Stavudin-Kapseln

Verschreibungsinformationen zu Stavudin-Kapseln

Auf dieser Seite
  • Indikationen und Verwendung
  • Dosierung und Anwendung
  • Darreichungsformen und Stärken
  • Kontraindikationen
  • Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Verwendung in bestimmten Populationen
  • Überdosierung
  • Beschreibung
  • Klinische Pharmakologie
  • Nichtklinische Toxikologie
  • Klinische Studien
  • Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
  • Informationen zur Patientenberatung
  • Leitfaden für Medikamente

Highlights der Verschreibungsinformationen

Diese Highlights enthalten nicht alle Informationen, die für die sichere und wirksame Anwendung von STAVUDIN-KAPSELN erforderlich sind. Sehen Sie sich die vollständigen Verschreibungsinformationen für STAVUDIN-KAPSELN an.

STAVUDINE-Kapseln zur oralen Anwendung
Erste US-Zulassung: 1994

WARNUNG: LAKTATAZIDOSE und HEPATOMEGALIE mit STEATOSE; PANKREATITIS

Den vollständigen Warnhinweis finden Sie in den vollständigen Verschreibungsinformationen.

  • Laktatazidose und schwere Hepatomegalie mit Steatose, auch mit tödlichem Ausgang. Bei schwangeren Personen, die die Kombination von Stavudin und Didanosin erhielten, wurde über tödliche Laktatazidose berichtet. Die gleichzeitige Anwendung von Stavudin und Didanosin ist kontraindiziert. (4, 5.1)
  • Wann kam es zu tödlicher und nicht tödlicher Pankreatitis? Stavudin war Teil einer Kombinationstherapie, die Didanosin enthielt. Die gleichzeitige Anwendung von Stavudin und Didanosin ist kontraindiziert. (4, 5.4)

Indikationen und Verwendung für Stavudin-Kapseln

Stavudin ist ein nukleosidischer Reverse-Transkriptase-Inhibitor zur Verwendung in Kombination mit anderen antiretroviralen Wirkstoffen zur Behandlung von Infektionen mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV)-1. (1)

Dosierung und Anwendung von Stavudin-Kapseln

  • Empfohlene Dosierung für Erwachsene:
    • weniger als 60 kg: 30 mg alle 12 Stunden (2.1)
    • mindestens 60 kg: 40 mg alle 12 Stunden (2.1)
  • Empfohlene Dosierung für pädiatrische Patienten:
    • Neugeborene von der Geburt bis zum Alter von 13 Tagen: 0,5 mg/kg alle 12 Stunden (2,2)
    • mindestens 14 Tage alt und weniger als 30 kg schwer: 1 mg/kg alle 12 Stunden (2.2)
    • bei einem Körpergewicht von mindestens 30 kg: Erwachsenendosis (2,2)
  • Nierenfunktionsstörung: Bei CrCl ≤ 50 ml/min wird eine Dosisanpassung empfohlen. (2.3)

Darreichungsformen und Stärken

  • Kapseln: 15 mg, 20 mg, 30 mg, 40 mg (3, 16)

Kontraindikationen

  • Stavudin-Kapseln sind bei Patienten mit klinisch signifikanter Überempfindlichkeit gegen Stavudin oder einen der Bestandteile dieses Arzneimittels kontraindiziert. (4)
  • Die gleichzeitige Anwendung von Stavudin-Kapseln und Didanosin ist kontraindiziert. (4)

Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

  • Lebertoxizität: Kann schwerwiegend und tödlich sein. Erwägen Sie eine Unterbrechung oder einen Abbruch. Vermeiden Sie die Verwendung in Kombination mit Hydroxyharnstoff. Die gleichzeitige Anwendung von Stavudin und Didanosin ist kontraindiziert. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Interferon und Ribavirin besteht das Risiko einer Leberdekompensation; Überwachen Sie die Behandlung sorgfältig und erwägen Sie ein Absetzen von Stavudin. (4, 5.2, 7)
  • Neurologische Symptome: Motorische Schwäche, die am häufigsten bei Laktatazidose auftritt, kann das Guillain-Barré-Syndrom imitieren; die Behandlung abbrechen. Achten Sie auf periphere Neuropathie, die schwerwiegend sein kann. Ein Absetzen der Behandlung sollte in Betracht gezogen werden. (5.3)
  • Bei Patienten kann es zu einem lokalen Verlust von Körperfett kommen. Achten Sie auf Anzeichen und Symptome einer Lipoatrophie. Alternative antiretrovirale Medikamente sollten in Betracht gezogen werden. (5.5)
  • Patienten können ein Immunrekonstitutionssyndrom entwickeln. (5.6)

Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

  • Bei Erwachsenen sind die häufigsten Nebenwirkungen Kopfschmerzen, Durchfall, Neuropathie, Hautausschlag, Übelkeit und Erbrechen. (6.1)
  • Die Nebenwirkungen bei pädiatrischen Patienten entsprachen denen, die bei Erwachsenen beobachtet wurden. (6.1)

Um vermutete Nebenwirkungen zu melden, wenden Sie sich an Rising Pharmaceuticals, Inc. unter 1-866-562-4597 oder an die FDA unter 1-800-FDA-1088 oder www.fda.gov/medwatch.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

  • Die Kombination von Stavudin und Hydroxyharnstoff sollte vermieden werden. (7)
  • Die gleichzeitige Anwendung von Stavudin und Zidovudin sollte vermieden werden. (7)
  • Die gleichzeitige Anwendung von Stavudin und Doxorubicin oder Ribavirin sollte mit Vorsicht erfolgen. (7)

Verwendung in bestimmten Populationen

  • Schwangerschaft: Bei schwangeren Personen, die sowohl Didanosin als auch Stavudin zusammen mit anderen Arzneimitteln erhielten, wurde über tödliche Laktatazidose berichtet. (4, 5.1, 8.1)
  • Stillzeit: Stillen wird wegen der Möglichkeit einer HIV-1-Übertragung nicht empfohlen. (8.2)

Siehe 17 für PATIENTENBERATUNGSINFORMATIONEN und Medikationsleitfaden.

Überarbeitet: 2/2019

Vollständige Verschreibungsinformationen

WARNUNG: LAKTATAZIDOSE und HEPATOMEGALIE mit STEATOSE; PANKREATITIS

Bei der Anwendung von Nukleosidanaloga allein oder in Kombination, einschließlich Stavudin und anderen antiretroviralen Arzneimitteln, wurde über Laktatazidose und schwere Hepatomegalie mit Steatose, einschließlich tödlicher Fälle, berichtet. Bei schwangeren Personen, die die Kombination von Stavudin und Didanosin mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln erhielten, wurde über tödliche Laktatazidose berichtet. Die gleichzeitige Anwendung von Stavudin und Didanosin ist aufgrund des erhöhten Risikos schwerwiegender und/oder lebensbedrohlicher Ereignisse kontraindiziert [see Warnings and Precautions (5.1)]. Unterbrechen Sie die Behandlung, wenn klinische oder Laborbefunde auftreten, die auf eine Laktatazidose oder eine ausgeprägte Hepatotoxizität hinweisen.

Während der Therapie kam es zu tödlicher und nicht tödlicher Pankreatitis Stavudin war Teil eines Kombinationsschemas, das Didanosin sowohl bei therapienaiven als auch bei behandlungserfahrenen Patienten einschloss, unabhängig vom Grad der Immunsuppression [see Warnings and Precautions (5.4)].

1. Indikationen und Verwendung von Stavudin-Kapseln

Stavudin-Kapseln sind in Kombination mit anderen antiretroviralen Wirkstoffen zur Behandlung einer Infektion mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV)-1 indiziert [see Clinical Studies (14)].

2. Dosierung und Anwendung von Stavudin-Kapseln

Der Abstand zwischen den Dosen von Stavudin-Kapseln sollte 12 Stunden betragen. Stavudin-Kapseln können unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden.

2.1 Empfohlene Dosierung für Erwachsene

Die empfohlene Dosierung für Erwachsene richtet sich nach dem Körpergewicht wie folgt:

  • Für Patienten mit einem Gewicht unter 60 kg: 30 mg alle 12 Stunden.
  • Für Patienten mit einem Gewicht von mindestens 60 kg: 40 mg alle 12 Stunden.

2.2 Empfohlene pädiatrische Dosierung

  • Für Neugeborene von der Geburt bis zum Alter von 13 Tagen: 0,5 mg/kg alle 12 Stunden.
  • Für pädiatrische Patienten, die mindestens 14 Tage alt sind und weniger als 30 kg wiegen: 1 mg/kg alle 12 Stunden.
  • Für pädiatrische Patienten mit einem Gewicht von mindestens 30 kg: Verwenden Sie die empfohlene Dosierung für Erwachsene.

2.3 Dosierungsanpassung

Nierenfunktionsstörung



Erwachsene Patienten:
Stavudin-Kapseln können erwachsenen Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit einer Dosisanpassung gemäß Tabelle 1 verabreicht werden.

Tabelle 1: Empfohlene Dosisanpassung für erwachsene Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion

Kreatinin-Clearance
(ml/min)
Empfohlene Dosis für Stavudin-Kapseln
nach Patientengewicht
mindestens 60 kg weniger als 60 kg
* Wird an Dialysetagen nach Abschluss der Hämodialyse und an Nicht-Dialysetagen zur gleichen Tageszeit verabreicht.
größer als 50 40 mg alle 12 Stunden 30 mg alle 12 Stunden
26 bis 50 20 mg alle 12 Stunden 15 mg alle 12 Stunden
10 bis 25 20 mg alle 24 Stunden 15 mg alle 24 Stunden
Hämodialyse 20 mg alle 24 Stunden* 15 mg alle 24 Stunden*

Pädiatrische Patienten: Da die Ausscheidung über den Urin bei pädiatrischen Patienten auch ein wichtiger Ausscheidungsweg von Stavudin ist, kann die Clearance von Stavudin bei Kindern mit eingeschränkter Nierenfunktion verändert sein. Es liegen keine ausreichenden Daten vor, um eine spezifische Dosisanpassung von Stavudin-Kapseln bei dieser Patientengruppe zu empfehlen.

3. Darreichungsformen und Stärken

  • Stavudin Kapseln USP, 15 mg sind dunkelrote, undurchsichtige/hellgelbe, undurchsichtige Hartgelatinekapseln der Größe „4“, gefüllt mit weißem bis cremefarbenem Granulatpulver und mit dem Aufdruck „E“ auf der dunkelroten, undurchsichtigen Kappe und „76“ auf dem hellgelben, undurchsichtigen Unterteil mit schwarzer Tinte.
  • Stavudin Kapseln USP, 20 mg sind hellbraune undurchsichtige/hellbraune undurchsichtige Hartgelatinekapseln der Größe „3“, gefüllt mit weißem bis cremefarbenem körnigem Pulver und mit dem Aufdruck „E“ auf der hellbraunen undurchsichtigen Kappe und „77“ auf dem hellbraunen undurchsichtigen Unterteil mit schwarzer Tinte.
  • Stavudin Kapseln USP, 30 mg sind dunkelorange undurchsichtige/hellorange undurchsichtige Hartgelatinekapseln der Größe „2“, gefüllt mit weißem bis cremefarbenem körnigem Pulver und mit dem Aufdruck „C“ auf der dunkelorangen undurchsichtigen Kappe und „36“ auf dem hellorangen undurchsichtigen Unterteil mit schwarzer Tinte.
  • Stavudin Kapseln USP, 40 mg sind dunkelorange undurchsichtige/dunkelorange undurchsichtige Hartgelatinekapseln der Größe „1“, gefüllt mit weißem bis cremefarbenem körnigem Pulver und mit dem Aufdruck „C“ auf der dunkelorangen undurchsichtigen Kappe und „37“ auf dem dunkelorangen undurchsichtigen Unterteil mit schwarzer Tinte.

4. Kontraindikationen

Stavudin-Kapseln sind bei Patienten mit klinisch signifikanter Überempfindlichkeit gegen Stavudin oder einen der in der Formulierung enthaltenen Bestandteile kontraindiziert.

Die gleichzeitige Anwendung von Stavudin-Kapseln mit Didanosin ist aufgrund der Möglichkeit schwerwiegender und/oder lebensbedrohlicher Ereignisse, insbesondere Laktatazidose, Hepatotoxizität, periphere Neuropathie und Pankreatitis, kontraindiziert [see Warnings and Precautions (5.1, 5.2, 5.3, 5.4)].

5. Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

5.1 Laktatazidose/schwere Hepatomegalie mit Steatose

Bei der Anwendung von Nukleosidanaloga allein oder in Kombination, einschließlich Stavudin und anderen antiretroviralen Arzneimitteln, wurde über Laktatazidose und schwere Hepatomegalie mit Steatose, einschließlich tödlicher Fälle, berichtet. Obwohl die relativen Raten einer Laktatazidose in prospektiven, gut kontrollierten Studien nicht untersucht wurden, deuten longitudinale Kohorten- und retrospektive Studien darauf hin, dass dieses seltene Ereignis häufiger mit antiretroviralen Kombinationen, die Stavudin enthalten, verbunden sein könnte. Risikofaktoren können weibliches Geschlecht, Fettleibigkeit und eine längere Exposition gegenüber Nukleosiden sein. Bei schwangeren Personen, die die Kombination von Stavudin und Didanosin mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln erhielten, wurde über tödliche Laktatazidose berichtet. Die gleichzeitige Anwendung von Stavudin und Didanosin ist kontraindiziert [see Contraindications (4) and Use in Specific Populations (8.1)].

Bei der Verabreichung von Stavudin an Patienten mit bekannten Risikofaktoren für eine Lebererkrankung ist besondere Vorsicht geboten. Allerdings wurden auch Fälle von Laktatazidose bei Patienten ohne bekannte Risikofaktoren berichtet. Allgemeine Müdigkeit, Verdauungsbeschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und unerklärlicher Gewichtsverlust); Atemwegssymptome (Tachypnoe und Dyspnoe); oder neurologische Symptome, einschließlich motorischer Schwäche [see Warnings and Precautions (5.3)] könnte auf die Entwicklung einer symptomatischen Hyperlaktatämie oder eines Laktatazidose-Syndroms hinweisen.

Die Behandlung mit Stavudin sollte bei jedem Patienten unterbrochen werden, bei dem klinische oder Laborbefunde auftreten, die auf eine symptomatische Hyperlaktatämie, Laktatazidose oder eine ausgeprägte Hepatotoxizität (einschließlich Hepatomegalie und Steatose, auch wenn keine deutlichen Transaminase-Erhöhungen vorliegen) hinweisen. Bei Patienten mit bestätigter Laktatazidose sollte ein dauerhaftes Absetzen von Stavudin in Betracht gezogen werden.

5.2 Lebertoxizität

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Stavudin bei HIV-infizierten Patienten mit erheblicher zugrunde liegender Lebererkrankung wurde nicht nachgewiesen. Während einer antiretroviralen Kombinationstherapie kommt es bei Patienten mit vorbestehender Leberfunktionsstörung, einschließlich chronisch aktiver Hepatitis, häufiger zu Leberfunktionsstörungen, einschließlich schwerer und möglicherweise tödlicher unerwünschter Ereignisse in der Leber, und sie sollten gemäß der Standardpraxis überwacht werden. Wenn bei solchen Patienten Anzeichen einer Verschlechterung der Lebererkrankung vorliegen, muss eine Unterbrechung oder ein Abbruch der Behandlung in Betracht gezogen werden.

Hepatotoxizität und Leberversagen mit Todesfolge wurden während der Postmarketing-Überwachung bei HIV-infizierten Patienten berichtet, die mit Hydroxyharnstoff und anderen antiretroviralen Wirkstoffen behandelt wurden. Tödliche Leberereignisse wurden am häufigsten bei Patienten berichtet, die mit der Kombination aus Hydroxyharnstoff, Didanosin und Stavudin behandelt wurden. Die gleichzeitige Anwendung von Stavudin und Didanosin ist kontraindiziert; und die Kombination von Stavudin und Hydroxyharnstoff sollte vermieden werden [see Contraindications (4) and Drug Interactions (7)].

Zur Verwendung mit Therapien auf Interferon- und Ribavirin-Basis

In vitro Studien haben gezeigt, dass Ribavirin die Phosphorylierung von Pyrimidin-Nukleosidanaloga wie Stavudin reduzieren kann. Bei gleichzeitiger Gabe von Ribavirin und Stavudin bei HIV-1/HCV-koinfizierten Patienten wurden jedoch keine Hinweise auf eine pharmakokinetische oder pharmakodynamische Wechselwirkung (z. B. Verlust der virologischen Unterdrückung von HIV-1/HCV) beobachtet [see Drug Interactions (7)]Bei HIV-1/HCV-koinfizierten Patienten, die eine antiretrovirale Kombinationstherapie gegen HIV-1 und Interferon und Ribavirin erhielten, kam es zu einer Leberdekompensation (einige davon tödlich). Patienten, die Interferon mit oder ohne Ribavirin und Stavudin erhalten, sollten engmaschig auf behandlungsbedingte Toxizitäten, insbesondere Leberdekompensation, überwacht werden. Das Absetzen von Stavudin sollte als medizinisch angemessen erachtet werden. Eine Dosisreduktion oder das Absetzen von Interferon, Ribavirin oder beiden sollte ebenfalls in Betracht gezogen werden, wenn eine Verschlechterung der klinischen Toxizität beobachtet wird, einschließlich einer Leberdekompensation (z. B. Child-Pugh > 6) (siehe die vollständigen Verschreibungsinformationen für Interferon und Ribavirin).

5.3 Neurologische Symptome

Bei Patienten, die eine antiretrovirale Kombinationstherapie einschließlich Stavudin erhielten, wurde selten über motorische Schwäche berichtet. Die meisten dieser Fälle traten im Rahmen einer Laktatazidose auf. Die Entwicklung einer motorischen Schwäche kann dem klinischen Erscheinungsbild des Guillain-Barré-Syndroms (einschließlich Atemversagen) ähneln. Wenn sich eine motorische Schwäche entwickelt, sollte Stavudin abgesetzt werden. Nach Absetzen der Therapie können die Symptome anhalten oder sich verschlimmern.

Bei Patienten, die eine Stavudin-Therapie erhielten, wurde über periphere sensorische Neuropathie berichtet, die sich durch Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Schmerzen in den Händen oder Füßen äußerte. Eine periphere Neuropathie, die schwerwiegend sein kann, ist dosisabhängig und tritt häufiger bei Patienten mit fortgeschrittener HIV-1-Erkrankung, einer peripheren Neuropathie in der Vorgeschichte oder bei Patienten auf, die andere Medikamente einnehmen, die mit Neuropathie in Zusammenhang gebracht wurden [see Drug Interactions (7)].

Die Patienten sollten hinsichtlich der Entwicklung einer peripheren Neuropathie überwacht werden. Eine Stavudin-bedingte periphere Neuropathie kann verschwinden, wenn die Therapie umgehend abgesetzt wird. Wenn sich eine periphere Neuropathie entwickelt, sollte ein dauerhaftes Absetzen von Stavudin in Betracht gezogen werden. In einigen Fällen können sich die Symptome nach Absetzen der Therapie vorübergehend verschlimmern.

5.4 Pankreatitis

Während der Therapie kam es zu tödlicher und nicht tödlicher Pankreatitis, wenn Stavudin Teil eines Kombinationsschemas war, das Didanosin enthielt, sowohl bei therapienaiven als auch bei therapieerfahrenen Patienten, unabhängig vom Grad der Immunsuppression. Bei Patienten mit Verdacht auf Pankreatitis sollte die Kombination von Stavudin mit allen anderen Mitteln, die für die Bauchspeicheldrüse toxisch sind, ausgesetzt werden. Die gleichzeitige Anwendung von Stavudin und Didanosin ist kontraindiziert [see Contraindications (4)]. Die Wiederaufnahme der Stavudin-Therapie nach einer bestätigten Diagnose einer Pankreatitis sollte mit besonderer Vorsicht und engmaschiger Überwachung des Patienten erfolgen.

5.5 Lipoatrophie

In randomisierten kontrollierten Studien mit therapienaiven Patienten entwickelte sich bei einem höheren Anteil der mit Stavudin behandelten Patienten eine klinische Lipoatrophie als mit anderen Nukleosiden (Tenofovir oder Abacavir). Dual-Energy-Röntgenabsorptiometrie-Scans (DEXA) zeigten bei den mit Stavudin behandelten Patienten einen Gesamtfettverlust der Gliedmaßen im Vergleich zu einer Fettzunahme oder keiner Fettzunahme der Gliedmaßen bei Patienten, die mit anderen Nukleosiden (Abacavir, Tenofovir oder Zidovudin) behandelt wurden. Die Inzidenz und der Schweregrad der Lipoatrophie kumulieren im Laufe der Zeit bei Stavudin-haltigen Therapien. In klinischen Studien führte die Umstellung von Stavudin auf andere Nukleoside (Tenofovir oder Abacavir) zu einer Zunahme des Gliedmaßenfetts mit mäßiger bis keiner Verbesserung der klinischen Lipoatrophie.

Patienten, die Stavudin erhalten, sollten auf Symptome oder Anzeichen einer Lipoatrophie überwacht und zu Körperveränderungen im Zusammenhang mit Lipoatrophie befragt werden. Angesichts der potenziellen Risiken der Anwendung von Stavudin, einschließlich Lipoatrophie, sollte für jeden Patienten eine Nutzen-Risiko-Bewertung vorgenommen und ein alternatives antiretrovirales Mittel in Betracht gezogen werden.

5.6 Immunrekonstitutionssyndrom

Bei Patienten, die mit einer antiretroviralen Kombinationstherapie, einschließlich Stavudin, behandelt wurden, wurde über ein Immunrekonstitutionssyndrom berichtet. Während der Anfangsphase einer antiretroviralen Kombinationsbehandlung kann es bei Patienten, deren Immunsystem reagiert, zu einer entzündlichen Reaktion auf indolente oder persistierende opportunistische Infektionen (z. B Mycobacterium avium Infektion, Zytomegalievirus, Pneumocystis jiroveci Lungenentzündung (PCP) oder Tuberkulose), die möglicherweise eine weitere Untersuchung und Behandlung erforderlich machen.

Es wurde auch über das Auftreten von Autoimmunerkrankungen (wie Morbus Basedow, Polymyositis und Guillain-Barré-Syndrom) im Zusammenhang mit der Immunrekonstitution berichtet; Die Zeitspanne bis zum Auftreten ist jedoch unterschiedlicher und kann viele Monate nach Beginn der Behandlung auftreten.

6. Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Die folgenden Nebenwirkungen werden in anderen Abschnitten der Kennzeichnung ausführlicher besprochen:

  • Laktatazidose und schwere Hepatomegalie mit Steatose [see Warnings and Precautions (5.1)]
  • Lebertoxizität [see Warnings and Precautions (5.2)]
  • neurologische Symptome und motorische Schwäche [see Warnings and Precautions (5.3)]
  • Pankreatitis [see Warnings and Precautions (5.4)]
  • Lipoatrophie [see Warnings and Precautions (5.5)]

Wenn Stavudin in Kombination mit anderen Wirkstoffen mit ähnlicher Toxizität angewendet wird, kann die Häufigkeit von Nebenwirkungen höher sein als bei alleiniger Anwendung von Stavudin.

6.1 Erfahrung in klinischen Studien

Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, können die in klinischen Studien zu einem Medikament beobachteten Nebenwirkungsraten nicht direkt mit den Raten in klinischen Studien zu einem anderen Medikament verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der klinischen Praxis beobachteten Raten wider.

Erfahrung in klinischen Studien bei Erwachsenen

Ausgewählte Nebenwirkungen, die bei erwachsenen Patienten auftraten, die Stavudin in einer kontrollierten Monotherapiestudie (Studie AI455-019) erhielten, sind in Tabelle 2 aufgeführt.

Tabelle 2: Ausgewählte Nebenwirkungen in der Studie AI455-019A (Monotherapie)

Nebenwirkungen Prozent (%)
StavudinB

(40 mg zweimal täglich)
(n=412)
Zidovudin
(200 mg 3-mal täglich) (n=402)
A Die gemeldeten Vorfälle umfassten alle Schweregrade und alle Reaktionen unabhängig von der Kausalität.
B Mittlere Dauer der Stavudin-Therapie = 79 Wochen; mittlere Dauer der Zidovudin-Therapie = 53 Wochen.
Kopfschmerzen 54 49
Durchfall 50 44
Periphere neurologische Symptome/Neuropathie 52 39
Ausschlag 40 35
Übelkeit und Erbrechen 39 44

Pankreatitis wurde bei 3 der 412 erwachsenen Patienten beobachtet, die in der Studie AI455-019 Stavudin erhielten.

Ausgewählte Nebenwirkungen, die bei antiretroviral-naiven erwachsenen Patienten unter Stavudin aus zwei kontrollierten Kombinationsstudien auftraten, sind in Tabelle 3 aufgeführt.

Tabelle 3: Ausgewählte NebenwirkungenA in START 1 und START 2B Studium (Kombinationstherapie)

Nebenwirkungen Prozent (%)
ANFANG 1 ANFANG 2B
Stavudin + Lamivudin + Indinavir (n=100C) Zidovudin + Lamivudin + Indinavir
(n=102)
Stavudin + Didanosin + Indinavir (n=102C) Zidovudin + Lamivudin + Indinavir (n=103)
A Die gemeldeten Vorfälle umfassten alle Schweregrade und alle Reaktionen unabhängig von der Kausalität.
B START 2 verglich zwei Dreifachkombinationsschemata bei 205 therapienaiven Patienten. Die Patienten erhielten entweder Stavudin (40 mg zweimal täglich) plus Didanosin plus Indinavir oder Zidovudin plus Lamivudin plus Indinavir.
C Dauer der Stavudin-Therapie = 48 Wochen.
Brechreiz 43 63 53 67
Durchfall 34 16 45 39
Kopfschmerzen 25 26 46 37
Ausschlag 18 13 30 18
Erbrechen 18 33 30 35
Periphere neurologische Symptome/Neuropathie 8 7 21 10

Ausgewählte Laboranomalien, die in einer kontrollierten Monotherapiestudie (Studie AI455-019) gemeldet wurden, sind in Tabelle 4 aufgeführt.

Tabelle 4: Ausgewählte Laboranomalien in der Studie AI455-019a,b

Parameter Prozent (%)
Stavudin
(40 mg zweimal täglich)
(n=412)
Zidovudin
(200 mg 3-mal täglich) (n=402)
A Es werden Daten für Patienten präsentiert, für die Laboruntersuchungen durchgeführt wurden.
B Mittlere Dauer der Stavudin-Therapie = 79 Wochen; mittlere Dauer der Zidovudin-Therapie = 53 Wochen.
ULN = Obergrenze des Normalwerts.
AST (SGOT) (>5 x ULN) 11 10
ALT (SGPT) (>5 x ULN) 13 11
Amylase (≥1,4 x ULN) 14 13

Ausgewählte Laboranomalien, die in zwei kontrollierten Kombinationsstudien gemeldet wurden, sind in den Tabellen 5 und 6 aufgeführt.

Tabelle 5: Ausgewählte Laboranomalien in den Studien START 1 und START 2 (Klasse 3 bis 4)

Parameter Prozent (%)
ANFANG 1 ANFANG 2
Stavudin + Lamivudin + Indinavir (n=100) Zidovudin + Lamivudin + Indinavir (n=102) Stavudin + Didanosin + Indinavir (n=102) Zidovudin + Lamivudin + Indinavir (n=103)
ULN = Obergrenze des Normalwerts.
Bilirubin (>2,6 x ULN) 7 6 16 8
AST (SGOT) (>5 x ULN) 5 2 7 7
ALT (SGPT) (>5 x ULN) 6 2 8 5
GGT (>5 x ULN) 2 2 5 2
Lipase (>2 x ULN) 6 3 5 5
Amylase (>2 x ULN) 4 <1 8 2

Tabelle 6: Ausgewählte Laboranomalien in den Studien START 1 und START 2 (alle Grade)

Parameter Prozent (%)
ANFANG 1 ANFANG 2
Stavudin + Lamivudin + Indinavir (n=100) Zidovudin + Lamivudin + Indinavir (n=102) Stavudin + Didanosin + Indinavir (n=102) Zidovudin + Lamivudin + Indinavir (n=103)
Gesamt-Bilirubin 65 60 68 55
AST (SGOT) 42 20 53 20
ALT (SGPT) 40 20 50 18
GGT 15 8 28 12
Lipase 27 12 26 19
Amylase 21 19 31 17

Erfahrung in klinischen Studien bei pädiatrischen Patienten

Nebenwirkungen und schwerwiegende Laboranomalien, die in klinischen Studien bei pädiatrischen Patienten von der Geburt bis zum Jugendalter berichtet wurden, ähnelten in Art und Häufigkeit denen, die bei erwachsenen Patienten beobachtet wurden [see Use in Specific Populations (8.4)].

6.2 Postmarketing-Erfahrung

Die folgenden Nebenwirkungen wurden während der Anwendung von Stavudin nach dem Inverkehrbringen festgestellt. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population unbekannter Größe gemeldet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen kausalen Zusammenhang mit der Arzneimittelexposition herzustellen. Diese Reaktionen wurden aufgrund ihrer Schwere, der Häufigkeit der Meldung, des ursächlichen Zusammenhangs mit Stavudin oder einer Kombination dieser Faktoren für die Aufnahme ausgewählt.

Körper als Ganzes: Bauchschmerzen, allergische Reaktion, Schüttelfrost/Fieber.

Verdauungsstörungen: Anorexie.

Störungen der exokrinen Drüsen: Pankreatitis, einschließlich tödlicher Fälle [see Warnings and Precautions (5.4)].

Hämatologische Erkrankungen: Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Neutropenie und Makrozytose.

Leber: symptomatische Hyperlaktatämie/Laktatazidose und Lebersteatose [see Warnings and Precautions (5.1)]Hepatitis und Leberversagen.

Stoffwechselstörungen: Lipoatrophie [see Warnings and Precautions (5.5)]Diabetes mellitus und Hyperglykämie.

Bewegungsapparat: Myalgie.

Nervöses System: Schlaflosigkeit, schwere motorische Schwäche (am häufigsten im Zusammenhang mit Laktatazidose) [see Warnings and Precautions (5.1, 5.3)].

7. Arzneimittelwechselwirkungen

Es ist unwahrscheinlich, dass Stavudin mit Arzneimitteln interagiert, die durch Cytochrom-P450-Isoenzyme metabolisiert werden.

Hydroxyharnstoff: Wenn Stavudin in Kombination mit anderen Wirkstoffen mit ähnlichen Toxizitäten angewendet wird, kann die Häufigkeit dieser Toxizitäten höher sein als bei alleiniger Anwendung von Stavudin. Daher besteht bei Patienten, die mit Stavudin in Kombination mit Hydroxyharnstoff behandelt werden, möglicherweise ein erhöhtes Risiko für Pankreatitis und Hepatotoxizität, die tödlich sein können, sowie für schwere periphere Neuropathie [see Warnings and Precautions (5.2)]. Die Kombination von Stavudin und Hydroxyharnstoff sollte vermieden werden.

Zidovudin: Zidovudin hemmt kompetitiv die intrazelluläre Phosphorylierung von Stavudin. Daher sollte die Anwendung von Zidovudin in Kombination mit Stavudin vermieden werden.

Doxorubicin: In vitro Daten deuten darauf hin, dass die Phosphorylierung von Stavudin in relevanten Konzentrationen durch Doxorubicin gehemmt wird. Die klinische Bedeutung dieser Wechselwirkung ist unbekannt; Daher sollte die gleichzeitige Anwendung von Stavudin und Doxorubicin mit Vorsicht erfolgen.

Ribavirin: In vitro Daten deuten darauf hin, dass Ribavirin die Phosphorylierung von Lamivudin, Stavudin und Zidovudin reduziert. Die klinische Bedeutung der Wechselwirkung mit Stavudin ist unbekannt; Daher sollte die gleichzeitige Anwendung von Stavudin mit Ribavirin mit Vorsicht erfolgen. Bei Ribavirin und Lamivudin (n = 18), Stavudin (n = 10) oder Zidovudin (n=6) wurde im Rahmen einer Kombinationstherapie mit HIV-1/HCV-koinfizierten Patienten gleichzeitig verabreicht [see Warnings and Precautions (5.2)].

8. Verwendung in bestimmten Populationen

8.1 Schwangerschaft

Schwangerschafts-Expositionsregister

Es gibt ein Schwangerschaftsexpositionsregister, das die Schwangerschaftsergebnisse bei Personen überwacht, die während der Schwangerschaft Stavudin ausgesetzt waren. Gesundheitsdienstleister werden aufgefordert, Patienten anzumelden, indem sie das Antiretroviral Pregnancy Registry (APR) unter 1-800-258-4263 anrufen.

Risikoübersicht

Bei schwangeren Personen, die die Kombination von Stavudin und Didanosin mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln erhielten, wurde über tödliche Laktatazidose berichtet. Es ist unklar, ob eine Schwangerschaft das Risiko einer Laktatazidose/Lebersteatose-Syndrom erhöht, das bei nicht schwangeren Personen, die Nukleosidanaloga erhalten, berichtet wird [see Warnings and Precautions (5.1)]. Die Kombination von Stavudin und Didanosin ist kontraindiziert [see Contraindications (4)].

Die prospektiven Schwangerschaftsdaten des APR reichen nicht aus, um das Risiko schwerwiegender Geburtsfehler, Fehlgeburten oder negativer Entwicklungsfolgen angemessen einzuschätzen. Die verfügbaren Daten des APR zeigen keinen Anstieg des Gesamtrisikos schwerer Geburtsfehler im Vergleich zu 2,7 % in der US-Referenzpopulation des Metropolitan Atlanta Congenital Defects Program (MACDP). Die Fehlgeburtsrate wird im effektiven Jahreszins nicht angegeben. In der US-amerikanischen Allgemeinbevölkerung beträgt das geschätzte Hintergrundrisiko einer Fehlgeburt bei klinisch anerkannten Schwangerschaften 15 bis 20 %.

In Reproduktionsstudien an Tieren wurden bei oraler Verabreichung von Stavudin bei klinisch relevanten Expositionen keine nachteiligen Auswirkungen auf die Entwicklung beobachtet. Bei Ratten und Kaninchen wurden bei systemischen Expositionen von 112 (AUC) und 183 (C) keine Entwicklungstoxizitäten beobachtetmax) mal der Exposition beim Menschen bei der empfohlenen Humandosis (RHD) von Stavudin (siehe Daten).


Klinische Überlegungen



Mütterliche Nebenwirkungen


Bei schwangeren Personen, die Stavudin in Kombination mit Didanosin einnahmen, kam es zu Fällen eines Laktatazidose-Syndroms, das manchmal tödlich verlief. Stavudin ist mit einem erhöhten Risiko für das Laktatazidose-Syndrom/Lebersteatose-Syndrom verbunden [see Warnings and Precautions (5.1)].

Daten



Menschliche Daten


Basierend auf prospektiven Berichten an die APR über Lebendgeburten nach Exposition gegenüber Stavudin-haltigen Therapien während der Schwangerschaft (einschließlich 811 Expositionen im ersten Trimester und 196 Expositionen im zweiten/dritten Trimester) betrug die Prävalenz von Geburtsfehlern bei Lebendgeburten für Stavudin 2,6 % (95 %-KI: 1,6 % bis 3,9 %) bei Exposition im ersten Trimester und 3,1 % (95 %-KI: 1,1 % bis 6,5 %) bei Exposition im zweiten/dritten Trimester im Vergleich zur Hintergrundrate von Geburtsfehlern von 2,7 % in der US-Referenz Bevölkerung des MACDP.

Prospektive Berichte des APR über insgesamt schwere Geburtsfehler bei Schwangerschaften, die Stavudin ausgesetzt waren, werden mit einer Hintergrundrate schwerer Geburtsfehler in den USA verglichen. Zu den methodischen Einschränkungen des APR gehört die Verwendung von MACDP als externe Vergleichsgruppe. Zu den Einschränkungen bei der Verwendung eines externen Komparators gehören Unterschiede in der Methodik und den Populationen sowie Verwirrung aufgrund der Grunderkrankung.


Tierdaten

Stavudin wurde trächtigen Ratten (0, 50, 250 und 1000 mg/kg/Tag vom 6. bis zum 17. Gestationstag) und Kaninchen (0, 60, 150, 300 und 600 mg/kg/Tag vom 6. bis zum Gestationstag) oral verabreicht 18). Bei Ratten wurden bei der höchsten Dosis (1000 mg/kg/Tag) (ungefähr das 488-fache der menschlichen AUC-Exposition bei der RHD) Veränderungen des fetalen Skeletts beobachtet, einschließlich einer erhöhten nicht verknöcherten oder unvollständigen Verknöcherung der Sternebra. Bei Kaninchen gab es bis zur höchsten Dosis von 600 mg/kg (ungefähr das 183-fache des menschlichen Cholesterinspiegels) keine Auswirkungen auf die Entwicklungmax Belichtung am RHD).

In der prä-/postnatalen Entwicklungsstudie wurde Stavudin Ratten vom 17. bis zum 21. postnatalen Tag oral in Dosen von 0, 50, 250 und 1000 mg/kg/Tag verabreicht. Postimplantatverlust und ein Anstieg der frühen Neugeborenensterblichkeit wurde bei 1000 mg/kg/Tag beobachtet (ungefähr das 488-fache der menschlichen AUC-Exposition beim RHD). Bei 250 mg/kg/Tag (ungefähr das 112-fache der menschlichen AUC-Exposition beim RHD) wurden keine Auswirkungen auf die Entwicklung beobachtet.

Stavudin wurde bei Ratten über die Plazenta auf den Fötus übertragen, wobei die Konzentration im fötalen Gewebe etwa halb so hoch war wie die im mütterlichen Plasma nachgewiesene Konzentration.

8.2 Stillzeit

Risikoübersicht

Die Centers for Disease Control and Prevention empfehlen HIV-infizierten Müttern, ihre Säuglinge nicht zu stillen, um das Risiko einer postnatalen Übertragung von HIV zu vermeiden.

Basierend auf begrenzten Daten wurde Stavudin in der Muttermilch nachgewiesen. Es liegen keine Daten zu den Auswirkungen von Stavudin auf den gestillten Säugling oder die Auswirkungen auf die Milchproduktion vor.

Aufgrund der Möglichkeit (1) einer HIV-Übertragung (bei HIV-negativen Säuglingen), (2) der Entwicklung einer Virusresistenz (bei HIV-positiven Säuglingen) und (3) unerwünschter Reaktionen bei gestillten Säuglingen, die denen bei Erwachsenen ähneln, sollten Sie Mütter davon abhalten wenn Sie Stavudin erhalten, sollten Sie nicht stillen.

8.4 Pädiatrische Verwendung

Die Anwendung von Stavudin bei pädiatrischen Patienten von der Geburt bis zum Jugendalter wird durch Beweise aus adäquaten und gut kontrollierten Studien mit Stavudin bei Erwachsenen sowie zusätzlichen Daten zur Pharmakokinetik und Sicherheit bei pädiatrischen Patienten gestützt [see Dosage and Administration (2.2) and Adverse Reactions (6.1)].

Nebenwirkungen und Laboranomalien, über die in klinischen Studien bei pädiatrischen Patienten berichtet wurde, stimmten im Allgemeinen mit dem Sicherheitsprofil von Stavudin bei Erwachsenen überein. Zu diesen Studien gehört ACTG 240, bei dem 105 pädiatrische Patienten im Alter von 3 Monaten bis 6 Jahren durchschnittlich 6,4 Monate lang Stavudin 2 mg/kg/Tag erhielten; eine kontrollierte klinische Studie, in der 185 Neugeborene von der Geburt bis zum Alter von 6 Wochen 2 mg/kg/Tag Stavudin entweder allein oder in Kombination mit Didanosin erhielten; und eine klinische Studie, in der 8 Neugeborene von der Geburt bis zum Alter von 4 Wochen 2 mg/kg/Tag Stavudin in Kombination mit Didanosin und Nelfinavir erhielten.

Die Pharmakokinetik von Stavudin wurde bei 25 HIV-1-infizierten pädiatrischen Patienten im Alter von 5 Wochen bis 15 Jahren und mit einem Gewicht von 2 bis 43 kg nach intravenöser oder oraler Verabreichung von Einzeldosen und zweimal täglicher Behandlung sowie bei 30 HIV-1-Patienten untersucht -exponierte oder -infizierte Neugeborene im Alter von der Geburt bis 4 Wochen nach oraler Verabreichung zweimal täglicher Behandlungsschemata [see Clinical Pharmacology (12.3, Table 9)].

8.5 Geriatrische Verwendung

Klinische Studien mit Stavudin umfassten nicht genügend Patienten im Alter von 65 Jahren und älter, um festzustellen, ob diese anders ansprechen als jüngere Patienten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass einige ältere Personen stärker auf die Wirkung von Stavudin reagieren.

Im Rahmen eines Monotherapie-Expanded-Access-Programms für Patienten mit fortgeschrittener HIV-1-Infektion wurden periphere Neuropathie oder periphere neuropathische Symptome bei 15 von 40 (38 %) älteren Patienten beobachtet, die 40 mg zweimal täglich erhielten, und bei 8 von 51 (16 %) älteren Patienten, die 20 mg erhielten mg zweimal täglich. Von den rund 12.000 am Expanded Access Program teilnehmenden Patienten entwickelten sich periphere Neuropathie oder periphere neuropathische Symptome bei 30 % der Patienten, die zweimal täglich 40 mg erhielten, und bei 25 % der Patienten, die zweimal täglich 20 mg erhielten. Ältere Patienten sollten engmaschig auf Anzeichen und Symptome einer peripheren Neuropathie überwacht werden.

Stavudin wird bekanntermaßen größtenteils über die Nieren ausgeschieden und das Risiko toxischer Reaktionen auf dieses Arzneimittel kann bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion höher sein. Da bei älteren Patienten die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass die Nierenfunktion eingeschränkt ist, kann es sinnvoll sein, die Nierenfunktion zu überwachen. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion wird eine Dosisanpassung empfohlen [see Dosage and Administration (2.3)].

8.6 Nierenfunktionsstörung

Daten aus zwei Studien mit Erwachsenen zeigten, dass die scheinbare orale Clearance von Stavudin mit abnehmender Kreatinin-Clearance abnahm und die terminale Eliminationshalbwertszeit zunahm. Aufgrund dieser Beobachtungen wird empfohlen, die Stavudin-Dosierung bei Patienten mit verringerter Kreatinin-Clearance und bei Patienten, die eine Erhaltungshämodialyse erhalten, zu ändern [see Dosage and Administration (2.3) and Clinical Pharmacology (12.3)].

10. Überdosierung

Erfahrungen mit Erwachsenen, die mit dem 12- bis 24-fachen der empfohlenen Tagesdosis behandelt wurden, zeigten keine akute Toxizität. Zu den Komplikationen einer chronischen Überdosierung zählen periphere Neuropathie und Lebertoxizität. Stavudin kann durch Hämodialyse entfernt werden; Die mittlere ± SD-Hämodialyse-Clearance von Stavudin beträgt 120 ± 18 ml/min. Ob Stavudin durch Peritonealdialyse eliminiert wird, wurde nicht untersucht.

11. Beschreibung der Stavudin-Kapseln

Stavudin-Kapseln, USP, enthalten Stavudin (d4T), ein synthetisches Thymidin-Nukleosid-Analogon, das gegen das humane Immundefizienzvirus Typ 1 (HIV-1) wirksam ist. Der chemische Name für Stavudin ist 2′,3′-Didehydro-3′-desoxythymidin. Stavudin hat die folgende Strukturformel:

Stavudin USP ist ein weißer bis cremefarbener kristalliner Feststoff mit der Summenformel C10H12N2Ö4 und ein Molekulargewicht von 224,2. Die Löslichkeit von Stavudin beträgt bei 23 °C etwa 83 mg/ml in Wasser und 30 mg/ml in Propylenglykol. Der n-Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizient von Stavudin beträgt bei 23 °C 0,144.

Stavudin ist als Kapseln zur oralen Verabreichung erhältlich, die entweder 15 mg, 20 mg, 30 mg oder 40 mg Stavudin enthalten. Jede Kapsel enthält außerdem inaktive Inhaltsstoffe mikrokristalline Cellulose, Natriumstärkeglykolat, wasserfreie Laktose und Magnesiumstearat. Die harte Gelatinehülle besteht aus Gelatine, Natriumlaurylsulfat, Titandioxid, gelbem Eisenoxid und rotem Eisenoxid. Die Kapseln sind mit schwarzer Tinte bedruckt, die schwarzes Eisenoxid enthält.

12. Stavudin-Kapseln – Klinische Pharmakologie

12.1 Wirkmechanismus

Stavudin ist ein antiretrovirales Medikament [see Microbiology (12.4)].

12.3 Pharmakokinetik

Die Pharmakokinetik von Stavudin wurde bei HIV-1-infizierten erwachsenen und pädiatrischen Patienten untersucht (Tabellen 7, 8 und 9). Maximale Plasmakonzentrationen (Cmax) und die Fläche unter der Plasmakonzentrations-Zeit-Kurve (AUC) stieg proportional zur Dosis sowohl nach Einzel- als auch nach Mehrfachdosen im Bereich von 0,03 bis 4 mg/kg. Bei wiederholter Verabreichung alle 6, 8 oder 12 Stunden kam es zu keiner signifikanten Stavudin-Akkumulation.

Absorption

Nach oraler Verabreichung wird Stavudin schnell resorbiert, wobei maximale Plasmakonzentrationen innerhalb einer Stunde nach der Einnahme erreicht werden. Die systemische Exposition gegenüber Stavudin ist nach der Verabreichung von Kapseln oder Lösungen dieselbe. Die pharmakokinetischen Steady-State-Parameter von Stavudin bei HIV-1-infizierten Erwachsenen sind in Tabelle 7 aufgeführt.

Tabelle 7: Pharmakokinetische Steady-State-Parameter von Stavudin bei HIV-1-infizierten Erwachsenen

Parameter Stavudin 40 mg BID
Mittelwert ± SD (n=8)
AUC0-24 = Fläche unter der Kurve über 24 Stunden.
Cmax = Maximale Plasmakonzentration.
CMindest = Tal- oder minimale Plasmakonzentration.
AUC0-24 (ng·h/ml) 2568 ± 454
Cmax (ng/ml) 536 ± 146
CMindest (ng/ml) 8 ± 9

Verteilung

Die Bindung von Stavudin an Serumproteine ​​war im Konzentrationsbereich von 0,01 bis 11,4 µg/ml vernachlässigbar. Stavudin verteilt sich gleichmäßig zwischen roten Blutkörperchen und Plasma. Das Verteilungsvolumen ist in Tabelle 8 dargestellt.

Stoffwechsel

Der Stoffwechsel spielt bei der Clearance von Stavudin eine begrenzte Rolle. Unverändertes Stavudin war der wichtigste arzneimittelbezogene Bestandteil, der nach einer 80-mg-Dosis im Plasma zirkulierte 14C-Stavudin, während Metaboliten geringfügige Bestandteile der zirkulierenden Radioaktivität darstellten. Zu den Nebenmetaboliten gehören oxidiertes Stavudin, Glucuronidkonjugate von Stavudin und seinem oxidierten Metaboliten sowie ein N-Acetylcystein-Konjugat der Ribose nach glykosidischer Spaltung, was darauf hindeutet, dass Thymin auch ein Metabolit von Stavudin ist.

Beseitigung

Nach einer 80-mg-Dosis von 14Bei der Verabreichung von C-Stavudin an gesunde Probanden wurden etwa 95 % bzw. 3 % der gesamten Radioaktivität im Urin und im Kot wiedergefunden. Die Radioaktivität aufgrund des Ausgangsarzneimittels im Urin und im Kot betrug 73,7 % bzw. 62 %. Die mittlere terminale Eliminationshalbwertszeit beträgt nach oraler Einzelgabe etwa 2,3 Stunden. Die mittlere renale Clearance der Ausgangsverbindung beträgt etwa 272 ml/min, was etwa 67 % der scheinbaren oralen Clearance ausmacht.

Bei HIV-1-infizierten Patienten macht die renale Elimination des unveränderten Arzneimittels unabhängig vom Verabreichungsweg etwa 40 % der Gesamtclearance aus (Tabelle 8). Die mittlere renale Clearance betrug etwa das Doppelte der durchschnittlichen endogenen Kreatinin-Clearance, was auf eine aktive tubuläre Sekretion zusätzlich zur glomerulären Filtration hinweist.

Tabelle 8: Pharmakokinetische Parameter von Stavudin bei HIV-1-infizierten Erwachsenen: Bioverfügbarkeit, Verteilung und Clearance

Parameter Mittelwert ± SD N
A Nach einstündiger IV-Infusion.
B Im Anschluss an eine orale Einzeldosis.
C Geht von einem Körpergewicht von 70 kg aus.
D Über 12 bis 24 Stunden.
Orale Bioverfügbarkeit (%) 86,4 ± 18,2 25
Verteilungsvolumen (L)A
46 ± 21 44
Gesamtkörperclearance (ml/min)A
594 ± 164 44
Scheinbare orale Clearance (ml/min)B
560 ± 182C
113
Renale Clearance (ml/min)A
237 ± 98 39
Eliminationshalbwertszeit, IV-Dosis (h)A
1,15 ± 0,35 44
Eliminationshalbwertszeit, orale Dosis (h)B
1,6 ± 0,23 8
Urinausscheidung von Stavudin (% der Dosis)Anzeige
42 ± 14 39

Besondere Populationen



Pädiatrie

Die pharmakokinetischen Parameter von Stavudin bei pädiatrischen Patienten sind in Tabelle 9 dargestellt.

Tabelle 9: Pharmakokinetische Parameter (Mittelwert ± SD) von Stavudin bei HIV-1-exponierten oder -infizierten pädiatrischen Patienten

Parameter Alter: 5 Wochen bis 15 Jahre N Im Alter von 14 bis 28 Tagen N Geburtstag N
A Nach einstündiger IV-Infusion.

B Im Mittel 2,5 Stunden (Bereich 2 bis 3 Stunden) nach mehreren oralen Dosen.
C Im Anschluss an eine orale Einzeldosis.
D Über 8 Stunden.

ND = Nicht bestimmt.
Orale Bioverfügbarkeit (%)
76,9 ± 31,7 20 ND ND
Verteilungsvolumen (L/kg)A
0,73 ± 0,32 21 ND ND
Verhältnis von Liquor zu Plasmakonzentrationen (in %)B
59 ± 35 8 ND ND
Gesamtkörperclearance (ml/min/kg)A
9,75 ± 3,76 21 ND ND
Scheinbare orale Clearance (ml/min/kg)C
13,75 ± 4,29 20 11,52 ± 5,93 30 5,08 ± 2,8 17
Eliminationshalbwertszeit, IV-Dosis (h)A
1,11 ± 0,28 21 ND ND
Eliminationshalbwertszeit, orale Dosis (h)C
0,96 ± 0,26 20 1,59 ± 0,29 30 5,27 ± 2,01 17
Uringewinnung von Stavudin
(% der Dosis)CD
34 ± 16 19 ND ND

Nierenfunktionsstörung

Daten aus zwei Studien mit Erwachsenen zeigten, dass die scheinbare orale Clearance von Stavudin abnahm und die terminale Eliminationshalbwertszeit zunahm, wenn die Kreatinin-Clearance abnahm (siehe Tabelle 10). Cmax und Tmax wurden durch eine Nierenfunktionsstörung nicht signifikant verändert. Der mittlere ± SD-Hämodialyse-Clearance-Wert von Stavudin betrug 120 ± 18 ml/min (n = 12); Der mittlere ± SD-Prozentsatz der im Dialysat wiedergewonnenen Stavudin-Dosis, der zeitlich zwischen 2 und 6 Stunden nach der Dosis erfolgte, betrug 31 ± 5 %. Aufgrund dieser Beobachtungen wird empfohlen, die Stavudin-Dosierung bei Patienten mit verringerter Kreatinin-Clearance und bei Patienten, die eine Erhaltungshämodialyse erhalten, anzupassen [see

Dosage and Administration (2.3)].

Tabelle 10: Mittelwert ± Standardabweichung der pharmakokinetischen Parameterwerte von StavudinA bei Erwachsenen mit unterschiedlichem Grad der Nierenfunktion

A Einzeldosis von 40 mg zum Einnehmen.
B Bestimmt, während die Patienten nicht dialysiert waren.
T½ = Terminale Eliminationshalbwertszeit.
NA = Nicht anwendbar.
Kreatinin-Clearance
Hämodialyse

PatientenB (n=11)
>50 ml/min

(n=10)
26 Zu

50 ml/min

(n=5)
9 bis 25 ml/min

(n=5)
Kreatinin-Clearance (ml/min) 104 ± 28 41 ± 5 17 ± 3 N / A
Scheinbare orale Clearance (ml/min) 335 ± 57 191 ± 39 116 ± 25 105 ± 17
Renale Clearance (ml/min) 167 ± 65 73 ± 18 17 ± 3 N / A
T½ (H) 1,7 ± 0,4 3,5 ± 2,5 4,6 ± 0,9 5,4 ± 1,4

Leberfunktionsstörung

Die Pharmakokinetik von Stavudin veränderte sich bei fünf nicht HIV-infizierten Patienten mit Leberfunktionsstörungen infolge einer Leberzirrhose (Child-Pugh-Klassifikation B oder C) nach der Verabreichung einer Einzeldosis von 40 mg nicht.

Geriatrie

Die Pharmakokinetik von Stavudin wurde bei Patienten über 65 Jahren nicht untersucht [See Use in Specific Populations (8.5)].

Geschlecht

Eine populationspharmakokinetische Analyse der im Rahmen einer kontrollierten klinischen Studie mit HIV-1-infizierten Patienten gesammelten Daten zeigte keine klinisch bedeutsamen Unterschiede zwischen Männern (n=291) und Frauen (n=27).

Wettrennen

Eine populationspharmakokinetische Analyse der Daten, die während einer kontrollierten klinischen Studie mit HIV-1-infizierten Patienten gesammelt wurden, zeigte keine klinisch bedeutsamen Unterschiede zwischen den Rassen (n = 233 Kaukasier, 39 Afroamerikaner, 41 Hispanoamerikaner, 1 Asiate und 4 andere).

Studien zu Arzneimittelwechselwirkungen

Stavudin hemmt nicht die wichtigsten Cytochrom-P450-Isoformen CYP1A2, CYP2C9, CYP2C19, CYP2D6 und CYP3A4; Daher ist es unwahrscheinlich, dass es zu klinisch signifikanten Wechselwirkungen mit Arzneimitteln kommt, die über diese Stoffwechselwege metabolisiert werden. Da Stavudin nicht proteingebunden ist, ist nicht zu erwarten, dass es die Pharmakokinetik proteingebundener Arzneimittel beeinflusst.

Die Tabellen 11 und 12 fassen die Auswirkungen auf AUC und C zusammenmax, mit einem 95 %-Konfidenzintervall (KI), sofern verfügbar, nach gleichzeitiger Anwendung von Stavudin mit Didanosin, Lamivudin und Nelfinavir. Es wurden keine klinisch signifikanten pharmakokinetischen Wechselwirkungen beobachtet.

Tabelle 11: Ergebnisse von Arzneimittelwechselwirkungsstudien mit Stavudin: Auswirkungen des gleichzeitig verabreichten Arzneimittels auf die Plasma-AUC und Cmax von Stavudinmax Werte

Arzneimittel Stavudin-Dosierung NA AUC von Stavudin (95 % KI) Cmax von Stavudin
(95 %-KI)
↑ Zeigt Anstieg an.
↔ Zeigt keine Änderung oder einen mittleren Anstieg oder Rückgang von <10 % an.
A HIV-1-infizierte Patienten.
Didanosin, 100 mg alle 12 Stunden für 4 Tage 40 mg alle 12 Stunden für 4 Tage 10 ↑ 17 %
Lamivudin, 150 mg Einzeldosis 40 mg Einzeldosis 18
(92,7 bis 100,6 %)
↑ 12 %
(100,3 bis 126,1 %)
Nelfinavir, 750 mg alle 8 Stunden für 56 Tage 30 bis 40 mg alle 12 Stunden
für 56 Tage
8

Tabelle 12: Ergebnisse von Arzneimittelwechselwirkungsstudien mit Stavudin: Auswirkungen von Stavudin auf die AUC und Cmax des gleichzeitig verabreichten Arzneimittelsmax Werte

Arzneimittel Stavudin-Dosierung NA AUC des gleichzeitig verabreichten Arzneimittels
(95 %-KI)
Cmax des gleichzeitig verabreichten Arzneimittels
(95 %-KI)
↔ Zeigt keine Änderung oder einen mittleren Anstieg oder Rückgang von <10 % an.
A HIV-1-infizierte Patienten.
Didanosin, 100 mg alle 12 Stunden für 4 Tage 40 mg alle 12 Stunden für 4 Tage 10
Lamivudin, 150 mg Einzeldosis 40 mg Einzeldosis 18
(90,5 bis 107,6 %)

(87,1 bis 110,6 %)
Nelfinavir, 750 mg alle 8 Stunden für 56 Tage 30 bis 40 mg alle 12 Stunden
für 56 Tage
8

12.4 Mikrobiologie

Wirkmechanismus

Stavudin, ein Nukleosidanalogon von Thymidin, wird durch zelluläre Kinasen zum aktiven Metaboliten Stavudintriphosphat phosphoryliert. Stavudintriphosphat hemmt die Aktivität der Reverse Transkriptase (RT) von HIV-1, indem es mit dem natürlichen Substrat Thymidintriphosphat (Kich=0,0083 bis 0,032 μM) und indem es nach dem Einbau in virale DNA einen DNA-Kettenabbruch verursacht. Stavudintriphosphat hemmt die zellulären DNA-Polymerasen β und γ und reduziert die Synthese mitochondrialer DNA deutlich.

Antivirale Aktivität in Zellkulturen

Die antivirale Aktivität von Stavudin in Zellkulturen wurde in mononukleären Zellen des peripheren Blutes, monozytischen Zellen und lymphoblastoiden Zelllinien gemessen. Die Wirkstoffkonzentration, die erforderlich ist, um die HIV-1-Replikation um 50 % zu hemmen (EC50) lag zwischen 0,009 und 4 μM gegenüber Labor- und klinischen Isolaten von HIV-1. In Zellkulturen zeigte Stavudin in Kombination mit Zidovudin eine antagonistische Wirkung. Die Anti-HIV-1-Aktivität von Stavudin in Kombination mit Abacavir, Didanosin, Tenofovir oder Zalcitabin war nicht antagonistisch. Ribavirin reduzierte in den getesteten Konzentrationen von 9 bis 45 μM die Anti-HIV-1-Aktivität von Stavudin um das 2,5- bis 5-fache. Der Zusammenhang zwischen der Zellkultur-Empfindlichkeit von HIV-1 gegenüber Stavudin und der Hemmung der HIV-1-Replikation beim Menschen wurde nicht nachgewiesen.

Widerstand

HIV-1-Isolate mit verminderter Empfindlichkeit gegenüber Stavudin wurden in Zellkulturen (stammspezifisch) selektiert und auch von mit Stavudin behandelten Patienten gewonnen. Die phänotypische Analyse von HIV-1-Isolaten von 61 Patienten, die über einen längeren Zeitraum (6 bis 29 Monate) eine Stavudin-Monotherapie erhielten, zeigte, dass Isolate von vier Patienten nach der Therapie EC aufwiesen50 Werte, die mehr als 4-fach (Bereich 7- bis 16-fach) höher sind als die durchschnittliche Anfälligkeit der Ausgangsisolate vor der Behandlung. Davon enthielten HIV-1-Isolate eines Patienten die mit Zidovudinresistenz assoziierten Substitutionen T215Y und K219E, und Isolate eines anderen Patienten enthielten die mit multipler Nukleosidresistenz assoziierte Substitution Q151M. Mutationen im RT-Gen der HIV-1-Isolate der anderen beiden Patienten wurden nicht festgestellt. Die genetische Grundlage für Veränderungen der Stavudin-Empfindlichkeit wurde nicht identifiziert.

Kreuzresistenz

Es wurde eine Kreuzresistenz zwischen HIV-1-Reverse-Transkriptase-Inhibitoren beobachtet. Mehrere Studien haben gezeigt, dass eine längere Stavudin-Behandlung Substitutionen der Thymidin-Analogon-Mutation (TAMs) in der HIV-1-RT (M41L, D67N, K70R, L210W, T215Y/F, K219Q/E), die mit einer Zidovudin-Resistenz verbunden sind, selektieren und/oder aufrechterhalten kann. HIV-1-Isolate mit einer oder mehreren TAM-Substitutionen zeigten in Zellkulturen eine verringerte Empfindlichkeit gegenüber Stavudin. Diese TAM-Substitutionen werden bei Stavudin und Zidovudin in der virologischen Behandlung mit ähnlicher Häufigkeit beobachtet. Die klinische Relevanz dieser Ergebnisse legt nahe, dass Stavudin bei Vorliegen von Thymidin-Analogon-Mutationssubstitutionen vermieden werden sollte.

13. Nichtklinische Toxikologie

13.1 Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

In zweijährigen Kanzerogenitätsstudien an Mäusen und Ratten war Stavudin bei Dosen, die zu Expositionen (AUC) führten, die dem 39- bzw. 168-fachen der menschlichen Exposition bei der empfohlenen klinischen Dosis entsprachen, nicht krebserregend. Gutartige und bösartige Lebertumoren bei Mäusen und Ratten sowie bösartige Harnblasentumoren bei männlichen Ratten traten bei Expositionen auf, die dem 250-fachen (Mäuse) bzw. 732-fachen (Ratten) der menschlichen Exposition bei der empfohlenen klinischen Dosis entsprachen.

Stavudin war in den Ames nicht mutagen, E coli Rückmutation oder die CHO/HGPRT-Forward-Genmutationstests für Säugetierzellen mit und ohne metabolische Aktivierung. Stavudin führte zu positiven Ergebnissen in vitro Tests zur Klastogenese menschlicher Lymphozyten und Maus-Fibroblasten sowie in der in vivo Maus-Mikrokerntest. Im in vitro In Tests erhöhte Stavudin die Häufigkeit von Chromosomenaberrationen in menschlichen Lymphozyten (Konzentrationen von 25 bis 250 µg/ml, ohne metabolische Aktivierung) und erhöhte die Häufigkeit transformierter Herde in Maus-Fibroblastenzellen (Konzentrationen von 25 bis 2500 µg/ml, mit und ohne). Stoffwechselaktivierung). Im in vivo Im Mikronukleus-Assay wirkte Stavudin nach oraler Gabe von Stavudin an Mäuse in Dosierungen von 600 bis 2000 mg/kg/Tag über 3 Tage in Knochenmarkszellen klastogen.

Bei Ratten, deren Exposition (basierend auf der AUC) bis zum 137-fachen der menschlichen Exposition am RHD betrug, wurden keine Hinweise auf eine beeinträchtigte Fruchtbarkeit beobachtet.

14. Klinische Studien

Kombinationstherapie

Die Kombinationsanwendung von Stavudin basiert auf den Ergebnissen klinischer Studien an HIV-1-infizierten Patienten in Doppel- und Dreifachkombinationsschemata mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln.

Eine dieser Studien (START 1) war eine multizentrische, randomisierte, offene Studie, in der Stavudin (40 mg zweimal täglich) plus Lamivudin plus Indinavir mit Zidovudin plus Lamivudin plus Indinavir bei 202 therapienaiven Patienten verglichen wurde. Beide Therapien führten zu einer ähnlichen Hemmung der HIV-1-RNA-Spiegel und einem Anstieg von CD4+Zellzahl bis 48 Wochen.

Monotherapie



Die Wirksamkeit von Stavudin wurde in einer randomisierten, doppelblinden Studie (AI455-019, durchgeführt von 1992 bis 1994) nachgewiesen, in der Stavudin mit Zidovudin bei 822 Patienten mit einem Spektrum von HIV-1-bedingten Symptomen verglichen wurde. Das Ergebnis im Hinblick auf das Fortschreiten der HIV-1-Erkrankung und den Tod war für beide Medikamente ähnlich.

16. Wie werden Stavudin-Kapseln geliefert?

Kapseln

Stavudin Kapseln USP, 15 mg sind dunkelrote, undurchsichtige/hellgelbe, undurchsichtige Hartgelatinekapseln der Größe „4“, gefüllt mit weißem bis cremefarbenem Granulatpulver und mit dem Aufdruck „E“ auf der dunkelroten, undurchsichtigen Kappe und „76“ auf dem hellgelben, undurchsichtigen Unterteil mit schwarzer Tinte.

Flasche mit 60 Kapseln NDC 64980-354-06

Stavudin Kapseln USP, 20 mg sind hellbraune undurchsichtige/hellbraune undurchsichtige Hartgelatinekapseln der Größe „3“, gefüllt mit weißem bis cremefarbenem körnigem Pulver und mit dem Aufdruck „E“ auf der hellbraunen undurchsichtigen Kappe und „77“ auf dem hellbraunen undurchsichtigen Unterteil mit schwarzer Tinte.

Flasche mit 60 Kapseln NDC 64980-355-06

Stavudin Kapseln USP, 30 mg sind dunkelorange undurchsichtige/hellorange undurchsichtige Hartgelatinekapseln der Größe „2“, gefüllt mit weißem bis cremefarbenem körnigem Pulver und mit dem Aufdruck „C“ auf der dunkelorangen undurchsichtigen Kappe und „36“ auf dem hellorangen undurchsichtigen Unterteil mit schwarzer Tinte.

Flasche mit 60 Kapseln NDC 64980-356-06

Stavudin Kapseln USP, 40 mg sind dunkelorange undurchsichtige/dunkelorange undurchsichtige Hartgelatinekapseln der Größe „1“, gefüllt mit weißem bis cremefarbenem körnigem Pulver und mit dem Aufdruck „C“ auf der dunkelorangen undurchsichtigen Kappe und „37“ auf dem dunkelorangen undurchsichtigen Unterteil mit schwarzer Tinte.

Flasche mit 60 Kapseln NDC 64980-357-06

Lagerung

Speichern bei 20 bis 25 °C (68 bis 77 °F); Ausflüge erlaubt bis 15° bis 30°C (59° bis 86°F) [see USP Controlled Room Temperature].

17. Informationen zur Patientenberatung

Weisen Sie den Patienten darauf hin, die von der FDA zugelassene Patientenkennzeichnung zu lesen (Leitfaden für Medikamente).

Laktatazidose

Informieren Sie die Patienten über die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung von Symptomen einer symptomatischen Hyperlaktatämie oder eines Laktatazidose-Syndroms, zu denen unerklärlicher Gewichtsverlust, Bauchbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit, Atemnot und motorische Schwäche gehören. Patienten, bei denen diese Symptome auftreten, sollten sofort einen Arzt aufsuchen. Ein Abbruch der Stavudin-Therapie kann erforderlich sein. Informieren Sie schwangere Personen über die potenziellen Risiken eines Laktatazidose-Syndroms/Lebersteatose-Syndroms [see Contraindications (4), Warnings and Precautions (5.1) and Use in Specific Populations (8.1)].

Lebertoxizität


Informieren Sie die Patienten darüber, dass bei Patienten, die mit Stavudin in Kombination mit Didanosin und Hydroxyharnstoff behandelt werden, eine Hepatotoxizität auftreten kann, die tödlich sein kann. Stavudin ist in Kombination mit Didanosin kontraindiziert [see Contraindications (4)]. Vermeiden Sie die gleichzeitige Anwendung von Stavudin mit Hydroxyharnstoff [see Warnings and Precautions (5.2) and Drug Interactions (7)].

Periphere Neuropathie

Informieren Sie die Patienten darüber, dass eine wichtige Toxizität von Stavudin die periphere Neuropathie ist. Machen Sie den Patienten bewusst, dass sich eine periphere Neuropathie durch Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Schmerzen in Händen oder Füßen äußert und dass diese Symptome ihrem Arzt gemeldet werden sollten. Weisen Sie die Patienten darauf hin, dass periphere Neuropathie am häufigsten bei Patienten mit fortgeschrittener HIV-1-Erkrankung oder peripherer Neuropathie in der Vorgeschichte auftritt und dass ein Absetzen von Stavudin erforderlich sein kann, wenn sich eine Toxizität entwickelt.

Informieren Sie Betreuer kleiner Kinder, die eine Stavudin-Therapie erhalten, über die Erkennung und Meldung einer peripheren Neuropathie [see Warnings and Precautions (5.3)].


Pankreatitis

Informieren Sie die Patienten darüber, dass bei Patienten, die mit der Kombination aus Stavudin und Didanosin behandelt werden, ein erhöhtes Risiko für eine Pankreatitis, die tödlich verlaufen kann, bestehen kann. Stavudin ist in Kombination mit Didanosin kontraindiziert [see Contraindications (4)]. Überwachen Sie die Patienten sorgfältig auf Symptome einer Pankreatitis wie starke Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen sowie Fieber.

Weisen Sie die Patienten an, während der Einnahme von Stavudin Alkohol zu meiden. Alkohol kann das Risiko einer Pankreatitis oder einer Leberschädigung des Patienten erhöhen [see Warnings and Precautions (5.4)].

Lipoatrophie

Informieren Sie die Patienten darüber, dass es bei Personen, die Stavudin erhalten, zu einem Verlust von Körperfett (z. B. Fettverlust an Armen, Beinen oder im Gesicht) kommen kann. Überwachen Sie Patienten, die Stavudin erhalten, auf klinische Anzeichen und Symptome einer Lipoatrophie. Patienten sollten regelmäßig zu Körperveränderungen im Zusammenhang mit Lipoatrophie befragt werden [see Warnings and Precautions (5.5)].

Schwangerschaftsregister

Informieren Sie die Patienten darüber, dass es ein antiretrovirales Schwangerschaftsregister gibt, um die fetalen Ergebnisse schwangerer Personen, die Stavudin ausgesetzt sind, zu überwachen [see Use in Specific Populations (8.1)].

Stillzeit

Raten Sie Müttern mit HIV-1, nicht zu stillen, da HIV-1 über die Muttermilch auf das Baby übertragen werden kann [see Use in Specific Populations (8.2)].

Dosierungsinformationen

Weisen Sie die Patienten an, keine Dosis auszulassen. Sollte dies jedoch der Fall sein, sollten sie Stavudin so schnell wie möglich einnehmen. Informieren Sie die Patienten darüber, dass es wichtig ist, Stavudin in einem regelmäßigen Dosierungsplan einzunehmen und fehlende Dosen zu vermeiden, da dies zu einer Resistenzentwicklung führen kann.

Patienten sollten darüber informiert werden, dass sie sich umgehend an eine Giftnotrufzentrale oder Notaufnahme wenden sollten, wenn sie zu viel Stavudin einnehmen.

Leitfaden „Dispense with Medication“, verfügbar unter:

Vertrieben von:

Rising Pharmaceuticals, Inc.
Saddle Brook, NJ 07663

Hergestellt in Indien

Code-Nr.: TS/DRUGS/19/1993

Überarbeitet: 02/2019

Leitfaden für Medikamente

Stavudin-Kapseln, USP
(stav‘ ue deen)



Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über Stavudin-Kapseln wissen sollte?

Stavudin-Kapseln können schwerwiegende Nebenwirkungen haben, darunter:

Ansammlung einer Säure in Ihrem Blut (Laktatazidose). Bei manchen Menschen, die Stavudin-Kapseln oder ähnliche Arzneimittel (Nukleosidanaloga) einnehmen, kann es zu einer Laktatazidose kommen. Laktatazidose ist ein schwerwiegender medizinischer Notfall, der zum Tod führen kann. Nehmen Sie Stavudin-Kapseln nicht zusammen mit Didanosin ein.

Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken, die Anzeichen einer Laktatazidose sein könnten:

  • sich sehr schwach oder müde fühlen
  • ungewöhnliche (nicht normale) Muskelschmerzen haben
  • Schwierigkeiten beim Atmen haben
  • Magenschmerzen mit Übelkeit und Erbrechen haben
  • Kältegefühl, insbesondere in den Armen und Beinen
  • sich schwindelig oder benommen fühlen
  • einen schnellen oder unregelmäßigen Herzschlag haben
  • Gewichtsverlust
  • Schwere Leberprobleme. Bei Personen, die Stavudin-Kapseln einnehmen, kann es zu schweren Leberproblemen, einschließlich Leberversagen, kommen. In einigen Fällen können diese Leberprobleme zum Tod führen. Ihre Leber kann groß werden (Hepatomegalie) und es kann sich Fett in Ihrer Leber entwickeln (Steatose). Die Einnahme von Stavudin-Kapseln zusammen mit Arzneimitteln, die Didanosin oder Hydroxyharnstoff enthalten, kann Ihr Risiko für Leberprobleme erhöhen.

Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn Sie eines der folgenden Symptome von Leberproblemen haben:

  • Ihre Haut oder der weiße Teil Ihrer Augen verfärbt sich gelb (Gelbsucht)
  • Brechreiz
  • heller Stuhl (Stuhlgang)
  • Appetitverlust
  • dunkler oder „teefarbener“ Urin
  • Schmerzen, Schmerzen oder Druckempfindlichkeit auf der rechten Seite Ihres Bauchbereichs

Wenn Sie weiblich sind, stark übergewichtig (fettleibig) sind oder über einen längeren Zeitraum Nukleosidanaloga einnehmen, besteht möglicherweise ein höheres Risiko für eine Laktatazidose oder schwere Leberprobleme.

  • Neurologische Probleme, einschließlich Schwäche Ihrer Beine, Füße, Arme oder Hände (motorische Schwäche) und Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Schmerzen in Ihren Händen oder Füßen (periphere Neuropathie). Periphere Neuropathie kann häufig und schwerwiegend sein und tritt häufiger bei Menschen auf, die an einer fortgeschrittenen HIV-1-Erkrankung leiden, in der Vergangenheit eine periphere Neuropathie hatten oder andere Arzneimittel einnehmen, die eine periphere Neuropathie verursachen können. In einigen Fällen können die Symptome neurologischer Probleme anhalten, sich verschlimmern oder sich vorübergehend verschlimmern, nachdem Sie die Behandlung mit Stavudin-Kapseln beendet haben.

Bei Kindern, die Stavudin-Kapseln einnehmen, können neurologische Probleme schwer zu bemerken sein. Fragen Sie den Arzt Ihres Kindes nach den Anzeichen und Symptomen neurologischer Probleme bei Kindern.

  • Entzündung Ihrer Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) kann bei Menschen, die Stavudin-Kapseln in Kombination mit Didanosin einnehmen, auftreten und zum Tod führen. Nehmen Sie Stavudin-Kapseln nicht zusammen mit Didanosin ein.

Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn Sie eines der folgenden Symptome einer Pankreatitis haben:

  • starke Magenschmerzen
  • Schwellung Ihres Magens
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Fieber

Weitere Informationen zu Nebenwirkungen finden Sie unter „Was sind die möglichen Nebenwirkungen von Stavudin-Kapseln?“.?“

Was sind Stavudin-Kapseln?

Stavudin-Kapseln sind ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel, das zusammen mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln zur Behandlung einer Infektion mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV)-1 angewendet wird.

HIV-1 ist das Virus, das das erworbene Immunschwächesyndrom (AIDS) verursacht.

Nehmen Sie Stavudin-Kapseln nicht ein, wenn Sie:

  • allergisch gegen Stavudin oder einen der Inhaltsstoffe von Stavudin-Kapseln sind. Eine vollständige Liste der Inhaltsstoffe von Stavudin-Kapseln finden Sie am Ende dieses Medikamentenleitfadens.
  • Nehmen Sie ein Arzneimittel ein, das Didanosin enthält.

Bevor Sie Stavudin-Kapseln einnehmen, informieren Sie Ihren Arzt über alle Ihre Erkrankungen, auch wenn Sie:

  • Leberprobleme haben oder hatten, einschließlich einer Hepatitis-C-Virusinfektion
  • Probleme mit Ihrer Bauchspeicheldrüse haben oder hatten
  • Nierenprobleme haben oder hatten
  • erhalten eine Dialyse
  • Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Schmerzen in den Händen oder Füßen haben oder hatten (periphere Neuropathie)
  • alkoholische Getränke trinken
  • andere Erkrankungen haben
  • schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen. Es ist nicht bekannt, ob Stavudin-Kapseln Ihrem ungeborenen Kind schaden.

Schwangerschaftsregister: Es gibt ein Schwangerschaftsregister für Frauen, die während der Schwangerschaft antiretrovirale Arzneimittel, einschließlich Stavudin-Kapseln, einnehmen. Der Zweck des Registers besteht darin, Informationen über die Gesundheit von Ihnen und Ihrem Baby zu sammeln. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, wie Sie an diesem Register teilnehmen können.

  • stillen oder planen zu stillen. Stillen Sie nicht, wenn Sie es einnehmen Stavudin-Kapseln.

    • Sie sollten nicht stillen, wenn Sie HIV-1 haben, da das Risiko besteht, dass HIV-1 auf Ihr Baby übertragen wird.
    • Stavudin kann in die Muttermilch übergehen und Ihrem Baby schaden.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, wie Sie Ihr Baby am besten ernähren können.

Informieren Sie Ihren Arzt über alle Arzneimittel, die Sie einnehmeneinschließlich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Medikamente, Vitamine oder pflanzlicher Nahrungsergänzungsmittel. Informieren Sie Ihren Arzt insbesondere, wenn Sie ein Arzneimittel namens Hydroxyharnstoff einnehmen.

Einige Arzneimittel interagieren mit Stavudin-Kapseln. Führen Sie eine Liste Ihrer Medikamente und zeigen Sie diese Ihrem Arzt und Apotheker, wenn Sie ein neues Medikament erhalten.

  • Sie können Ihren Arzt oder Apotheker um eine Liste der Arzneimittel bitten, die mit Stavudin-Kapseln interagieren.
  • Beginnen Sie nicht mit der Einnahme eines neuen Arzneimittels, ohne es Ihrem Arzt mitzuteilen. Ihr Arzt kann Ihnen sagen, ob die Einnahme von Stavudin-Kapseln zusammen mit anderen Arzneimitteln sicher ist.

Wie soll ich Stavudin-Kapseln einnehmen?

  • Nehmen Sie Stavudin-Kapseln genau nach Anweisung Ihres Arztes ein.
  • Ihr Arzt wird Ihnen sagen, wie viel und wann Sie Stavudin-Kapseln einnehmen müssen.
  • Stavudin-Kapseln können unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden.
  • Stavudin-Kapseln sollten alle 12 Stunden eingenommen werden.
  • Der Arzt Ihres Kindes sollte Ihnen Anweisungen zur Verabreichung von Stavudin-Kapseln an Ihr Kind geben.
  • Ihr Arzt kann Ihre Dosis ändern. Ändern Sie die Dosis Ihrer Stavudin-Kapseln nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt.
  • Verpassen Sie keine Dosis Stavudin-Kapseln. Wenn Sie eine Dosis Stavudin-Kapseln vergessen haben, nehmen Sie diese so schnell wie möglich ein.
  • Es ist wichtig, Stavudin-Kapseln regelmäßig einzunehmen. Das Virus in Ihrem Blut kann sich vermehren und das Virus kann schwerer zu behandeln sein, wenn Sie die Einnahme vergessen haben.
  • Wenn Sie zu viele Stavudin-Kapseln eingenommen haben, wenden Sie sich sofort an eine Giftnotrufzentrale oder gehen Sie zur nächsten Notaufnahme des Krankenhauses.

Was sollte ich bei der Einnahme von Stavudin-Kapseln vermeiden?

  • Vermeiden Sie Alkohol, während Sie Stavudin-Kapseln einnehmen. Alkohol kann das Risiko von Nebenwirkungen während der Behandlung mit Stavudin-Kapseln erhöhen.

Was sind die möglichen Nebenwirkungen von Stavudin-Kapseln?

Stavudin-Kapseln können schwerwiegende Nebenwirkungen haben, darunter:

  • Sehen „Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über Stavudin-Kapseln wissen sollte?
  • Verlust von Körperfett (Lipoatrophie) von den Armen, Beinen oder dem Gesicht. Ein Verlust von Körperfett (Lipoatrophie) kommt bei Personen, die Stavudin-Kapseln einnehmen, häufiger vor als bei Personen, die andere ähnliche HIV-1-Arzneimittel einnehmen. Ihr Arzt wird Sie auf Veränderungen Ihres Körperfetts überwachen. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt informieren, wenn Sie Veränderungen bemerken.
  • Veränderungen in Ihrem Immunsystem (Immunrekonstitutionssyndrom) kann auftreten, wenn Sie mit der Einnahme von HIV-1-Medikamenten beginnen. Ihr Immunsystem wird möglicherweise stärker und beginnt, Infektionen zu bekämpfen, die lange Zeit in Ihrem Körper verborgen waren. Informieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn nach der Einnahme Ihres HIV-1-Arzneimittels bei Ihnen neue Symptome auftreten.

Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Stavudin-Kapseln gehören:

  • Kopfschmerzen
  • Durchfall
  • Ausschlag
  • Brechreiz
  • Erbrechen

Dies sind nicht alle möglichen Nebenwirkungen von Stavudin-Kapseln.

Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können Nebenwirkungen der FDA unter 1-800-FDA-1088 melden.

Wie soll ich Stavudin-Kapseln aufbewahren?

Kapseln:

  • Lagern Sie Stavudin-Kapseln in einem dicht verschlossenen Behälter bei Raumtemperatur bei 15 bis 30 °C (59 bis 86 °F).

Bewahren Sie Stavudin-Kapseln und alle Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.



Allgemeine Informationen zur sicheren und wirksamen Anwendung von Stavudin-Kapseln.


Manchmal werden Medikamente zu anderen als den im Medikamentenleitfaden aufgeführten Zwecken verschrieben. Verwenden Sie Stavudin-Kapseln nicht bei Erkrankungen, für die es nicht verschrieben wurde. Geben Sie Stavudin-Kapseln nicht an andere Personen weiter, auch wenn diese die gleichen Symptome wie Sie haben. Es kann ihnen schaden. Sie können Ihren Apotheker oder Gesundheitsdienstleister um Informationen zu Stavudin-Kapseln bitten, die für medizinisches Fachpersonal bestimmt sind.

Welche Inhaltsstoffe sind in Stavudin-Kapseln enthalten?

Wirkstoff: Stavudin

Inaktive Zutaten:

mikrokristalline Cellulose, Natriumstärkeglycolat, wasserfreie Lactose und Magnesiumstearat. Die harte Gelatinehülle besteht aus Gelatine, Natriumlaurylsulfat, Titandioxid, gelbem Eisenoxid und rotem Eisenoxid. Die Kapseln sind mit schwarzer Tinte bedruckt, die schwarzes Eisenoxid enthält.

Leitfaden „Dispense with Medication“, verfügbar unter:

Dieser Medikamentenleitfaden wurde von der US-amerikanischen Food and Drug Administration genehmigt.

Vertrieben von:

Rising Pharmaceuticals, Inc.
Saddle Brook, NJ 07663

Hergestellt in Indien

Code-Nr.: TS/DRUGS/19/1993

Überarbeitet: 02/2019

VERPACKUNGSETIKETT – HAUPTANZEIGEFELD – 15 mg (Flasche mit 60 Kapseln)

Steigend® NDC 64980-354-06
Stavudin
Kapseln, USP
15 mg
APOTHEKER:
Verteilen Sie die
begleitenden Medikamentenleitfaden zu
jeden Patienten.

60 Kapseln nur Rx

VERPACKUNGSETIKETT – HAUPTANZEIGEFELD – 20 mg (Flasche mit 60 Kapseln)

Steigend® NDC 64980-355-06
Stavudin
Kapseln, USP
20 mg
APOTHEKER:
Verteilen Sie die
begleitenden Medikamentenleitfaden zu
jeden Patienten.

60 Kapseln nur Rx

VERPACKUNGSETIKETT – HAUPTANZEIGEFELD – 30 mg (Flasche mit 60 Kapseln)

Steigend® NDC 64980-356-06
Stavudin
Kapseln, USP
30 mg
APOTHEKER:
Verteilen Sie die
begleitenden Medikamentenleitfaden zu
jeden Patienten.

60 Kapseln nur Rx

VERPACKUNGSETIKETT – HAUPTANZEIGEFELD – 40 mg (Flasche mit 60 Kapseln)

Steigend® NDC 64980-357-06
Stavudin
Kapseln, USP
40 mg
APOTHEKER:
Verteilen Sie die
begleitenden Medikamentenleitfaden zu
jeden Patienten.

60 Kapseln nur Rx

STAVUDIN


Stavudin-Kapsel
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:64980-354
Verwaltungsweg ORAL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
STAVUDIN (UNII: BO9LE4QFZF) (STAVUDINE – UNII:BO9LE4QFZF) STAVUDIN 15 mg
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
MIKROKRISTALLINE CELLULOSE (UNII: OP1R32D61U)
Natriumstärkeglycolat, Typ A, Kartoffel (UNII: 5856J3G2A2)
WASSERFREIE LAKTOSE (UNII: 3SY5LH9PMK)
MAGNESIUMSTEARAT (UNII: 70097M6I30)
Gelatine, nicht spezifiziert (UNII: 2G86QN327L)
NATRIUMLAURYLSULFAT (UNII: 368GB5141J)
TITANDIOXID (UNII: 15FIX9V2JP)
EISENOXIDGELB (UNII: EX438O2MRT)
EISENOXID ROT (UNII: 1K09F3G675)
FERROSOFERRIC OXID (UNII: XM0M87F357)
Produkteigenschaften
Farbe ROT (Dunkelrot undurchsichtig), GELB (Hellgelb undurchsichtig) Punktzahl keine Punktzahl
Form KAPSEL Größe 14mm
Geschmack Impressum-Code E;76
Enthält
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:64980-354-06 60 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 29.12.2008
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA077672 29.12.2008
STAVUDIN


Stavudin-Kapsel
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:64980-355
Verwaltungsweg ORAL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
STAVUDIN (UNII: BO9LE4QFZF) (STAVUDINE – UNII:BO9LE4QFZF) STAVUDIN 20 mg
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
MIKROKRISTALLINE CELLULOSE (UNII: OP1R32D61U)
Natriumstärkeglycolat, Typ A, Kartoffel (UNII: 5856J3G2A2)
WASSERFREIE LAKTOSE (UNII: 3SY5LH9PMK)
MAGNESIUMSTEARAT (UNII: 70097M6I30)
Gelatine, nicht spezifiziert (UNII: 2G86QN327L)
NATRIUMLAURYLSULFAT (UNII: 368GB5141J)
TITANDIOXID (UNII: 15FIX9V2JP)
EISENOXIDGELB (UNII: EX438O2MRT)
EISENOXID ROT (UNII: 1K09F3G675)
FERROSOFERRIC OXID (UNII: XM0M87F357)
Produkteigenschaften
Farbe BRAUN (Hellbraun undurchsichtig) Punktzahl keine Punktzahl
Form KAPSEL Größe 16mm
Geschmack Impressum-Code E;77
Enthält
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:64980-355-06 60 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 29.12.2008
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA077672 29.12.2008
STAVUDIN


Stavudin-Kapsel
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:64980-356
Verwaltungsweg ORAL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
STAVUDIN (UNII: BO9LE4QFZF) (STAVUDINE – UNII:BO9LE4QFZF) STAVUDIN 30 mg
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
MIKROKRISTALLINE CELLULOSE (UNII: OP1R32D61U)
Natriumstärkeglycolat, Typ A, Kartoffel (UNII: 5856J3G2A2)
WASSERFREIE LAKTOSE (UNII: 3SY5LH9PMK)
MAGNESIUMSTEARAT (UNII: 70097M6I30)
Gelatine, nicht spezifiziert (UNII: 2G86QN327L)
NATRIUMLAURYLSULFAT (UNII: 368GB5141J)
TITANDIOXID (UNII: 15FIX9V2JP)
EISENOXIDGELB (UNII: EX438O2MRT)
EISENOXID ROT (UNII: 1K09F3G675)
FERROSOFERRIC OXID (UNII: XM0M87F357)
Produkteigenschaften
Farbe ORANGE (dunkelorange undurchsichtig), ORANGE (hellorange undurchsichtig) Punktzahl keine Punktzahl
Form KAPSEL Größe 18mm
Geschmack Impressum-Code C;36
Enthält
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:64980-356-06 60 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 29.12.2008
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA077672 29.12.2008
STAVUDIN


Stavudin-Kapsel
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:64980-357
Verwaltungsweg ORAL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
STAVUDIN (UNII: BO9LE4QFZF) (STAVUDINE – UNII:BO9LE4QFZF) STAVUDINE 40 mg
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
MIKROKRISTALLINE CELLULOSE (UNII: OP1R32D61U)
Natriumstärkeglycolat, Typ A, Kartoffel (UNII: 5856J3G2A2)
WASSERFREIE LAKTOSE (UNII: 3SY5LH9PMK)
MAGNESIUMSTEARAT (UNII: 70097M6I30)
Gelatine, nicht spezifiziert (UNII: 2G86QN327L)
NATRIUMLAURYLSULFAT (UNII: 368GB5141J)
TITANDIOXID (UNII: 15FIX9V2JP)
EISENOXIDGELB (UNII: EX438O2MRT)
EISENOXID ROT (UNII: 1K09F3G675)
FERROSOFERRIC OXID (UNII: XM0M87F357)
Produkteigenschaften
Farbe ORANGE (Dunkelorange undurchsichtig) Punktzahl keine Punktzahl
Form KAPSEL Größe 19mm
Geschmack Impressum-Code C;37
Enthält
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:64980-357-06 60 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 29.12.2008
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA077672 29.12.2008
Etikettierer – Rising Pharmaceuticals, Inc. (041241766)
Registrant – Aurobindo Pharma Limited (650082092)
Einrichtung
Name Adresse ID/FEI Geschäftsbetrieb
Aurobindo Pharma Limited 918917642 ANALYSE (64980-354, 64980-355, 64980-356, 64980-357), HERSTELLUNG (64980-354, 64980-355, 64980-356, 64980-357)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert