Spannungs-Kopfschmerz

Überblick

Ein Kopfschmerz vom Spannungstyp (TTH) ist im Allgemeinen ein leichter bis mittelschwerer Schmerz, der oft als Gefühl wie ein enges Band um den Kopf beschrieben wird. Ein Kopfschmerz vom Spannungstyp ist die häufigste Art von Kopfschmerzen, aber seine Ursachen sind nicht gut verstanden.

Behandlungen für Kopfschmerzen vom Spannungstyp sind verfügbar. Die Bewältigung eines Kopfschmerzes vom Spannungstyp ist oft ein Gleichgewicht zwischen dem Praktizieren gesunder Gewohnheiten, dem Finden wirksamer nichtmedikamentöser Behandlungen und dem angemessenen Einsatz von Medikamenten.

Symptome

Anzeichen und Symptome eines Kopfschmerzes vom Spannungstyp sind:

  • Dumpfer, schmerzender Kopfschmerz
  • Spannungs- oder Druckgefühl über der Stirn oder an den Seiten und am Hinterkopf
  • Empfindlichkeit in der Kopfhaut, Nacken- und Schultermuskulatur

Kopfschmerzen vom Spannungstyp werden in zwei Hauptkategorien unterteilt – episodische und chronische.

Episodische Kopfschmerzen vom Spannungstyp

Episodische Kopfschmerzen vom Spannungstyp können 30 Minuten bis zu einer Woche andauern. Häufige episodische Kopfschmerzen vom Spannungstyp treten an weniger als 15 Tagen im Monat für mindestens drei Monate auf. Häufige episodische Kopfschmerzen vom Spannungstyp können chronisch werden.

Chronische Kopfschmerzen vom Spannungstyp

Diese Art von Spannungskopfschmerz dauert Stunden und kann andauernd sein. Wenn Ihre Kopfschmerzen mindestens drei Monate lang an 15 oder mehr Tagen im Monat auftreten, gelten sie als chronisch.

Kopfschmerzen vom Spannungstyp versus Migräne

Kopfschmerzen vom Spannungstyp können schwer von Migräne zu unterscheiden sein. Wenn Sie außerdem häufig episodische Kopfschmerzen vom Spannungstyp haben, können Sie auch Migräne haben.

Im Gegensatz zu einigen Formen der Migräne sind Spannungskopfschmerzen normalerweise nicht mit Sehstörungen, Übelkeit oder Erbrechen verbunden. Obwohl körperliche Aktivität Migräneschmerzen typischerweise verschlimmert, verschlimmert sie Kopfschmerzen vom Spannungstyp nicht. Eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Licht oder Geräuschen kann bei einem Kopfschmerz vom Spannungstyp auftreten, aber dieses Symptom ist nicht üblich.

Wann zum arzt

Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt

Wenn Kopfschmerzen vom Spannungstyp Ihr ​​Leben stören oder Sie mehr als zweimal pro Woche Medikamente gegen Ihre Kopfschmerzen einnehmen müssen, suchen Sie Ihren Arzt auf.

Auch wenn Sie Kopfschmerzen in der Vorgeschichte hatten, suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn sich das Muster ändert oder sich Ihre Kopfschmerzen plötzlich anders anfühlen. Gelegentlich können Kopfschmerzen auf eine ernsthafte Erkrankung wie einen Hirntumor oder den Bruch eines geschwächten Blutgefäßes (Aneurysma) hinweisen.

Wann Sie Nothilfe suchen sollten

Wenn Sie eines dieser Anzeichen oder Symptome haben, suchen Sie eine Notfallversorgung auf:

  • Abrupte, starke Kopfschmerzen
  • Kopfschmerzen mit Fieber, steifer Nacken, geistige Verwirrung, Krampfanfälle, Doppeltsehen, Schwäche, Taubheitsgefühl oder Sprechschwierigkeiten
  • Kopfschmerzen nach einer Kopfverletzung, insbesondere wenn die Kopfschmerzen schlimmer werden

Ursachen

Die Ursache von Spannungskopfschmerzen ist nicht bekannt. Früher dachten Experten, Spannungskopfschmerzen seien auf Muskelkontraktionen im Gesicht, Nacken und auf der Kopfhaut zurückzuführen, möglicherweise als Folge erhöhter Emotionen, Anspannung oder Stress. Aber die Forschung legt nahe, dass die Muskelkontraktion nicht die Ursache ist.

Die am weitesten verbreitete Theorie unterstützt eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit bei Menschen mit Spannungskopfschmerzen. Erhöhte Muskelempfindlichkeit, ein häufiges Symptom von Kopfschmerzen vom Spannungstyp, kann aus einem sensibilisierten Schmerzsystem resultieren.

Löst aus

Stress ist der am häufigsten genannte Auslöser für Kopfschmerzen vom Spannungstyp.

Komplikationen

Da Kopfschmerzen vom Spannungstyp so häufig sind, ist ihre Auswirkung auf die Arbeitsproduktivität und die allgemeine Lebensqualität beträchtlich, insbesondere wenn sie chronisch sind. Die häufigen Schmerzen können dazu führen, dass Sie nicht an Aktivitäten teilnehmen können. Möglicherweise müssen Sie von der Arbeit zu Hause bleiben, oder wenn Sie zur Arbeit gehen, kann Ihre Funktionsfähigkeit beeinträchtigt sein.

Verhütung

Neben regelmäßiger Bewegung können Techniken wie Biofeedback-Training und Entspannungstherapie helfen, Stress abzubauen.

  • Biofeedback-Training. Diese Technik lehrt Sie, bestimmte Körperreaktionen zu kontrollieren, die helfen, Schmerzen zu lindern. Während einer Biofeedback-Sitzung sind Sie mit Geräten verbunden, die Körperfunktionen wie Muskelspannung, Herzfrequenz und Blutdruck überwachen und Ihnen Feedback geben. Anschließend lernen Sie, wie Sie Muskelverspannungen reduzieren und Ihre Herzfrequenz und Atmung selbst verlangsamen können.
  • Kognitive Verhaltenstherapie. Diese Art der Gesprächstherapie kann Ihnen dabei helfen, mit Stress umzugehen und die Häufigkeit und Schwere Ihrer Kopfschmerzen zu reduzieren.
  • Andere Entspannungstechniken. Alles, was Ihnen hilft, sich zu entspannen, einschließlich tiefer Atmung, Yoga, Meditation und progressiver Muskelentspannung, kann Ihren Kopfschmerzen helfen. Sie können Entspannungstechniken im Unterricht oder zu Hause mithilfe von Büchern, Videos oder Apps erlernen.

Die Verwendung von Medikamenten in Verbindung mit Stressbewältigungstechniken kann bei der Verringerung Ihrer Kopfschmerzen vom Spannungstyp wirksamer sein als jede Behandlung allein.

Darüber hinaus kann ein gesunder Lebensstil helfen, Kopfschmerzen vorzubeugen:

  • Schlafen Sie genug, aber nicht zu viel.
  • Nicht rauchen.
  • Regelmäßig Sport treiben.
  • Essen Sie regelmäßig und ausgewogen.
  • Viel Wasser trinken.
  • Schränken Sie Alkohol, Koffein und Zucker ein.

Quellen:

  1. Daroff RB, et al. Kopfschmerzen und andere kraniofaziale Schmerzen. In: Bradleys Neurologie in der klinischen Praxis. 8. Aufl. Elsevier, 2022. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 23. Juni 2021.
  2. Robbins MS. Diagnose und Behandlung von Kopfschmerzen. JAMA. 2021; doi:10.1001/jama.2021.1640.
  3. Kopfschmerz vom Spannungstyp (TTH). Internationale Kopfschmerzgesellschaft. https://ichd-3.org/2-tension-type-headache/. Abgerufen am 23. Juni 2021.
  4. Seltener episodischer Kopfschmerz vom Spannungstyp. Internationale Kopfschmerzgesellschaft. https://ichd-3.org/2-tension-type-headache/2-1-infrequent-episodic-tension-type-headache/. Abgerufen am 23. Juni 2021.
  5. Chronischer Kopfschmerz vom Spannungstyp. Internationale Kopfschmerzgesellschaft. https://ichd-3.org/2-tension-type-headache/2-3-chronic-tension-type-headache/. Abgerufen am 23. Juni 2021.
  6. Kopfschmerzen: Hoffnung durch Forschung. Nationales Institut für neurologische Erkrankungen und Schlaganfälle. https://www.ninds.nih.gov/Disorders/Patient-Cargiver-Education/Hope-Through-Research/Headache-Hope-Through-Research. Abgerufen am 23. Juni 2021.
  7. Taylor FR. Kopfschmerz vom Spannungstyp bei Erwachsenen: Pathophysiologie, klinische Merkmale und Diagnose. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 23. Juni 2021.
  8. Ropper AH, et al. Kopfschmerzen und andere kraniofaziale Schmerzen. In: Prinzipien der Neurologie von Adams und Victor. 11. Aufl. McGraw-Hügel; 2019. https://accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 23. Juni 2021.
  9. Jameson JL, et al., Hrsg. Migräne und andere primäre Kopfschmerzerkrankungen. In: Harrisons Prinzipien der Inneren Medizin. 20. Aufl. McGraw-Hügel; 2018. https://accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 23. Juni 2021.
  10. ABC des Kopfschmerz-Trigger-Managements. Amerikanische Migräne-Stiftung. https://americanmigrainefoundation.org/resource-library/headache-trigger-management/. Abgerufen am 23. Juni 2021.
  11. Kopfschmerzen: In der Tiefe. Nationales Zentrum für komplementäre und integrative Gesundheit. https://nccih.nih.gov/health/pain/headachefacts.htm. Abgerufen am 23. Juni 2021.
  12. Fragen Sie MayoExpert. Chronischer täglicher Kopfschmerz (Erwachsener). Mayo-Klinik; 2021.
  13. Taylor FR. Kopfschmerz vom Spannungstyp bei Erwachsenen: Vorbeugende Behandlung. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 28. Juni 2021.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert