Natriumphosphat dibasisch und Natriumphosphat monobasisch (oral)

Natriumphosphat dibasisch und Natriumphosphat monobasisch (Oral) Oraler Weg (Tablette)

Im Zusammenhang mit der Einnahme von oralen Natriumphosphatprodukten wurde über akute Phosphatnephropathie berichtet, die in einigen Fällen zu einer dauerhaften Beeinträchtigung der Nierenfunktion führte, einschließlich Fällen, die eine Langzeitdialyse erforderten. Zu den Risikofaktoren für die Entwicklung einer akuten Phosphatnephropathie zählen erhöhtes Alter, Hypovolämie, Nierenfunktionsstörung, Darmverschluss oder aktive Kolitis. Auch die Einnahme von Medikamenten, die die Nierendurchblutung oder -funktion beeinträchtigen können, kann das Risiko erhöhen. Dazu gehören Diuretika, ACE-Hemmer, Angiotensin-Rezeptor-Blocker (ARBs) und möglicherweise NSAIDs. Allerdings sind Fälle bei Patienten ohne erkennbare Risikofaktoren aufgetreten. Osmo

Prep(R): Weisen Sie die Patienten darauf hin, wie wichtig es ist, das empfohlene geteilte Dosierungsschema einzuhalten und wie wichtig eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr vor, während und nach der Anwendung von dibasischem Natriumphosphat und monobasischem Natriumphosphat ist. Vermeiden Sie zusätzliche Abführmittel oder Einlaufprodukte auf Natriumphosphatbasis. Visicol(R): Es ist wichtig, die empfohlene Dosis und das empfohlene Dosierungsschema anzuwenden (aufgeteilte Dosis nachmittags/vormittags).

Verwendung für dibasisches Natriumphosphat und monobasisches Natriumphosphat

Dieses Arzneimittel ist nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich.

Vor der Anwendung von dibasischem Natriumphosphat und monobasischem Natriumphosphat

Bei der Entscheidung, ein Arzneimittel zu verwenden, müssen die Risiken der Einnahme des Arzneimittels gegen den Nutzen, den es bewirkt, abgewogen werden. Dies ist eine Entscheidung, die Sie und Ihr Arzt treffen werden. Bei diesem Arzneimittel ist Folgendes zu beachten:

Allergien

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen jemals eine ungewöhnliche oder allergische Reaktion auf dieses Arzneimittel oder andere Arzneimittel aufgetreten ist. Informieren Sie Ihren Arzt auch, wenn Sie an anderen Allergien leiden, beispielsweise gegen Lebensmittel, Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder Tiere. Lesen Sie bei rezeptfreien Produkten das Etikett oder die Inhaltsstoffe der Packung sorgfältig durch.

Pädiatrie

Es wurden keine entsprechenden Studien zum Zusammenhang des Alters mit den Auswirkungen von OsmoPrep®-Tabletten bei Kindern und Jugendlichen durchgeführt. Sicherheit und Wirksamkeit wurden nicht nachgewiesen.

Geriatrie

Bisher durchgeführte entsprechende Studien haben keine geriatrischen spezifischen Probleme gezeigt, die den Nutzen von OsmoPrep®-Tabletten bei älteren Menschen einschränken würden. Ältere Patienten reagieren jedoch möglicherweise empfindlicher auf die Wirkung von OsmoPrep®-Tabletten als jüngere Erwachsene und leiden häufiger an altersbedingten Nierenproblemen, was bei Patienten, die dieses Arzneimittel erhalten, möglicherweise Vorsicht erfordert.

Stillen

Es liegen keine ausreichenden Studien an Frauen vor, um das Säuglingsrisiko bei der Anwendung dieses Arzneimittels während der Stillzeit zu bestimmen. Wägen Sie den potenziellen Nutzen gegen die potenziellen Risiken ab, bevor Sie dieses Medikament während der Stillzeit einnehmen.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

Obwohl bestimmte Arzneimittel überhaupt nicht zusammen angewendet werden sollten, können in anderen Fällen zwei verschiedene Arzneimittel zusammen angewendet werden, auch wenn es zu Wechselwirkungen kommen kann. In diesen Fällen möchte Ihr Arzt möglicherweise die Dosis ändern oder es sind andere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wenn Sie dieses Arzneimittel einnehmen, ist es besonders wichtig, dass Ihr Arzt weiß, ob Sie eines der unten aufgeführten Arzneimittel einnehmen. Die folgenden Interaktionen wurden aufgrund ihrer potenziellen Bedeutung ausgewählt und sind nicht unbedingt vollständig.

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel wird nicht empfohlen. Ihr Arzt wird möglicherweise entscheiden, Sie nicht mit diesem Medikament zu behandeln oder einige der anderen Medikamente, die Sie einnehmen, zu ändern.

  • Bepridil
  • Burosumab-twza
  • Cisaprid
  • Dronedaron
  • Levoketoconazol
  • Mesoridazin
  • Pimozid
  • Piperaquin
  • Saquinavir
  • Sparfloxacin
  • Terfenadin
  • Thioridazin
  • Ziprasidon

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel wird normalerweise nicht empfohlen, kann jedoch in einigen Fällen erforderlich sein. Wenn beide Arzneimittel zusammen verschrieben werden, kann Ihr Arzt die Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines oder beider Arzneimittel ändern.

  • Adagrasib
  • Alfuzosin
  • Amiodaron
  • Amisulprid
  • Amitriptylin
  • Amoxapin
  • Anagrelid
  • Apomorphin
  • Aripiprazol
  • Aripiprazol Lauroxil
  • Arsentrioxid
  • Asenapin
  • Astemizol
  • Atazanavir
  • Azithromycin
  • Bedaquilin
  • Buprenorphin
  • Buserelin
  • Ceritinib
  • Chloroquin
  • Chlorpromazin
  • Ciprofloxacin
  • Citalopram
  • Clarithromycin
  • Clofazimin
  • Clomipramin
  • Clotiapin
  • Clozapin
  • Crizotinib
  • Dabrafenib
  • Dasatinib
  • Degarelix
  • Delamanid
  • Desipramin
  • Deslorelin
  • Deutetrabenazin
  • Dexmedetomidin
  • Disopyramid
  • Dofetilid
  • Dolasetron
  • Domperidon
  • Donepezil
  • Droperidol
  • Efavirenz
  • Encorafenib
  • Entrectinib
  • Erdafitinib
  • Erythromycin
  • Escitalopram
  • Etrasimod
  • Fexinidazol
  • Fingolimod
  • Flecainid
  • Fluconazol
  • Fluoxetin
  • Formoterol
  • Foscarnet
  • Fostemsavir
  • Gatifloxacin
  • Gemifloxacin
  • Gepiron
  • Glasdegib
  • Gonadorelin
  • Goserelin
  • Granisetron
  • Halofantrin
  • Haloperidol
  • Histrelin
  • Hydroxychloroquin
  • Hydroxyzin
  • Ibutilid
  • Iloperidon
  • Imipramin
  • Inotuzumab Ozogamicin
  • Ivabradin
  • Ivosidenib
  • Ketoconazol
  • Lapatinib
  • Lefamulin
  • Lenvatinib
  • Leuprolid
  • Levofloxacin
  • Lofexidin
  • Lopinavir
  • Lumefantrin
  • Macimorelin
  • Mefloquin
  • Methadon
  • Metronidazol
  • Mifepriston
  • Mirtazapin
  • Mobocertinib
  • Moxifloxacin
  • Nafarelin
  • Nilotinib
  • Norfloxacin
  • Nortriptylin
  • Octreotid
  • Ofloxacin
  • Olanzapin
  • Ondansetron
  • Osilodrostat
  • Osimertinib
  • Oxaliplatin
  • Ozanimod
  • Pacritinib
  • Paliperidon
  • Panobinostat
  • Paroxetin
  • Pasireotid
  • Pazopanib
  • Phenobarbital
  • Pimavanserin
  • Pitolisant
  • Ponesimod
  • Posaconazol
  • Primidon
  • Procainamid
  • Prochlorperazin
  • Promethazin
  • Propafenon
  • Protriptylin
  • Quetiapin
  • Chinidin
  • Chinin
  • Quizartinib
  • Ranolazin
  • Relugolix
  • Ribociclib
  • Selpercatinib
  • Sertralin
  • Sevofluran
  • Siponimod
  • Solifenacin
  • Sorafenib
  • Sotalol
  • Sulpirid
  • Sunitinib
  • Tacrolimus
  • Telavancin
  • Telithromycin
  • Tetrabenazin
  • Trazodon
  • Triclabendazol
  • Trimipramin
  • Triptorelin
  • Vandetanib
  • Vardenafil
  • Vemurafenib
  • Vilanterol
  • Vinflunin
  • Voclosporin
  • Voriconazol
  • Zuclopenthixol

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel kann zu einem erhöhten Risiko für bestimmte Nebenwirkungen führen, die Verwendung beider Arzneimittel kann jedoch die beste Behandlung für Sie sein. Wenn beide Arzneimittel zusammen verschrieben werden, kann Ihr Arzt die Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines oder beider Arzneimittel ändern.

  • Aluminiumcarbonat, basisch
  • Aluminiumhydroxid
  • Aluminiumphosphat
  • Calciumacetat
  • Kalziumkarbonat
  • Calciumcitrat
  • Dihydroxyaluminiumaminoacetat
  • Dihydroxyaluminium-Natriumcarbonat
  • Magaldrat
  • Magnesiumcarbonat
  • Magnesiumhydroxid
  • Magnesiumoxid
  • Magnesiumtrisilikat

Wechselwirkungen mit Lebensmitteln/Tabak/Alkohol

Bestimmte Arzneimittel sollten nicht während oder in der Nähe einer Nahrungsaufnahme oder des Verzehrs bestimmter Nahrungsmittel eingenommen werden, da es zu Wechselwirkungen kommen kann. Auch der Konsum von Alkohol oder Tabak mit bestimmten Arzneimitteln kann zu Wechselwirkungen führen. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt die Anwendung Ihres Arzneimittels zusammen mit Nahrungsmitteln, Alkohol oder Tabak.

Andere medizinische Probleme

Das Vorliegen anderer medizinischer Probleme kann die Anwendung dieses Arzneimittels beeinträchtigen. Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie andere medizinische Probleme haben, insbesondere:

  • Akute Phosphatnephropathie (schwerwiegendes Nierenproblem durch zu viel Phosphat), bioptisch nachgewiesen oder
  • Magen- oder Darmprobleme (z. B. Verstopfung, Perforation) oder
  • Magenoperation (z. B. Bypass, Klammernaht) oder
  • Toxische Kolitis (Entzündung des Dickdarms) oder
  • Toxisches Megakolon (schwere Reizung des Dickdarms) – sollte bei Patienten mit diesen Erkrankungen nicht angewendet werden.
  • Angina pectoris (starke Brustschmerzen), instabil oder
  • Herzinsuffizienz oder
  • Herzinfarkt, kürzlich oder
  • Herzerkrankungen (z. B. Kardiomyopathie) oder
  • Herzrhythmusstörungen (z. B. verlängertes QT-Intervall, schlecht kontrollierte Arrhythmie), Vorgeschichte von – Kann das Risiko einer Arrhythmie erhöhen.
  • Arrhythmie (Herzrhythmusstörung) oder
  • Dehydration bzw
  • Elektrolytungleichgewicht (z. B. hoher oder niedriger Kalzium-, Phosphat-, Kalium- oder Natriumgehalt im Blut) oder
  • Hypovolämie (geringes Blutvolumen) oder
  • Entzündliche Darmerkrankung, Vorgeschichte von oder
  • Anfälle, Geschichte von oder
  • Schwierigkeiten beim Schlucken oder Magenreflex oder
  • Colitis ulcerosa oder
  • Entzug von Alkohol oder Benzodiazepinen – Mit Vorsicht anwenden. Kann diese Bedingungen verschlimmern.

Ordnungsgemäße Verwendung von dibasischem Natriumphosphat und monobasischem Natriumphosphat

Nehmen Sie dieses Arzneimittel genau nach Anweisung Ihres Arztes ein. Nehmen Sie nicht mehr davon ein, nehmen Sie es nicht häufiger ein und nehmen Sie es nicht länger ein, als Ihr Arzt es verordnet hat.

Diesem Arzneimittel sollte ein Medikamentenleitfaden beiliegen. Lesen und befolgen Sie diese Anweisungen sorgfältig. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie Fragen haben.

Nehmen Sie jede Dosis (4 Tabletten) mit 8 Unzen klarer Flüssigkeit ein. Beispiele für klare Flüssigkeiten sind: Wasser, aromatisiertes Wasser, klare Brühe, Kräutertee, schwarzer Tee, Kaffee, klare Limonade, Gelatine, Eis am Stiel, Limonade (ohne Fruchtfleisch), Ginger Ale, weißer Traubensaft oder Apfelsaft. Essen oder trinken Sie keinen Alkohol, keine Milch, keine violetten oder roten Lebensmittel oder Lebensmittel mit Fruchtfleisch.

Essen oder trinken Sie nach 12:00 Uhr am Tag vor und bis nach Ihrer Darmspiegelung nur klare Flüssigkeiten. Essen Sie keine feste Nahrung.

Trinken Sie vor, während und nach der Einnahme dieses Arzneimittels so viel zusätzliche Flüssigkeit wie möglich. Dies wird dazu beitragen, die Flüssigkeit, die Sie durch Ihren Stuhlgang verlieren, zu ersetzen. Dies sorgt auch dafür, dass Ihre Nieren gut funktionieren, und trägt dazu bei, dass der Stuhlgang weicher wird und der Stuhlgang erleichtert wird.

Nehmen Sie innerhalb einer Stunde vor oder nach jeder OsmoPrep®-Dosis keine oralen Arzneimittel ein.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel nicht ein, wenn Sie es in den letzten 7 Tagen bereits eingenommen haben. Ihr Arzt wird Ihnen mitteilen, ob Sie dieses Arzneimittel erneut anwenden müssen.

Dosierung

Die Dosis dieses Arzneimittels ist bei verschiedenen Patienten unterschiedlich. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder die Anweisungen auf dem Etikett. Die folgenden Informationen umfassen nur die Durchschnittsdosen dieses Arzneimittels. Wenn Ihre Dosis unterschiedlich ist, ändern Sie sie nicht, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie dazu auf.

Die Menge des Arzneimittels, die Sie einnehmen, hängt von der Stärke des Arzneimittels ab. Außerdem hängen die Anzahl der Dosen, die Sie täglich einnehmen, die Zeitspanne zwischen den Dosen und die Dauer der Einnahme des Arzneimittels von dem medizinischen Problem ab, für das Sie das Arzneimittel anwenden.

  • Für orale Darreichungsform (Tabletten):
    • Zur Reinigung des Dickdarms:
      • Erwachsene—
        • Abends vor der Darmspiegelung: Alle 15 Minuten vier Tabletten mit 8 Unzen klarer Flüssigkeit (insgesamt 20 Tabletten).
        • Tag der Koloskopie (Beginn 3 bis 5 Stunden vor dem Eingriff): Vier Tabletten mit 8 oz. alle 15 Minuten eine klare Flüssigkeit einnehmen (insgesamt 12 Tabletten).
      • Kinder – Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.

Lagerung

Bewahren Sie das Arzneimittel in einem geschlossenen Behälter bei Raumtemperatur auf, fern von Hitze, Feuchtigkeit und direktem Licht. Vor dem Einfrieren schützen.

Von Kindern fern halten.

Bewahren Sie keine veralteten oder nicht mehr benötigten Medikamente auf.

Fragen Sie Ihren Arzt, wie Sie Arzneimittel entsorgen sollen, die Sie nicht verwenden.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von dibasischem und monobasischem Natriumphosphat

Es ist sehr wichtig, dass Ihr Arzt Ihre Fortschritte nach der Einnahme dieses Arzneimittels überprüft. Dadurch kann Ihr Arzt feststellen, ob das Arzneimittel ordnungsgemäß wirkt. Zur Überprüfung auf unerwünschte Wirkungen können Blut- und Urintests sowie ein Elektrokardiogramm (EKG) erforderlich sein.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel nicht zusammen mit anderen Abführmitteln oder Einläufen ein, die Natriumphosphat enthalten. Dies kann zu schwerwiegenden unerwünschten Wirkungen führen.

Dieses Arzneimittel kann schwere Nierenprobleme verursachen. Diese treten häufiger auf, wenn Sie über 55 Jahre alt sind, dehydriert sind, ein niedriges Blutvolumen haben und Arzneimittel einnehmen, die Ihre Nieren belasten könnten (z. B. Diuretika oder Wassertabletten, bestimmte Blutdruckmedikamente, NSAID-Schmerzen oder Arthritis). Medizin). Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, wenn Sie blutigen Urin, eine verminderte Menge oder Häufigkeit des Urinierens, Schmerzen im unteren Rücken oder in den Seiten, Atembeschwerden, Gewichtszunahme oder Schwellungen im Gesicht, an den Fingern und an den Unterschenkeln haben.

Die Einnahme von mehr als einer Dosis rezeptfreier (OTC) Natriumphosphat-Arzneimittel innerhalb von 24 Stunden kann zu schweren Nieren- und Herzproblemen führen. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen die folgenden Symptome auftreten: Verwirrtheit, vermindertes Wasserlassen, Schwindel, Mundtrockenheit, Ohnmacht, erhöhter Herzschlag, schnelles Atmen oder ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche.

Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, wenn sich Ihr Herzrhythmus verändert. Es könnte sein, dass Ihnen schwindelig oder ohnmächtig wird oder Sie einen schnellen, klopfenden oder unregelmäßigen Herzschlag haben. Stellen Sie sicher, dass Ihr Arzt weiß, ob bei Ihnen ein Herzrhythmusproblem, wie z. B. eine QT-Verlängerung, vorliegt.

Dieses Arzneimittel kann schwerwiegende allergische Reaktionen hervorrufen, einschließlich Anaphylaxie und Angioödem, die lebensbedrohlich sein können und sofortige ärztliche Hilfe erfordern. Informieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie nach der Anwendung dieses Arzneimittels Ausschlag, Juckreiz, Heiserkeit, Atembeschwerden, Schluckbeschwerden oder Schwellungen an Händen, Gesicht oder Mund verspüren.

Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn Sie ungewöhnliche Symptome haben, die Sie beunruhigen, wie Blähungen, Bauch- oder Magenschmerzen, Krampfanfälle, Übelkeit, Erbrechen oder Kopfschmerzen.

Nehmen Sie keine anderen Arzneimittel ein, es sei denn, Sie haben dies mit Ihrem Arzt besprochen. Dies umfasst sowohl verschreibungspflichtige als auch nicht verschreibungspflichtige (rezeptfreie) Medikamente [OTC]) Medikamente und Kräuter- oder Vitaminpräparate.

Nebenwirkungen von dibasischem Natriumphosphat und monobasischem Natriumphosphat

Neben den erforderlichen Wirkungen kann ein Arzneimittel auch einige unerwünschte Wirkungen haben. Auch wenn möglicherweise nicht alle dieser Nebenwirkungen auftreten, ist bei ihrem Auftreten möglicherweise ärztliche Hilfe erforderlich.

Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:

Häufiger

  • Blähungen
  • Magenschmerzen

Vorfall nicht bekannt

  • Agitation
  • blutiger oder trüber Urin
  • Brennen, Krabbeln, Jucken, Taubheitsgefühl, Kribbeln, Kribbeln oder Kribbeln
  • Verwirrung
  • Husten
  • Verringerung der Häufigkeit oder Menge des Urins
  • vermindertes Bewusstsein oder Reaktionsfähigkeit
  • Depression
  • schwieriges oder erschwertes Atmen
  • schwieriges oder schmerzhaftes Wasserlassen
  • Schwierigkeiten beim Schlucken
  • Schwindel
  • Ohnmacht
  • schneller, langsamer oder unregelmäßiger Herzschlag
  • Kopfschmerzen
  • Nesselsucht, Juckreiz, Hautausschlag
  • Feindseligkeit
  • erhöhter Blutdruck
  • Erhöhter Durst
  • Reizbarkeit
  • Große, bienenstockartige Schwellung im Gesicht, an Augenlidern, Lippen, Zunge, Hals, Händen, Beinen, Füßen oder Genitalien
  • Appetitverlust
  • Bewusstlosigkeit
  • Schmerzen im unteren Rücken oder an der Seite
  • Muskelzuckungen
  • Brechreiz
  • lautes Atmen
  • Schwellungen oder Schwellungen der Augenlider oder um die Augen, das Gesicht, die Lippen oder die Zunge
  • schnelle Gewichtszunahme
  • Rötung der Haut
  • Anfälle
  • starke Schläfrigkeit
  • plötzliche Abnahme der Urinmenge
  • Schwellung des Gesichts, der Knöchel oder Hände
  • Engegefühl in der Brust
  • ungewöhnliche Schläfrigkeit, Mattheit, Müdigkeit, Schwäche oder Trägheitsgefühl
  • Erbrechen

Holen Sie sich sofort Nothilfe, wenn eines der folgenden Symptome einer Überdosierung auftritt:

Symptome einer Überdosierung

  • Verschwommene Sicht
  • Brustschmerzen oder Unwohlsein
  • verminderte Häufigkeit des Urinierens
  • Schwindel, Ohnmacht oder Benommenheit beim plötzlichen Aufstehen aus einer liegenden oder sitzenden Position
  • trockener Mund
  • Erhöhung der Herzfrequenz
  • Erhöhter Durst
  • Benommenheit
  • Appetitverlust
  • Schmerzen im unteren Rücken oder an der Seite
  • Muskelkrämpfe in den Händen, Armen, Füßen, Beinen oder im Gesicht
  • Muskelschmerzen
  • pochender oder schneller Puls
  • schnelles Atmen
  • Unruhe
  • Bauchkrämpfe
  • eingefallene Augen
  • Schwitzen
  • Tremor
  • Schwäche
  • Gewichtszunahme
  • faltige Haut

Bei einigen Patienten können auch andere, nicht aufgeführte Nebenwirkungen auftreten. Wenn Sie andere Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können der FDA Nebenwirkungen unter 1-800-FDA-1088 melden.

Häufig verwendete Markennamen

In den USA

  • Flotte Phospho-Soda EZ-Prep
  • OsmoPrep
  • Phospho-Soda
  • Visicol

Verfügbare Darreichungsformen:

  • Tablette
  • Lösung

Therapeutische Klasse: Abführmittel, Hyperosmotikum

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert