Prostatitis

Überblick

Prostatitis ist eine Erkrankung der Prostata, die normalerweise mit einer Entzündung einhergeht. Prostatitis verursacht oft schmerzhaftes oder schwieriges Wasserlassen sowie Schmerzen in der Leiste, im Beckenbereich oder in den Genitalien. Bakterielle Infektionen verursachen einige, aber nicht alle Fälle von Prostatitis.

Die etwa walnussgroße Prostata befindet sich beim Mann direkt unterhalb der Blase. Es umgibt den oberen Teil des Schlauchs, der den Urin aus der Blase (Harnröhre) ableitet. Die Prostata und andere Geschlechtsdrüsen produzieren die Flüssigkeit, die Spermien während der Ejakulation transportiert (Samen).

Typen

Es gibt im Allgemeinen vier Arten von Prostatitis:

  • Akute bakterielle Prostatitis, eine bakterielle Infektion der Prostata, meist mit plötzlichen, schweren Symptomen
  • Chronische bakterielle Prostatitis, andauernde oder wiederkehrende bakterielle Infektion, normalerweise mit weniger schweren Symptomen
  • Chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom, anhaltende oder wiederkehrende Schmerzen im Beckenbereich und Symptome der Harnwege ohne Anzeichen einer Infektion
  • Asymptomatische entzündliche Prostatitis, Anzeichen einer entzündeten Prostata ohne Symptome

Symptome

Anzeichen und Symptome einer Prostatitis können je nach Art der Erkrankung variieren. Dazu können gehören:

  • Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen (Dysurie)
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen, wie Tröpfeln oder zögerliches Wasserlassen
  • Häufiges Wasserlassen, besonders nachts (Nykturie)
  • Dringender Harndrang
  • Trüber Urin
  • Blut im Urin
  • Schmerzen im Bauch, in der Leiste oder im unteren Rücken
  • Schmerzen im Bereich zwischen Hodensack und Rektum (Perineum)
  • Schmerzen oder Beschwerden des Penis oder der Hoden
  • Schmerzhafte Ejakulation
  • Fieber, Schüttelfrost, Muskelschmerzen und andere grippeähnliche Symptome (bei akuter bakterieller Prostatitis)

Wann zum arzt

Mehrere Zustände können zu den mit Prostatitis verbundenen Anzeichen und Symptomen beitragen. Es ist wichtig, so schnell wie möglich eine genaue Diagnose und Behandlung zu erhalten.

Lassen Sie sich sofort behandeln, wenn Sie Folgendes haben:

  • Unfähigkeit zu urinieren
  • Schmerzhaftes oder schwieriges Wasserlassen, begleitet von Fieber
  • Blut im Urin
  • Starke Beschwerden oder Schmerzen im Beckenbereich oder in den Genitalien

Ursachen

Prostatadrüse

Prostatadrüse

Die Prostata befindet sich bei Männern direkt unter der Blase und umgibt den oberen Teil der Röhre, die den Urin aus der Blase (Harnröhre) ableitet. Die primäre Funktion der Prostata besteht darin, die Flüssigkeit zu produzieren, die die Spermien ernährt und transportiert (Samenflüssigkeit).

Die Ursachen variieren je nach Art der Prostatitis.

  • Akute bakterielle Prostatitis wird in der Regel durch gängige Bakterienstämme verursacht. Die Infektion kann sich von anderen Teilen des Harn- oder Fortpflanzungssystems aus ausgebreitet haben.
  • Chronische bakterielle Prostatitis hat im Allgemeinen die gleiche Ursache wie eine akute bakterielle Infektion. Es kann auftreten, wenn die Behandlung einer akuten Infektion nicht lange genug dauert oder nicht alle Bakterien abtötet.
  • Chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom ist nicht gut verstanden. Untersuchungen deuten darauf hin, dass mehrere Faktoren gemeinsam eine Rolle spielen können. Dazu gehören frühere Infektionen, Funktionsstörungen des Nervensystems, Funktionsstörungen des Immunsystems, psychischer Stress oder unregelmäßige Hormonaktivität.
  • Asymptomatische entzündliche Prostatitis, die keine bekannte Ursache hat, im Allgemeinen nur während einer Untersuchung auf andere medizinische Bedingungen gefunden und nicht behandelt wird.

Risikofaktoren

Zu den Risikofaktoren für Prostatitis gehören:

  • Junges oder mittleres Erwachsenenalter
  • Frühere Prostatitis
  • Infektion des Harn- oder Fortpflanzungssystems
  • HIV-Infektion oder AIDS
  • Verwendung eines in die Harnröhre eingeführten Schlauchs zur Entleerung der Blase (Harnkatheter)
  • Diagnostische Entnahme von Prostatagewebe (Biopsie)

Zusätzliche Risikofaktoren für chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom können sein:

  • Psychologischer Stress
  • Nervenschäden im Beckenbereich aufgrund einer Operation oder eines Traumas

Komplikationen

Komplikationen einer akuten oder chronischen Prostatitis können sein:

  • Bakterielle Infektion des Blutes (Bakteriämie)
  • Entzündung des an der Rückseite des Hodens befestigten Spiralschlauchs (Epididymitis)
  • Mit Eiter gefüllte Höhle in der Prostata (Prostataabszess)
  • Infektion, die sich auf den oberen Beckenknochen oder die untere Wirbelsäule ausbreitet

Zu den Komplikationen einer chronischen Prostatitis/eines chronischen Beckenschmerzsyndroms können gehören:

  • Angst oder Depression
  • Sexuelle Dysfunktion, wie die Unfähigkeit, eine Erektion zu bekommen und aufrechtzuerhalten (erektile Dysfunktion)
  • Veränderungen in Spermien und Samen, die zu Unfruchtbarkeit führen können

Es gibt keinen direkten Beweis dafür, dass Prostatitis zu Prostatakrebs führen kann. Forscher untersuchen, ob eine chronische Entzündung der Prostata ein Risikofaktor für Krebs ist.

Quellen:

  1. Fragen Sie MayoExpert. Prostatitis (Erwachsener). Mayo-Klinik; 2021.
  2. Partin AW, et al., Hrsg. Entzündungs- und Schmerzzustände des männlichen Urogenitaltrakts: Prostatitis und verwandte Schmerzzustände, Orchitis und Epididymitis. In: Campbell-Walsh-Wein-Urologie. 12. Aufl. Elsevier; 2021. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 9. November 2021.
  3. Prostatitis: Entzündung der Prostata. Nationales Institut für Diabetes und Verdauungs- und Nierenerkrankungen. https://www.niddk.nih.gov/health-information/urological-diseases/prostate-problems/prostatitis-inflammation-prostate. Abgerufen am 10. November 2021.
  4. Meirier A, et al. Akute bakterielle Prostatitis. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 9. November 2021.
  5. Meirier A, et al. Chronische bakterielle Prostatitis. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 9. November 2021.
  6. Pontari M. Chronische Prostatitis und chronisches Beckenschmerzsyndrom. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 9. November 2021.
  7. Berg E, et al. Chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom führt zu beeinträchtigten Spermienparametern, erhöhter Spermien-DNA-Fragmentierung und ungünstigen Veränderungen des Spermien-Protamin-mRNA-Verhältnisses. Internationale Zeitschrift für Molekularwissenschaften. 2021; doi:10.3390/ijms22157854.
  8. Langston M. E. et al. Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von Zusammenhängen zwischen klinischer Prostatitis und Prostatakrebs: Neue Schätzungen zur Berücksichtigung von Erkennungsverzerrungen. Krebsepidemiologie, Biomarker & Prävention. 2019; doi:10.1158/1055-9965.EPI-19-0387.
  9. Langston M. E. et al. Warum finden epidemiologische Studien einen umgekehrten Zusammenhang zwischen intraprostatischer Entzündung und Prostatakrebs: Eine mögliche Rolle für kollidierende Verzerrungen? Krebsepidemiologie, Biomarker & Prävention. 2021; doi:10.1158/1055-9965.EPI-20-1009.
  10. Weidelgras. Natürliche Arzneimittel. https://naturalmedicines.therapeuticresearch.com. Abgerufen am 12. November 2021.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert