Ringer

Verschreibungsinformationen für Ringer

Auf dieser Seite
  • Beschreibung
  • Klinische Pharmakologie
  • Indikationen und Verwendung
  • Kontraindikationen
  • Warnungen
  • Vorsichtsmaßnahmen
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
  • Überdosierung
  • Dosierung und Anwendung
  • Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
  • Lagerung und Handhabung

Packungsbeilage

PIC™ (Bewässerungsbehälter aus Kunststoff)

Ringer’s Irrigation USP

FÜR ALLE ALLGEMEINEN BEWÄSSERUNGS-, WASCH- UND SPÜLZWECKE

Nicht zur Injektion auf dem üblichen parenteralen Weg geeignet

Halbstarrer Bewässerungsbehälter

Nur Rx

Beschreibung der Klingeltöne

Ringer’s Irrigation USP ist eine sterile, pyrogenfreie Lösung von Elektrolyten in Wasser für Injektionszwecke, die ausschließlich für sterile Spül-, Wasch- und Spülzwecke bestimmt ist.

Jede 100 ml enthält:

Natriumchlorid USP 0,86 g; Kaliumchlorid USP 0,03 g
Calciumchlorid-Dihydrat USP 0,033 g; Wasser für Injektionszwecke USP qs

pH-Wert: 5,8 (5,0–7,5). Die Lösung ist isotonisch (310 mOsmol/Liter, ber.) und hat folgenden Elektrolytgehalt (mEq/Liter): Na+ 147; K+ 4 Ca++ 4,5; Cl 156

Die Lösung enthält kein Bakteriostatikum, kein antimikrobielles Mittel oder zusätzlichen Puffer und ist nur für die Verwendung als Einzeldosis oder für kurze Spülungen vorgesehen. Wenn kleinere Mengen benötigt werden, sollte der nicht verwendete Teil verworfen werden. Ringer’s Irrigation USP kann als steriles Spül-, Wasch-, Spül- und pharmazeutisches Vehikel klassifiziert werden.

Die Formeln der Wirkstoffe sind:

Zutaten Molekularformel Molekulargewicht
Natriumchlorid USP NaCl 58,44
Kaliumchlorid USP KCl 74,55
Calciumchlorid-Dihydrat USP CaCl2•2H2Ö 147.01

Der Kunststoffbehälter ist ein Copolymer aus Ethylen und Propylen, das für parenterale Arzneimittel formuliert und entwickelt wurde. Das Copolymer enthält keine Weichmacher und weist praktisch keine Auslaugbarkeit auf. Der Kunststoffbehälter ist außerdem praktisch undurchlässig für die Dampfübertragung und erfordert daher keine Umverpackung, um die richtige Arzneimittelkonzentration aufrechtzuerhalten. Die Sicherheit des Kunststoffbehälters wurde durch biologische Prüfverfahren bestätigt. Das Material besteht die Prüfung der Klasse Vl gemäß der US-Pharmakopöe für biologische Tests – Kunststoffbehälter. Diese Tests haben gezeigt, dass der Behälter ungiftig und biologisch inert ist.

Nicht aus Naturkautschuklatex, PVC oder DEHP hergestellt.

Ringers – Klinische Pharmakologie

Ringer’s Irrigation USP übt eine mechanische Reinigungswirkung zur sterilen Spülung von Körperhöhlen, Geweben oder Wunden, Harnröhrenverweilkathetern und chirurgischen Drainageschläuchen sowie zum Waschen, Spülen oder Einweichen von chirurgischen Verbänden, Instrumenten und Laborproben aus. Es dient auch als Träger für Medikamente zur Bewässerung oder andere pharmazeutische Präparate.

Ringer’s Irrigation USP bietet eine isotonische Spülung mit den gleichen ionischen Bestandteilen wie Ringer’s Injection USP, eine Modifikation der Ringer-Lösung (auch Ringer-Mischung genannt), die ursprünglich nur als topische physiologische Salzlösung verwendet wurde.

Ringer-Spülung USP gilt als allgemein kompatibel mit lebenden Geweben und Organen. Calciumchlorid im Wasser dissoziiert und liefert Calcium (ca++) und Chlorid (Cl) Ionen. Sie sind normale Bestandteile der Körperflüssigkeiten und für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts zwischen Aufnahme und Ausscheidung auf verschiedene physiologische Mechanismen angewiesen. Ungefähr 80 % des Körperkalziums werden als unlösliche Salze mit dem Kot ausgeschieden; Die restlichen 20 % entfallen auf die Urinausscheidung.

Kaliumchlorid im Wasser dissoziiert und liefert Kalium (K+) und Chlorid (Cl) Ionen. Kalium ist das Hauptkation der Körperzellen (160 mEq/Liter intrazelluläres Wasser). Es kommt in geringer Konzentration im Plasma und in extrazellulären Flüssigkeiten vor (3,5 bis 5,0 mEq/Liter bei einem gesunden Erwachsenen). Kalium spielt eine wichtige Rolle im Elektrolythaushalt.

Normalerweise werden etwa 80 bis 90 % des aufgenommenen Kaliums mit dem Urin ausgeschieden; der Rest im Stuhl und zu einem geringen Teil im Schweiß. Die Niere speichert Kalium nicht gut, sodass beim Fasten oder bei Patienten, die eine kaliumfreie Diät einhalten, der Kaliumverlust aus dem Körper anhält, was zu einem Kaliummangel führt.

Natriumchlorid im Wasser dissoziiert unter Bildung von Natrium (Na).+) und Chlorid (Cl) Ionen. Natrium (Na+) ist das Hauptkation der extrazellulären Flüssigkeit und spielt eine große Rolle bei der Therapie von Flüssigkeits- und Elektrolytstörungen. Chlorid (Cl) spielt eine wesentliche Rolle bei der Pufferwirkung beim Sauerstoff- und Kohlendioxidaustausch in den roten Blutkörperchen. Die Verteilung und Ausscheidung von Natrium (Na+) und Chlorid (Cl) stehen weitgehend unter der Kontrolle der Niere, die für ein Gleichgewicht zwischen Aufnahme und Ausscheidung sorgt.

Wasser ist ein wesentlicher Bestandteil aller Körpergewebe und macht etwa 70 % des gesamten Körpergewichts aus. Der durchschnittliche normale Tagesbedarf eines Erwachsenen liegt zwischen zwei und drei Litern (jeweils 1,0 bis 1,5 Liter bei unmerklichem Wasserverlust durch Schweiß und Urinproduktion).

Der Wasserhaushalt wird durch verschiedene Regulierungsmechanismen aufrechterhalten. Die Wasserverteilung hängt in erster Linie von der Konzentration der Elektrolyte in den Körperkompartimenten und von Natrium (Na) ab+) spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des physiologischen Gleichgewichts.

Hinweise und Verwendung für Klingeltöne

Ringer’s Irrigation USP ist für alle allgemeinen Spül-, Wasch- und Spülzwecke geeignet, die die Verwendung einer sterilen, pyrogenfreien Elektrolytlösung ermöglichen.

Kontraindikationen

NICHT ZUR INJEKTION AUF ÜBLICHEM PARENTERALEN WEG.

Bei elektrochirurgischen Eingriffen sollte zur Spülung keine Elektrolytlösung verwendet werden.

Warnungen

NUR ZUR BEWÄSSERUNG. NICHT ZUR INJEKTION.

Es wurde nachgewiesen, dass Spülflüssigkeiten in relativ großen Mengen in den Körperkreislauf gelangen. Daher muss diese Spülung als systemisches Medikament angesehen werden. Die Aufnahme großer Mengen kann zu einer Überladung mit Flüssigkeit und/oder gelösten Stoffen führen, was zu einer Verdünnung der Elektrolytkonzentration im Serum, Überhydrierung, Stauungszuständen oder Lungenödemen führen kann.

Das Risiko von Verdünnungszuständen ist umgekehrt proportional zu den Elektrolytkonzentrationen der verabreichten parenteralen Lösungen. Das Risiko einer Überlastung gelöster Stoffe, die zu Stauungszuständen mit peripheren und Lungenödemen führt, ist direkt proportional zu den Elektrolytkonzentrationen solcher Lösungen.

Nicht über 66 °C erwärmen.

Nach dem Öffnen des Behälters sollte der Inhalt sofort verbraucht werden, um die Möglichkeit von Bakterienwachstum oder Pyrogenbildung zu minimieren.

Entsorgen Sie den nicht verwendeten Teil der Spüllösung, da diese keine Konservierungsstoffe enthält.

Vorsichtsmaßnahmen

Allgemein

Nicht zur Spülung verwenden, da dies zu einer Aufnahme in das Blut führen kann.

Vorsicht ist geboten, wenn die Lösung zur kontinuierlichen Spülung verwendet wird oder in Körperhöhlen „verweilt“, da sie möglicherweise in den Blutkreislauf aufgenommen wird und zu einer Überlastung des Kreislaufs führt.

Bei der Verwendung steriler Lösungen zur Spülung von Körperhöhlen, Wunden und Harnröhrenkathetern oder zur Benetzung von Verbänden, die mit Körpergewebe in Kontakt kommen, ist eine aseptische Technik unerlässlich.

Bei Verwendung als „Gieß“-Bewässerung darf kein Teil des Inhalts die Oberfläche unterhalb des äußeren geschützten Gewindebereichs des halbstarren Weithalsbehälters berühren. Bei Verwendung zur Spülung über Spülgeräte sollte das Verabreichungsset zeitnah angebracht werden. Nicht verwendete Portionen sollten entsorgt werden und zu Beginn jedes Zyklus oder Wiederholungsvorgangs ein neuer Behälter geeigneter Größe verwendet werden. Für wiederholte Spülungen von Harnröhrenkathetern sollte für jeden Patienten ein separater Behälter verwendet werden.

Nur verwenden, wenn die Lösung klar ist und Behälter und Versiegelung intakt sind. Entsorgen Sie nicht verwendete Teile.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Zusatzstoffe können unverträglich sein. Falls verfügbar, wenden Sie sich an Ihren Apotheker. Beim Einbringen von Zusatzstoffen aseptische Verfahren anwenden, gründlich mischen und nicht lagern.

Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Es wurden keine Studien mit Ringer’s Irrigation USP durchgeführt, um das karzinogene Potenzial, das mutagene Potenzial oder die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit zu bewerten.

Schwangerschaft

Teratogene Wirkungen

Tierreproduktionsstudien wurden mit Ringer’s Irrigation USP nicht durchgeführt. Es ist auch nicht bekannt, ob Ringer-Spülung USP bei der Verabreichung an eine schwangere Frau den Fötus schädigen oder die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen kann. Ringer’s Irrigation USP sollte einer schwangeren Frau nur dann verabreicht werden, wenn dies eindeutig erforderlich ist.

Stillende Mutter

Vorsicht ist geboten, wenn einer stillenden Frau Ringer-Spülung USP verabreicht wird.

Pädiatrische Verwendung

Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten wurden nicht nachgewiesen.

Geriatrische Verwendung

Klinische Studien zur Ringer-Spülung wurden nicht durchgeführt, um festzustellen, ob Patienten über 65 Jahre anders reagieren als jüngere Probanden. Andere berichtete klinische Erfahrungen haben keine Unterschiede in den Reaktionen zwischen älteren und jüngeren Patienten festgestellt. Im Allgemeinen sollte die Dosis bei älteren Patienten vorsichtig ausgewählt werden, da eine verminderte Leber-, Nieren- oder Herzfunktion sowie Begleiterkrankungen oder andere medikamentöse Therapien häufiger auftreten.

Es ist bekannt, dass dieses Arzneimittel größtenteils über die Nieren ausgeschieden wird, und das Risiko toxischer Reaktionen auf dieses Arzneimittel kann bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion größer sein. Da bei älteren Patienten die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass die Nierenfunktion eingeschränkt ist, sollte bei der Auswahl der Dosis Vorsicht geboten sein und es kann sinnvoll sein, die Nierenfunktion zu überwachen.

Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Mögliche nachteilige Auswirkungen, die durch die Spülung von Körperhöhlen, Gewebe oder Verweilkathetern und -schläuchen entstehen, sind bei ordnungsgemäßer Vorgehensweise in der Regel vermeidbar. Versetzte Katheter oder Drainageschläuche können zur Spülung oder Infiltration unerwünschter Strukturen oder Hohlräume führen. Übermäßiges Volumen oder übermäßiger Druck während der Spülung geschlossener Hohlräume können zu einer übermäßigen Dehnung oder Zerstörung des Gewebes führen. Eine versehentliche Kontamination durch unvorsichtige Technik kann eine Infektion übertragen. Sollte eine unerwünschte Reaktion auftreten, brechen Sie die Spülung ab, untersuchen Sie den Patienten, ergreifen Sie geeignete therapeutische Gegenmaßnahmen und bewahren Sie den Rest der Flüssigkeit zur Untersuchung auf, falls dies für notwendig erachtet wird.

Überdosierung

Im Falle einer Überhydrierung oder einer Überlastung mit gelösten Stoffen ist der Patient erneut zu untersuchen und geeignete Korrekturmaßnahmen einzuleiten. Sehen WARNUNGEN, VORSICHTSMASSNAHMEN, Und NEBENWIRKUNGEN.

Dosierung und Verabreichung von Ringers

Die Dosis hängt von der Kapazität oder Oberfläche der zu bewässernden Struktur und der Art des Verfahrens ab. Bei der Verwendung als Vehikel für andere Medikamente sollten die Empfehlungen des Herstellers befolgt werden.

Parenterale Arzneimittel sollten vor der Verabreichung visuell auf Partikel und Verfärbungen überprüft werden, sofern Lösung und Behälter dies zulassen. Sehen VORSICHTSMASSNAHMEN.

Wie werden Klingeltöne bereitgestellt?

Ringer’s Irrigation USP wird steril und pyrogenfrei in PIC™ (Plastic Irrigation Containers) geliefert. Die 1000-ml-Behälter sind zu 16 Stück pro Karton verpackt.

NDC Katze. NEIN. Größe
Ringer’s Irrigation USP
0264-2202-00 R5310-01 1000 ml

Die Hitzeeinwirkung pharmazeutischer Produkte sollte minimiert werden. Vermeiden Sie übermäßige Hitze. Vor Frost schützen. Bei 20 °C bis 25 °C (68 °F bis 77 °F) lagern; Ausflüge sind bei 15°C bis 30°C (59°F bis 86°F) erlaubt. [See USP Controlled Room Temperature.] Eine kurzzeitige Einwirkung von bis zu 40°C beeinträchtigt das Produkt jedoch nicht.

Nicht über 66 °C erwärmen.

Überarbeitet: Juni 2023

PIC ist eine Marke von B. Braun Medical Inc.

Gebrauchsanweisung für PIC™ (Kunststoff-Bewässerungsbehälter)

Nicht zur Injektion.

Aseptische Technik ist erforderlich.

1. Achtung – Führen Sie vor der Verwendung die folgenden Prüfungen durch:

(a) Lesen Sie das Etikett. Stellen Sie sicher, dass es sich bei der Lösung um die bestellte Lösung handelt und dass das Verfallsdatum abgelaufen ist.

(b) Behälter umdrehen und die Lösung bei gutem Licht auf Trübung, Trübung oder Partikel untersuchen; Überprüfen Sie den Behälter auf Undichtigkeiten oder Beschädigungen. Verdächtige Behälter sollten nicht verwendet werden.

Nur verwenden, wenn die Lösung klar ist und Behälter und Versiegelung intakt sind.

Einzeldosisbehälter. Entsorgen Sie nicht verwendete Teile.

2. Entfernen des Außenverschlusses – Fassen Sie den Behälter mit einer Hand und drehen Sie den Abreißring mit der anderen Hand gegen den Uhrzeigersinn, bis Sie einen leichten Widerstand spüren. Drehen Sie dann den Abreißring, indem Sie den Behälter in die entgegengesetzte Richtung drehen scharf bis die gesamte Außenkappe locker ist und abgenommen werden kann. (Abbildung 1)

3. Schließen Sie das Verabreichungsset gemäß den Anweisungen des Sets an den sterilen Set-Anschluss an (Abbildung 2) oder entfernen Sie den Schraubverschluss und gießen Sie es ein.

4. Nicht über 66 °C (150 °F) erwärmen, um eine minimale Verformung der Flasche zu gewährleisten. Flaschen aufrecht halten.

B. Braun Medical Inc.
Bethlehem, PA 18018-3524 USA

1-800-227-2862

Y36-003-073 LD-767-1

HAUPTANZEIGEFELD – 1000-ml-Flaschenetikett

Ringer’s Irrigation USP

Isotonische Lösung zur Bewässerung

REF R5310-01

NDC 0264-2202-00

1000 ml
PIC™-Behälter

Nur Rx

Viel

Exp.

Jede 100 ml enthält:
Natriumchlorid USP 0,86 g
Kaliumchlorid USP 0,03 g
Calciumchlorid•2H2O USP 0,033 g
Wasser für Injektionszwecke USP qs
Enthält kein Bakteriostat.

pH-Wert: 5,8 (5,0–7,5)
310 mOsmol/Liter (ber.)

Elektrolyte (mEq/Liter):
N / A+147 K+4 Ca++ 4,5 Cl 156

Steril, pyrogenfrei. Einzeldosisbehälter. Entsorgen Sie nicht verwendete Teile.

Nicht zur Injektion. Nur verwenden, wenn die Lösung klar ist und Behälter und Versiegelung intakt sind.

Warnung: Nicht über 66 °C erwärmen.

Bei 20 °C bis 25 °C (68 °F bis 77 °F) lagern. [See USP Controlled Room Temperature.] Vermeiden Sie übermäßige Hitze. Vor Frost schützen.

Dosierung: Siehe Verschreibungsinformationen.

Nicht aus Naturkautschuklatex, PVC oder DEHP hergestellt.

B. Braun Medical Inc.
Bethlehem, PA 18018-3524 USA
1-800-227-2862

Y37-002-589 LD-768-1

Ringer’s Irrigation USP

KLINGEL


Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Calciumchlorid als Spülmittel
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:0264-2202
Verwaltungsweg BEWÄSSERUNG
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
NATRIUMCHLORID (UNII: 451W47IQ8X) (NATRIUMKATION – UNII:LYR4M0NH37, CHLORIDION – UNII:Q32ZN48698) NATRIUMCHLORID 0,86 g in 100 ml
KALIUMCHLORID (UNII: 660YQ98I10) (KALIUMKATION – UNII:295O53K152, CHLORIDION – UNII:Q32ZN48698) KALIUMCHLORID 0,03 g in 100 ml
CALCIUMCHLORID (UNII: M4I0D6VV5M) (CALCIUMKATION – UNII:2M83C4R6ZB, CHLORIDION – UNII:Q32ZN48698) CALCIUMCHLORID 0,033 g in 100 ml
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
WASSER (UNII: 059QF0KO0R)
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:0264-2202-00 16 in 1 GEHÄUSE 08.06.1979
1 1000 ml in 1 BEHÄLTER; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
NDA NDA018156 08.06.1979
Etikettierer – B. Braun Medical Inc. (002397347)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert