die orale Suspension von Adzenys ER

Auf dieser Seite
  • Indikationen und Verwendung
  • Dosierung und Anwendung
  • Darreichungsformen und Stärken
  • Kontraindikationen
  • Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Verwendung in bestimmten Populationen
  • Drogenmissbrauch und -abhängigkeit
  • Überdosierung
  • Beschreibung
  • Klinische Pharmakologie
  • Nichtklinische Toxikologie
  • Klinische Studien
  • Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
  • Lagerung und Handhabung
  • Informationen zur Patientenberatung
  • Leitfaden für Medikamente

Highlights der Verschreibungsinformationen

Diese Highlights enthalten nicht alle Informationen, die für die sichere und effektive Verwendung von ADZENYS ER erforderlich sind. Sehen Sie sich die vollständigen Verschreibungsinformationen für ADZENYS ER an.

ADZENYS ER (Amphetamin) orale Suspension mit verlängerter Wirkstofffreisetzung, CII

Erste US-Zulassung: 1960

WARNUNG: MISSBRAUCH UND ABHÄNGIGKEIT

Den vollständigen Warnhinweis finden Sie in den vollständigen Verschreibungsinformationen.

  • ZNS-Stimulanzien, darunter ADZENYS ER, andere amphetaminhaltige Produkte und Methylphenidat, weisen ein hohes Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial auf. ( 5.1,

    9.3)

  • Beurteilen Sie das Missbrauchsrisiko vor der Verschreibung und achten Sie während der Therapie auf Anzeichen von Missbrauch und Abhängigkeit (9.2, 9.3).

Indikationen und Verwendung für Adzenys ER Oral Suspension

ADZENYS ER ist ein Stimulans für das Zentralnervensystem (ZNS), das zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Patienten ab 6 Jahren indiziert ist. ( 1)

Dosierung und Verabreichung der Adzenys ER-Suspension zum Einnehmen

  • Schütteln Sie die Flasche, bevor Sie die Dosis verabreichen. ( 2.2)
  • Kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden. ( 2.2)
  • Vor dem Verzehr nicht mit Nahrungsmitteln oder anderen Flüssigkeiten vermischen. ( 2.2)
  • Pädiatrische Patienten (Alter 6 bis 17 Jahre): Die Anfangsdosis beträgt 6,3 mg (5 ml) einmal täglich morgens. Die maximale Dosis beträgt 18,8 mg (15 ml) für Patienten im Alter von 6 bis 12 Jahren und 12,5 mg (10 ml) einmal täglich für Patienten im Alter von 13 bis 17 Jahren. ( 2.3)
  • Erwachsene: 12,5 mg (10 ml) einmal täglich morgens. ( 2.4)
  • Um Substitutionsfehler und Überdosierungen zu vermeiden, ersetzen Sie andere Amphetaminprodukte nicht auf Milligramm-pro-Milligramm-Basis, da die Zusammensetzung der Amphetaminsalze und die pharmakokinetischen Profile unterschiedlich sind. ( 2,5, 5,8)

Darreichungsformen und Stärken

Orale Suspension mit verlängerter Wirkstofffreisetzung, die 1,25 mg Amphetamin pro ml enthält. ( 3)

Kontraindikationen

  • Bekannte Überempfindlichkeit gegen Amphetaminprodukte oder andere Inhaltsstoffe in ADZENYS ER. ( 4)
  • Verwendung eines Monoaminoxidasehemmers (MAOI) oder innerhalb von 14 Tagen nach der letzten MAOI-Dosis. ( 4)

Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

  • Schwerwiegende Herz-Kreislauf-Reaktionen: Bei pädiatrischen Patienten mit strukturellen Herzanomalien oder anderen schwerwiegenden Herzproblemen wurde im Zusammenhang mit der Behandlung mit ZNS-Stimulanzien in der empfohlenen Dosierung über plötzlichen Tod berichtet. Bei Erwachsenen wurde über plötzlichen Tod, Schlaganfall und Myokardinfarkt berichtet. Vermeiden Sie die Anwendung bei Patienten mit bekannten strukturellen Herzanomalien, Kardiomyopathie, schwerer Herzrhythmusstörung oder koronarer Herzkrankheit. ( 5.2)

  • Blutdruck und Herzfrequenz steigen: Überwachen Sie Blutdruck und Puls. Berücksichtigen Sie vor der Anwendung bei Patienten, bei denen ein Blutdruckanstieg problematisch sein kann, Nutzen und Risiken. ( 5.3)

  • Psychiatrische Nebenwirkungen: Kann bei Patienten ohne Vorgeschichte zu psychotischen oder manischen Symptomen oder bei Patienten mit bereits bestehender Psychose zu einer Verschlimmerung der Symptome führen. Vor der Einnahme von Stimulanzien auf eine bipolare Störung untersuchen. ( 5.4)

  • Langfristige Unterdrückung des Wachstums: Überwachen Sie Größe und Gewicht bei pädiatrischen Patienten während der Behandlung. ( 5.5)

  • Periphere Vaskulopathie,

    einschließlich des Raynaud-Phänomens: Stimulanzien zur Behandlung von ADHS werden mit peripherer Vaskulopathie, einschließlich Raynaud-Phänomen, in Verbindung gebracht. Während der Behandlung mit ADHS-Stimulanzien ist eine sorgfältige Beobachtung digitaler Veränderungen erforderlich. ( 5.6)

  • Serotonin-Syndrom: Erhöhtes Risiko bei gleichzeitiger Anwendung mit serotonergen Wirkstoffen (z. B. SSRIs, SNRIs, Triptanen), aber auch bei Überdosierung. Wenn es auftritt, brechen Sie ADZENYS ER ab und beginnen Sie mit einer unterstützenden Behandlung. ( 5.7)

Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

  • Pädiatrische Patienten im Alter von 6 bis 12 Jahren: Die häufigsten Nebenwirkungen (≥ 5 % und mit einer höheren Inzidenz als unter Placebo) waren Appetitlosigkeit, Schlaflosigkeit, Bauchschmerzen, emotionale Labilität, Erbrechen, Nervosität, Übelkeit und Fieber. ( 6.1)
  • Pädiatrische Patienten im Alter von 13 bis 17 Jahren: Die häufigsten Nebenwirkungen (≥ 5 % und mit einer höheren Inzidenz als unter Placebo) waren Appetitlosigkeit, Schlaflosigkeit, Bauchschmerzen, Gewichtsverlust und Nervosität. ( 6.1)
  • Erwachsene: Die häufigsten Nebenwirkungen (≥ 5 % und häufiger als unter Placebo) waren Mundtrockenheit, Appetitverlust, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Gewichtsverlust, Übelkeit, Angstzustände, Unruhe, Schwindel, Tachykardie, Durchfall, Asthenie und Harnausfluss Trakt-Infektionen. ( 6.1)

Um vermutete Nebenwirkungen zu melden, wenden Sie sich an Neos Therapeutics, Inc. unter 1-888-319-1789 oder an die FDA unter 1-800-FDA-1088 oder www.fda.gov/medwatch.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Säuerungsmittel und alkalisierende Mittel: Mittel, die den pH-Wert des Urins verändern, können den Amphetaminspiegel im Blut verändern. Säuerungsmittel können den Amphetamin-Blutspiegel senken, während alkalisierende Mittel den Amphetamin-Blutspiegel erhöhen können. Passen Sie die Dosierung von ADZENYS ER entsprechend an. ( 7.1)

Verwendung in bestimmten Populationen

  • Schwangerschaft: Basierend auf Tierversuchen kann es zu Schädigungen des Fötus kommen. ( 8.1)
  • Stillzeit: Stillen wird nicht empfohlen. ( 8.2)

Siehe 17 für PATIENTENBERATUNGSINFORMATIONEN und Medikationsleitfaden.

Überarbeitet: 9/2017

Vollständige Verschreibungsinformationen

WARNUNG: MISSBRAUCH UND ABHÄNGIGKEIT

ZNS-Stimulanzien, darunter ADZENYS ER, andere amphetaminhaltige Produkte und Methylphenidat, weisen ein hohes Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial auf. Beurteilen Sie das Missbrauchsrisiko vor der Verschreibung und achten Sie während der Therapie auf Anzeichen von Missbrauch und Abhängigkeit

[see

Warnings and Precautions (5.1) and

Drug Abuse and Dependence (9.2, 9.3)].

1. Indikationen und Verwendung für Adzenys ER Oral Suspension

ADZENYS ER ist zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Patienten ab 6 Jahren indiziert

[see

Clinical Studies (14)]

.

2. Dosierung und Verabreichung der Adzenys ER-Suspension zum Einnehmen

2.1 Screening vor der Behandlung

Bevor Sie Patienten mit ADZENYS ER behandeln, prüfen Sie, ob eine Herzerkrankung vorliegt (d. h. führen Sie eine sorgfältige Anamnese, eine Familienanamnese von plötzlichem Tod oder ventrikulärer Arrhythmie sowie eine körperliche Untersuchung durch).

[see

Warnings and Precautions (5.2)]

.

Beurteilen Sie das Missbrauchsrisiko vor der Verschreibung und achten Sie während der Therapie auf Anzeichen von Missbrauch und Abhängigkeit. Führen Sie sorgfältige Rezeptaufzeichnungen, informieren Sie Patienten über Missbrauch, achten Sie auf Anzeichen von Missbrauch und Überdosierung und bewerten Sie regelmäßig die Notwendigkeit der Verwendung von ADZENYS ER

[see

Warnings and Precautions (5.1), and

Drug Abuse and Dependence (9)]

.

2.2 Überlegungen zur Dosierung für alle Patienten

Verabreichen Sie ADZENYS ER einmal täglich morgens oral mit oder ohne Nahrung. Die Dosis sollte individuell an den therapeutischen Bedarf und das Ansprechen des Patienten angepasst werden.

Schütteln Sie die Flasche ADZENYS ER, bevor Sie die Dosis verabreichen. Fügen Sie ADZENYS ER nicht zu Lebensmitteln hinzu und mischen Sie ADZENYS ER vor dem Verzehr nicht mit anderen Flüssigkeiten.

2.3 Pädiatrische Patienten

Die empfohlene Anfangsdosis für Patienten im Alter von 6 bis 17 Jahren beträgt 6,3 mg (5 ml) einmal täglich morgens. Steigerung in Schritten von 3,1 mg (2,5 ml) oder 6,3 mg (5 ml) in wöchentlichen Abständen. Die Höchstdosis beträgt 18,8 mg (15 ml) täglich für Patienten im Alter von 6 bis 12 Jahren und 12,5 mg (10 ml) täglich für Patienten im Alter von 13 bis 17 Jahren.

2,4 Erwachsene

Die empfohlene Dosis von ADZENYS ER für Erwachsene beträgt 12,5 mg (10 ml) täglich.

2.5 Umstellung von anderen Amphetaminprodukten

Patienten, die ADDERALL XR einnehmen, können auf ADZENYS ER in der äquivalenten Dosis umgestellt werden, die einmal täglich eingenommen wird

[see

Clinical Pharmacology (12)]

. Die äquivalenten Dosierungen von ADZENYS ER und ADDERALL XR finden Sie in Tabelle 1. ADDERALL XR (Dextroamphetaminsulfat, Dextroamphetaminsaccharat, Amphetaminaspartatmonohydrat und Amphetaminsulfat-Retardkapseln) wird auch als gemischte Salze eines Amphetaminprodukts mit verlängerter Wirkstofffreisetzung (MAS ER) bezeichnet.

Tabelle 1: Äquivalente Dosen von ADZENYS ER und ADDERALL XR (Mischsalze eines Single-Entity-Amphetaminprodukts) mit verlängerter Wirkstofffreisetzung

ADZENYS ER

Amphetamin-Retardsuspension zum Einnehmen

3,1 mg

(2,5 ml)

6,3 mg

(5 ml)

9,4 mg

(7,5 ml)

12,5 mg

(10 ml)

15,7 mg

(12,5 ml)

18,8 mg

(15 ml)

ADDERALL XR

Gemischte Salze eines einzelnen Amphetaminprodukts, Kapseln mit verlängerter Wirkstofffreisetzung (MAS ER)

5 mg 10 mg 15 mg 20 mg 25 mg 30 mg

Wenn Sie von anderen Amphetaminprodukten wechseln, brechen Sie die Behandlung ab und titrieren Sie mit ADZENYS ER gemäß dem Titrationsplan

[see

Dosage and Administration (2.3,

2.4)]

.

Aufgrund unterschiedlicher Amphetaminsalzzusammensetzungen und unterschiedlicher pharmakokinetischer Profile sollten Sie andere Amphetaminprodukte nicht auf Milligramm-pro-Milligramm-Basis ersetzen

[see

Warnings and Precautions (5.8)]

.

2.6 Dosierungsänderungen aufgrund von Arzneimittelwechselwirkungen

Wirkstoffe, die den pH-Wert des Urins verändern, können die Urinausscheidung beeinträchtigen und den Amphetaminspiegel im Blut verändern. Säuerungsmittel (z. B. Ascorbinsäure) senken den Blutspiegel, während alkalisierende Wirkstoffe (z. B. Natriumbicarbonat) den Blutspiegel erhöhen. Passen Sie die Dosierung von ADZENYS ER entsprechend an

[see

Drug Interactions (7.1)]

.

3. Darreichungsformen und Stärken

Orale Suspension mit verlängerter Wirkstofffreisetzung enthält 1,25 mg Amphetamin pro ml.

4. Kontraindikationen

ADZENYS ER ist kontraindiziert:

  • Bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Amphetamin oder andere Bestandteile von ADZENYS ER. Überempfindlichkeitsreaktionen wie Angioödeme und anaphylaktische Reaktionen wurden bei Patienten berichtet, die mit anderen Amphetaminprodukten behandelt wurden

    [see

    Adverse Reactions (6.2)]

    .

  • Bei Patienten, die Monoaminoxidasehemmer (MAO-Hemmer) einnehmen oder innerhalb von 14 Tagen nach Absetzen von MAO-Hemmern (einschließlich MAO-Hemmern wie Linezolid oder intravenösem Methylenblau) aufgrund eines erhöhten Risikos einer hypertensiven Krise

    [see

    Warnings and Precautions (5.7)

    Drug Interactions (7.1)]

    .

5. Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

5.1 Potenzial für Missbrauch oder Abhängigkeit

ZNS-Stimulanzien, darunter ADZENYS ER, andere amphetaminhaltige Produkte und Methylphenidat, weisen ein hohes Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial auf. Beurteilen Sie das Missbrauchsrisiko vor der Verschreibung und achten Sie während der Therapie auf Anzeichen von Missbrauch und Abhängigkeit

[see

Boxed Warning,

Drug Abuse and Dependence (9.2,

9.3)]

.

5.2 Schwerwiegende kardiovaskuläre Reaktionen

Plötzlicher Tod, Schlaganfall und Myokardinfarkt wurden bei Erwachsenen unter Behandlung mit ZNS-Stimulanzien in der empfohlenen Dosierung berichtet. Bei Kindern und Jugendlichen mit strukturellen Herzanomalien und anderen schwerwiegenden Herzproblemen, die ZNS-Stimulanzien in der empfohlenen Dosierung gegen ADHS einnahmen, wurde über plötzlichen Tod berichtet. Vermeiden Sie die Anwendung bei Patienten mit bekannten strukturellen Herzanomalien, Kardiomyopathie, schwerer Herzrhythmusstörung, koronarer Herzkrankheit und anderen schwerwiegenden Herzproblemen. Untersuchen Sie Patienten weiter, die während der Behandlung mit ADZENYS ER belastungsbedingte Brustschmerzen, unerklärliche Synkopen oder Arrhythmien entwickeln.

5.3 Blutdruck- und Herzfrequenzanstieg

ZNS-Stimulanzien verursachen einen Anstieg des Blutdrucks (durchschnittlicher Anstieg um etwa 2–4 ​​mm Hg) und der Herzfrequenz (durchschnittlicher Anstieg um etwa 3–6 Schläge pro Minute). Überwachen Sie alle Patienten auf mögliche Tachykardie und Bluthochdruck.

5.4 Psychiatrische Nebenwirkungen

Verschlimmerung einer bereits bestehenden Psychose

ZNS-Stimulanzien können bei Patienten mit einer bereits bestehenden psychotischen Störung die Symptome von Verhaltensstörungen und Denkstörungen verstärken.

Auslösung einer manischen Episode bei Patienten mit bipolarer Erkrankung

ZNS-Stimulanzien können bei Patienten mit bipolarer Störung eine gemischte oder manische Episode auslösen. Vor Beginn der Behandlung sollten Patienten auf Risikofaktoren für die Entwicklung einer manischen Episode untersucht werden (z. B. Komorbidität oder depressive Symptome in der Vorgeschichte oder Suizid, bipolare Störung und Depression in der Familienanamnese).

Neue psychotische oder manische Symptome

ZNS-Stimulanzien können in empfohlenen Dosen bei Patienten ohne Vorgeschichte einer psychotischen Erkrankung oder Manie psychotische oder manische Symptome (z. B. Halluzinationen, Wahnvorstellungen oder Manie) hervorrufen. Wenn solche Symptome auftreten, sollten Sie erwägen, ADZENYS ER abzusetzen. In einer gepoolten Analyse mehrerer kurzfristiger, placebokontrollierter Studien mit ZNS-Stimulanzien traten bei 0,1 % der mit ZNS-Stimulanzien behandelten Patienten psychotische oder manische Symptome auf, verglichen mit 0 % der mit Placebo behandelten Patienten.

5.5 Langfristige Wachstumsunterdrückung

ZNS-Stimulanzien wurden bei pädiatrischen Patienten mit Gewichtsverlust und einer Verlangsamung der Wachstumsrate in Verbindung gebracht. Überwachen Sie das Wachstum (Gewicht und Größe) bei pädiatrischen Patienten, die mit ZNS-Stimulanzien, einschließlich ADZENYS ER, behandelt werden, genau.

Bei Patienten, die nicht wie erwartet wachsen oder an Größe oder Gewicht zunehmen, muss die Behandlung möglicherweise unterbrochen werden

[Use in Specific Populations (8.4)].

5.6 Periphere Vaskulopathie, einschließlich Raynaud-Phänomen

Stimulanzien, einschließlich ADZENYS ER, die zur Behandlung von ADHS eingesetzt werden, werden mit peripherer Vaskulopathie, einschließlich des Raynaud-Phänomens, in Verbindung gebracht. Die Anzeichen und Symptome sind in der Regel sporadisch und mild; Zu den sehr seltenen Folgeerscheinungen gehören jedoch digitale Ulzerationen und/oder der Abbau von Weichgewebe. Auswirkungen einer peripheren Vaskulopathie, einschließlich des Raynaud-Phänomens, wurden in Berichten nach der Markteinführung zu unterschiedlichen Zeitpunkten und bei therapeutischen Dosen in allen Altersgruppen im Verlauf der Behandlung beobachtet. Die Anzeichen und Symptome bessern sich im Allgemeinen nach einer Dosisreduktion oder dem Absetzen des Arzneimittels. Während der Behandlung mit ADHS-Stimulanzien ist eine sorgfältige Beobachtung digitaler Veränderungen erforderlich. Für bestimmte Patienten kann eine weitere klinische Untersuchung (z. B. Überweisung zur Rheumatologie) angebracht sein.

5.7 Serotonin-Syndrom

Das Serotonin-Syndrom, eine potenziell lebensbedrohliche Reaktion, kann auftreten, wenn Amphetamine in Kombination mit anderen Arzneimitteln eingenommen werden, die das serotonerge Neurotransmittersystem beeinflussen, wie z. B. Monoaminoxidase-Hemmer (MAO-Hemmer), selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRIs). ), Triptane, trizyklische Antidepressiva, Fentanyl, Lithium, Tramadol, Tryptophan, Buspiron und Johanniskraut

[see

Drug Interactions (7.1)]

. Die gleichzeitige Anwendung mit Cytochrom P450 2D6 (CYP2D6)-Inhibitoren kann das Risiko bei erhöhter Exposition gegenüber ADZENYS ER ebenfalls erhöhen. Ziehen Sie in diesen Situationen ein alternatives nicht serotonerges Medikament oder ein alternatives Medikament in Betracht, das CYP2D6 nicht hemmt

[see

Drug Interactions (7.1)]

.

Zu den Symptomen des Serotonin-Syndroms können Veränderungen des Geisteszustands (z. B. Unruhe, Halluzinationen, Delirium und Koma), autonome Instabilität (z. B. Tachykardie, labiler Blutdruck, Schwindel, Schwitzen, Hitzewallungen, Hyperthermie), neuromuskuläre Symptome (z. B. Zittern, Steifheit, Myoklonus, Hyperreflexie, Koordinationsstörungen), Krampfanfälle und/oder gastrointestinale Symptome (z. B. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall).

Die gleichzeitige Anwendung von ADZENYS ER mit MAOI-Arzneimitteln ist kontraindiziert

[see

Contraindications (4)]

.

Beenden Sie die Behandlung mit ADZENYS ER und allen begleitenden serotonergen Arzneimitteln sofort, wenn die oben genannten Symptome auftreten, und beginnen Sie eine unterstützende symptomatische Behandlung. Wenn die gleichzeitige Anwendung von ADZENYS ER mit anderen serotonergen Arzneimitteln oder CYP2D6-Inhibitoren klinisch gerechtfertigt ist, beginnen Sie mit ADZENYS ER mit niedrigeren Dosen, überwachen Sie die Patienten während der Arzneimitteleinleitung oder -titration auf das Auftreten eines Serotonin-Syndroms und informieren Sie die Patienten über das erhöhte Risiko für ein Serotonin-Syndrom.

5.8 Möglichkeit einer Überdosierung aufgrund von Medikationsfehlern

Es kann zu Medikationsfehlern, einschließlich Substitutions- und Abgabefehlern, zwischen ADZENYS ER und anderen Amphetaminprodukten kommen, die möglicherweise zu einer Überdosierung führen. Um Substitutionsfehler und Überdosierungen zu vermeiden, ersetzen Sie andere Amphetaminprodukte nicht auf Milligramm-pro-Milligramm-Basis, da die Zusammensetzung der Amphetaminsalze und die pharmakokinetischen Profile unterschiedlich sind

[see

Dosage and Administration (2.5)]

.

5.9 Potenzial für Darmnekrose

Fälle von Darmnekrose, darunter einige Todesfälle, wurden bei gleichzeitiger Anwendung von Natriumpolystyrolsulfonat und Sorbitol, zwei der inaktiven Bestandteile von ADZENYS ER, berichtet. In diesen Fällen wurde den Patienten Natriumpolystyrolsulfonat zur Behandlung von Hyperkaliämie in Dosen verabreicht, die mehr als das 200-fache der in ADZENYS ER enthaltenen Menge betrugen. Es wurden jedoch keine absolut sicheren Werte für die Wechselwirkung von Natriumpolystyrolsulfonat und Sorbitol festgelegt.

6. Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Die folgenden Nebenwirkungen werden in anderen Abschnitten der Kennzeichnung ausführlicher besprochen:

  • Drogenabhängigkeit

    [see

    Boxed Warning,

    Warnings and Precautions (5.1), and

    Drug Abuse and Dependence (9.2,

    9.3)]

  • Überempfindlichkeit gegen Amphetamin oder andere Bestandteile von ADZENYS ER

    [see

    Contraindications (4)]

  • Hypertensive Krise bei gleichzeitiger Anwendung mit Monoaminoxidase-Hemmern

    [see

    Contraindications (4) and

    Drug Interactions (7.1)]

  • Schwerwiegende Herz-Kreislauf-Reaktionen

    [see

    Warnings and Precautions (5.2)]

  • Blutdruck und Herzfrequenz steigen

    [see

    Warnings and Precautions (5.3)]

  • Psychiatrische Nebenwirkungen

    [see

    Warnings and Precautions (5.4)]

  • Langfristige Unterdrückung des Wachstums

    [see

    Warnings and Precautions (5.5)]

  • Periphere Vaskulopathie, einschließlich Raynaud-Phänomen

    [see

    Warnings and Precautions (5.6)]

  • Serotonin-Syndrom

    [see

    Warnings and Precautions (5.7)]

  • Potenzial für Darmnekrose

    [see

    Warnings and Precautions (5.9)]

6.1 Erfahrung in klinischen Studien

Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, können die in klinischen Studien zu einem Medikament beobachteten Nebenwirkungsraten nicht direkt mit den Raten in klinischen Studien zu einem anderen Medikament verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der klinischen Praxis beobachteten Raten wider.

Die Sicherheit von ADZENYS ER wurde anhand angemessener und gut kontrollierter Studien mit MAS-ER-Kapseln (Single-Entity Amphetamine Product Extended Release) nachgewiesen

[see

Clinical Studies (14)]

. Die Nebenwirkungen von MAS ER-Kapseln in diesen angemessenen und gut kontrollierten Studien werden nachstehend beschrieben.

Das Premarketing-Entwicklungsprogramm für MAS ER umfasste Expositionen bei insgesamt 1315 Teilnehmern an klinischen Studien (635 pädiatrische Patienten, 350 jugendliche Patienten, 248 erwachsene Patienten und 82 gesunde erwachsene Probanden). Davon wurden 635 Patienten (Alter 6 bis 12) in zwei kontrollierten klinischen Studien, einer offenen klinischen Studie und zwei klinischen Einzeldosis-Pharmakologiestudien (N = 40) untersucht.

Nebenwirkungen, die zum Abbruch der Behandlung führen

Die häufigsten Nebenwirkungen, die in kontrollierten und unkontrollierten klinischen Mehrfachdosisstudien mit pädiatrischen Patienten im Alter von 6 bis 12 Jahren (N = 595) zum Absetzen von MAS ER führten, waren Anorexie (Appetitverlust) (2,9 %), Schlaflosigkeit (1,5 %). ), Gewichtsverlust (1,2 %), emotionale Labilität (1 %) und Depression (0,7 %).

In einer separaten placebokontrollierten 4-wöchigen Studie mit pädiatrischen Patienten im Alter von 13 bis 17 Jahren mit ADHS brachen fünf Patienten (2,1 %) die Behandlung aufgrund unerwünschter Ereignisse bei den mit MAS ER behandelten Patienten (N=233) ab, im Vergleich zu keinem Patienten, der Placebo erhielt ( N=54). Das häufigste unerwünschte Ereignis, das zum Absetzen führte und als arzneimittelbedingt angesehen wurde (d. h. es führte bei mindestens 1 % der mit MAS ER behandelten Patienten zum Absetzen und mindestens doppelt so häufig wie bei Placebo), war Schlaflosigkeit (1,3 %, n =). 3).

In einer placebokontrollierten 4-wöchigen Studie an Erwachsenen mit ADHS mit Dosen von 20 mg bis 60 mg brachen 23 Patienten (12,0 %) die Behandlung aufgrund unerwünschter Ereignisse bei den mit MAS ER behandelten Patienten (N=191) im Vergleich zu einem Patienten (1,6) ab % der Patienten, die ein Placebo erhielten (N=64). Die häufigsten unerwünschten Ereignisse, die zum Absetzen führten und als arzneimittelbedingt angesehen wurden (d. h. sie führten bei mindestens 1 % der mit MAS ER behandelten Patienten zum Absetzen und mindestens doppelt so häufig wie bei Placebo), waren Schlaflosigkeit (5,2 %, n=). 10), Angst (2,1 %, n=4), Nervosität (1,6 %, n=3), Mundtrockenheit (1,6 %, n=3), Anorexie (1,6 %, n=3), Tachykardie (1,6 %, n =3), Kopfschmerzen (1,6 %, n=3) und Asthenie (1,0 %, n=2).

Nebenwirkungen, die in kontrollierten Studien auftreten

Nebenwirkungen, die in einer dreiwöchigen klinischen Studie mit pädiatrischen Patienten im Alter von 6 bis 12 Jahren und einer 4-wöchigen klinischen Studie mit pädiatrischen Patienten im Alter von 13 bis 17 Jahren bzw. Erwachsenen, die mit MAS ER oder Placebo behandelt wurden, berichtet wurden, sind in den folgenden Tabellen aufgeführt .

Tabelle 2: Nebenwirkungen, die in einer klinischen Studie mit 584 Patienten von 2 % oder mehr der Kinder (6–12 Jahre) berichtet wurden, die MAS ER erhielten, mit höherer Inzidenz als unter Placebo

Körper System Bevorzugter Begriff MAS ER

(n=374)

Placebo

(n=210)

Allgemein Bauchschmerzen (Magenschmerzen) 14 % 10 %
Fieber 5 % 2 %
Infektion 4 % 2 %
Unfallverletzung 3% 2 %
Asthenie (Müdigkeit) 2 % 0%
Verdauungssystem Appetitverlust 22 % 2 %
Erbrechen 7 % 4 %
Brechreiz 5 % 3%
Dyspepsie 2 % 1 %
Nervöses System Schlaflosigkeit 17 % 2 %
Emotionale Labilität 9 % 2 %
Nervosität 6 % 2 %
Schwindel 2 % 0%
Stoffwechsel/Ernährung Gewichtsverlust 4 % 0%

Tabelle 3: Nebenwirkungen, die von mindestens 5 % der Jugendlichen (13–17 Jahre) mit einem Gewicht von ≤ 75 kg berichtet wurden, die MAS ER erhielten, mit höherer Inzidenz als Placebo in einer klinischen Studie mit erzwungener wöchentlicher Dosistitration an 287 Patienten *

Körper System Bevorzugter Begriff MAS ER

(n=233)

Placebo

(n=54)

Hinweis: Die folgenden Reaktionen erfüllten nicht das Kriterium für die Aufnahme in Tabelle 3, wurden jedoch von 2 % bis 4 % der jugendlichen Patienten, die MAS ER erhielten, häufiger gemeldet als bei Patienten, die Placebo in dieser Studie erhielten: Unfallverletzung, Asthenie (Müdigkeit), Mundtrockenheit, Dyspepsie, emotionale Labilität, Übelkeit, Schläfrigkeit und Erbrechen.

* Enthaltene Dosen bis zu 40 mg † Dosisabhängige Nebenwirkungen

Allgemein Bauchschmerzen (Magenschmerzen) 11 % 2 %
Verdauungssystem Appetitverlust † 36 % 2 %
Nervöses System Schlaflosigkeit † 12 % 4 %
Stoffwechsel/Ernährung Gewichtsverlust † 9 % 0%

Tabelle 4: Nebenwirkungen, die von 5 % oder mehr der Erwachsenen, die MAS ER erhielten, mit höherer Inzidenz als Placebo in einer klinischen Studie zur erzwungenen wöchentlichen Dosistitration mit 255 Patienten berichtet wurden *

Körper System Bevorzugter Begriff MAS ER

(n=191)

Placebo

(n=64)

Hinweis: Die folgenden Reaktionen erfüllten nicht das Kriterium für die Aufnahme in Tabelle 4, wurden jedoch von 2 % bis 4 % der erwachsenen Patienten, die MAS ER erhielten, häufiger gemeldet als bei Patienten, die Placebo in dieser Studie erhielten: Infektion, Lichtempfindlichkeitsreaktion, Verstopfung, Zahn Störung (z. B. Zähnepressen, Zahninfektion), emotionale Labilität, verminderte Libido, Schläfrigkeit, Sprachstörung (z. B. Stottern, übermäßiges Sprechen), Herzklopfen, Zuckungen, Atemnot, Schwitzen, Dysmenorrhoe und Impotenz.

* Enthaltene Dosen bis zu 60 mg.

Allgemein Kopfschmerzen 26 % 13 %
Asthenie 6 % 5 %
Verdauungssystem Trockener Mund 35 % 5 %
Appetitverlust 33 % 3%
Brechreiz 8 % 3%
Durchfall 6 % 0%
Nervöses System Schlaflosigkeit 27 % 13 %
Agitation 8 % 5 %
Angst 8 % 5 %
Schwindel 7 % 0%
Herz-Kreislauf-System Tachykardie 6 % 3%
Stoffwechsel/Ernährung Gewichtsverlust 10 % 0%
Urogenitalsystem Harnwegsinfekt 5 % 0%

6.2 Nebenwirkungen aus klinischen Studien und spontanen Berichten nach der Markteinführung anderer Amphetaminprodukte

Die folgenden Nebenwirkungen stammen aus klinischen Studien und spontanen Berichten nach der Markteinführung anderer Amphetaminprodukte bei pädiatrischen Patienten und Erwachsenen mit ADHS. Da einige dieser Reaktionen freiwillig aus einer Population ungewisser Größe gemeldet wurden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen kausalen Zusammenhang mit der Arzneimittelexposition herzustellen.

Herz-Kreislauf: Herzklopfen, plötzlicher Tod, Myokardinfarkt. Es gab vereinzelte Berichte über eine Kardiomyopathie im Zusammenhang mit chronischem Amphetaminkonsum.

Zentralnervensystem: Unruhe, Reizbarkeit, Euphorie, Dyskinesie, Dysphorie, Depression, Zittern, Aggression, Wut, Logorrhoe und Parästhesien (einschließlich Kriechen).

Augenerkrankungen: verschwommenes Sehen, Mydriasis.

Magen-Darm: Unangenehmer Geschmack, Verstopfung, andere Magen-Darm-Störungen.

Allergisch: Urtikaria, Hautausschlag, Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Angioödem und Anaphylaxie. Es wurde über schwere Hautausschläge, einschließlich Stevens-Johnson-Syndrom und toxische epidermale Nekrolyse, berichtet.

Endokrin: Impotenz, Veränderung der Libido, häufige oder anhaltende Erektionen.

Haut: Alopezie.

Erkrankungen des Bewegungsapparates, des Bindegewebes und der Knochen: Rhabdomyolyse.

Psychiatrische Störungen: Dermatillomanie, Bruxismus.

Gefäßerkrankungen: Raynaud-Phänomen

7. Arzneimittelwechselwirkungen

7.1 Arzneimittel mit klinisch bedeutsamen Wechselwirkungen mit Amphetaminen

Tabelle 5: Arzneimittel mit klinisch bedeutsamen Wechselwirkungen mit Amphetaminen

MAO-Hemmer (MAOI)
Klinische Auswirkungen MAOI-Antidepressiva verlangsamen den Amphetaminstoffwechsel und verstärken die Wirkung von Amphetaminen auf die Freisetzung von Noradrenalin und anderen Monoaminen aus adrenergen Nervenenden, was zu Kopfschmerzen und anderen Anzeichen einer hypertensiven Krise führt. Es können toxische neurologische Wirkungen und maligne Hyperpyrexie auftreten, manchmal mit tödlichem Ausgang.
Intervention Verabreichen Sie ADZENYS ER nicht während oder innerhalb von 14 Tagen nach der Verabreichung von MAOI

[see

Contraindications (4)]

.

Beispiele Selegilin, Isocarboxazid, Phenelzin, Tranylcypromin
Serotonerge Medikamente
Klinische Auswirkungen Die gleichzeitige Anwendung von ADZENYS ER und serotonergen Arzneimitteln erhöht das Risiko eines Serotoninsyndroms.
Intervention Beginnen Sie mit niedrigeren Dosen und überwachen Sie die Patienten auf Anzeichen und Symptome eines Serotonin-Syndroms, insbesondere zu Beginn der Behandlung mit ADZENYS ER oder bei einer Dosiserhöhung. Wenn ein Serotonin-Syndrom auftritt, brechen Sie ADZENYS ER und die begleitenden serotonergen Arzneimittel ab.

[see

Warnings and Precautions (5.7)]

.

Beispiele selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI), Triptane, trizyklische Antidepressiva, Fentanyl, Lithium, Tramadol, Tryptophan, Buspiron, Johanniskraut
Alkalisierende Mittel
Klinische Auswirkungen Erhöht den Blutspiegel und verstärkt die Wirkung von Amphetamin.
Intervention Die gleichzeitige Anwendung von ADZENYS ER und gastrointestinalen Alkalisierungsmitteln sollte vermieden werden.
Beispiele Magen-Darm-Alkalisungsmittel (z. B. Natriumbicarbonat).

Harnalkalisierende Mittel (z. B. Acetazolamid, einige Thiazide).

Säuerungsmittel
Klinische Auswirkungen Niedrigere Blutspiegel und Wirksamkeit von Amphetaminen.
Intervention Erhöhen Sie die Dosis je nach klinischem Ansprechen.
Beispiele Magen-Darm-Säuerungsmittel (z. B. Guanethidin, Reserpin, Glutaminsäure HCl, Ascorbinsäure).
Trizyklische Antidepressiva
Klinische Auswirkungen Kann die Aktivität trizyklischer oder sympathomimetischer Wirkstoffe verstärken und zu einem auffälligen und anhaltenden Anstieg der Konzentration führen

D-Amphetamin im Gehirn; Herz-Kreislauf-Effekte können verstärkt werden.

Intervention Überwachen Sie häufig und passen Sie die Therapie je nach klinischem Ansprechen an oder verwenden Sie eine alternative Therapie.
Beispiele Desipramin, Protriptylin
CYP2D6-Inhibitoren
Klinische Auswirkungen Kann die Exposition gegenüber Amphetamin erhöhen.
Intervention Beginnen Sie mit niedrigeren Dosen und überwachen Sie sie häufig und passen Sie die ADZENYS ER-Dosis an oder verwenden Sie eine alternative Therapie basierend auf dem klinischen Ansprechen.
Beispiele Paroxetin und Fluoxetin (auch serotonerge Arzneimittel), Chinidin, Ritonavir.
Magen-pH-Modulatoren
Klinische Auswirkungen Kann das Freisetzungsprofil, die Form des pharmakokinetischen Profils und die Exposition gegenüber ADZENYS ER verändern, was zu einer möglichen Dosisdämpfung führen kann.
Intervention Die gleichzeitige Anwendung von ADZENYS ER mit einem Magen-pH-Modulator (z. B. H2-Blocker oder Protonenpumpenhemmer) wird nicht empfohlen.
Beispiele Omeprazol, Esomeprazol, Pantoprazol, Cimetidin

7.2 Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Labortests

Amphetamine können zu einem deutlichen Anstieg der Plasma-Kortikosteroidspiegel führen. Abends ist dieser Anstieg am größten. Amphetamine können die Steroidbestimmung im Urin beeinträchtigen.

8. Verwendung in bestimmten Populationen

8.1 Schwangerschaft

Schwangerschafts-Expositionsregister

Es gibt ein Schwangerschaftsexpositionsregister, das die Schwangerschaftsergebnisse bei Frauen überwacht, die während der Schwangerschaft ADZENYS ER ausgesetzt waren. Gesundheitsdienstleister werden aufgefordert, Patienten anzumelden, indem sie das Nationale Schwangerschaftsregister für Psychostimulanzien unter 1-866-961-2388 anrufen.

Risikoübersicht

Die begrenzten verfügbaren Daten aus der veröffentlichten Literatur und Post-Marketing-Berichten über die Verwendung von verschreibungspflichtigem Amphetamin bei schwangeren Frauen reichen nicht aus, um ein arzneimittelbedingtes Risiko für schwerwiegende angeborene Missbildungen oder Fehlgeburten festzustellen. Bei Säuglingen von Müttern, die auf Amphetamine angewiesen sind, wurden unerwünschte Schwangerschaftsausgänge, einschließlich Frühgeburten und niedriges Geburtsgewicht, beobachtet (

siehe Klinische Überlegungen).

In Studien zur embryo-fetalen Entwicklung wurden bei oraler Verabreichung von Amphetamin an Ratten und Kaninchen während der Organogenese keine Auswirkungen auf die morphologische Entwicklung in Dosen beobachtet, die dem 4- bzw. 20-fachen der empfohlenen Höchstdosis für den Menschen (MRHD) von 12,5 mg/Tag (als Basis) entsprachen. Jugendlichen verabreicht, in einer Dosis von mg/m

2 Basis. Allerdings wurde in einer prä- und postnatalen Entwicklungsstudie Amphetamin (

D– Zu

l– Verhältnis 3:1), oral an trächtige Ratten während der Trächtigkeit und Laktation verabreicht, führte bei klinisch relevanten Amphetamindosen zu einer Verringerung der Überlebensrate der Jungtiere und zu einem Rückgang des Körpergewichts der Jungtiere, was mit einer Verzögerung der Entwicklungsmerkmale korrelierte. Darüber hinaus wurden bei Welpen, deren Mütter mit Amphetamin behandelt wurden, negative Auswirkungen auf die Fortpflanzungsfähigkeit beobachtet. Langfristige neurochemische und verhaltensbezogene Auswirkungen wurden auch in veröffentlichten Entwicklungsstudien an Tieren mit klinisch relevanten Dosen von Amphetamin berichtet (

siehe Daten).

Das geschätzte Hintergrundrisiko schwerer Geburtsfehler und Fehlgeburten für die angegebene Bevölkerungsgruppe ist nicht bekannt. Bei allen Schwangerschaften besteht ein Hintergrundrisiko für Geburtsfehler, Geburtsverlust oder andere unerwünschte Folgen. In der US-amerikanischen Allgemeinbevölkerung liegt das geschätzte Hintergrundrisiko für schwere Geburtsfehler und Fehlgeburten bei klinisch anerkannten Schwangerschaften bei 2–4 % bzw. 15–20 %.

Klinische Überlegungen

Fetale/neonatale Nebenwirkungen

Amphetamine wie ADZENYS ER verursachen eine Gefäßverengung und können dadurch die Durchblutung der Plazenta verringern. Darüber hinaus können Amphetamine die Kontraktionen der Gebärmutter anregen und das Risiko einer Frühgeburt erhöhen. Säuglinge von amphetaminabhängigen Müttern haben ein erhöhtes Risiko einer Frühgeburt und ein niedriges Geburtsgewicht.

Überwachen Sie Säuglinge von Müttern, die Amphetamine einnehmen, auf Entzugssymptome wie Ernährungsschwierigkeiten, Reizbarkeit, Unruhe und übermäßige Schläfrigkeit.

Daten

Tierdaten

Amphetamin (

D– Zu

l– Enantiomerenverhältnis von 3:1) hatte bei oraler Verabreichung an trächtige Ratten und Kaninchen während des gesamten Zeitraums der Organogenese in Dosen von bis zu 6 bzw. 16 mg/kg/Tag keine offensichtlichen Auswirkungen auf die morphologische Entwicklung oder das Überleben des Embryofötus. Diese Dosen betragen ungefähr das 4- bzw. 20-fache der MRHD von 12,5 mg/Tag (als Basis), die Jugendlichen pro mg/m gegeben werden

2 Basis. Bei Mäusen wurde nach parenteraler Verabreichung von fetalen Missbildungen und Tod berichtet

D-Amphetamin-Dosen von 50 mg/kg/Tag (ungefähr das 15-fache der MRHD, die Jugendlichen mit einer mg/m² verabreicht wird).

2 Basis) oder mehr für trächtige Tiere. Die Verabreichung dieser Dosen war auch mit schwerer maternaler Toxizität verbunden.

Es wurde eine Studie durchgeführt, in der trächtige Ratten täglich orale Dosen Amphetamin erhielten (

D– Zu

l– Enantiomerenverhältnis von 3:1) von 2, 6 und 10 mg/kg vom 6. Trächtigkeitstag bis zum 20. Laktationstag. Diese Dosen entsprechen ungefähr dem 1-, 4- und 6-fachen der verabreichten MRHD von 12,5 mg/Tag (als Basis). für Jugendliche, auf einem mg/m

2 Basis. Alle Dosen führten bei den Muttertieren zu Hyperaktivität und verminderter Gewichtszunahme. Bei allen Dosen wurde eine Verringerung der Überlebensrate der Jungtiere beobachtet. Bei 6 und 10 mg/kg wurde eine Abnahme des Körpergewichts der Jungtiere beobachtet, was mit Verzögerungen bei Entwicklungsmerkmalen wie der Ablösung der Vorhaut und der Vaginalöffnung einherging. Eine erhöhte Bewegungsaktivität der Jungtiere wurde bei 10 mg/kg am 22. Tag nach der Geburt beobachtet, jedoch nicht 5 Wochen nach dem Absetzen. Als die Jungtiere auf ihre Fortpflanzungsleistung bei der Reifung getestet wurden, verringerten sich die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft, die Anzahl der Implantationen und die Zahl der entbundenen Jungtiere in der Gruppe, deren Mütter 10 mg/kg erhalten hatten.

Eine Reihe von Studien an Nagetieren weisen darauf hin, dass eine pränatale oder frühe postnatale Exposition gegenüber Amphetamin (

D– oder

D,

l-) kann in Dosen, die denen der klinischen Anwendung ähneln, zu langfristigen neurochemischen und Verhaltensänderungen führen. Zu den berichteten Verhaltenseffekten gehören Lern- und Gedächtnisdefizite, veränderte Bewegungsaktivität und Veränderungen der Sexualfunktion.

8.2 Stillzeit

Risikoübersicht

Basierend auf wenigen Fallberichten in der veröffentlichten Literatur ist Amphetamin (

D– oder

D,

l-) ist in der Muttermilch in relativen Säuglingsdosen von 2 % bis 13,8 % der gewichtsangepassten Dosis der Mutter und einem Milch/Plasma-Verhältnis zwischen 1,9 und 7,5 vorhanden. Es liegen keine Berichte über unerwünschte Wirkungen auf den gestillten Säugling vor. Langfristige Auswirkungen auf die neurologische Entwicklung von Säuglingen durch die Exposition gegenüber Stimulanzien sind nicht bekannt. Es ist möglich, dass hohe Dosen Amphetamin die Milchproduktion beeinträchtigen, insbesondere bei Frauen, deren Milchbildung noch nicht gut etabliert ist. Da bei gestillten Säuglingen schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten können, weisen Sie die Patienten darauf hin, dass das Stillen während der Behandlung mit ADZENYS ER nicht empfohlen wird.

8.4 Pädiatrische Verwendung

Sicherheit und Wirksamkeit wurden bei pädiatrischen Patienten mit ADHS im Alter von 6 bis 17 Jahren in drei adäquaten und gut kontrollierten klinischen Studien mit einer Dauer von bis zu 4 Wochen nachgewiesen

[see

Adverse Reactions (6.1),

Clinical Pharmacology (12),

Clinical Studies (14)]

. Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten unter 6 Jahren mit ADHS wurden nicht nachgewiesen.

Langfristige Wachstumsunterdrückung

Das Wachstum sollte während der Behandlung mit Stimulanzien, einschließlich ADZENYS ER, überwacht werden, und bei Kindern, die nicht wie erwartet wachsen oder an Gewicht zunehmen, muss die Behandlung möglicherweise unterbrochen werden

[see

Warnings and Precautions (5.5)]

.

Daten zur Toxizität von Jungtieren

Jungratten, die zu Beginn der postnatalen Phase bis zur Geschlechtsreife mit gemischten Amphetaminsalzen behandelt wurden, zeigten vorübergehende Veränderungen in der motorischen Aktivität. Lernen und Gedächtnis waren bei etwa dem Zehnfachen der maximal empfohlenen Humandosis (MRHD), die Kindern mit einer mg/m² verabreicht wurde, beeinträchtigt

2 Basis. Nach einer drogenfreien Zeit war keine Erholung zu beobachten. Eine Verzögerung der Geschlechtsreife wurde bei einer Dosis beobachtet, die ungefähr dem Zehnfachen der MRHD entsprach, die pädiatrischen Patienten mit einer mg/m verabreicht wurde

2 Grundlage, obwohl es keinen Einfluss auf die Fruchtbarkeit gab.

In einer juvenilen Entwicklungsstudie erhielten Ratten täglich orale Dosen Amphetamin (

D Zu

l Enantiomerenverhältnis von 3:1) von 2, 6 oder 20 mg/kg an den Tagen 7–13; Vom 14. Tag bis etwa zum 60. Lebensjahr wurden diese Dosen zweimal täglich in Gesamttagesdosen von 4, 12 oder 40 mg/kg verabreicht. Die letztgenannten Dosen betragen ungefähr das 1-, 3- und 10-fache der MRHD von 18,8 mg/Tag (als Basis), die Kindern mit einer mg/m² verabreicht wird

2 Basis. Bei allen Dosen wurde eine Hyperaktivität nach der Dosierung beobachtet; Die vor der täglichen Dosis gemessene motorische Aktivität nahm während des Dosierungszeitraums ab, die verminderte motorische Aktivität blieb jedoch nach einer 18-tägigen drogenfreien Erholungsphase weitgehend verschwunden. Die Leistung im Morris-Wasserlabyrinth-Test für Lernen und Gedächtnis war bei der Dosis von 40 mg/kg und sporadisch bei den niedrigeren Dosen beeinträchtigt, wenn sie vor der täglichen Dosis während des Behandlungszeitraums gemessen wurde; Nach einer 19-tägigen drogenfreien Zeit war keine Erholung zu beobachten. Bei 40 mg/kg wurde eine Verzögerung der Entwicklungsmeilensteine ​​der Vaginalöffnung und der Vorhautablösung beobachtet, es gab jedoch keine Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit.

8.5 Geriatrische Verwendung

Klinische Studien mit ADZENYS ER umfassten nicht genügend Probanden ab 65 Jahren, um festzustellen, ob diese anders ansprechen als jüngere Probanden. Andere berichtete klinische Erfahrungen haben keine Unterschiede in den Reaktionen zwischen älteren und jüngeren Patienten festgestellt. Im Allgemeinen sollte die Dosisauswahl für einen älteren Patienten am unteren Ende des Dosierungsbereichs beginnen, was die größere Häufigkeit einer verminderten Leber-, Nieren- oder Herzfunktion sowie von Begleiterkrankungen oder anderen medikamentösen Therapien widerspiegelt.

9. Drogenmissbrauch und -abhängigkeit

9.1 Kontrollierter Stoff

ADZENYS ER enthält Amphetamin, eine kontrollierte Substanz der Liste II im US Controlled Substances Act (CSA).

9.2 Missbrauch

ADZENYS ER ist ein ZNS-Stimulans, das Amphetamin enthält, das ein hohes Missbrauchspotenzial aufweist. Missbrauch ist durch eine eingeschränkte Kontrolle des Drogenkonsums, zwanghaften Konsum trotz Schaden und Verlangen gekennzeichnet.

Anzeichen und Symptome von Amphetaminmissbrauch können erhöhte Herzfrequenz, Atemfrequenz, Blutdruck und/oder Schwitzen, erweiterte Pupillen, Hyperaktivität, Unruhe, Schlaflosigkeit, verminderter Appetit, Koordinationsverlust, Zittern, gerötete Haut, Erbrechen und/oder Bauchschmerzen sein Schmerz. Angst, Psychose, Feindseligkeit, Aggression, Selbstmord- oder Mordgedanken wurden ebenfalls beobachtet. Wer Amphetamine konsumiert, greift möglicherweise auf andere nicht genehmigte Verabreichungswege zurück, was zu einer Überdosierung und zum Tod führen kann

[see

Overdosage (10)]

.

Um den Missbrauch von ADZENYS ER zu reduzieren, beurteilen Sie vor der Verschreibung das Missbrauchsrisiko. Führen Sie nach der Verschreibung sorgfältige Rezeptaufzeichnungen, informieren Sie Patienten und ihre Familien über Missbrauch sowie die ordnungsgemäße Lagerung und Entsorgung von ZNS-Stimulanzien, achten Sie während der Therapie auf Anzeichen von Missbrauch und bewerten Sie die Notwendigkeit der Verwendung von ADZENYS ER neu.

9.3 Abhängigkeit

Toleranz

Während der chronischen Therapie mit ZNS-Stimulanzien, einschließlich ADZENYS ER, kann es zu Toleranz (einem Anpassungszustand, bei dem die Exposition gegenüber einem Arzneimittel im Laufe der Zeit zu einer Verringerung der gewünschten und/oder unerwünschten Wirkungen des Arzneimittels führt) kommen.

Abhängigkeit

Bei Patienten, die mit ZNS-Stimulanzien, einschließlich ADZENYS ER, behandelt werden, kann es zu körperlicher Abhängigkeit kommen (die sich in einem Entzugssyndrom manifestiert, das durch abruptes Absetzen, schnelle Dosisreduktion oder Verabreichung eines Antagonisten hervorgerufen wird). Zu den Entzugssymptomen nach abruptem Absetzen nach längerer hochdosierter Verabreichung von ZNS-Stimulanzien gehören dysphorische Stimmung; Ermüdung; lebhafte, unangenehme Träume; Schlaflosigkeit oder Hypersomnie; gesteigerter Appetit; und psychomotorische Retardierung oder Unruhe.

10. Überdosierung

Wenden Sie sich an ein zertifiziertes Giftinformationszentrum (1-800-222-1222), um aktuelle Anleitungen und Ratschläge zur Behandlung einer Überdosierung zu erhalten. Die individuelle Reaktion des Patienten auf Amphetamine ist sehr unterschiedlich. Bei niedrigen Dosen können idiosynkratisch toxische Symptome auftreten.

Zu den Symptomen einer Überdosierung mit Amphetamin gehören Unruhe, Zittern, Hyperreflexie, schnelles Atmen, Verwirrtheit, Aggressivität, Halluzinationen, Panikzustände, Hyperpyrexie und Rhabdomyolyse. Müdigkeit und Depression folgen normalerweise der Stimulation des Zentralnervensystems. Weitere Reaktionen sind Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck oder Hypotonie, Kreislaufkollaps, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchkrämpfe. Einer tödlichen Vergiftung gehen meist Krämpfe und Koma voraus.

11. Beschreibung der Adzenys ER-Suspension zum Einnehmen

Die orale Suspension mit verlängerter Wirkstofffreisetzung von ADZENYS ER (Amphetamin) enthält ein Verhältnis von 3 zu 1

D– Zu

l-Amphetamin, ein Stimulans für das Zentralnervensystem.

Die angegebene Stärke spiegelt die Amphetaminmenge in ADZENYS ER wider, wohingegen sich die Stärke der gemischten Salze eines einzelnen Amphetaminprodukts auf die Menge der Amphetaminsalze bezieht. In Tabelle 1 in Abschnitt 2.5 sind die äquivalenten Wirkstoffmengen in diesen Produkten aufgeführt.

Strukturformel:

C

9H

13N MW 135,21

ADZENYS ER ist eine orale Suspension mit verlängerter Wirkstofffreisetzung, die ungefähr gleiche Mengen an Amphetamin mit sofortiger und verzögerter Wirkstofffreisetzung enthält.

ADZENYS ER enthält außerdem die folgenden inaktiven Inhaltsstoffe: gereinigtes Wasser, Sorbitol, Propylenglykol, Xanthangummi, natürliches Orangenaroma, Methacrylsäure und Methylmethacrylat-Copolymer, Natriumpolystyrolsulfonat, Pflanzenöl, Triethylcitrat, Methylparaben, Zitronensäure, Sucralose, Propylparaben, orange Farbe (FD&C Yellow Nr. 6) und Polyethylenglykol.

12. Adzenys ER Oral Suspension – Klinische Pharmakologie

12.1 Wirkmechanismus

Amphetamine sind sympathomimetische Nicht-Katecholamin-Amine mit ZNS-stimulierender Wirkung. Die Art der therapeutischen Wirkung bei ADHS ist nicht bekannt.

12.2 Pharmakodynamik

Amphetamine blockieren die Wiederaufnahme von Noradrenalin und Dopamin in das präsynaptische Neuron und erhöhen die Freisetzung dieser Monoamine in den extraneuronalen Raum.

12.3 Pharmakokinetik

Pharmakokinetische Studien von

D– Und

l-Amphetamin nach oraler Verabreichung von ADZENYS ER wurden bei gesunden Erwachsenen (20 bis 70 Jahre) und pädiatrischen Patienten (6 bis 12 Jahre) mit ADHS durchgeführt. Die mittlere (±SD) Eliminationshalbwertszeit für

D-Amphetamin beträgt 11,4 (2,3) Stunden bei Erwachsenen und 12,7 (6,4) Stunden bei pädiatrischen Patienten im Alter von 6 bis 12 Jahren. Für

l-Amphetamin beträgt die mittlere (±SD) Eliminationshalbwertszeit bei Erwachsenen 14,1 (3,5) Stunden und bei pädiatrischen Patienten im Alter von 6 bis 12 Jahren 15,3 (14,4) Stunden.

Absorption

Nach einer oralen Einzeldosis von 18,8 mg ADZENYS ER bei 42 gesunden erwachsenen Probanden in einer Crossover-Studie unter Fastenbedingungen,

D– Mittlere (±SD) Amphetamin-Spitzenplasmakonzentrationen von 47,2 (±7,7) ng/ml traten zu einem mittleren (Bereichs-)Zeitpunkt von 5,0 (3, 7,5) Stunden nach der Dosierung auf und

l-Mittelwertige (±SD) Amphetamin-Spitzenplasmakonzentrationen von 14,9 (±2,4 ng/ml) traten zu einem mittleren (Bereichs-)Zeitpunkt von 5,0 (3, 8) Stunden nach der Dosierung auf (Abbildung 1).

Die mittleren pharmakokinetischen Profile für

D-Amphetamin und

l-Amphetamin nach Verabreichung von ADZENYS ER und Mixed Salts of a Single Entity Amphetamine Extended Release Capsules in einer Crossover-Studie sind in Abbildung 1 dargestellt.

Abbildung 1: Mittlere Konzentration von

D-Amphetamin und

L-Amphetamin im Vergleich zur Zeit für eine 15-ml-Dosis ADZENYS ER (18,8 mg Amphetaminbase-Äquivalent) und gemischte Salze eines Amphetaminprodukts mit verlängerter Wirkstofffreisetzung (MAS ER 30 mg) im nüchternen Zustand

Eine Einzeldosis von 15 ml ADZENYS ER (18,8 mg Amphetaminbase-Äquivalent) lieferte vergleichbare Plasmakonzentrationsprofile beider

D-Amphetamin und

l-Amphetamin zu gemischten Salzen eines einzelnen Amphetaminprodukts, Kapseln mit verlängerter Wirkstofffreisetzung (MAS ER) 30 mg.

Wirkung von Lebensmitteln

Eine fettreiche Mahlzeit hat keinen Einfluss auf das Ausmaß der Absorption

D-Amphetamin und

l-Amphetamin verursachte jedoch eine 11-prozentige Senkung von C

max nach Verabreichung von ADZENYS ER mit oder ohne Nahrung. Diese Veränderung wird nicht als klinisch signifikant angesehen. Die mittlere Zeit bis zur Spitzenkonzentration (Tmax) für

D– Und

l– Amphetamin wurde etwa 5 Stunden nach der Verabreichung von ADZENYS ER mit oder ohne Nahrung eingenommen.

Wirkung von Alkohol

In einem (n

in vitro In einer Studie zum alkoholinduzierten Dosisdumping kam es in Gegenwart von 40 % Alkohol zu einem erheblichen Anstieg der Amphetaminfreisetzung, nicht jedoch bei 5 %, 10 % und 20 % Alkohol.

Beseitigung

Stoffwechsel und Ausscheidung

Berichten zufolge wird Amphetamin an der 4-Position des Benzolrings zu 4-Hydroxyamphetamin oder an den α- oder β-Kohlenstoffatomen der Seitenkette zu Alpha-Hydroxyamphetamin bzw. Norephedrin oxidiert. Norephedrin und 4-Hydroxyamphetamin sind beide aktiv und werden anschließend jeweils zu 4-Hydroxynorephedrin oxidiert. Alpha-Hydroxy-Amphetamin wird desaminiert, um Phenylaceton zu bilden, das letztendlich Benzoesäure und deren Glucuronid sowie das Glycin-Konjugat Hippursäure bildet. Obwohl die am Amphetaminstoffwechsel beteiligten Enzyme nicht klar definiert sind, ist bekannt, dass CYP2D6 an der Bildung von 4-Hydroxyamphetamin beteiligt ist. Da CYP2D6 genetisch polymorph ist, sind Populationsschwankungen im Amphetaminstoffwechsel möglich.

Es ist bekannt, dass Amphetamin die Monoaminoxidase hemmt, wohingegen die Fähigkeit von Amphetamin und seinen Metaboliten, verschiedene P450-Isozyme und andere Enzyme zu hemmen, nicht ausreichend geklärt ist.

In vitro Experimente mit menschlichen Mikrosomen weisen auf eine geringfügige Hemmung von CYP2D6 durch Amphetamin und eine geringfügige Hemmung von CYP1A2, 2D6 und 3A4 durch einen oder mehrere Metaboliten hin. Aufgrund der Wahrscheinlichkeit einer Autohemmung und des Mangels an Informationen über die Konzentration dieser Metaboliten im Verhältnis zu

in vivo Konzentrationen, keine Aussagen hinsichtlich des Potenzials von Amphetamin oder seinen Metaboliten, den Metabolismus anderer Arzneimittel durch CYP-Isozyme zu hemmen

in vivo kann gemacht werden.

Bei normalen Urin-pH-Werten ist etwa die Hälfte einer verabreichten Amphetamindosis im Urin als Derivat von Alpha-Hydroxyamphetamin nachweisbar und etwa weitere 30–40 % der Dosis sind im Urin als Amphetamin selbst nachweisbar. Da Amphetamin einen pKa-Wert von 9,9 hat, hängt die Amphetaminausscheidung im Urin stark vom pH-Wert und der Urinflussrate ab. Alkalische Urin-pH-Werte führen zu einer geringeren Ionisierung und einer verringerten renalen Ausscheidung, und saure pH-Werte und hohe Flussraten führen zu einer erhöhten renalen Ausscheidung mit Clearances, die größer sind als die glomerulären Filtrationsraten, was auf die Beteiligung einer aktiven Sekretion hinweist. Es wurde berichtet, dass die Wiederfindung von Amphetamin im Urin je nach pH-Wert des Urins zwischen 1 % und 75 % liegt, wobei der verbleibende Teil der Dosis in der Leber verstoffwechselt wird. Folglich können sowohl Leber- als auch Nierenfunktionsstörungen die Ausscheidung von Amphetamin hemmen und zu einer längeren Exposition führen. Darüber hinaus ist bekannt, dass Arzneimittel, die den pH-Wert im Urin beeinflussen, die Ausscheidung von Amphetamin verändern, und jede Verringerung des Amphetaminstoffwechsels, die aufgrund von Arzneimittelwechselwirkungen oder genetischen Polymorphismen auftreten kann, ist mit größerer Wahrscheinlichkeit klinisch bedeutsam, wenn die renale Ausscheidung verringert ist

[see

Drug Interactions (7)]

.

Spezifische Populationen

Vergleich der Pharmakokinetik von

D– Und

l-Amphetamin nach oraler Verabreichung von MAS ER bei Kindern (6–12 Jahre) und jugendlichen (13–17 Jahre) ADHS-Patienten und gesunden erwachsenen Freiwilligen weist darauf hin, dass das Körpergewicht der primäre Faktor für offensichtliche Unterschiede in der Pharmakokinetik von ist

D-Und

l-Amphetamin in allen Altersgruppen. Systemische Exposition, gemessen anhand der Fläche unter der Kurve bis ins Unendliche (AUC).

) und maximale Plasmakonzentration (C

max) nahm mit zunehmendem Körpergewicht ab, während das orale Verteilungsvolumen (V

Z/F), orale Clearance (CL/F) und Eliminationshalbwertszeit (t

1/2) nahm mit zunehmendem Körpergewicht zu.

Pädiatrische Patienten

Die Pharmakokinetik von

D– Und

l-Amphetamin bei pädiatrischen Patienten wurde anhand der Pharmakokinetik nach Verabreichung von MAS ER an pädiatrische Patienten untersucht. Auf einer mg/kg-Gewichtsbasis scheiden pädiatrische Patienten Amphetamin schneller aus als Erwachsene. Die Eliminationshalbwertszeit (t

1/2) ist ca. 1 Stunde kürzer

D-Amphetamin und 2 Stunden kürzer für

l-Amphetamin bei pädiatrischen Patienten als bei Erwachsenen. Allerdings hatten pädiatrische Patienten bei einer gegebenen MAS ER-Dosis eine höhere systemische Exposition gegenüber Amphetamin (C

max und AUC) als bei Erwachsenen, was auf die im Vergleich zu Erwachsenen höhere Dosis (mg/kg Körpergewicht) bei pädiatrischen Patienten zurückzuführen ist. Bei einer Dosisnormalisierung auf mg/kg-Basis zeigten pädiatrische Patienten im Vergleich zu Erwachsenen eine um 30 % geringere systemische Exposition.

Die Pharmakokinetik von

D– Und

l-Amphetamin nach Verabreichung von ADZENYS ER wurde in einer pharmakokinetischen Einzeldosisstudie an 29 pädiatrischen Patienten im Alter von 6 bis 12 Jahren mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) untersucht. Den Patienten wurde ADZENYS ER 18,8 mg oral in einer Einzeldosis verabreicht. Die mittleren gewichtsnormalisierten CL/F-Werte für

D-Amphetamin und

l-Amphetamin nahm mit zunehmendem Alter um 19,8 % bzw. 35,9 % zu, während die V/F-Werte für

D-Amphetamin und

l-Amphetamin sank um 22,2 % bzw. 21,5 %. Die mittlere (±SD) T ½ verringerte sich mit zunehmendem Alter und reichte von 9,7 (1,0) Stunden bei 10- bis 12-Jährigen bis zu 16,7 (10,7) Stunden bei 6- bis 7-Jährigen

D-Amphetamin und von 10,6 (1,0) Stunden (10-12 Jahre) bis 24,6 (25,9) Stunden (6-7 Jahre) für

l-Amphetamin.

Männliche und weibliche Patienten

Die systemische Exposition gegenüber Amphetamin war bei Frauen (N=20) um 20–30 % höher als bei Männern (N=20), da den Frauen eine höhere Dosis in mg/kg Körpergewicht verabreicht wurde. Wenn die Belichtungsparameter (C

max und AUC) durch die Dosis (mg/kg) normalisiert wurden, verringerten sich diese Unterschiede. Das Geschlecht hatte keinen direkten Einfluss auf die Pharmakokinetik von

D– Und

l-Amphetamin.

Rassengruppen

Es wurden keine formellen pharmakokinetischen Studien zur Rasse durchgeführt. Allerdings schien die Pharmakokinetik von Amphetamin bei Kaukasiern (N=33), Schwarzen (N=8) und Hispanoamerikanern (N=10) vergleichbar zu sein.

13. Nichtklinische Toxikologie

13.1 Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Karzinogenese

In Studien wurden keine Hinweise auf Karzinogenität gefunden

d,l-Amphetaminsulfat (Enantiomerenverhältnis 1:1) wurde Mäusen und Ratten 2 Jahre lang in der Nahrung in Dosen von bis zu 30 mg/kg/Tag bei männlichen Mäusen, 19 mg/kg/Tag bei weiblichen Mäusen und 5 mg/kg/Tag bei weiblichen Mäusen verabreicht mg/kg/Tag bei männlichen und weiblichen Ratten. Diese Dosen betragen ungefähr das 3-, 2- bzw. 1-fache (Äquivalent) der maximal empfohlenen menschlichen Dosis von 18,8 mg/Tag (als Basis), die Kindern mit einer mg/m verabreicht wird

2 Basis.

Mutagenese

Amphetamin, im Enantiomerenverhältnis (

D– Zu

l– Verhältnis 3:1), war im Knochenmark-Mikronukleus-Test der Maus nicht klastogen

in vivo und war beim Test in der negativ

E coli Bestandteil des Ames-Tests

in vitro.

d,l-Es wurde berichtet, dass Amphetamin (Enantiomerenverhältnis 1:1) eine positive Reaktion im Knochenmark-Mikrokerntest der Maus, eine zweideutige Reaktion im Ames-Test und negative Reaktionen im Test hervorruft

in vitro Schwesterchromatidaustausch- und Chromosomenaberrationstests.

Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Amphetamin, im Enantiomerenverhältnis

D– Zu

l– Verhältnis von 3:1 wirkte sich bei Dosen von bis zu 20 mg/kg/Tag nicht negativ auf die Fruchtbarkeit oder die frühe Embryonalentwicklung der Ratte aus [approximately 12.4 times the maximum recommended human dose of 12.5 mg/day (as base) given to adolescents on a mg/m

2 basis].

13.2 Tiertoxikologie und/oder Pharmakologie

Akute Verabreichung hoher Dosen Amphetamin (

D– oder

d,l-) hat bei Nagetieren nachweislich langanhaltende neurotoxische Wirkungen, einschließlich irreversibler Nervenfaserschäden. Die Bedeutung dieser Erkenntnisse für den Menschen ist unbekannt.

14. Klinische Studien

Die Sicherheit und Wirksamkeit von ADZENYS ER wurde auf der Grundlage angemessener und gut kontrollierter Studien mit gemischten Salzen eines einzelnen Amphetaminprodukts in Kapseln mit verlängerter Wirkstofffreisetzung bei der Behandlung von ADHS nachgewiesen. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der Ergebnisse adäquater und gut kontrollierter Studien zu gemischten Salzen eines einzelnen Amphetaminprodukts mit verlängerter Wirkstofffreisetzung (MAS ER) bei der Behandlung von ADHS.

Pädiatrische Patienten

Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Parallelgruppenstudie wurde mit pädiatrischen Patienten im Alter von 6 bis 12 Jahren (N=584) durchgeführt, die die DSM-IV-Kriterien für ADHS erfüllten (entweder vom kombinierten Typ oder vom hyperaktiv-impulsiven Typ). ). Die Patienten wurden in Behandlungsgruppen mit fester Dosis randomisiert und erhielten drei Wochen lang einmal täglich morgens Enddosen von 10, 20 oder 30 mg gemischter Salze eines Amphetaminprodukts mit verlängerter Wirkstofffreisetzung oder ein Placebo.

Die primäre Wirksamkeitsvariable war der Gesamtscore der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungsskala IV (ADHS-RS-IV) für die primäre Kohorte. Der ADHS-RS-IV ist eine 18-Punkte-Skala, die die Kernsymptome von ADHS misst. Signifikante Verbesserungen bei ADHS-RS-IV, basierend auf den Bewertungen der Aufmerksamkeit und Hyperaktivität durch Lehrer, wurden für alle Dosen im Vergleich zu Patienten, die Placebo erhielten, für alle drei Wochen beobachtet, einschließlich der ersten Behandlungswoche, in der alle Probanden eine Dosis erhielten von 10 mg/Tag. Patienten, die MAS ER erhielten, zeigten im Vergleich zu Patienten unter Placebo Verbesserungen beim ADHS-RS-IV-Gesamtscore sowohl bei den morgendlichen als auch bei den nachmittäglichen Untersuchungen.

In einer analogen Unterrichtsstudie zeigten Patienten (N=51), die feste Dosen von 10 mg, 20 mg oder 30 mg MAS ER erhielten, statistisch signifikante Verbesserungen auf der von Lehrern bewerteten Swanson-, Kotkin-, Agler-, M-Flynn- und Pelham-Skala (SKAMP). Aufmerksamkeits- und Verhaltensvariablen und PERMP-Skalen (Permanent Product Measure of Performance) im Vergleich zu mit Placebo behandelten Patienten. SKAMP ist eine validierte, von Lehrern bewertete Skala mit 13 Punkten, die Manifestationen von ADHS im Klassenzimmer bewertet. PERMP ist ein fähigkeitsangepasster Mathematiktest, der die Aufmerksamkeit bei ADHS misst.

Eine doppelblinde, randomisierte, multizentrische, placebokontrollierte Parallelgruppenstudie wurde mit pädiatrischen Patienten im Alter von 13 bis 17 Jahren (N=327) durchgeführt, die die DSM-IV®-Kriterien für ADHS erfüllten. Die primäre Patientenkohorte (n=287, Gewicht ≤ 75 kg) wurde randomisiert Behandlungsgruppen mit fester Dosis zugeteilt und erhielt eine vierwöchige Behandlung. Die Patienten wurden randomisiert und erhielten einmal täglich morgens Enddosen von 10 mg, 20 mg, 30 mg und 40 mg MAS ER oder Placebo. Patienten, die nach dem Zufallsprinzip Dosen über 10 mg erhielten, wurden jede Woche um 10 mg auf ihre Enddosis titriert. Die Verbesserungen in der Primärkohorte waren in allen vier aktiven Behandlungsgruppen der Primärkohorte (MAS ER 10 mg, 20 mg, 30 mg und 40 mg) statistisch signifikant größer als in der Placebogruppe. Es gab keine ausreichenden Beweise dafür, dass Dosen über 20 mg/Tag einen zusätzlichen Nutzen brachten.

Erwachsene Patienten

Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Parallelgruppenstudie wurde mit Erwachsenen (N=255) durchgeführt, die DSM-IV erfüllten

® Kriterien für ADHS. Die Patienten wurden in Behandlungsgruppen mit fester Dosis randomisiert und erhielten vier Wochen lang einmal täglich morgens Enddosen von 20, 40 oder 60 mg MAS ER oder Placebo. Verbesserungen, gemessen anhand der Bewertungsskala für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS-RS), wurden am Endpunkt für alle MAS ER-Dosen im Vergleich zu Patienten beobachtet, die alle vier Wochen lang Placebo erhielten. Es gab jedoch keine hinreichenden Beweise dafür, dass Dosen über 20 mg/Tag einen zusätzlichen Nutzen brachten.

16. Wie wird Adzenys ER Oral Suspension verabreicht?

Wie geliefert

ADZENYS ER hat eine Konzentration von 1,25 mg pro ml Amphetamin und wird als hellorange bis goldene, viskose, undurchsichtige Suspension mit Orangengeschmack in Flaschen zu 450 ml geliefert (NDC 70165-003-15).

Lagerung und Handhabung

In einen dichten Behälter mit kindergesichertem Verschluss geben.

Bei 20 °C bis 25 °C (68 °F bis 77 °F) lagern; Ausflüge erlaubt bei 15°C bis 30°C (59°F bis 86°F)

[see USP Controlled Room Temperature].

Der Apotheker sollte ein Gerät zur oralen Dosierung oder ein anderes geeignetes Messgerät zur Verfügung stellen.

Entsorgung

Befolgen Sie die örtlichen Gesetze und Vorschriften zur medikamentösen Entsorgung von ZNS-Stimulanzien. Entsorgen Sie verbleibendes, unbenutztes oder abgelaufenes ADZENYS ER an autorisierten Sammelstellen wie Einzelhandelsapotheken, Krankenhaus- oder Klinikapotheken und Strafverfolgungsbehörden. Wenn kein Rücknahmeprogramm oder autorisierter Sammler verfügbar ist, mischen Sie ADZENYS ER mit einer unerwünschten, ungiftigen Substanz, um es für Kinder und Haustiere weniger attraktiv zu machen. Geben Sie die Mischung in einen Behälter, z. B. eine versiegelte Plastiktüte, und entsorgen Sie ADZENYS ER im Hausmüll.

17. Informationen zur Patientenberatung

Weisen Sie den Patienten darauf hin, die von der FDA zugelassene Patientenkennzeichnung (Medication Guide) zu lesen.

Status/Potenzial von Missbrauch, Missbrauch und Abhängigkeit als kontrollierter Stoff

Weisen Sie die Patienten darauf hin, dass es sich bei ADZENYS ER um eine staatlich kontrollierte Substanz handelt, da sie missbraucht werden oder zur Abhängigkeit führen kann. Weisen Sie Patienten an, ADZENYS ER an einem sicheren, vorzugsweise verschlossenen Ort aufzubewahren, um Missbrauch vorzubeugen. Weisen Sie die Patienten darauf hin, die Gesetze und Vorschriften zur Arzneimittelentsorgung einzuhalten. Weisen Sie Patienten an, verbleibende, unbenutzte oder abgelaufene ADZENYS ER über ein Arzneimittel-Rücknahmeprogramm zu entsorgen, sofern verfügbar

[see

Boxed Warning,

Warnings and Precautions (5.1),

Drug Abuse and Dependence (9)]

.

Dosierungs- und Verabreichungsanweisungen

Geben Sie dem Patienten die folgenden Anweisungen zur Verabreichung:

  • Verwendung mit einem oralen Dosiergerät oder einem anderen geeigneten Messgerät.
  • Schütteln Sie die Flasche ADZENYS ER vor jeder Dosis.
  • Messen Sie die vom Arzt verordnete angemessene Dosis ab.
  • Verwenden Sie das gefüllte orale Dosiergerät oder Messgerät, um ADZENYS ER direkt in den Mund zu verabreichen.
  • Setzen Sie den Flaschenverschluss wieder auf und lagern Sie die Flasche wie angegeben.
  • Waschen Sie das orale Dosiergerät oder Messgerät nach jedem Gebrauch.

Schwerwiegende kardiovaskuläre Risiken

Informieren Sie Patienten über schwerwiegende kardiovaskuläre Risiken (einschließlich plötzlichem Tod, Myokardinfarkt, Schlaganfall und Bluthochdruck) bei ADZENYS ER. Weisen Sie Patienten an, sich sofort an einen Arzt zu wenden, wenn bei ihnen Symptome wie Brustschmerzen bei Anstrengung, ungeklärte Synkopen oder andere Symptome auftreten, die auf eine Herzerkrankung hinweisen

[see

Warnings and Precautions (5.2)]

.

Blutdruck und Herzfrequenz steigen

Weisen Sie die Patienten darauf hin, dass ADZENYS ER einen Anstieg ihres Blutdrucks und ihrer Pulsfrequenz verursachen kann und dass sie auf solche Auswirkungen überwacht werden sollten

[see

Warnings and Precautions (5.3)]

.

Psychiatrische Risiken

Weisen Sie Patienten darauf hin, dass ADZENYS ER in der empfohlenen Dosierung psychotische oder manische Symptome hervorrufen kann, selbst bei Patienten ohne Vorgeschichte psychotischer Symptome oder Manie

[see

Warnings and Precautions (5.4)]

.

Langfristige Unterdrückung des Wachstums

Weisen Sie Patienten, Familienangehörige und Betreuer darauf hin, dass ADZENYS ER zu einer Verlangsamung des Wachstums, einschließlich Gewichtsverlust, führen kann

[see

Warnings and Precautions (5.5)]

.

Durchblutungsstörungen in Fingern und Zehen [Peripheral vasculopathy, including Raynaud’s phenomenon]

Informieren Sie Patienten, die eine Behandlung mit ADZENYS ER beginnen, über das Risiko einer peripheren Vaskulopathie, einschließlich des Raynaud-Phänomens, und über die damit verbundenen Anzeichen und Symptome: Finger oder Zehen können sich taub, kühl und schmerzhaft anfühlen und/oder ihre Farbe von blass über blau zu rot ändern .

Weisen Sie die Patienten an, ihrem Arzt jedes neue Taubheitsgefühl, jeden Schmerz, jede Veränderung der Hautfarbe oder Temperaturempfindlichkeit in Fingern oder Zehen zu melden.

Weisen Sie Patienten an, sofort ihren Arzt anzurufen, wenn während der Einnahme von ADZENYS ER Anzeichen unerklärlicher Wunden an Fingern oder Zehen auftreten.

Für bestimmte Patienten kann eine weitere klinische Untersuchung (z. B. Überweisung zur Rheumatologie) angebracht sein

[see

Warnings and Precautions (5.6)]

.

Serotonin-Syndrom

Patienten vor dem Risiko eines Serotoninsyndroms bei gleichzeitiger Anwendung von ADZENYS ER und anderen serotonergen Arzneimitteln einschließlich SSRIs, SNRIs, Triptanen, trizyklischen Antidepressiva, Fentanyl, Lithium, Tramadol, Tryptophan, Buspiron, Johanniskraut und Arzneimitteln warnen, die den Stoffwechsel beeinträchtigen Serotonin (insbesondere MAO-Hemmer, sowohl solche zur Behandlung psychiatrischer Erkrankungen als auch andere wie Linezolid).

[see

Contraindications (4),

Warnings and Precautions (5.7) and

Drug Interactions (7.1)]

. Weisen Sie Patienten an, sich an ihren Arzt zu wenden oder sich in der Notaufnahme zu melden, wenn bei ihnen Anzeichen oder Symptome eines Serotonin-Syndroms auftreten.

Begleitmedikation

Weisen Sie Patienten an, ihren Arzt zu benachrichtigen, wenn sie verschreibungspflichtige oder rezeptfreie Arzneimittel einnehmen oder beabsichtigen, diese einzunehmen, da die Möglichkeit von Wechselwirkungen besteht

[see

Drug Interactions (7.1)]

.

Schwangerschaftsregister

Weisen Sie die Patienten darauf hin, dass es ein Schwangerschaftsexpositionsregister gibt, das die Schwangerschaftsergebnisse bei Frauen überwacht, die während der Schwangerschaft ADZENYS ER ausgesetzt waren

[see

Use in Specific Populations (8.1)]

.

Schwangerschaft

Weisen Sie Patientinnen an, ihren Arzt zu benachrichtigen, wenn sie während der Behandlung mit ADZENYS ER schwanger werden oder schwanger werden möchten. Informieren Sie Patientinnen über die möglichen fetalen Auswirkungen der Anwendung von ADZENYS ER während der Schwangerschaft

[see

Use in Specific Populations (8.1)]

.

Stillzeit

Raten Sie Patientinnen, nicht zu stillen, wenn sie ADZENYS ER einnehmen

[see

Use in Specific Populations (8.2)]

.

Alkohol

Raten Sie den Patienten, während der Einnahme von ADZENYS ER auf Alkohol zu verzichten. Der Konsum von Alkohol während der Einnahme von ADZENYS ER kann zu einer schnelleren Freisetzung der Amphetamindosis führen

[see

Clinical Pharmacology (12.3)]

.

Hergestellt für Neos Therapeutics Brands, LLC, Grand Prairie, TX 75050. Hergestellt in den USA.

Weitere Informationen erhalten Sie unter 1-888-319-1789

ADZENYS ER ist eine eingetragene Marke von Neos Therapeutics, Inc.

Urheberrechte ©

© 2017, Neos Therapeutics, Inc.

Patentnummern: 8.709.491; 9.017.731; 9.265.737

Leitfaden für Medikamente

MEDIKAMENTEN-LEITFADEN

ADZENYS ER (ad-ZEN-es EE-AR)

(Amphetamin)

Orale Suspension mit verlängerter Wirkstofffreisetzung, CII

Dieser Medikamentenleitfaden wurde von der US-amerikanischen Food and Drug Administration genehmigt. Ausgestellt: 9/2017

Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über ADZENYS ER wissen sollte?

ADZENYS ER kann schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen, darunter:

  • Missbrauch und Abhängigkeit. Bei ADZENYS ER, anderen amphetaminhaltigen Arzneimitteln und Methylphenidat besteht ein hohes Missbrauchsrisiko und es kann zu körperlicher und psychischer Abhängigkeit kommen. Ihr Arzt sollte Sie oder Ihr Kind vor und während der Behandlung mit ADZENYS ER auf Anzeichen von Missbrauch und Abhängigkeit untersuchen.

    • Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind jemals Alkohol, verschreibungspflichtige Medikamente oder Straßendrogen missbraucht haben oder davon abhängig waren.
    • Ihr Arzt kann Ihnen mehr über die Unterschiede zwischen physischer und psychischer Abhängigkeit und Drogenabhängigkeit sagen.
  • Herzbedingte Probleme, einschließlich:

    • plötzlicher Tod, Schlaganfall und Herzinfarkt bei Erwachsenen
    • plötzlicher Tod bei Kindern und Jugendlichen mit Herzproblemen oder Herzfehlern
    • erhöhter Blutdruck und Herzfrequenz

    Ihr Arzt sollte Sie oder Ihr Kind sorgfältig auf Herzprobleme untersuchen, bevor er mit ADZENYS ER beginnt.

    Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind Herzprobleme, Herzfehler oder Bluthochdruck haben oder diese Probleme in der Familie aufgetreten sind.

    Ihr Arzt sollte während der Behandlung mit ADZENYS ER regelmäßig den Blutdruck und die Herzfrequenz Ihres Kindes oder des Ihres Kindes überprüfen.

    Rufen Sie Ihren Arzt an oder gehen Sie sofort zur nächstgelegenen Notaufnahme des Krankenhauses, wenn Sie oder Ihr Kind während der Behandlung mit ADZENYS ER Anzeichen von Herzproblemen wie Brustschmerzen, Kurzatmigkeit oder Ohnmacht bemerken.

  • Psychische (psychiatrische) Probleme, einschließlich:

    • neue oder schlechtere Verhaltens- und Denkprobleme
    • neue oder schlimmere bipolare Erkrankung
    • neue psychotische Symptome (z. B. Stimmen hören, Dinge sehen oder glauben, die nicht real sind) oder neue manische Symptome

    Informieren Sie Ihren Arzt über alle psychischen Probleme, die Sie oder Ihr Kind haben, oder über Selbstmorde, bipolare Erkrankungen oder Depressionen in Ihrer Familie.

    Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn bei Ihnen oder Ihrem Kind während der Behandlung mit ADZENYS ER neue oder sich verschlimmernde psychische Symptome oder Probleme auftreten, insbesondere Stimmen hören, Dinge sehen oder glauben, die nicht real sind, oder neue manische Symptome auftreten.

Was ist ADZENYS ER?

ADZENYS ER ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel zur Stimulierung des Zentralnervensystems (ZNS) zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Menschen ab 6 Jahren. ADZENYS ER kann bei Menschen mit ADHS dazu beitragen, die Aufmerksamkeit zu steigern und Impulsivität und Hyperaktivität zu verringern.

Es ist nicht bekannt, ob ADZENYS ER bei Kindern unter 6 Jahren sicher und wirksam ist.

ADZENYS ER ist eine staatlich kontrollierte Substanz (CII), da sie Amphetamin enthält, das ein Ziel für Menschen sein kann, die verschreibungspflichtige Medikamente oder Straßendrogen missbrauchen. Bewahren Sie ADZENYS ER an einem sicheren Ort auf, um es vor Diebstahl zu schützen. Geben Sie Ihr ADZENYS ER niemals an andere weiter, da dies zum Tod oder zu Verletzungen führen kann. Der Verkauf oder die Weitergabe von ADZENYS ER kann anderen schaden und verstößt gegen das Gesetz.

Nehmen Sie ADZENYS ER nicht ein, wenn Sie oder Ihr Kind:

  • allergisch gegen Amphetamin oder einen der Inhaltsstoffe von ADZENYS ER. Eine vollständige Liste der Inhaltsstoffe von ADZENYS ER finden Sie am Ende dieses Medikamentenleitfadens.
  • wenn Sie ein Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen namens Monoaminoxidase-Hemmer (MAO-Hemmer) einnehmen oder innerhalb der letzten 14 Tage eingenommen haben.
Informieren Sie Ihren Arzt oder den Arzt Ihres Kindes vor der Einnahme von ADZENYS ER über alle Erkrankungen, auch wenn Sie oder Ihr Kind:

  • wenn Sie Herzprobleme, Herzfehler oder Bluthochdruck haben
  • unter psychischen Problemen wie Psychose, Manie, bipolarer Erkrankung oder Depression leiden oder in der Familie Selbstmord begangen hat
  • Durchblutungsstörungen in Fingern und Zehen haben

Informieren Sie Ihren Arzt:

  • wenn Sie oder Ihr Kind Nierenprobleme haben. Ihr Arzt kann die Dosis verringern.
  • wenn Sie oder Ihr Kind schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen. Es ist nicht bekannt, ob ADZENYS ER Ihrem ungeborenen Kind schadet. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind während der Behandlung mit ADZENYS ER schwanger werden.
    • Es gibt ein Schwangerschaftsregister für Frauen, die während der Schwangerschaft ADZENYS ER ausgesetzt waren. Der Zweck des Registers besteht darin, Informationen über die Gesundheit von Frauen, die ADZENYS ER ausgesetzt waren, und ihrem Baby zu sammeln. Wenn Sie oder Ihr Kind während der Behandlung mit ADZENYS ER schwanger werden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Registrierung beim Nationalen Schwangerschaftsregister für Psychostimulanzien unter 1-866-961-2388.
  • stillen oder planen zu stillen. ADZENYS ER geht in die Muttermilch über. Sie oder Ihr Kind sollten während der Behandlung mit ADZENYS ER nicht stillen.

Informieren Sie Ihren Arzt über alle Arzneimittel, die Sie oder Ihr Kind einnehmen. einschließlich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Medikamente, Vitamine und pflanzlicher Nahrungsergänzungsmittel. ADZENYS ER und einige Arzneimittel können miteinander interagieren und schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen. Manchmal müssen die Dosen anderer Arzneimittel während der Behandlung mit ADZENYS ER angepasst werden.

Ihr Arzt wird entscheiden, ob ADZENYS ER zusammen mit anderen Arzneimitteln eingenommen werden kann.

Informieren Sie insbesondere Ihren Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind es einnehmen Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen, einschließlich MAO-Hemmern.

Beginnen Sie während der Behandlung mit ADZENYS ER nicht mit der Einnahme eines neuen Arzneimittels, ohne vorher mit Ihrem Arzt gesprochen zu haben.

Wie soll ich ADZENYS ER einnehmen?

  • Nehmen Sie ADZENYS ER genau nach Anweisung Ihres Arztes ein.
  • Ihr Arzt kann die Dosis bei Bedarf ändern.
  • Nehmen Sie ADZENYS ER 1 Mal täglich morgens ein.
  • ADZENYS ER kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden. Fügen Sie ADZENYS ER vor der Einnahme nicht zu Lebensmitteln hinzu und mischen Sie es nicht mit anderen Flüssigkeiten.
  • Schütteln Sie die Flasche ADZENYS ER vor jeder Dosis gut.
  • Verwenden Sie die von Ihrem Apotheker bereitgestellte orale Dosierspritze oder das Messgerät, um die verschriebene Dosis von ADZENYS ER abzumessen.
  • Waschen Sie die orale Dosierspritze oder das Messgerät nach jedem Gebrauch.
  • Ersetzen Sie den kindersicheren Flaschenverschluss nach jedem Gebrauch.
  • Ihr Arzt kann manchmal die Behandlung mit ADZENYS ER für eine Weile unterbrechen, um ADHS-Symptome zu überprüfen.

Wenn Sie oder Ihr Kind zu viel ADZENYS ER einnehmen, rufen Sie Ihren Arzt an

Gesundheitsdienstleister Rufen Sie sofort die Giftnotrufzentrale oder die Notaufnahme des nächstgelegenen Krankenhauses auf.

Was sollte ich während der Behandlung mit ADZENYS ER vermeiden?

Während der Behandlung mit ADZENYS ER sollten Sie keinen Alkohol trinken.

Was sind mögliche Nebenwirkungen von ADZENYS ER?

ADZENYS ER kann schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen, darunter:

  • Sehen

    „Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über ADZENYS ER wissen sollte?“

  • Verlangsamung des Wachstums (Größe und Gewicht) bei Kindern. Bei Kindern sollten während der Behandlung mit ADZENYS ER häufig Größe und Gewicht überprüft werden. Ihr Arzt kann die Behandlung mit ADZENYS ER abbrechen, wenn Ihr Kind nicht wie erwartet wächst oder zunimmt.

  • Durchblutungsstörungen in Fingern und Zehen (periphere Vaskulopathie einschließlich Raynaud-Phänomen). Anzeichen und Symptome können sein:

    • Finger oder Zehen können sich taub, kühl und schmerzhaft anfühlen
    • Finger oder Zehen können sich von blass über blau bis rot verändern

    Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind Taubheitsgefühl, Schmerzen, eine Veränderung der Hautfarbe oder Temperaturempfindlichkeit in Ihren Fingern oder Zehen haben.

    Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn bei Ihnen oder Ihrem Kind während der Behandlung mit ADZENYS ER unerklärliche Wunden an Fingern oder Zehen auftreten.

  • Serotonin-Syndrom. Dieses Problem kann auftreten, wenn ADZENYS ER zusammen mit bestimmten anderen Arzneimitteln eingenommen wird, und kann lebensbedrohlich sein.

    Rufen Sie Ihren Arzt an oder gehen Sie zur nächstgelegenen Notaufnahme des Krankenhauses, wenn Sie eines der folgenden Symptome eines Serotonin-Syndroms haben:

  • Unruhe, Halluzinationen, Koma oder andere Veränderungen des Geisteszustands
  • Probleme bei der Kontrolle Ihrer Bewegungen oder Muskelzuckungen
  • schneller Herzschlag
  • hoher oder niedriger Blutdruck
  • Schwitzen oder Fieber
  • Muskelsteifheit oder -verspannungen
  • Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall
Zu den häufigsten Nebenwirkungen von ADZENYS ER bei Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren gehören:
  • verminderter Appetit
  • Schlafprobleme
  • Magenschmerzen
  • extremer Stimmungswechsel
  • Erbrechen
  • Nervosität
  • Brechreiz
  • Fieber
Zu den häufigsten Nebenwirkungen von ADZENYS ER bei Kindern im Alter von 13 bis 17 Jahren gehören:
  • verminderter Appetit
  • Schlafprobleme
  • Magenschmerzen
  • Gewichtsverlust
  • Nervosität
Zu den häufigsten Nebenwirkungen von ADZENYS ER bei Erwachsenen gehören:
  • trockener Mund
  • verminderter Appetit
  • Schlafprobleme
  • Kopfschmerzen
  • Gewichtsverlust
  • Brechreiz
  • Angst
  • Unruhe
  • Schwindel
  • schneller Herzschlag
  • Durchfall
  • Schwäche
  • Harnwegsinfekt
Dies sind nicht alle möglichen Nebenwirkungen von ADZENYS ER. Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können Nebenwirkungen der FDA unter 1-800-FDA-1088 melden.
Wie soll ich ADZENYS ER aufbewahren?

  • Lagern Sie ADZENYS ER bei Raumtemperatur zwischen 20 °C und 25 °C.
  • Bewahren Sie ADZENYS ER an einem sicheren Ort auf, z. B. in einem verschlossenen Schrank.
  • Entsorgen Sie verbleibendes, unbenutztes oder abgelaufenes ADZENYS ER über ein Arzneimittelrücknahmeprogramm an autorisierten Sammelstellen wie Einzelhandelsapotheken, Krankenhaus- oder Klinikapotheken und Strafverfolgungsbehörden. Wenn kein Rücknahmeprogramm oder autorisierter Sammler verfügbar ist, mischen Sie ADZENYS ER mit einer unerwünschten, ungiftigen Substanz wie Schmutz, Katzenstreu oder gebrauchtem Kaffeesatz, um es für Kinder und Haustiere weniger attraktiv zu machen. Geben Sie die Mischung in einen Behälter, z. B. eine versiegelte Plastiktüte, und entsorgen Sie ADZENYS ER im Hausmüll.

Bewahren Sie ADZENYS ER und alle Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Allgemeine Informationen zur sicheren und wirksamen Anwendung von ADZENYS ER

Manchmal werden Medikamente zu anderen als den im Medikamentenleitfaden aufgeführten Zwecken verschrieben. Verwenden Sie ADZENYS ER nicht bei Erkrankungen, für die es nicht verschrieben wurde. Geben Sie ADZENYS ER nicht an andere Personen weiter, auch wenn diese an der gleichen Erkrankung leiden. Es kann ihnen schaden und ist gegen das Gesetz. Sie können Ihren Arzt oder Apotheker um Informationen zu ADZENYS ER bitten, die für medizinisches Fachpersonal geschrieben wurden.

Welche Inhaltsstoffe enthält ADZENYS ER?

Wirksame Bestandteile:

Amphetamin

Inaktive Zutaten: gereinigtes Wasser, Sorbit, Propylenglykol, Xanthangummi, natürliches Orangenaroma, Methacrylsäure und Methylmethacrylat-Copolymer, Natriumpolystyrolsulfonat, Pflanzenöl, Triethylcitrat, Methylparaben, Zitronensäure, Sucralose, Propylparaben, orange Farbe (FD&C Yellow Nr. 6) und Polyethylenglykol

Hergestellt für Neos Therapeutics Brands, LLC, Grand Prairie, TX 75050.

ADZENYS ER ist beim US-Patent- und Markenamt registriert© 2017 Neos Therapeutics, Inc.

Weitere Informationen zu ADZENYS ER erhalten Sie von Neos Therapeutics, Inc. unter 1-888-236-6816 oder unter WWW.ADZENYSER.COM.

HAUPTANZEIGEFELD – 450-ml-Flaschenetikett

NDC 70165-003-15

Nur Rx

Adzenys ER

CII

Amphetamin mit verlängerter Freisetzung

Orale Suspendierung

1,25 mg/ml*

Achtung Apotheker: Abgabe

die begleitenden Medikamente

Leitfaden für jeden Patienten.

GUT SCHÜTTELN

VOR GEBRAUCH

15 Unzen. (450 ml)

ADZENYS ER


Amphetaminsuspension, verlängerte Freisetzung
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:70165-003
Verwaltungsweg ORAL DEA-Zeitplan CII
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
AMPHETAMIN (UNII: CK833KGX7E) (AMPHETAMIN – UNII: CK833KGX7E) AMPHETAMIN 1,25 mg in 1 ml
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
WASSER (UNII: 059QF0KO0R)
SORBIT (UNII: 506T60A25R)
PROPYLENGLYKOL (UNII: 6DC9Q167V3)
XANTHANGUMMI (UNII: TTV12P4NEE)
METHACRYLSÄURE (UNII: 1CS02G8656)
NATRIUMPOLYSTYRENSULFONAT (UNII: 1699G8679Z)
MAISÖL (UNII: 8470G57WFM)
TRIETHYLCITRAT (UNII: 8Z96QXD6UM)
METHYLPARABEN (UNII: A2I8C7HI9T)
ZITRONENSÄURE-MONOHYDRAT (UNII: 2968PHW8QP)
SUCRALOSE (UNII: 96K6UQ3ZD4)
PROPYLPARABEN (UNII: Z8IX2SC1OH)
POLYETHYLENGLYKOL, NICHT SPEZIFIZIERT (UNII: 3WJQ0SDW1A)
Produkteigenschaften
Farbe orange (hellorange bis golden) Punktzahl
Form Größe
Geschmack ORANGE Impressum-Code
Enthält
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:70165-003-15 450 ml in 1 FLASCHE, GLAS; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 16.09.2017
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
NDA NDA204325 16.09.2017
Etikettierer – Neos Therapeutics Brands, LLC (080157362)
  • Wie unterscheidet sich Adzenys ER von anderen Amphetaminmarken?
  • Adderall vs. Vyvanse – Was ist der Unterschied zwischen ihnen?
  • Concerta vs. Adderall – Was ist der Unterschied zwischen ihnen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert