Griseofulvin-Tabletten

Auf dieser Seite
  • Beschreibung
  • Klinische Pharmakologie
  • Indikationen und Verwendung
  • Kontraindikationen
  • Warnungen
  • Vorsichtsmaßnahmen
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
  • Überdosierung
  • Dosierung und Anwendung
  • Wie geliefert/Lagerung und Handhabung

GRISEOFULVIN-TABLETTEN, USP (MIKROSIZE)

500 MG

Rx NUR

Beschreibung der Griseofulvin-Tabletten

Griseofulvin-Tabletten, USP (Mikrogröße), enthalten Griseofulvin-Mikrogröße zur oralen Verabreichung. Der Wirkstoff Griseofulvin ist ein fungistatisches Antibiotikum, das aus einer Art gewonnen wird

Penicillium. Der chemische Name von Griseofulvin ist 7-Chlor-2′,4,6-trimethoxy-6’β-methylspiro[benzofuran-2(3H),1’-[2]Cyclohexan]-3-4′-dion. Seine Strukturformel lautet:

Griseofulvin, USP, liegt als weißes bis cremeweißes, geruchloses Pulver vor, das in Wasser sehr schwer löslich, in Aceton, Dimethylformamid und Chloroform löslich und in Alkohol kaum löslich ist.

Jede Griseofulvin-Tablette enthält 500 mg Griseofulvin in Mikrogröße.

Zu den inaktiven Inhaltsstoffen für Griseofulvin-Tabletten 500 mg gehören: Magnesiumstearat, Poloxamer 188, Kartoffelstärke und kolloidales Siliciumdioxid.

Griseofulvin-Tabletten – Klinische Pharmakologie

Die Resorption von Griseofulvin aus dem Magen-Darm-Trakt variiert erheblich von Person zu Person, hauptsächlich aufgrund der Unlöslichkeit des Arzneimittels in wässrigen Medien des oberen Gastrointestinaltrakts. Schätzungen zufolge liegt die Arzneimittelabsorption zwischen 27 und 72 %. Nach einer oralen Gabe wird Griseofulvin hauptsächlich aus dem Zwölffingerdarm resorbiert, wobei ein Teil der Resorption auch aus dem Jejunum und Ileum erfolgt. Der maximale Serumspiegel bei nüchternen Erwachsenen, denen 0,5 g Griseofulvin-Mikrogröße verabreicht werden, tritt nach etwa vier Stunden auf und liegt zwischen 0,5 und 2 µg/ml. Der Serumspiegel kann durch die Gabe des Arzneimittels zu einer Mahlzeit mit hohem Fettgehalt erhöht werden. In einer Studie an pädiatrischen Patienten im Alter von 19 Monaten bis 11 Jahren führten 10 mg/kg Griseofulvin in Mikrogröße, verabreicht mit Milch, zu mittleren Spitzenserumkonzentrationen, die etwa viermal höher waren als die gleiche Griseofulvin-Dosis, die allein verabreicht wurde (1,29 µg/ml gegenüber 0,34 µg). /mL). Außerdem war der Wert der Fläche unter der Kurve zehnmal größer, wenn 10 mg/kg Griseofulvin und Milch gleichzeitig verabreicht wurden, verglichen mit der gleichen Dosierung, die nüchternen Patienten verabreicht wurde. Darüber hinaus führte die Verabreichung von Griseofulvin mit Milch bei allen Probanden zu konsistenteren ermittelten Serumspiegeln.

Nach oraler Verabreichung lagert sich Griseofulvin in den Keratin-Vorläuferzellen ab und hat eine größere Affinität zu erkranktem Gewebe. Das Medikament bindet fest an das neue Keratin, das eine hohe Resistenz gegenüber Pilzbefall aufweist. Wenn das Arzneimittel abgesetzt wird, sinken die Griseofulvin-Konzentrationen in der Haut weniger schnell als im Plasma. Griseofulvin wird in der Leber zu 6-Desmethylgriseofulvin und seinem Glucuronid-Konjugat verstoffwechselt.

Griseofulvin hat eine variable Eliminationshalbwertszeit im Plasma (9 bis 24 Stunden). Etwa 30 % einer oralen Einzeldosis Griseofulvin werden innerhalb von 24 Stunden mit dem Urin ausgeschieden, und etwa 50 % der Dosis werden innerhalb von 5 Tagen mit dem Urin ausgeschieden, meist in Form von Metaboliten. Unverändertes Griseofulvin im Urin macht weniger als 1 % der verabreichten Dosis aus. Darüber hinaus wird etwa ein Drittel einer Einzeldosis Griseofulvin innerhalb von 5 Tagen mit dem Kot ausgeschieden. Griseofulvin wird auch über den Schweiß ausgeschieden.

Mikrobiologie

Wirkmechanismus

Der Mechanismus von Griseofulvin besteht in der Bindung mikrotubulärer Proteine, die für die Mitose erforderlich sind.

Aktivität In vivo

Griseofulvin kann gegen die meisten Stämme der folgenden Dermatophyten wirksam sein, wie in der Beschreibung beschrieben

INDIKATIONEN UND VERWENDUNGAbschnitt:

Epidermophyton floccosum, Microsporum audouinii, Microsporum canis, Microsporum gypseum,Trichophyton crateriformis, Trichophyton gallinae, Trichophyton interdigitalis, Trichophyton megnini,Trichophyton mentagrophytes, Trichophyton rubrum, Trichophyton sulphureum, Trichophyton schoenleini,Trichophyton tonsurans und Trichophyton verrucosum.

Es hat keine Wirkung auf Bakterien oder andere Pilzgattungen.

Aktivität In vitro

In vitroEs wurde gezeigt, dass Griseofulvin gegen viele Dermatophyten wirksam ist.

aber das KlinischeBedeutung ist unbekannt.

Arzneimittelresistenz

Obwohl es Berichte über eine Dermatophytenresistenz gegen Griseofulvin gibt, ist die klinische Bedeutung unbekannt.

Indikationen und Verwendung für Griseofulvin-Tabletten

Griseofulvin-Tabletten, USP, sind zur Behandlung von Dermatophyteninfektionen der Haut, Haare und Nägel, die durch eine topische Therapie nicht ausreichend behandelt werden können, indiziert, nämlich:

Tinea corporis

Tinea pedis

Tinea cruris

Tinea barbae

Tinea capitis

Tinea unguium, wenn sie durch eine oder mehrere der folgenden Pilzarten verursacht wird:

Epidermophyton floccosum

Microsporum audouinii

Microsporum canis

Microsporum gypseum

Trichophyton crateriform

Trichophyton gallinae

Trichophyton interdigitalis

Trichophyton megnini

Trichophyton mentagrophytes

Trichophyton rubrum

Trichophyton schoenleini

Trichophyton sulphureum

Trichophyton tonsurans

Trichophyton verrucosum

Notiz: Vor der Therapie sollte ein Dermatophyt als Verursacher der Infektion identifiziert werden.

Vor Beginn der Behandlung sollten zur Bestätigung der Diagnose geeignete Proben für Labortests (KOH-Präparat, Pilzkultur oder Nagelbiopsie) entnommen werden.

Griseofulvin-Tabletten, USP sind

nicht wirksam im Folgenden:

Bakterielle Infektionen

Candidiasis (Moniliasis)

Histoplasmose

Aktinomykose

Sporotrichose

Chromoblastomykose

Kokzidioidomykose

Nordamerikanische Blastomykose

Kryptokokkose (Torulose)

Tinea versicolor

Nokardiose

Der Einsatz dieses Arzneimittels ist bei geringfügigen oder unbedeutenden Dermatophyteninfektionen, die auf topische Mittel allein ansprechen, nicht gerechtfertigt.

Kontraindikationen

Griseofulvin ist bei Patienten mit Porphyrie oder hepatozellulärem Versagen sowie bei Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Griseofulvin kontraindiziert.

Griseofulvin kann bei schwangerer Frau zu Schäden am Fötus führen. Es wurden zwei veröffentlichte Fälle von siamesischen Zwillingen bei Patienten berichtet, die Griseofulvin im ersten Schwangerschaftstrimester einnahmen. Daher ist Griseofulvin bei Frauen kontraindiziert, die während der Behandlung schwanger sind oder werden könnten. Bei Frauen, die östrogenhaltige orale Kontrazeptiva einnehmen, besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko, während der Behandlung mit Griseofulvin schwanger zu werden (siehe auch

VORSICHTSMASSNAHMEN, Arzneimittelwechselwirkungen). Wenn dieses Arzneimittel während der Schwangerschaft angewendet wird oder die Patientin während der Einnahme dieses Arzneimittels schwanger wird, sollte die Patientin über die potenzielle Gefahr für den Fötus aufgeklärt werden. Obwohl kein direkter kausaler Zusammenhang nachgewiesen werden konnte, wurde in seltenen Fällen über Spontanaborte im Zusammenhang mit der Anwendung von Griseofulvin berichtet.

Hinweis: Die empfohlene Höchstdosis für den Menschen (MRHD) wurde auf 500 mg/Tag für die in dieser Kennzeichnung durchgeführten Vielfachberechnungen der menschlichen Exposition festgelegt. Wenn klinisch höhere Dosen als 500 mg/Tag verwendet würden, würde sich das Vielfache der menschlichen Exposition für diese Dosis entsprechend verringern. Wenn beispielsweise einer Einzelperson eine Dosis von 1000 mg/Tag verabreicht würde, würde sich die Exposition des Menschen um den Faktor 2 verringern.

Griseofulvin hat sich bei trächtigen Ratten als embryotoxisch und teratogen erwiesen, wenn es in einer täglichen oralen Dosis von 250 mg/kg/Tag verabreicht wird [4X the Maximum Recommended Human Dose (MRHD) based on Body Surface Area (BSA)]. Griseofulvin hat sich auch bei trächtigen Katzen, die wöchentlich mit Griseofulvin in Dosen von 500 bis 1000 mg/Woche behandelt wurden, als embryotoxisch und teratogen erwiesen. Es gibt Berichte über Teratogenität bei einem Golden Retriever bei Dosen von 750 mg/Tag [1.2X the MRHD based on BSA] wurden vier Wochen lang vor und während der Schwangerschaft verabreicht, und in einer Studie, in der Beagles 35 mg/kg/Tag verabreicht wurden [1.9X the MRHD based on BSA] für Zeiträume von einer Woche bis zur gesamten Tragzeit. Teratogenität wurde auch bei Mäusen beobachtet, wenn Griseofulvin in Dosen verabreicht wurde, die 5 g/kg/Tag entsprachen [40X the MRHD based on BSA] an 2 aufeinanderfolgenden Tagen in verschiedenen Stadien der Schwangerschaft.

Warnungen

Prophylaktische Anwendung

Sicherheit und Wirksamkeit von Griseofulvin zur Prophylaxe von Pilzinfektionen sind nicht erwiesen.

Schwerwiegende Hautreaktionen

Bei der Anwendung von Griseofulvin wurde über schwere Hautreaktionen (z. B. Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse) und Erythema multiforme berichtet. Diese Reaktionen können schwerwiegend sein und zu einem Krankenhausaufenthalt oder zum Tod führen. Wenn schwere Hautreaktionen auftreten, sollte Griseofulvin abgesetzt werden (siehe

NEBENWIRKUNGENAbschnitt).

Hepatotoxizität

Bei der Anwendung von Griseofulvin wurde über Erhöhungen von AST, ALT, Bilirubin und Gelbsucht berichtet. Diese Reaktionen können schwerwiegend sein und zu einem Krankenhausaufenthalt oder zum Tod führen. Die Patienten sollten auf unerwünschte Nebenwirkungen in der Leber überwacht werden und bei Bedarf sollte ein Absetzen von Griseofulvin in Betracht gezogen werden (siehe

NEBENWIRKUNGENAbschnitt).

Vorsichtsmaßnahmen

Allgemein

Patienten, die über einen längeren Zeitraum mit wirksamen Medikamenten behandelt werden, sollten engmaschig überwacht werden. Es sollte eine regelmäßige Überwachung der Funktion des Organsystems, einschließlich Nieren-, Leber- und hämatopoetischer Funktion, erfolgen.

Da Griseofulvin aus Penicillinarten gewonnen wird, besteht die Möglichkeit einer Kreuzempfindlichkeit mit Penicillin; bekannte Penicillin-empfindliche Patienten wurden jedoch problemlos behandelt.

Bei Patienten, die Griseofulvin erhielten, wurde über Lupus erythematodes, lupusähnliche Syndrome oder eine Verschlimmerung eines bestehenden Lupus erythematodes berichtet.

Da eine Lichtempfindlichkeitsreaktion gelegentlich mit einer Griseofulvin-Therapie einhergeht, sollten Patienten gewarnt werden, eine intensive oder längere Exposition gegenüber natürlichem oder künstlichem Sonnenlicht zu vermeiden.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

In der Literatur wurde berichtet, dass Griseofulvin den Metabolismus verschiedener Verbindungen beeinträchtigt. Ob dies auf eine P-450-vermittelte Enzyminduktionswirkung auf die Schwefeltransferase- und/oder Glucotransferase-Aktivität oder auf einen anderen Mechanismus zurückzuführen ist, ist unbekannt.

Griseofulvin verringert die Aktivität von Antikoagulanzien vom Warfarin-Typ, sodass bei Patienten, die diese Arzneimittel gleichzeitig erhalten, möglicherweise eine Dosisanpassung des Antikoagulans während und nach der Griseofulvin-Therapie erforderlich sein kann.

Griseofulvin kann den Leberstoffwechsel von Östrogenen, einschließlich der Östrogenkomponente oraler Kontrazeptiva, verstärken, wodurch die Wirksamkeit der Empfängnisverhütung verringert und Menstruationsunregelmäßigkeiten verursacht werden. Daher kann bei gleichzeitiger Anwendung eine alternative oder zweite Form der Empfängnisverhütung angezeigt sein (siehe auch

KONTRAINDIKATIONEN).

Bei gleichzeitiger Anwendung mit Griseofulvin können die Cyclosporinspiegel verringert sein, was zu einer Verringerung der pharmakologischen Wirkungen von Ciclosporin führt.

Die Salicylatkonzentration im Serum kann verringert sein, wenn Griseofulvin gleichzeitig mit Salicylaten verabreicht wird.

Barbiturate dämpfen in der Regel die Griseofulvin-Aktivität, indem sie die Plasmaspiegel senken, und die gleichzeitige Verabreichung kann eine Dosisanpassung des Antimykotikums erforderlich machen.

Nach Alkoholkonsum während der Griseofulvin-Therapie wurde über Übelkeit, Erbrechen, Hitzewallungen, Tachykardie und schwere Hypotonie berichtet.

Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

In Studien zur subakuten Toxizität führte oral verabreichtes Griseofulvin bei Mäusen zu hepatozellulärer Nekrose, bei anderen Spezies wurde dies jedoch nicht beobachtet. Die chronische Fütterung von Griseofulvin in Mengen von 0,5 bis 2,5 % der Nahrung führte bei mehreren Mäusestämmen, insbesondere bei Männern, zur Entwicklung von Lebertumoren. Kleinere Partikelgrößen führten zu einer verstärkten Wirkung. Niedrigere orale Dosierungen wurden nicht getestet.

Es wurde auch berichtet, dass die subkutane Verabreichung relativ geringer Dosen Griseofulvin einmal pro Woche während der ersten drei Lebenswochen bei Mäusen Hepatomata auslöst. Bei männlichen Ratten, die Griseofulvin in Konzentrationen von 2 %, 1 % und 0,2 % der Nahrung erhielten, und bei weiblichen Ratten, die die beiden höheren Dosierungen erhielten, wurde über Schilddrüsentumoren, meist Adenome, aber auch einige Karzinome, berichtet. Studien an anderen Tierarten lieferten keine ausreichenden Beurteilungen der Tumorentstehung.

Bei mit Griseofulvin behandelten Labortieren wurde über Störungen im Porphyrinstoffwechsel berichtet. Es wurde berichtet, dass Griseofulvin eine Colchicin-ähnliche Wirkung auf die Mitose hat und zusammen mit Methylcholanthren bei der Induktion von kutanen Tumoren bei Labortieren kokarzinogen war. Griseofulvin stört die Chromosomenverteilung während der Zellteilung und verursacht Aneuploidie in Pflanzen- und Säugetierzellen. Diese Effekte wurden nachgewiesen

in vitro in Konzentrationen, die im Serum mit der empfohlenen therapeutischen Dosierung erreicht werden können.

Es wurde berichtet, dass es bei Ratten zu einer Unterdrückung der Spermatogenese kommt, und bei mit Griseofulvin behandelten Mäusen wurden Spermienanomalien beobachtet, diese wurden jedoch beim Menschen nicht festgestellt. Männliche Patienten sollten nach Abschluss der Griseofulvin-Therapie mindestens sechs Monate warten, bevor sie ein Kind zeugen.

Schwangerschaft

Teratogene Wirkungen

Schwangerschaftskategorie X

Sehen

KONTRAINDIKATIONEN Und VORSICHTSMASSNAHMEN, Arzneimittelwechselwirkungen .

Stillende Mutter

Es ist nicht bekannt, ob Griseofulvin in die Muttermilch übergeht. Da viele Arzneimittel in die Muttermilch übergehen und für Griseofulvin in Tierstudien ein tumorerzeugendes Potenzial nachgewiesen wurde (siehe

VORSICHTSMASSNAHMEN, Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit) sollte unter Berücksichtigung der Bedeutung des Arzneimittels für die Mutter entschieden werden, ob das Stillen oder das Medikament abgesetzt werden soll.

Pädiatrische Verwendung

Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten im Alter von 2 Jahren und jünger wurden nicht nachgewiesen.

Die Sicherheit bei pädiatrischen Patienten über 2 Jahren bei Dosierungen über 10 mg/kg täglich wurde nicht nachgewiesen.

Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Nach der Markteinführung gab es Berichte über schwerwiegende Nebenwirkungen der Haut und der Leber im Zusammenhang mit der Anwendung von Griseofulvin (siehe).

WARNHINWEISEAbschnitt).

Wenn Nebenwirkungen auftreten, handelt es sich am häufigsten um Überempfindlichkeitsreaktionen wie Hautausschläge, Urtikaria und selten um angioneurotische Ödeme und Erythema multiforme. Diese können einen Therapieabbruch und entsprechende Gegenmaßnahmen erforderlich machen.

Es wurde über periphere Neuropathie und Parästhesien an Händen und Füßen berichtet, die möglicherweise mit der Behandlungsdauer zusammenhängen. Bei den meisten Patienten, die weniger als sechs Monate mit Griseofulvin behandelt wurden, kam es nach Absetzen von Griseofulvin zu einer Besserung oder Auflösung ihrer Neuropathie. Weitere gelegentlich berichtete Nebenwirkungen sind Mundsoor, Übelkeit, Erbrechen, Magenbeschwerden, Durchfall, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel, Schlaflosigkeit, geistige Verwirrung und Beeinträchtigung der Ausführung von Routinetätigkeiten.

Selten wurde über Proteinurie, Nephrose (manchmal verbunden mit bestehendem systemischem Lupus erythematodes), Leukopenie, Koagulopathie, Hepatitis, erhöhte Leberenzyme, Hyperbilirubinämie und gastrointestinale Blutungen berichtet. Bei Auftreten einer Granulozytopenie sollte die Verabreichung des Arzneimittels abgebrochen werden.

Überdosierung

Es liegen nur begrenzte Erfahrungen zur Überdosierung von Griseofulvin vor. Im Falle einer Überdosierung die Medikation absetzen, symptomatisch behandeln und bei Bedarf unterstützende Maßnahmen einleiten.

Dosierung und Verabreichung von Griseofulvin-Tabletten

Eine genaue Diagnose des infizierenden Organismus ist unerlässlich. Die Identifizierung sollte entweder durch direkte mikroskopische Untersuchung einer Ansammlung infizierten Gewebes in einer Kaliumhydroxidlösung oder durch Kultur auf einem geeigneten Medium erfolgen.

Die Medikation muss fortgesetzt werden, bis der infizierende Organismus vollständig ausgerottet ist, wie eine entsprechende klinische oder Laboruntersuchung zeigt. Repräsentative Behandlungszeiträume sind Tinea capitis, 4 bis 6 Wochen; Tinea corporis, 2 bis 4 Wochen; Tinea pedis, 4 bis 8 Wochen; Tinea unguium – je nach Wachstumsrate – Fingernägel, mindestens 4 Monate; Zehennägel, mindestens 6 Monate.

Zur Kontrolle von Infektions- oder Reinfektionsquellen sollten allgemeine Hygienemaßnahmen beachtet werden. Die gleichzeitige Anwendung geeigneter topischer Mittel ist in der Regel erforderlich, insbesondere bei der Behandlung von Tinea pedis. Bei einigen Formen der Tinea pedis können neben Dermatophyten auch Hefen und Bakterien beteiligt sein. Griseofulvin-Tabletten, USP, beseitigen diese damit verbundenen bakteriellen oder Hefeinfektionen nicht.

ERWACHSENE: 0,5 g täglich (125 mg viermal täglich, 250 mg zweimal täglich oder 500 mg/Tag). Patienten mit weniger schweren oder 300 ausgedehnten Infektionen benötigen möglicherweise weniger, während Patienten mit ausgedehnten Läsionen möglicherweise eine Anfangsdosis von 0,75 g bis 1 g/Tag benötigen. Diese kann schrittweise auf 0,5 g oder weniger reduziert werden, nachdem eine Reaktion festgestellt wurde. In jedem Fall sollte die Dosierung individuell angepasst werden.

KINDERPATIENTEN (älter als 2 Jahre): Eine Dosierung von 10 mg/kg täglich ist normalerweise ausreichend (pädiatrische Patienten mit einem Körpergewicht von 30 bis 50 Pfund, 125 mg bis 250 mg täglich; pädiatrische Patienten über 50 Pfund, 250 mg bis 500 mg täglich, aufgeteilt auf mehrere Dosen). Die Dosierung sollte wie bei Erwachsenen individuell erfolgen. Es kommt zu einem klinischen Rückfall, wenn die Medikation nicht fortgesetzt wird, bis der infektiöse Organismus ausgerottet ist.

Bei höheren Dosen als empfohlen ist die Sicherheit nicht nachgewiesen.

Wie werden Griseofulvin-Tabletten geliefert?

Griseofulvin-Tabletten, USP (Mikrogröße) 500 mg: werden als weiße bis cremefarbene, runde Tabletten mit Bruchrille geliefert, auf der einen Seite ist „CE“ über „5“ eingeprägt, auf der anderen Seite eine Funktionskerbe.

Sie sind wie folgt erhältlich:

Flaschen mit 30 Tabletten NDC 62135-496-30.

Flaschen mit 100 Tabletten NDC 62135-496-01.

Bei 20–25 °C (68–77 °F) lagern. [see USP Controlled Room Temperature].

Hergestellt von: Chartwell Pharmaceuticals, LLC.

Congers, NY 10920

Hergestellt für: Chartwell RX, LLC.

Congers, NY 10920

Hergestellt in den USA

L70376 Rev: 11/2020

HAUPTANZEIGEFELD

NDC 62135-496-30

Griseofulvin

Tabletten, USP

(Mikrogröße)

500 mg

Nur Rx

30 Tabletten

HAUPTANZEIGEFELD

NDC 62135-496-01

Griseofulvin

Tabletten, USP

(Mikrogröße)

500 mg

Nur Rx

100 Tabletten

GRISEOFULVIN-MIKROSIZE


Griseofulvin-Tablette
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:62135-496
Verwaltungsweg ORAL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
GRISEOFULVIN (UNII: 32HRV3E3D5) (GRISEOFULVIN – UNII:32HRV3E3D5) GRISEOFULVIN 500 mg
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
MAGNESIUMSTEARAT (UNII: 70097M6I30)
POLOXAMER 188 (UNII: LQA7B6G8JG)
STÄRKE, KARTOFFEL (UNII: 8I089SAH3T)
SILICIUMDIOXID (UNII: ETJ7Z6XBU4)
Produkteigenschaften
Farbe Weiß Punktzahl 2 Stücke
Form RUNDEN Größe 12mm
Geschmack Impressum-Code CE;5
Enthält
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:62135-496-01 100 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 31.12.2020
2 NDC:62135-496-30 30 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 31.12.2020
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA060569 09.09.1971
Etikettierer – Chartwell RX, LLC. (079394054)
Einrichtung
Name Adresse ID/FEI Geschäftsbetrieb
Chartwell Pharmaceuticals Congers, LLC. 118673447 Analyse (62135-496), Etikett (62135-496), Herstellung (62135-496), Packung (62135-496)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert