Gentamicin-Augensalbe

Auf dieser Seite
  • Beschreibung
  • Klinische Pharmakologie
  • Indikationen und Verwendung
  • Kontraindikationen
  • Warnungen
  • Vorsichtsmaßnahmen
  • Informationen zur Patientenberatung
  • Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
  • Dosierung und Anwendung
  • Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
  • Lagerung und Handhabung

Augensalbe USP, 0,3 %

STERIL

Nur Rx

Beschreibung der Gentamicin-Augensalbe

Gentamicinsulfat ist ein wasserlösliches Antibiotikum aus der Gruppe der Aminoglykoside.

Gentamicinsulfat-Augensalbe ist eine sterile Salbe zur ophthalmologischen Anwendung. Jedes Gramm enthält Gentamicinsulfat entsprechend 3 mg Gentamicin auf einer Basis aus weißem Vaseline und Mineralöl, mit Methylparaben und Propylparaben als Konservierungsmitteln.

Gentamicin wird aus Kulturen von gewonnen Micromonospora purpurea. Es handelt sich um eine Mischung der Sulfatsalze von Gentamicin C1C2und C1A. Alle drei Komponenten scheinen ähnliche antimikrobielle Aktivitäten zu haben. Gentamicinsulfat liegt als weißes bis poliertes Pulver vor und ist in Wasser löslich und in Alkohol unlöslich. Die Strukturformel lautet wie folgt:

Gentamicin-Augensalbe – Klinische Pharmakologie

Mikrobiologie: Gentamicinsulfat ist aktiv in vitro gegen viele Stämme der folgenden Mikroorganismen:

Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis, Streptococcus pyogenes, Streptococcus pneumoniae, Enterobacter aerogenes, Escherichia coli, Haemophilus influenzae, Klebsiella pneumoniae, Neisseria gonorrhoeae, Pseudomonas aeruginosa und Serratia marcescens.

Indikationen und Verwendung für Gentamicin-Augensalbe

Gentamicinsulfat-Augensalbe ist indiziert zur topischen Behandlung von bakteriellen Augeninfektionen, einschließlich Konjunktivitis, Keratitis, Keratokonjunktivitis, Hornhautgeschwüren, Blepharitis, Blepharonkonjunktivitis, akuter Meibomitis und Dakryozystitis, die durch anfällige Stämme der folgenden Mikroorganismen verursacht werden:

Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis, Streptococcus pyogenes, Streptococcus pneumoniae, Enterobacter aerogenes, Escherichia coli, Haemophilus influenzae, Klebsiella pneumoniae, Neisseria gonorrhoeae, Pseudomonas aeruginosa und Serratia marcescens.

Kontraindikationen

Gentamicinsulfat-Augensalbe ist bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile kontraindiziert.

Warnungen

NICHT ZUR INJEKTION IN DAS AUGE.

Gentamicinsulfat-Augensalbe ist nicht zur Injektion bestimmt. Es sollte niemals subkonjunktival injiziert oder direkt in die vordere Augenkammer eingeführt werden.

Vorsichtsmaßnahmen

Allgemein: Eine längere Anwendung topischer Antibiotika kann zu einem übermäßigen Wachstum unempfindlicher Organismen, einschließlich Pilzen, führen. Es kann sich auch eine bakterielle Resistenz gegen Gentamicin entwickeln. Wenn sich eitriger Ausfluss, Entzündungen oder Schmerzen verschlimmern, sollte der Patient die Einnahme des Medikaments abbrechen und einen Arzt aufsuchen.

Wenn sich eine Reizung oder Überempfindlichkeit gegen einen Bestandteil des Arzneimittels entwickelt, sollte der Patient die Anwendung dieses Präparats abbrechen und eine geeignete Therapie einleiten.

Augensalben können die Heilung der Hornhaut verzögern.

Informationen für Patienten: Um eine Kontamination zu vermeiden, berühren Sie die Spitze des Behälters nicht mit dem Auge, dem Augenlid oder einer anderen Oberfläche.

Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit: Es liegen keine veröffentlichten Studien zur Karzinogenität oder Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit von Gentamicin vor.

Es wurde festgestellt, dass Aminoglykosid-Antibiotika nicht mutagen sind.

Schwangerschaft: Schwangerschaftskategorie C. Es wurde gezeigt, dass Gentamicin das Körpergewicht, das Nierengewicht und die mittlere Glomerulenzahl bei neugeborenen Ratten senkt, wenn es trächtigen Ratten systemisch in Tagesdosen verabreicht wird, die etwa dem 500-fachen der maximal empfohlenen ophthalmologischen Humandosis entsprechen. Es liegen keine ausreichenden und gut kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen vor. Gentamicin sollte während der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn der potenzielle Nutzen das potenzielle Risiko für den Fötus rechtfertigt.

Pädiatrische Verwendung: Sicherheit und Wirksamkeit bei Neugeborenen wurden nicht nachgewiesen.

Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Während der Behandlung mit Gentamicin-Augenpräparaten sind bakterielle und pilzbedingte Hornhautgeschwüre entstanden.

Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen sind Augenbrennen und -reizung beim Einträufeln des Arzneimittels, unspezifische Konjunktivitis, Bindehautepitheldefekte und Bindehauthyperämie.

Weitere selten aufgetretene Nebenwirkungen sind allergische Reaktionen, thrombozytopenische Purpura und Halluzinationen.

Dosierung und Anwendung der Gentamicin-Augensalbe

Tragen Sie zwei- bis dreimal täglich eine kleine Menge (ca. 1 cm großes Band) der Salbe auf das/die betroffene(n) Auge(n) auf.

Wie wird Gentamicin-Augensalbe verabreicht?

Gentamicinsulfat-Augensalbe USP, 0,3 %, wird in einer 3,5-g-Tube in einer Packung geliefert.

(NDC 13985-603-03)

Lagerung und Handhabung

Bei 2 bis 30 °C (36 bis 86 °F) lagern.

apexa™
Hergestellt von: Akorn Inc.
Lake Forest, IL 60045

Vertrieb durch: MWI
Boise, ID 83705

MWGK00N Rev. 07/14

Haupttext der Anzeigetafel für das Containeretikett:

NDC 13985-603-03

Gentamicinsulfat STERIL

Augensalbe USP, nur 0,3 % Rx

(entspricht 3 mg Gentamicin pro Gramm)

Apexa-Logo

AP 704005 Nettogewicht: 3,5 g (1/8 oz)

Haupttext der Anzeigetafel für Kartonetiketten:

NDC 13985-603-03

Gentamicin

Sulfat

Augenheilkunde

Salbe

USP, 0,3 %

(gleichwertig

3 mg Gentamicin

pro Gramm)

STERIL

Nur Rx

Apexa-Logo

AP 704005

Nettogewicht: 3,5 g (1/8 oz)

GENTAMICINSULFAT


Gentamicinsulfat-Salbe
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:13985-603
Verwaltungsweg OPHTHALMISCH
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
Gentamicinsulfat (UNII: 8X7386QRLV) (Gentamicin – UNII:T6Z9V48IKG) Gentamicin 3 mg in 1 g
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
Methylparaben (UNII: A2I8C7HI9T) 0,5 mg in 1 g
Propylparaben (UNII: Z8IX2SC1OH) 0,1 mg in 1 g
Vaseline (UNII: 4T6H12BN9U)
Mineralöl (UNII: T5L8T28FGP)
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:13985-603-03 1 in 1 KARTON 23.03.2015
1 3,5 g in 1 TUBE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA064163 23.03.2015
Etikettierer – MWI (019926120)
Registrant – Akorn Operating Company LLC (117693100)
Einrichtung
Name Adresse ID/FEI Geschäftsbetrieb
Akorn 117696840 HERSTELLEN (13985-603), ANALYSE (13985-603), STERILISIEREN (13985-603), VERPACKEN (13985-603), ETIKETT (13985-603)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert