanische Akademie für Neurologie. 2020; doi:10.1212/WNL.0000000000009829.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert