Codein- und Chlorpheniramin-ER-Tabletten
Verschreibungsinformationen für Codein- und Chlorpheniramin-ER-Tabletten
Auf dieser Seite
- Indikationen und Verwendung
- Dosierung und Anwendung
- Darreichungsformen und Stärken
- Kontraindikationen
- Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
- Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
- Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
- Verwendung in bestimmten Populationen
- Drogenmissbrauch und -abhängigkeit
- Überdosierung
- Beschreibung
- Klinische Pharmakologie
- Nichtklinische Toxikologie
- Klinische Studien
- Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
- Informationen zur Patientenberatung
Highlights der Verschreibungsinformationen
Diese Highlights enthalten nicht alle Informationen, die für die sichere und effektive Verwendung von CODEINE PHOSPHATE AND CHLORPHENIRAMINE MALEATE™ erforderlich sind. Sehen Sie sich die vollständigen Verschreibungsinformationen für CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT an.
CODEINE PHOSPHATE AND CHLORPHENIRAMINE MALEATE (Codeinphosphat und Chlorpheniraminmaleat) Retardtabletten, CIII
Erste US-Zulassung: 1985
WARNUNG
TOD IM ZUSAMMENHANG MIT ULTRASCHNELLER METABOLISMUS VON CODEIN ZU MORPHIN und
Risiken bei gleichzeitiger Anwendung mit Benzodiazepinen oder anderen ZNS-Depressiva
Ultraschneller Stoffwechsel
Atemdepression und Tod traten bei Kindern auf, die Codein nach einer Tonsillektomie und/oder Adenoidektomie erhielten und aufgrund eines CYP2D6-Polymorphismus Hinweise darauf hatten, dass sie Codein extrem schnell metabolisieren. (5.1)
Gleichzeitige Anwendung mit Benzodiazepinen und ZNS-Depressiva
Die gleichzeitige Anwendung von Opioiden mit Benzodiazepinen oder anderen dämpfenden Mitteln des Zentralnervensystems (ZNS), einschließlich Alkohol, kann zu starker Sedierung, Atemdepression, Koma und Tod führen [see Warning and Precautions (5.2) Drug Interactions (7.1). Avoid use of opioid cough medications in patients taking benzodiazepines, other CNS depressants, or alcohol.
Recent Major Changes
Boxed Warning 1/2017
Warnings and Precautions (5.2) 1/2017
Indications and Usage for Codeine and Chlorpheniramine ER Tablets
CODEINE PHOSPHATE AND CHLORPHENIRAMINE MALEATE is a combination of codeine phosphate, an opiate agonist antitussive, and chlorpheniramine maleate, a histamine-1 (H1) receptor antagonist indicated for the relief of cough and symptoms associated with upper respiratory allergies or a common cold. (1) Important Limitations of Use Not indicated for pediatric patients under 18 years of age (8.4))
Codeine and Chlorpheniramine ER Tablets Dosage and Administration
Adults and children 18 years of age and older: 1 tablet every 12 hours, not to exceed 2 doses in 24 hours. (2.1)
Dosage Forms and Strengths
Extended release (ER) tablet: contains 54.3 mg of codeine phosphate (equivalent to 40 mg of codeine) and 8 mg of chlorpheniramine maleate (equivalent to 5.6 mg of chlorpheniramine). (3)
Contraindications
•
Post-operative pain management in children undergoing tonsillectomy and/or adenoidectomy. (4)
•
Patients with known hypersensitivity to codeine, chlorpheniramine, or any of the product components of CODEINE PHOSPHATE AND CHLORPHENIRAMINE MALEATE. (4)
Warnings and Precautions
•
Risk of death in ultra-rapid metabolizers: Conversion of codeine into its active metabolite, morphine, may occur more rapidly and completely resulting in higher than expected morphine levels and respiratory depression or death. (5.1)
•
Risks using with Benzodiazepines or other CNS Depressants. (5.2)
•
Dose-related respiratory depression. Use with caution. (5.3)
•
Drug dependence: Prescribe with caution that is appropriate to the use of other opioids. (5.4)
•
Head injury, intra-cranial lesions, or increased intracranial pressure: Avoid in patients with head injury, intra-cranial lesions, or increased intracranial pressure. (5.5)
•
Activities requiring mental alertness: Avoid engaging in hazardous tasks requiring complete mental alertness such as driving or operating machinery. Avoid concurrent use of alcohol or other central nervous system depressants.. (5.6)
•
Prolonged use may cause Obstructive Bowel Disease (5.7)
•
Acute abdominal conditions: Use caution in patients with acute abdominal conditions. (5.8)
•
Special risk patients: Caution in elderly patients and those with asthma, persistent or chronic cough, hypothyroidism, Addison’s disease, prostatic hypertrophy or urethral stricture. (5.9)
Adverse Reactions/Side Effects
Common adverse reactions of CODEINE PHOSPHATE AND CHLORPHENIRAMINE MALEATE include: Nausea and vomiting, constipation, abdominal distension, abdominal pain, blurred vision, diplopia, visual disturbances, confusion, dizziness, depression, drowsiness, sedation, headache, euphoria, facial dyskinesia, feeling faint, light-headedness, general feeling of discomfort or illness, excitability, nervousness, agitation, restlessness, somnolence, insomnia, dyskinesia, irritability, tremor. (6)
To report SUSPECTED ADVERSE REACTIONS, contact Nexgen Pharma, Inc. at 888-710-0006 or go to www.nexgenpharma.com or FDA at 1-800-FDA-1088
Drug Interactions
•
Opioids, antihistamines, antipsychotics, anti-anxiety agents, or other CNS depressants: may cause additive CNS depression. (7.1)
•
MAOIs or tricyclic antidepressants: may increase the effect of either the antidepressant or codeine. (7.2)
•
Anticholinergic drugs: Use with caution. Additive adverse effects resulting from cholinergic blockage (e.g., xerostomia, blurred vision, or constipation) may occur. (7.3)
•
Inhibitors or inducers of metabolic enzymes: Concomitant use of cytochrome P450 2D6 and 3A4 enzyme inhibitors or inducers may result in an altered response to codeine, monitor antitussive activity. Chlorpheniramine may inhibit the hepatic metabolism of phenytoin, monitor phenytoin toxicity. (7.4)
Use In Specific Populations
•
Pregnancy: Based on animal data, may cause fetal harm. (8.1)
•
Labor: Use of codeine during labor can produce respiratory depression in the neonate. (8.2)
•
Nursing mothers: The risk of infant exposure to codeine and morphine through breast milk should be weighed against the benefits of breastfeeding for both the mother and the baby. (8.3)
•
Pediatric patients: Safety and effectiveness of this drug product has not been established for patients under 18. (8.4)
See 17 for PATIENT COUNSELING INFORMATION and FDA-approved patient labeling.
Revised: 1/2017
Full Prescribing Information
WARNINGDEATH RELATED TO ULTRA-RAPID METABOLISM OF CODEINE TO MORPHINE andRISKS FROM CONCOMITANT USE WITH BENZODIAZEPINES OR OTHER CNS DEPRESSANTS
Ultra-Rapid Metabolism
Respiratory depression and death have occurred in children who received codeine following tonsillectomy and/or adenoidectomy and had evidence of being ultra-rapid metabolizers of codeine due to a CYP2D6 polymorphism. (5.1)
Concomitant Use with Benzodiazepines, CNS Depressants
Concomitant use of opioids with benzodiazepines or other central nervous system (CNS) depressants, including alcohol, may result in profound sedation, respiratory depression, coma, and death [see Warning and Precautions (5.2) Drug Interactions (7.1). Avoid use of opioid cough medications in patients taking benzodiazepines, other CNS depressants, or alcohol.
1. Indications and Usage for Codeine and Chlorpheniramine ER Tablets
CODEINE PHOSPHATE AND CHLORPHENIRAMINE MALEATE is indicated for the relief of cough and symptoms associated with upper respiratory allergies or a common cold in adults 18 years of age and older.
Important Limitations of Use
Not indicated for pediatric patients under 18 years of age [see Use in Special Population (8.4)]
2. Dosierung und Verabreichung von Codein- und Chlorpheniramin-ER-Tabletten
2.1 Erwachsene ab 18 Jahren
CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT sollten oral in einer Dosierung von einer Tablette alle 12 Stunden verabreicht werden, wobei 2 Tabletten innerhalb von 24 Stunden nicht überschritten werden dürfen.
3. Darreichungsformen und Stärken
Retardtabletten: Jede Tablette enthält 54,3 mg Codeinphosphat (entspricht 40 mg Codein) und 8 mg Chlorpheniraminmaleat (entspricht 5,6 mg Chlorpheniramin). Jede Tablette ist weiß bis cremefarben, unbeschichtet, rund und mit der Prägung versehen NXG auf einer Seite und CC auf der anderen Seite.
4. Kontraindikationen
CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT sind kontraindiziert bei: Postoperativer Schmerzbehandlung bei Kindern, die sich einer Tonsillektomie und/oder Adenoidektomie unterzogen haben [see Warnings and Precautions (5.1)].
Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Codein, Chlorpheniramin oder einen der inaktiven Bestandteile von CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT. Personen, bei denen eine Überempfindlichkeit gegen bestimmte andere Opioide bekannt ist, können eine Kreuzempfindlichkeit gegenüber Codein aufweisen.
5. Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
5.1 Tod im Zusammenhang mit der ultraschnellen Metabolisierung von Codein zu Morphin
Atemdepression und Tod traten bei Kindern auf, die in der postoperativen Phase nach einer Tonsillektomie und/oder Adenoidektomie Codein erhielten und Hinweise darauf hatten, dass sie extrem schnell Codein metabolisierten (d. h. mehrere Kopien des Gens für Cytochrom P450-Isoenzym 2D6 oder einen hohen Morphingehalt). Konzentrationen). Todesfälle traten auch bei gestillten Säuglingen auf, die hohen Mengen Morphin in der Muttermilch ausgesetzt waren, weil ihre Mütter Codein sehr schnell verstoffwechselten. [see Use in Specific Populations (8.3)]
Einige Personen können aufgrund eines bestimmten CYP2D6-Genotyps ultraschnelle Metabolisierer sein (Genduplikationen werden als *1/*1xN oder *1/*2xN bezeichnet). Die Prävalenz dieses CYP2D6-Phänotyps variiert stark und wird auf 0,5 bis 1 % bei Chinesen und Japanern, 0,5 bis 1 % bei Hispanoamerikanern, 1 bis 10 % bei Kaukasiern, 3 % bei Afroamerikanern und 16 bis 28 % bei Nordafrikanern geschätzt , Äthiopier und Araber. Für andere ethnische Gruppen liegen keine Daten vor. Diese Personen wandeln Codein schneller und vollständiger in seinen aktiven Metaboliten Morphin um als andere Menschen. Diese schnelle Umwandlung führt zu höheren Morphinspiegeln im Serum als erwartet. Selbst bei den angegebenen Dosierungsschemata kann es bei Personen, die extrem schnell metabolisieren, zu einer lebensbedrohlichen oder tödlichen Atemdepression oder zu Anzeichen einer Überdosierung kommen (z. B. extreme Schläfrigkeit, Verwirrtheit oder flache Atmung). [see Overdosage (10)]
Kinder mit obstruktiver Schlafapnoe, die wegen Schmerzen nach Tonsillektomie und/oder Adenoidektomie mit Codein behandelt werden, reagieren möglicherweise besonders empfindlich auf die atemdepressiven Wirkungen von Codein, das schnell zu Morphin metabolisiert wurde. CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT sind für die postoperative Schmerzbehandlung bei allen pädiatrischen Patienten, die sich einer Tonsillektomie und/oder Adenoidektomie unterziehen, kontraindiziert [see Contraindications (4)].
Bei der Verschreibung von Codein-haltigen Arzneimitteln sollten medizinische Fachkräfte die niedrigste wirksame Dosis für den kürzesten Zeitraum wählen und Patienten und Pflegepersonal über diese Risiken und die Anzeichen einer Morphin-Überdosierung informieren. [see Use in Specific Populations (8),Overdosage (10)]
5.2 Risiken bei gleichzeitiger Anwendung mit Benzodiazepinen oder anderen ZNS-Depressiva
Die gleichzeitige Anwendung von Opioiden, einschließlich CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT, mit Benzodiazepinen oder anderen ZNS-Depressiva, einschließlich Alkohol, kann zu starker Sedierung, Atemdepression, Koma und Tod führen. Vermeiden Sie aufgrund dieser Risiken die Verwendung von Opioid-Hustenmedikamenten bei Patienten, die Benzodiazepine, andere ZNS-Depressiva oder Alkohol einnehmen [see Drug Interactions (7.1)].
Beobachtungsstudien haben gezeigt, dass die gleichzeitige Einnahme von Opioid-Analgetika und Benzodiazepinen das Risiko einer drogenbedingten Mortalität im Vergleich zur alleinigen Einnahme von Opioiden erhöht. Aufgrund ähnlicher pharmakologischer Eigenschaften ist bei gleichzeitiger Anwendung von Opioid-Hustenmedikamenten und Benzodiazepinen, anderen ZNS-Depressiva oder Alkohol mit einem ähnlichen Risiko zu rechnen.
Informieren Sie sowohl Patienten als auch Betreuer über die Risiken einer Atemdepression und Sedierung, wenn CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT zusammen mit Benzodiazepinen, Alkohol oder anderen ZNS-Depressiva angewendet werden. [see Patient Counseling Information (17)]
5.3 Atemdepression
Codein, einer der Wirkstoffe in CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT, erzeugt eine dosisabhängige Atemdepression, indem es direkt auf die Atmungszentren des Hirnstamms einwirkt.
Eine Überdosierung von Codein bei Erwachsenen wurde mit einer tödlichen Atemdepression in Verbindung gebracht, und die Verwendung von Codein bei Kindern wurde mit einer tödlichen Atemdepression in Verbindung gebracht. Seien Sie bei der Verabreichung von CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT wegen der Möglichkeit einer Atemdepression vorsichtig. Wenn eine Atemdepression auftritt, brechen Sie die Behandlung mit CODEINPHOSPHAT und CHLORPHENIRAMINMALEAT ab und verwenden Sie Naloxonhydrochlorid, wenn dies angezeigt ist, um die Wirkung zu antagonisieren, sowie gegebenenfalls andere unterstützende Maßnahmen. [see Overdosage (10)].
5.4 Drogenabhängigkeit
Codein kann eine Drogenabhängigkeit vom Typ Morphin hervorrufen und birgt daher das Potenzial für Missbrauch. Bei wiederholter Verabreichung von CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT können sich psychische Abhängigkeit, körperliche Abhängigkeit und Toleranz entwickeln. Verschreiben und verabreichen Sie CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT mit der gleichen Vorsicht, die bei der Verwendung anderer Opioid-Medikamente angebracht ist. [see Drug Abuse and Dependence (9.2, 9.3)]
5.5 Kopfverletzung und erhöhter Hirndruck
Die atemdepressive Wirkung von Opioiden und ihre Fähigkeit, den Liquordruck zu erhöhen, kann bei Kopfverletzungen, anderen intrakraniellen Läsionen oder einem bereits bestehenden Anstieg des intrakraniellen Drucks deutlich verstärkt sein. Darüber hinaus rufen Opioide Nebenwirkungen hervor, die den klinischen Verlauf von Patienten mit Kopfverletzungen verschleiern können. Die Anwendung von CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT sollte bei diesen Patienten vermieden werden.
5.6 Aktivitäten, die geistige Wachsamkeit erfordern
Codein und Chlorpheniramin, die Wirkstoffe in CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT, können zu ausgeprägter Schläfrigkeit führen und die geistigen und/oder körperlichen Fähigkeiten beeinträchtigen, die für die Ausführung potenziell gefährlicher Aufgaben wie Autofahren oder Bedienen von Maschinen erforderlich sind. Raten Sie den Patienten, nach der Einnahme von CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT gefährliche Aufgaben zu vermeiden, die geistige Wachsamkeit und motorische Koordination erfordern. Die gleichzeitige Anwendung von CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT mit Alkohol oder anderen dämpfenden Mitteln des Zentralnervensystems sollte vermieden werden, da es zu einer zusätzlichen Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit des Zentralnervensystems kommen kann.
5.7 Obstruktive Darmerkrankung
Der chronische Konsum von Opioiden, einschließlich Codein, kann zu einer obstruktiven Darmerkrankung führen, insbesondere bei Patienten mit zugrunde liegenden Störungen der Darmmotilität. Codein kann Verstopfung verursachen oder verschlimmern. Bei Patienten mit zugrunde liegenden Darmmotilitätsstörungen mit Vorsicht anwenden.
5.8 Akute Baucherkrankungen
CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT sollten bei Patienten mit akuten Bauchbeschwerden mit Vorsicht angewendet werden, da die Verabreichung von Codein die Diagnose oder den klinischen Verlauf von Patienten mit akuten Bauchbeschwerden verschleiern kann. Die gleichzeitige Anwendung anderer Anticholinergika mit Codein kann zu einem paralytischen Ileus führen. [see Drug Interactions (7.3)]
5.9 Patienten mit besonderem Risiko
Wie andere Opioide sollten CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT bei älteren oder geschwächten Patienten sowie bei Patienten mit Asthma, anhaltendem oder chronischem Husten, Hypothyreose, Morbus Addison, Prostatahypertrophie oder Harnröhrenstriktur mit Vorsicht angewendet werden. Es sind die üblichen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten und die Möglichkeit einer Atemdepression zu bedenken.
6. Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
Die Verwendung von Codein, einem Opioid, kann zu Folgendem führen:
• Atemwegs beschwerden [see Warnings and Precautions (5.3) and Overdosage (10)]
• Drogenabhängigkeit [see Warnings and Precautions (5.4)]
• Erhöhter Hirndruck [see Warnings and Precautions (5.5)]
• Verminderte geistige Aufmerksamkeit mit eingeschränkten geistigen und/oder körperlichen Fähigkeiten [see Warnings and Precautions (5.6)]
• Paralytischer Ileus [see Warnings and Precautions (5.7)]
Die Einnahme von Chlorpheniramin, einem Antihistaminikum, kann zu Folgendem führen:
• Verminderte geistige Aufmerksamkeit mit eingeschränkten geistigen und/oder körperlichen Fähigkeiten [see Warnings and Precautions (5.6)]
Die unten aufgeführten Nebenwirkungen wurden in der Literatur für Codein und Chlorpheniramin berichtet und können voraussichtlich auch bei CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT auftreten. Eingeschlossen sind auch Ereignisse, die während klinischer pharmakokinetischer Studien (an insgesamt 66 gesunden erwachsenen Freiwilligen mit Einzel- oder Mehrfachdosis-Exposition) mit CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT auftraten und nach Einschätzung des Prüfarztes mit der Studienbehandlung in Zusammenhang standen. Da diese Reaktionen möglicherweise freiwillig aus einer Population ungewisser Größe gemeldet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen kausalen Zusammenhang mit der Arzneimittelexposition herzustellen.
Allergisch: Allergischer Laryngospasmus, verstopfte Nase, bronchospastische allergische Reaktion, Nesselsucht, Juckreiz, Schwellung im Gesicht.
Körper als Ganzes: Asthenie, Gefühl der Entspannung, Rötung oder Rötung des Gesichts, ungewöhnliche Müdigkeit, Schwäche. Herz-Kreislauf: Schneller oder langsamer Herzschlag, Bluthochdruck, Hypotonie, orthostatische Hypotonie, Herzklopfen, schockartiger Zustand, Synkope.
Dermatologisches System: Hautausschlag, Pruritus, Erythem, Urtikaria, übermäßiges Schwitzen, Dermatitis.
Hormonsystem: Veränderungen der Glukoseverwertung, verminderte Laktation, frühe Menstruation, Glykosurie, Gynäkomastie, Hypoglykämie, gesteigerter Appetit, gesteigerte Libido, Stimulation des Phäochromozytoms.
Magen-Darm-System: Übelkeit und Erbrechen, Verstopfung, Blähungen, Bauchschmerzen, akute Pankreatitis, Mundtrockenheit, Dyspepsie, Magenbeschwerden, Appetitlosigkeit, Durchfall, gastroösophagealer Reflux, gastrointestinale Hypomotilität.
Urogenitalsystem: Harnleiterspasmus, Harnverhalt, Dysurie, häufiges Wasserlassen, zögerndes Wasserlassen, Symptome einer Reizblase.
Nervöses System: Verschwommenes Sehen, Diplopie, Sehstörungen, Verwirrtheit, Schwindel, Depression, Benommenheit, Sedierung, Kopfschmerzen, Euphorie, Gesichtsdyskinesie, falsches Wohlbefinden, Ohnmachtsgefühl, Benommenheit, allgemeines Unwohlsein oder Krankheitsgefühl, Erregbarkeit, Nervosität, Unruhe, Unruhe, Schläfrigkeit, Schlaflosigkeit, Dyskinesie, Reizbarkeit, Zittern.
Atemwege: Trockenheit des Rachens und der Atemwege, Laryngismus, Atelektase, pfeifende Atmung, Atembeschwerden, Atemdepression, Schluckauf.
Besondere Sinne: Labyrinthitis, Tinnitus, Schwindel, Hypermetropie, erhöhter Tränenfluss, Mydriasis, Photophobie.
7. Arzneimittelwechselwirkungen
7.1 Benzodiazepine, Opioide, Antihistaminika, Antipsychotika, angstlösende Mittel oder andere ZNS-Depressiva (einschließlich Alkohol)
Die gleichzeitige Einnahme von Benzodiazepinen, Opioiden, Antihistaminika, Antipsychotika, angstlösenden Mitteln oder anderen ZNS-Depressiva (einschließlich Alkohol) mit CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT kann zu einer zusätzlichen ZNS-depressiven Wirkung, starker Sedierung, Atemdepression, Koma und Tod führen sollte vermieden werden. [see Warnings and Precautions (5.2)].
7.2 Monoaminoxidase-Hemmer und trizyklische Antidepressiva
Verschreiben Sie CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT nicht, wenn der Patient einen Monoaminoxidasehemmer (MAO-Hemmer) einnimmt (d. h. bestimmte Medikamente gegen Depressionen, psychiatrische oder emotionale Erkrankungen oder die Parkinson-Krankheit) oder zwei Wochen nach Absetzen eines MAO-Medikaments. Die Verwendung von MAO-Hemmern oder trizyklischen Antidepressiva zusammen mit Codeinpräparaten kann die Wirkung des Antidepressivums oder des Codeins verstärken.
7.3 Anticholinergika
Codein und Chlorpheniramin sollten Personen, die andere Anticholinergika erhalten, mit Vorsicht verabreicht werden, um paralytischen Ileus und übermäßige anticholinerge Wirkungen zu vermeiden.
Zusätzliche Nebenwirkungen aufgrund einer cholinergen Blockade (z. B. Xerostomie, verschwommenes Sehen oder Verstopfung) können auftreten, wenn Anticholinergika zusammen mit Chlorpheniramin verabreicht werden.
7.4 Inhibitoren oder Induktoren metabolischer Enzyme
Codein wird durch die Isoenzyme CYP2D6 und CYP3A4 metabolisiert [see Pharmacokinetics (12.3)]. Die gleichzeitige Anwendung von Arzneimitteln, die vorzugsweise die N-Demethylierung von Codein (über CYP3A4) induzieren, kann die Plasmakonzentrationen des inaktiven Codein-Metaboliten Norcodein erhöhen. Arzneimittel, die die O-Demethylierung von Codein (über CYP2D6) hemmen, können die Plasmakonzentration der aktiven Metaboliten von Codein, Morphin und Morphin-6-glucuronid, verringern. Der Beitrag dieser aktiven Metaboliten zur gesamten antitussiven Wirkung von Codein ist nicht bekannt, sollte jedoch berücksichtigt werden.
Berichte über unerwünschte Ereignisse in der Literatur deuten auf eine mögliche Arzneimittelwechselwirkung mit erhöhten Phenytoinspiegeln im Serum und Phenytointoxizität hin, wenn Chlorpheniramin und Phenytoin gleichzeitig verabreicht werden. Der genaue Mechanismus dieser Wechselwirkung ist nicht bekannt, es wird jedoch angenommen, dass Chlorpheniramin den hepatischen Metabolismus von Phenytoin hemmen kann. Bei gleichzeitiger Anwendung dieser beiden Arzneimittel sollten die Patienten auf Anzeichen einer Phenytoin-Toxizität wie Ataxie, Hyperreflexie, Nystagmus und Zittern überwacht werden.
8. Verwendung in bestimmten Populationen
8.1 Schwangerschaft
Teratogene Wirkungen
Schwangerschaftskategorie C
Es liegen keine ausreichenden und gut kontrollierten Studien zu CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT bei schwangeren Frauen vor.
Studien zur Reproduktionstoxizität wurden mit CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT nicht durchgeführt; Es liegen jedoch Studien mit einzelnen Wirkstoffen oder verwandten Wirkstoffen vor. Da Reproduktionsstudien an Tieren nicht immer Rückschlüsse auf die Reaktion des Menschen zulassen, sollten CODEINPHOSPHAT und CHLORPHENIRAMINMALEAT während der Schwangerschaft nur dann angewendet werden, wenn der Nutzen das potenzielle Risiko für den Fötus rechtfertigt.
Kodein:
Codein hat bei Ratten embryoletale und fetotoxische Wirkungen. In einer Studie, in der trächtige Ratten während der gesamten Organogenese eine Dosis erhielten, die etwa dem 15-fachen der maximal empfohlenen menschlichen Tagesdosis (MRHDD; auf einem mg/m²) entsprach2 (Basis bei einer oralen mütterlichen Dosis von 120 mg/kg/Tag) erhöhte Resorptionen und verringertes fetales Gewicht; Diese Effekte traten jedoch bei Vorliegen einer maternalen Toxizität auf.
In Studien, in denen Kaninchen und Mäusen während der gesamten Organogenese Dosen verabreicht wurden, wurde Codein in Dosen verabreicht, die etwa dem 7- und 35-fachen der MRHDD (auf einem mg/m²) entsprachen2 (Basis bei 30 bzw. 600 mg/kg/Tag) verursachte keine nachteiligen Auswirkungen auf die Entwicklung.
Chlorpheniramin:
Eine retrospektive Studie ergab einen kleinen, aber statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen der Einnahme von Chlorpheniramin durch Mütter und Leistenbruch sowie Augen- oder Ohranomalien bei Kindern. Andere retrospektive Studien haben ergeben, dass die Häufigkeit angeborener Anomalien bei Nachkommen von Frauen, die während der Schwangerschaft Chlorpheniramin einnahmen, im Allgemeinen nicht erhöht war. Die Bedeutung dieser Ergebnisse für die therapeutische Anwendung von Chlorpheniramin in der Schwangerschaft ist nicht bekannt.
In Studien mit Chlorpheniramin, in denen trächtige Ratten und Kaninchen während der gesamten Organogenese dosiert wurden, wurden orale Dosen bis zum etwa 25- und 30-fachen der MRHDD pro mg/m verabreicht2 Grundlage bzw. verursachten keine nachteiligen Auswirkungen auf die Entwicklung. Wenn Mäusen jedoch während der gesamten Schwangerschaft eine Dosis verabreicht wurde, betrug die Dosis etwa das Neunfache der MRHDD (auf einem mg/m²).2 (Basis bei einer oralen mütterlichen Dosis von 20 mg/kg/Tag) war embryoletal und das postnatale Überleben war verringert, wenn die Dosierung nach der Geburt fortgesetzt wurde. Embryoletalität wurde auch beobachtet, wenn männlichen und weiblichen Ratten etwa das Neunfache der MRHDD (auf einem mg/m²) verabreicht wurde2 (Basis bei einer oralen Elterndosis von 10 mg/kg/Tag) vor der Paarung.
Nichtteratogene Wirkungen
Kodein:
Babys von Müttern, die vor der Entbindung regelmäßig Opioide eingenommen haben, sind körperlich abhängig. Zu den Entzugserscheinungen gehören Reizbarkeit und übermäßiges Weinen, Zittern, hyperaktive Reflexe, erhöhte Atemfrequenz, vermehrter Stuhlgang, Niesen, Gähnen, Erbrechen und Fieber. Die Intensität des Syndroms korreliert nicht immer mit der Dauer des mütterlichen Opioidkonsums oder der Opioiddosis.
8.2 Stillzeit
Wie bei allen Opioiden kann die Verabreichung von Codeinphosphat und Chlorpheniraminmaleat an die Mutter kurz vor der Entbindung zu einer gewissen Atemdepression beim Neugeborenen führen, insbesondere wenn höhere Dosen angewendet werden.
8.3 Weibchen und Männchen mit Fortpflanzungspotenzial
Vorsicht ist geboten, wenn stillenden Müttern Codeinphosphat und Chlorpheniraminmaleat verabreicht werden. Codein geht in die Muttermilch über. Bei Frauen mit normalem Codeinstoffwechsel (normale CYP2D6-Aktivität) ist die in die Muttermilch ausgeschiedene Codeinmenge gering und dosisabhängig. Einige Frauen verstoffwechseln Codein jedoch extrem schnell. Diese Frauen erreichen höhere als erwartete Serumspiegel des aktiven Codein-Metaboliten Morphin, was zu höheren als erwarteten Morphinspiegeln in der Muttermilch und möglicherweise gefährlich hohen Serummorphinspiegeln bei ihren gestillten Säuglingen führt. Daher kann die Einnahme von Codein durch die Mutter bei gestillten Säuglingen möglicherweise zu schwerwiegenden Nebenwirkungen, einschließlich des Todes, führen.
Das Risiko einer Exposition des Säuglings gegenüber Codein und Morphin über die Muttermilch sollte gegen die Vorteile des Stillens für Mutter und Kind abgewogen werden. Vorsicht ist geboten, wenn einer stillenden Frau Codein verabreicht wird. Wenn ein codeinhaltiges Produkt ausgewählt wird, sollte die niedrigste Dosis über den kürzesten Zeitraum verordnet werden, um die gewünschte klinische Wirkung zu erzielen. Mütter, die Codein anwenden, sollten darüber informiert werden, wann sie sofort einen Arzt aufsuchen müssen und wie sie die Anzeichen und Symptome einer Neugeborenentoxizität wie Schläfrigkeit oder Sedierung, Schwierigkeiten beim Stillen, Atembeschwerden und verminderten Tonus bei ihrem Baby erkennen können. Bei stillenden Müttern, die extrem schnelle Metabolisierer sind, können auch Überdosierungssymptome wie extreme Schläfrigkeit, Verwirrtheit oder flache Atmung auftreten. Verschreibende Ärzte sollten Mutter-Kind-Paare engmaschig überwachen und behandelnde Kinderärzte über die Anwendung von Codein während der Stillzeit informieren [see Warnings and Precautions (5.1)].
Chlorpheniramin geht in die Muttermilch über. Die klinische Bedeutung ist unbekannt; Allerdings kann die anticholinerge Wirkung von Chlorpheniramin die Laktation unterdrücken, wenn es vor dem Stillen eingenommen wird.
8.4 Pädiatrische Verwendung
Sicherheit und Wirksamkeit von CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT bei Patienten unter 18 Jahren sind nicht erwiesen. Die Anwendung von Codein bei Kindern wurde mit tödlicher Atemdepression in Verbindung gebracht. [see Warnings and Precautions (5.1)].
8.5 Geriatrische Verwendung
Klinische Wirksamkeits- und Sicherheitsstudien wurden mit CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT nicht durchgeführt. Andere berichtete klinische Erfahrungen mit den einzelnen Wirkstoffen von CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT umfassten nicht genügend Probanden ab 65 Jahren, um festzustellen, ob diese anders ansprechen als jüngere Probanden. Im Allgemeinen sollte die Dosisauswahl für einen älteren Patienten mit Vorsicht erfolgen und normalerweise am unteren Ende des Dosierungsbereichs beginnen, da eine verminderte Leber-, Nieren- oder Herzfunktion sowie Begleiterkrankungen oder andere medikamentöse Therapien häufiger auftreten.
8.6 Nierenfunktionsstörung
Die Pharmakokinetik von CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT wurde bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion nicht charakterisiert.
Sowohl Codeinphosphat als auch Chlorpheniraminmaleat werden größtenteils über die Niere ausgeschieden. Daher könnte eine eingeschränkte Nierenfunktion möglicherweise zu einer verminderten Clearance und damit zu einer erhöhten Retention oder systemischen Konzentration dieser beiden Arzneimittel führen. CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT sollten bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung mit Vorsicht angewendet werden.
8.7 Leberfunktionsstörung
Die Pharmakokinetik von CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT wurde bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion nicht charakterisiert. Sowohl Codein als auch Chlorpheniraminmaleat werden vor der Ausscheidung aus dem Körper weitgehend in der Leber metabolisiert. Daher könnte eine eingeschränkte Leberfunktion möglicherweise zu einem verminderten Stoffwechsel und damit zu einem erhöhten systemischen Spiegel dieser beiden Arzneimittel führen. CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT sollten bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung mit Vorsicht angewendet werden.
9. Drogenmissbrauch und -abhängigkeit
9.1 Kontrollierter Stoff
CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT ist ein gemäß Schedule III kontrolliertes verschreibungspflichtiges Produkt, das Codein enthält und mit Vorsicht verschrieben und verabreicht werden sollte.
9.2 Missbrauch
Codein kann eine Drogenabhängigkeit vom Typ Morphin hervorrufen und birgt daher das Potenzial für Missbrauch. Bei wiederholter Verabreichung von CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT können sich psychische Abhängigkeit, körperliche Abhängigkeit und Toleranz entwickeln. Die Einnahme sollte mit der gleichen Vorsicht erfolgen, die auch bei der Einnahme anderer Opioid-Arzneimittel angebracht ist.
9.3 Abhängigkeit
Bei wiederholter Gabe von Opioiden können sich psychische Abhängigkeit, körperliche Abhängigkeit und Toleranz entwickeln; Daher sollten CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT mit Vorsicht verschrieben und verabreicht werden.
Körperliche Abhängigkeit, der Zustand, bei dem eine kontinuierliche Verabreichung des Arzneimittels erforderlich ist, um das Auftreten eines Entzugssyndroms zu verhindern, nimmt erst nach mehreren Wochen fortgesetzten oralen Opioidkonsums klinisch signifikante Ausmaße an, obwohl sich nach einigen Tagen ein gewisses Maß an körperlicher Abhängigkeit entwickeln kann der Opioidtherapie.
10. Überdosierung
Für CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT liegen keine Daten zur Überdosierung beim Menschen vor.
Kodein
Eine Überdosierung mit Codein ist gekennzeichnet durch Atemdepression (Abnahme der Atemfrequenz und/oder des Atemzugvolumens, Cheyne-Stokes-Atmung, Zyanose), extreme Schläfrigkeit, die zu Stupor oder Koma führt, Erschlaffung der Skelettmuskulatur, kalte und feuchte Haut und manchmal Bradykardie und Hypotonie . Bei schwerer Überdosierung kann es zu Atemstillstand, Kreislaufkollaps, Herzstillstand und Tod kommen.
Codein kann selbst bei völliger Dunkelheit Miosis verursachen. Punktgenaue Pupillen sind ein Zeichen für eine Überdosierung mit Opioiden, aber nicht pathognomonisch (z. B. Ponsläsionen hämorrhagischen oder ischämischen Ursprungs können zu ähnlichen Befunden führen). In Überdosierungssituationen kann bei Hypoxie eine ausgeprägte Mydriasis statt einer Miosis beobachtet werden.
Chlorpheniramin
Die Symptome einer Überdosierung mit Chlorpheniramin können von einer Depression des Zentralnervensystems bis hin zu einer Stimulation reichen. Zentrale toxische Wirkungen sind durch Unruhe, Angstzustände, Delirium, Orientierungslosigkeit, Halluzinationen, Hyperaktivität, Sedierung und Krampfanfälle gekennzeichnet. Eine schwere Überdosierung kann zu Koma, Marklähmung und Tod führen. Zu den peripheren Toxizitäten zählen Bluthochdruck, Tachykardie, Rhythmusstörungen, Vasodilatation, Hyperpyrexie, Mydriasis, Harnverhalt und verminderte gastrointestinale Motilität. Es kann zu trockenem Mund, Rachen, Bronchien und Nasengängen kommen.
Eine beeinträchtigte Sekretion der Schweißdrüsen nach toxischen Dosen von Arzneimitteln mit anticholinergen Nebenwirkungen kann zu einer Hyperthermie führen.
Ein Erwachsener nahm 400 mg Chlorpheniramin ein, ohne dass schwerwiegende Nebenwirkungen gemeldet wurden. Bei versehentlicher Überdosierung von Chlorpheniramin wurde über toxische Psychosen berichtet, ein möglicher Klasseneffekt einer Überdosierung sedierender Antihistaminika.
Die Behandlung einer Überdosierung besteht aus dem Absetzen von CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT sowie der Einleitung einer geeigneten Therapie.
Konzentrieren Sie sich in erster Linie auf die Wiederherstellung eines angemessenen Atemaustauschs durch die Bereitstellung freier Atemwege und die Einrichtung einer unterstützten oder kontrollierten Beatmung. Der Opioidantagonist Naloxonhydrochlorid ist ein spezifisches Gegenmittel gegen Atemdepression, die durch eine Überdosierung oder ungewöhnliche Empfindlichkeit gegenüber Opioiden, einschließlich Codein, verursacht werden kann. Daher sollte eine angemessene Dosis Naloxonhydrochlorid, vorzugsweise intravenös, gleichzeitig mit Bemühungen zur Atemwiederbelebung verabreicht werden. Weitere Informationen finden Sie in den vollständigen Verschreibungsinformationen für Naloxonhydrochlorid. Ein Antagonist sollte nicht verabreicht werden, solange keine klinisch signifikante Atem- oder Kreislaufdepression vorliegt. Sauerstoff, intravenöse Flüssigkeiten, Vasopressoren und andere unterstützende Maßnahmen sollten wie angegeben eingesetzt werden. Eine Magenentleerung kann hilfreich sein, um nicht absorbierte Arzneimittel zu entfernen.
Hämodialyse wird nicht routinemäßig eingesetzt, um die Ausscheidung von Codein oder Chlorpheniramin aus dem Körper zu verbessern. Die Urinausscheidung von Chlorpheniramin ist erhöht, wenn der pH-Wert des Urins sauer ist; Allerdings wird Säurediurese NICHT empfohlen, um die Ausscheidung bei Überdosierung zu verbessern, da die Risiken einer Azidämie und einer akuten tubulären Nekrose bei Patienten mit Rhabdomyolyse die potenziellen Vorteile bei weitem überwiegen.
11. Beschreibung der Codein- und Chlorpheniramin-ER-Tabletten
CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT sind Retardtabletten, die 54,3 mg Codeinphosphat (entsprechend 40 mg Codein) und 8 mg Chlorpheniraminmaleat (entsprechend 5,6 mg Chlorpheniramin) enthalten.
Codeinphosphat [morphine3methyl ether phosphate (1:1) (salt)] Hemihydrat, ist ein narkotisches Analgetikum und Antitussivum. Es hat die folgende Strukturformel:
Chlorpheniraminmaleat ist 2-Pyridinpropanamin, γ-(4-Chlorphenyl)-N,N-Dimethyl-, (Z)-2-Butendioat (1:1) und hat die folgende chemische Struktur:
CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT sind weiße bis cremefarbene, unbeschichtete, standardmäßige runde Matrixtabletten mit verlängerter Wirkstofffreisetzung.
Weitere Inhaltsstoffe: Hypromellose, Lactose-Monohydrat, mikrokristalline Cellulose, Polysorbat 80, Magnesiumstearat und kolloidales Siliciumdioxid.
12. Codein- und Chlorpheniramin-ER-Tabletten – Klinische Pharmakologie
12.1 Wirkmechanismus
Kodein: Codein ist ein halbsynthetisches narkotisches Antitussivum und Analgetikum mit vielfältigen Wirkungen, die denen von Morphin qualitativ ähneln. Der genaue Wirkungsmechanismus von Codein und anderen Opiaten ist nicht bekannt; Es wird jedoch angenommen, dass Codein zentral auf das Hustenzentrum wirkt. In übermäßigen Dosen drückt Codein die Atmung. Codein kann Miosis, Euphorie sowie körperliche und physiologische Abhängigkeit hervorrufen.
Chlorpheniramin: Chlorpheniramin ist ein Propylamin-Derivat-Antihistaminikum (H1-Rezeptor-Antagonist) aus der Alkylamin-Klasse, das auch anticholinerge und sedierende Wirkung besitzt. Es verhindert, dass freigesetztes Histamin die Kapillaren erweitert und Ödeme der Atemwegsschleimhaut verursacht.
12.3 Pharmakokinetik
Absorption
Pharmakokinetische (PK) Parameter (Mittelwert ± SD) für CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT bei nüchternen, gesunden Probanden sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
PK-Parameter |
Einzelne Dosis |
Mehrfachdosis (BID für 6,5 Tage) |
||
Kodein Mittelwert (± SD) |
Chlorpheniraminmaleat Mittelwert (± SD) |
Kodein Mittelwert (± SD) |
Chlorpheniraminmaleat Mittelwert (± SD) |
|
Tmax (h) (Bereich) |
3 (2-12) |
6 (4-12) |
3 (2-5) |
5 (3-7) |
Cmax (ng/ml) |
46 (11) |
9 (3) |
||
AUCinf (ng.h/ml) für Einzeldosis ODER AUC12 (ng.h/ml) für Mehrfachdosis |
383 (99) |
312 (137) |
||
Halbwertszeit (h) |
4 (1) |
21 (7) |
Unentschlossen |
Unentschlossen |
Lebensmitteleffekt
Das Vorhandensein einer fett- und kalorienreichen Mahlzeit hatte keinen signifikanten Einfluss auf die PK-Parameter von CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT.
Verteilung
Berichten zufolge hat Codein ein scheinbares Verteilungsvolumen von etwa 3–6 l/kg, was auf eine umfassende Verteilung des Arzneimittels im Gewebe hinweist. Berichten zufolge sind etwa 7–25 % des Codeins an Plasmaproteine gebunden. Codein passiert die Blut-Hirn-Schranke und die Plazentaschranke. Kleine Mengen Codein und sein Metabolit Morphin gehen in die Muttermilch über.
Chlorpheniramin ist im gesamten Körpergewebe, einschließlich des Zentralnervensystems, weit verbreitet. Berichten zufolge hat es bei Erwachsenen und Kindern ein scheinbares Steady-State-Verteilungsvolumen von etwa 3,2 l/kg und ist zu etwa 70 % an Plasmaproteine gebunden. Chlorpheniramin und seine Metaboliten passieren wahrscheinlich die Plazentaschranke und werden in die Muttermilch ausgeschieden.
Stoffwechsel
Etwa 70–80 % der verabreichten Codeindosis werden durch Konjugation mit Glucuronsäure zu Codein-6-glucuronid (C6G) und über O-Demethylierung zu Morphin (ca. 5–10 %) und N-Demethylierung zu Norcodein (ca. 10) metabolisiert %) jeweils. UDP-Glucuronosyltransferase (UGT) 2B7 und 2B4 sind die wichtigsten Enzyme, die die Glucurodinierung von Codein zu C6G vermitteln. Cytochrom P-450 (CYP) 2D6 und CYP3A4 sind die Hauptenzyme, die die O-Demethylierung bzw. N-Demethylierung von Codein vermitteln. Morphin und Norcodein werden durch Konjugation mit Glucuronsäure weiter metabolisiert. Morphin und sein M6-Glucuronid-Konjugat sind pharmakologisch aktiv. Ob C6G eine pharmakologische Aktivität aufweist, ist unbekannt. Norcodein und M3-Glucuronid-Konjugat von Morphin gelten im Allgemeinen nicht als pharmakologisch aktiv.
Chlorpheniramin wird durch Demethylierung in der Leber schnell und umfassend metabolisiert und bildet Mono- und Didesmethylderivate. Der oxidative Metabolismus von Chlorpheniramin wird durch Cytochrom P-450 2D6 katalysiert.
Beseitigung
Ungefähr 90 % der gesamten Codeindosis werden über die Nieren ausgeschieden, davon sind etwa 10 % unverändertes Codein. Es wurde beobachtet, dass die Plasmahalbwertszeit von Codein mit CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT etwa 4 Stunden betrug.
Chlorpheniramin und seine Metaboliten werden hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden, wobei es große individuelle Unterschiede gibt. Die Urinausscheidung hängt vom pH-Wert und der Flussrate des Urins ab. Es wurde beobachtet, dass die Plasmahalbwertszeit von Chlorpheniramin mit CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT etwa 21 Stunden betrug.
13. Nichtklinische Toxikologie
13.1 Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Karzinogenitäts-, Mutagenitäts- und Reproduktionsstudien wurden mit CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT nicht durchgeführt. Für die Wirkstoffe liegen jedoch veröffentlichte Informationen vor
Kodein: In 2-Jahres-Studien an F344/N-Ratten und B6C3F1-Mäusen zeigte Codein bei Nahrungsdosen von bis zu 70 bzw. 400 mg/kg/Tag (ungefähr das 9- bzw. 25-fache der MRHDD-Dosis für Erwachsene) keine Hinweise auf tumorerzeugende Wirkung und Kinder auf einer mg/m2-Basis).
Codein wirkte im In-vitro-Bakterien-Rückmutationstest nicht mutagen und im In-vitro-Chromosomenaberrationstest an Eierstockzellen des Chinesischen Hamsters (CHO) nicht klastogen.
Es wurden keine Fruchtbarkeitsstudien mit Codein durchgeführt.
Chlorpheniramin: In 2-Jahres-Studien an F344/N-Ratten und B6C3F1-Mäusen zeigte Chlorpheniraminmaleat keine Hinweise auf tumorerzeugende Wirkung, wenn es an 5 Tagen/Woche in oralen Dosen von bis zu 30 bzw. 50 mg/kg/Tag verabreicht wurde (ungefähr 25 bzw. 20 Mal). bzw. der MRHDD auf mg/m2-Basis).
Chlorpheniraminmaleat war im In-vitro-Bakterien-Rückmutationstest oder im In-vitro-Maus-Lymphom-Vorwärtsmutationstest nicht mutagen. Chlorpheniraminmaleat war im In-vitro-Chromosomenaberrationstest für CHO-Zellen klastogen.
Chlorphenirimaleat hatte bei oralen Dosen, die etwa dem 25- bzw. 30-fachen der MRHDD auf mg/m2-Basis entsprachen, keine Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit bei Ratten und Kaninchen.
14. Klinische Studien
Die Wirksamkeit von CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT basiert auf zuvor festgestellten Erkenntnissen zur Wirksamkeit von Codein und Chlorpheniramin in den vorgeschlagenen Dosierungen.
16. Wie werden Codein- und Chlorpheniramin-ER-Tabletten geliefert?
CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT werden als weiße bis cremefarbene, unbeschichtete, standardmäßige runde Tablette mit der Prägung geliefert NXG auf einer Seite und CC auf der anderen Seite. Lieferung in Flaschen mit 100 Tabletten: NDC 0722-7184-01.
Bei 20 bis 25 °C (68 bis 77 °F) lagern. [see USP Controlled Room Temperature]. In einem dichten, lichtbeständigen Behälter gemäß USP mit kindersicherem Verschluss abgeben.
Bewahren Sie dieses und alle Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
17. Informationen zur Patientenberatung
Weisen Sie den Patienten darauf hin, die von der FDA zugelassene Patientenkennzeichnung (Medication Guide) zu lesen.
Überdosierung: Raten Sie den Patienten, die Dosis oder Dosierungshäufigkeit von CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT nicht zu erhöhen, da bei einer Überdosierung schwerwiegende unerwünschte Ereignisse wie Atemdepression auftreten können. [see Warnings and Precautions (5.2); Overdosage (10)]
Wechselwirkungen mit Benzodiazepinen und anderen Depressiva des Zentralnervensystems: Informieren Sie Patienten und Betreuer darüber, dass potenziell tödliche additive Wirkungen auftreten können, wenn CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT zusammen mit Benzodiazepinen oder anderen ZNS-Depressiva, einschließlich Alkohol, angewendet werden. Aufgrund dieses Risikos sollten Patienten die gleichzeitige Anwendung von CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT mit Benzodiazepinen oder anderen ZNS-Depressiva, einschließlich Alkohol, vermeiden [see Warnings and Precautions (5.3), Drug Interactions (7.1)].
Aktivitäten, die geistige Wachsamkeit erfordern: Patienten sollten darauf hingewiesen werden, dass CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT zu ausgeprägter Schläfrigkeit führen und die geistigen und/oder körperlichen Fähigkeiten beeinträchtigen können, die für die Ausführung potenziell gefährlicher Aufgaben wie Autofahren oder Bedienen von Maschinen erforderlich sind. [see Warnings and Precautions (5.6)]
Status einer kontrollierten Substanz/Potenzial für Missbrauch und Abhängigkeit: Machen Sie Patienten darauf aufmerksam, dass CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT Codein enthalten und eine Drogenabhängigkeit hervorrufen können. [see Abuse and Dependence (9.2, 9.3)].
Hergestellt von:
Nexgen Pharma, Inc.
Irvine, CA 92614
(Rev. 1/2017)
Packungsbeilage für Patienten
MEDIKAMENTEN-LEITFADEN CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT Retardtabletten, CIII |
Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT wissen sollte? • Die Einnahme von CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT zusammen mit Benzodiazepinen oder anderen dämpfenden Mitteln des Zentralnervensystems, einschließlich Alkohol, kann zu schwerer Schläfrigkeit, Atemproblemen (Atemdepression), Koma und Tod führen. • CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT können zu Schläfrigkeit führen. Vermeiden Sie es, während der Behandlung mit CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT Auto zu fahren oder Maschinen zu bedienen. • Nicht Geben Sie einem Kind CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT zur Behandlung von Schmerzen nach einer Tonsillektomie oder Adenoidektomie. o Wenn Sie CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT einnehmen, wandelt sich ein Teil davon in Ihrem Körper in Morphin um. o Bei einigen Kindern und Erwachsenen geschieht dies sehr schnell und kann dazu führen, dass Sie nicht mehr atmen und aufgrund einer Überdosis zum Tode führen. • Frauen, die stillen, sollten vor der Einnahme von CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT mit ihrem Arzt sprechen. o Wenn Sie CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT einnehmen, wandelt sich ein Teil davon in Ihrem Körper in Morphin um. o Bei manchen Frauen geschieht dies sehr schnell. Codein und Morphin gehen in die Muttermilch über. Eine große Menge Morphium kann zum Tod Ihres Babys führen. • Rufen Sie Ihren Arzt an oder holen Sie sich umgehend medizinische Nothilfe, wenn jemand, der CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT einnimmt, oder Ihr stillendes Baby eines der unten aufgeführten Symptome aufweist: o erhöhte Schläfrigkeit o Atembeschwerden o Schlaffheit o Verwirrtheit o flache Atmung o Ihr Baby Schwierigkeiten beim Stillen • Bewahren Sie CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT an einem sicheren Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Der versehentliche Gebrauch durch ein Kind stellt einen medizinischen Notfall dar und kann zum Tod führen. Wenn ein Kind versehentlich CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT einnimmt, holen Sie sich sofort Nothilfe. • CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT können schwerwiegende Nebenwirkungen bis hin zum Tod verursachen. • Nehmen Sie CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT genau nach der Anweisung Ihres Arztes ein. Wenn Sie die falsche Dosis CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT einnehmen, kann es zu einer Überdosierung und zum Tod kommen. • Wenn Sie CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT einnehmen, ist es besonders wichtig, dass Sie genau wissen, welche Dosis Sie einnehmen müssen. |
Was ist CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT? CODEINE PHOSPHATE AND CHLORPHENIRAMINE MALEATE ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel zur Behandlung von Husten und Symptomen der oberen Atemwege, die bei Allergien oder einer Erkältung auftreten können. CODEINE PHOSPHATE AND CHLORPHENIRAMINE MALEATE ist für Erwachsene ab 18 Jahren bestimmt. CODEINE PHOSPHATE AND CHLORPHENIRAMIN MALEATE enthält 2 Arzneimittel, Codein und Chlorpheniramin. Codein ist ein narkotisches Hustenmittel. Chlorpheniramin ist ein Antihistaminikum. CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT ist eine staatlich kontrollierte Substanz (CIII), da sie Codein enthält, das missbraucht werden oder zur Abhängigkeit führen kann. Bewahren Sie CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT an einem sicheren Ort auf, um Missbrauch und Missbrauch zu verhindern. Der Verkauf oder die Weitergabe von CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT kann anderen schaden und verstößt gegen das Gesetz. CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT ist nicht für Kinder unter 18 Jahren geeignet. Es ist nicht bekannt, ob CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT bei Kindern sicher und wirksam sind. |
Wer sollte CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT nicht einnehmen? Nicht Geben Sie einem Kind CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT zur Behandlung von Schmerzen nach einer Tonsillektomie oder Adenoidektomie. Nicht Nehmen Sie CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT ein, wenn Sie allergisch gegen einen der Inhaltsstoffe von CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT sind. Eine vollständige Liste der Inhaltsstoffe von CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT finden Sie am Ende dieses Medikamentenleitfadens. Wenn Sie gegen bestimmte andere Opioid-Arzneimittel allergisch sind, besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko für eine allergische Reaktion auf CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT. |
Informieren Sie Ihren Arzt vor der Einnahme von CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT über alle Ihre Erkrankungen, auch wenn Sie: • unter Drogenabhängigkeit leiden • • Lungen- oder Atemprobleme haben • eine Kopfverletzung hatten • • Schmerzen im Magen (Unterleib) haben • Verstopfung oder Darmprobleme haben • Probleme mit der Prostata haben • Probleme mit Ihren Harnwegen haben (Harnröhrenstriktur). ) • eine Operation planen • Alkohol missbrauchen • Nieren- oder Leberprobleme haben • Schilddrüsenprobleme wie Hypothyreose haben • Morbus Addison haben • schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen. Es ist nicht bekannt, ob Codeinphosphat und Chlorpheniraminmaleat Ihrem ungeborenen Kind schaden. Sie und Ihr Arzt sollten entscheiden, ob Sie CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT während der Schwangerschaft einnehmen sollten. • Sie stillen oder planen zu stillen. Codein und Chlorpheniramin gehen in die Muttermilch über und können Ihrem Baby schaden. Sie und Ihr Arzt sollten besprechen, ob Sie CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT einnehmen oder stillen sollten. Sie sollten nicht beides tun. |
Informieren Sie Ihren Arzt über alle Arzneimittel, die Sie einnehmeneinschließlich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Medikamente, Vitamine und pflanzlicher Nahrungsergänzungsmittel. Die Anwendung von CODEINPHOSPHAT und CHLORPHENIRAMINMALEAT mit bestimmten anderen Arzneimitteln kann sich gegenseitig beeinflussen. Die Anwendung von CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT zusammen mit anderen Arzneimitteln kann schwerwiegende Nebenwirkungen haben. Informieren Sie Ihren Arzt insbesondere, wenn Sie: • Schmerzmittel wie Betäubungsmittel einnehmen. • Erkältungs- oder Allergiemedikamente einnehmen, die Antihistaminika oder Hustenstiller enthalten. • Medikamente gegen psychische Erkrankungen einnehmen (Antipsychotika, Mittel gegen Angstzustände). • Alkohol trinken. • Medikamente gegen Depressionen, andere psychische Probleme oder Parkinson einnehmen Erkrankungen, einschließlich Monoaminoxidase-Hemmern (MAO-Hemmern), oder wenn Sie in den letzten 14 Tagen einen MAO-Hemmer eingenommen haben. • Arzneimittel gegen Magen- oder Darmprobleme einnehmen Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie eines dieser Arzneimittel einnehmen. |
Wie soll ich CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT einnehmen? • Nehmen Sie CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT genau nach Anweisung Ihres Arztes ein. • Nehmen Sie nicht mehr als 2 CODEINPHOSPHAT- UND CHLORPHENIRAMINMALEAT-Tabletten innerhalb von 24 Stunden ein. • Wenn Sie zu viel CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT eingenommen haben, rufen Sie Ihren Arzt an oder gehen Sie sofort zur nächsten Notaufnahme des Krankenhauses. |
Was sollte ich während der Einnahme von CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT vermeiden? • CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT können zu Schläfrigkeit führen. Vermeiden Sie es, während der Behandlung mit CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT Auto zu fahren oder Maschinen zu bedienen. • Trinken Sie während der Behandlung mit CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT keinen Alkohol. Alkoholkonsum kann das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen erhöhen. |
Was sind die möglichen Nebenwirkungen von CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT? CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT können schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen, darunter: • Siehe „Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT wissen sollte“ • Atemprobleme (Atemdepression), die zum Tod führen können. Rufen Sie Ihren Arzt an oder lassen Sie sich sofort notfallmäßig behandeln, wenn Sie übermäßig schläfrig sind, flach oder langsam atmen oder verwirrt sind. • Körperliche Abhängigkeit oder Missbrauch. Nehmen Sie CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT genau nach Anweisung Ihres Arztes ein. • Das plötzliche Absetzen von CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT kann zu Entzugserscheinungen führen. • Erhöhter Hirndruck • Darmprobleme einschließlich Verstopfung oder Magenschmerzen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen von CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT gehören: • Übelkeit und Erbrechen • Verstopfung • Schwellung oder Blähungen im Magenbereich • Schmerzen im Magenbereich • Sehstörungen, einschließlich verschwommenem Sehen und Doppeltsehen • Depressionen • Schläfrigkeit • Kopfschmerzen • Hochgefühl (Euphorie) • Ohnmachtsgefühl • Benommenheit • Allgemeines Unwohlsein oder Krankheitsgefühl • Erregbarkeit, Nervosität • Unruhe, Unruhe, Reizbarkeit • Schläfrigkeit • Schlafstörungen (Schlaflosigkeit) • Unfähigkeit, Muskelbewegungen zu kontrollieren • Zittern Dies sind nicht alle möglichen Nebenwirkungen von CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT. Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können Nebenwirkungen der FDA unter 1-800-FDA-1088 melden. |
Wie soll ich CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT aufbewahren? • Lagern Sie Codeinphosphat und Chlorpheniraminmaleat an einem sicheren Ort zwischen 68 und 18 JahrenÖF bis 77ÖF (20ÖC bis 25ÖC). • Bewahren Sie CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT in einem dicht verschlossenen, kindersicheren Behälter und vor Licht geschützt auf. • Werfen Sie Arzneimittel, die abgelaufen sind oder nicht mehr benötigt werden, sicher weg. • Bewahren Sie CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT sowie alle Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf. |
Allgemeine Informationen zur sicheren und wirksamen Anwendung von CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT. Manchmal werden Medikamente zu anderen als den im Medikamentenleitfaden aufgeführten Zwecken verschrieben. Verwenden Sie CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT nicht bei einer Erkrankung, für die es nicht verschrieben wurde. Geben Sie CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT nicht an andere Personen weiter, auch wenn diese die gleichen Symptome wie Sie haben. Es kann ihnen schaden. Sie können Ihren Apotheker oder Gesundheitsdienstleister um Informationen zu CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT bitten, die für medizinisches Fachpersonal bestimmt sind. Was sind die Inhaltsstoffe von CODEINPHOSPHAT UND CHLORPHENIRAMINMALEAT? Wirkstoffe: Codein und Chlorpheniramin Inaktive Inhaltsstoffe: Hypromellose, Lactose-Monohydrat, mikrokristalline Cellulose, Polysorbat 80, Magnesiumstearat und kolloidales Siliciumdioxid. Hergestellt von: Nexgen Pharma, Inc. Weitere Informationen finden Sie unter www.nexgenpharma.com oder telefonisch unter 888-710-0006 |
Dieser Medikamentenleitfaden wurde von der US-amerikanischen Food and Drug Administration genehmigt. Ausgabe: Januar 2017
Anzeigefeld für Pakete/Etiketten
CODEIN UND CHLORPHENIRAMINMALEAT ER Codein- und Chlorpheniraminmaleat-Tablette mit verlängerter Wirkstofffreisetzung |
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
Etikettierer – Nexgen Pharma, Inc. (048488621) |
Registrant – Spiraso LLC (079226327) |
Einrichtung | |||
Name | Adresse | ID/FEI | Geschäftsbetrieb |
---|---|---|---|
Nexgen Pharma, Inc. | 160356114 | HERSTELLER (0722-7184), VERPACKUNG (0722-7184), ANALYSE (0722-7184), ETIKETT (0722-7184) |