Zemplar-Injektion

Verschreibungsinformationen zur Zemplar-Injektion

Auf dieser Seite
  • Indikationen und Verwendung
  • Dosierung und Anwendung
  • Darreichungsformen und Stärken
  • Kontraindikationen
  • Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Verwendung in bestimmten Populationen
  • Überdosierung
  • Beschreibung
  • Klinische Pharmakologie
  • Nichtklinische Toxikologie
  • Klinische Studien
  • Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
  • Informationen zur Patientenberatung

Highlights der Verschreibungsinformationen

Diese Highlights enthalten nicht alle Informationen, die für die sichere und effektive Verwendung von ZEMPLAR erforderlich sind. Sehen Sie sich die vollständigen Verschreibungsinformationen für ZEMPLAR an.



ZEMPLAR (Paricalcitol)-Injektion zur intravenösen Anwendung

Erste US-Zulassung: 1998

Indikationen und Verwendung für die Zemplar-Injektion

ZEMPLAR ist ein Vitamin-D-Analogon zur Vorbeugung und Behandlung von sekundärem Hyperparathyreoidismus bei dialysepflichtigen Patienten ab 5 Jahren mit chronischer Nierenerkrankung (1).

Dosierung und Verabreichung der Zemplar-Injektion

  • Stellen Sie sicher, dass der Serumkalziumspiegel nicht über der Obergrenze des Normalwerts liegt, bevor Sie mit der Behandlung beginnen (2.1).
  • Verabreichen Sie ZEMPLAR jederzeit während der Dialyse intravenös über einen Hämodialyse-Gefäßzugang (2.1).

Erwachsenendosis:

  • Beginnen Sie mit 0,04 µg/kg bis 0,1 µg/kg (2,8 µg bis 7 µg) und nicht häufiger als jeden zweiten Tag (2.2).
  • Zielen Sie mit der Erhaltungsdosis auf einen intakten Parathormonspiegel (PTH) innerhalb des gewünschten therapeutischen Bereichs und einen Serumkalziumspiegel innerhalb normaler Grenzen (2.2).
  • Überwachen Sie den Serumkalziumspiegel häufig (z. B. zweimal wöchentlich) und den intakten PTH-Spiegel alle 2 bis 4 Wochen nach Beginn oder Anpassung der Dosis (2.2).
  • Siehe Tabelle 1 in den vollständigen Verschreibungsinformationen für Titrationsempfehlungen basierend auf intakten PTH-Werten (2.2).
  • Bei anhaltend ungewöhnlich niedrigem intaktem PTH oder Serumkalzium, das dauerhaft über dem Normalbereich liegt, die Dosis aussetzen oder verringern (2.2).

Pädiatrische Dosis:

  • Beginnen Sie mit ZEMPLAR als intravenöse Bolusdosis von:
    ○ 0,04 µg/kg, wenn der Ausgangswert des intakten PTH weniger als 500 pg/ml beträgt, oder
    ○ 0,08 µg/kg, wenn der Ausgangswert des intakten PTH 500 pg/ml oder mehr beträgt (2,3)
  • Angestrebte Erhaltungsdosis auf intakte PTH-Spiegel innerhalb des gewünschten therapeutischen Bereichs und Serumkalzium innerhalb normaler Grenzen (2,3).
  • Überwachen Sie den Serumkalziumspiegel häufig (z. B. zweimal wöchentlich) und den intakten PTH-Spiegel alle 2 bis 4 Wochen nach Beginn oder Anpassung der Dosis (2.3).
  • Siehe Tabelle 2 in den vollständigen Verschreibungsinformationen für Titrationsempfehlungen basierend auf intakten PTH-Werten (2.3).
  • Bei anhaltend ungewöhnlich niedrigem intaktem PTH oder Serumkalzium, das dauerhaft über dem Normalbereich liegt, die Dosis aussetzen oder verringern (2.3).

Darreichungsformen und Stärken

ZEMPLAR ist erhältlich als (3):

  • Injektion: Einzeldosis-Durchstechflasche mit 2 µg/ml
  • Injektion: Einzeldosis-Durchstechflasche mit 5 µg/ml
  • Injektion: 10 µg/2 ml (5 µg/ml) Mehrfachdosis-Durchstechflasche

Kontraindikationen

  • Hyperkalzämie (4)
  • Vitamin-D-Toxizität (4)
  • Bekannte Überempfindlichkeit gegen Paricalcitol oder einen anderen inaktiven Inhaltsstoff (4).

Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

  • Hyperkalzämie: Kann während der Behandlung mit ZEMPLAR auftreten und zu Herzrhythmusstörungen und Krampfanfällen führen. Eine schwere Hyperkalzämie kann eine Notfallbehandlung erfordern. Das Risiko kann erhöht sein, wenn ZEMPLAR gleichzeitig mit hochdosierten Kalziumpräparaten, Thiaziddiuretika oder Vitamin-D-Verbindungen angewendet wird. Informieren Sie die Patienten über Symptome einer Hyperkalzämie, überwachen Sie den Serumkalziumspiegel vor Beginn und während der Behandlung und passen Sie die Dosis entsprechend an (2, 5.1).
  • Digitalis-Toxizität: Das Risiko steigt mit Hyperkalzämie. Überwachen Sie bei Patienten, die Digitalis-Verbindungen verwenden, sowohl den Serumkalziumspiegel als auch den Patienten auf Anzeichen und Symptome einer Digitalis-Toxizität. Überwachen Sie häufiger, wenn Sie mit der Einnahme von ZEMPLAR beginnen oder die Dosis anpassen (5.2).
  • Adynamische Knochenerkrankung: Kann sich entwickeln und das Risiko von Frakturen erhöhen, wenn der intakte PTH-Spiegel auf ungewöhnlich niedrige Werte gesenkt wird. Überwachen Sie den intakten PTH-Spiegel und passen Sie die Dosis bei Bedarf an (5.3).

Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen (> 5 % und häufiger als bei Placebo) sind Übelkeit, Erbrechen und Ödeme (6.1).

Um vermutete Nebenwirkungen zu melden, wenden Sie sich an AbbVie Inc. unter 1-800-633-9110 oder an die FDA unter 1-800-FDA-1088 oder www.fda.gov/medwatch.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Starke CYP3A-Inhibitoren: Die gleichzeitige Anwendung mit starken CYP3A-Inhibitoren (z. B. Ketoconazol) erhöht die ZEMPLAR-Exposition. Möglicherweise ist eine Dosisanpassung erforderlich. Überwachen Sie intaktes PTH und Serumkalzium genau (2.4, 7).

Informationen zur PATIENTENBERATUNG finden Sie unter 17.

Überarbeitet: 5/2021

Vollständige Verschreibungsinformationen

1. Indikationen und Anwendung der Zemplar-Injektion

ZEMPLAR ist zur Vorbeugung und Behandlung von sekundärem Hyperparathyreoidismus bei dialysepflichtigen Patienten ab 5 Jahren mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) indiziert.

2. Dosierung und Verabreichung der Zemplar-Injektion

2.1 Wichtige Verwaltungsinformationen

  • Stellen Sie sicher, dass der Serumkalziumspiegel nicht über der Obergrenze des Normalwerts liegt, bevor Sie mit der Behandlung beginnen [see Warnings and Precautions (5.1)].
  • Verabreichen Sie ZEMPLAR jederzeit während der Dialyse intravenös über einen Hämodialyse-Gefäßzugang. ZEMPLAR kann intravenös verabreicht werden, wenn kein Zugangsport verfügbar ist.
  • Überprüfen Sie ZEMPLAR vor der Verabreichung visuell; Die Lösung sollte klar und farblos erscheinen. Nicht verwenden, wenn die Lösung nicht klar ist oder Partikel vorhanden sind.
  • Entsorgen Sie nicht verwendete Teile der Einzeldosis-Durchstechflaschen mit 2 µg/ml und 5 µg/ml.

2.2 Anfangsdosis und Dosistitration bei Erwachsenen

  • Beginnen Sie mit ZEMPLAR als intravenöse Bolusdosis von 0,04 µg/kg bis 0,1 µg/kg (2,8 µg bis 7 µg) zu keinem Zeitpunkt während der Dialyse häufiger als jeden zweiten Tag.
  • Richten Sie die Erhaltungsdosis von ZEMPLAR auf den intakten Parathormonspiegel (PTH) innerhalb des gewünschten therapeutischen Bereichs und den Serumkalziumspiegel innerhalb normaler Grenzen aus.
  • Überwachen Sie den Serumkalziumspiegel häufig (z. B. zweimal wöchentlich) und den intakten PTH-Spiegel alle 2 bis 4 Wochen nach Beginn der Therapie oder Dosisanpassung.
  • Titrieren Sie die ZEMPLAR-Dosis basierend auf intaktem PTH (siehe Tabelle 1). Bevor Sie die Dosis erhöhen, stellen Sie sicher, dass der Serumkalziumspiegel innerhalb der normalen Grenzen liegt. Die maximale Tagesdosis für Erwachsene beträgt 0,24 µg/kg.
  • Unterbrechen oder verringern Sie die Dosis, wenn das intakte PTH anhaltend und ungewöhnlich niedrig ist, um das Risiko einer adynamischen Knochenerkrankung zu verringern [see Warnings and Precautions (5.3)] oder wenn der Serumkalziumspiegel dauerhaft über dem Normalbereich liegt, um das Risiko einer Hyperkalzämie zu verringern [see Warnings and Precautions (5.1)]. Wenn eine Dosisaussetzung erforderlich ist, beginnen Sie mit einer reduzierten Dosis wieder, nachdem sich die Laborwerte normalisiert haben.

Tabelle 1. Empfohlene ZEMPLAR-Dosistitration für Erwachsene basierend auf intaktem PTH

Intakter PTH-Wert beim Nachuntersuchungsbesuch Dosierungsanpassung
Über dem Zielwert und intaktem PTH erhöht Erhöhen* Sie die Dosis um 2 µg auf 4 µg
alle 2 bis 4 Wochen
Über dem Zielwert liegendes und intaktes PTH verringerte sich um weniger als 30 % Erhöhen* Sie die Dosis um 2 µg auf 4 µg
alle 2 bis 4 Wochen
Über dem Zielwert liegendes und intaktes PTH verringerte sich um 30 % bis 60 % Keine Änderung
Über dem Zielwert liegendes und intaktes PTH sank um mehr als 60 % Abnahme nach klinischer Beurteilung
Am Ziel und intaktes PTH stabil Keine Änderung
* Die maximale Tagesdosis für Erwachsene beträgt 0,24 µg/kg

2.3 Anfangsdosis und Dosistitration für pädiatrische Patienten ab 5 Jahren

  • Beginnen Sie mit ZEMPLAR als intravenöse Bolusdosis von:
    ○ 0,04 µg/kg, wenn der Ausgangswert des intakten PTH weniger als 500 pg/ml beträgt, oder
    ○ 0,08 µg/kg, wenn der Ausgangswert des intakten PTH 500 pg/ml oder mehr beträgt
  • Verabreichen Sie ZEMPLAR zu jedem Zeitpunkt der Dialyse dreimal pro Woche, nicht häufiger als jeden zweiten Tag.
  • Richten Sie die Erhaltungsdosis von ZEMPLAR auf intakte PTH-Spiegel innerhalb des gewünschten therapeutischen Bereichs und Serumkalzium innerhalb normaler Grenzen aus.
  • Überwachen Sie den Serumkalziumspiegel häufig (z. B. zweimal wöchentlich) und den intakten PTH-Spiegel alle 2 bis 4 Wochen nach Beginn der Therapie oder Dosisanpassung.
  • Titrieren Sie die ZEMPLAR-Dosis basierend auf intaktem PTH (siehe Tabelle 2). Bevor Sie die Dosis erhöhen, stellen Sie sicher, dass der Serumkalziumspiegel innerhalb der normalen Grenzen liegt.
  • Unterbrechen oder verringern Sie die Dosis, wenn das intakte PTH anhaltend und ungewöhnlich niedrig ist, um das Risiko einer adynamischen Knochenerkrankung zu verringern [see Warnings and Precautions (5.3)] oder wenn der Serumkalziumspiegel dauerhaft über dem Normalbereich liegt, um das Risiko einer Hyperkalzämie zu verringern [see Warnings and Precautions (5.1)]. Wenn eine Dosisaussetzung erforderlich ist, beginnen Sie mit einer reduzierten Dosis wieder, nachdem sich die Laborwerte normalisiert haben.

Tabelle 2. Empfohlene ZEMPLAR-Dosistitration für Kinder basierend auf intaktem PTH – Patienten ab 5 Jahren

Intakter PTH-Wert beim Nachuntersuchungsbesuch Dosierungsanpassung
Über dem Zielwert und intakter PTH
um weniger als 30 % gesunken
Erhöhung um 0,04 µg/kg
alle 2 bis 4 Wochen
Intaktes PTH 150 pg/ml oder mehr und
um 30 % bis 60 % gesunken
Keine Änderung
Intaktes PTH unter 150 pg/ml oder
um mehr als 60 % gesunken
Reduzieren Sie die Dosis wöchentlich um 0,04 µg/kg
um 50 %, wenn die verringerte Dosis gleich Null ist

2.4 Arzneimittelwechselwirkungen, die möglicherweise eine Dosisanpassung von ZEMPLAR erfordern

  • Eine verstärkte Überwachung des Serumkalziumspiegels und eine Dosisanpassung von ZEMPLAR können erforderlich sein, wenn ZEMPLAR gleichzeitig mit Arzneimitteln verabreicht wird, die das Risiko einer Hyperkalzämie erhöhen können [see Drug Interactions (7)].
  • Bei gleichzeitiger Gabe von ZEMPLAR mit starken CYP3A-Inhibitoren kann eine verstärkte Überwachung des Serumkalziums und des intakten PTH sowie eine Dosisanpassung von ZEMPLAR erforderlich sein [see Drug Interactions (7)].

3. Darreichungsformen und Stärken

Injektion: klare, farblose Lösung, erhältlich wie folgt:

  • Einzeldosis-Durchstechflasche mit 2 µg/ml
  • Einzeldosis-Durchstechflasche mit 5 µg/ml
  • 10 µg/2 ml (5 µg/ml) Mehrfachdosis-Durchstechflasche

4. Kontraindikationen

ZEMPLAR ist kontraindiziert bei Patienten mit:

  • Hyperkalzämie [see Warnings and Precautions (5.1)]
  • Vitamin-D-Toxizität [see Warnings and Precautions (5.1)]
  • Bekannte Überempfindlichkeit gegen Paricalcitol oder einen der inaktiven Bestandteile von ZEMPLAR. Es wurde über Überempfindlichkeitsreaktionen berichtet [e.g., angioedema (including laryngeal edema) and urticaria] [see Adverse Reactions (6.2)].

5. Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

5.1 Hyperkalzämie

Während der Behandlung mit ZEMPLAR kann eine Hyperkalzämie auftreten. Akute Hyperkalzämie kann das Risiko von Herzrhythmusstörungen und Krampfanfällen erhöhen und die Wirkung von Digitalis auf das Herz verstärken [see Warnings and Precautions (5.2)]. Eine chronische Hyperkalzämie kann zu einer generalisierten Gefäßverkalkung und anderen Weichteilverkalkungen führen. Eine schwere Hyperkalzämie kann eine Notfallbehandlung erfordern.

Die Hyperkalzämie kann durch die gleichzeitige Gabe hoher Dosen kalziumhaltiger Präparate, Thiaziddiuretika oder anderer Vitamin-D-Verbindungen verschlimmert werden [see Drug Interactions (7)]. Darüber hinaus kann eine hohe Aufnahme von Kalzium und Phosphat gleichzeitig mit Vitamin-D-Verbindungen zu Hyperkalziurie und Hyperphosphatämie führen. Bei Patienten, bei denen vor Beginn der Therapie eine Hyperkalzämie aufgetreten ist, besteht unter ZEMPLAR möglicherweise ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Hyperkalzämie. Unter diesen Umständen können eine häufige Überwachung des Serumkalziums und Anpassungen der ZEMPLAR-Dosis erforderlich sein.

Wenn Sie mit der Behandlung mit ZEMPLAR beginnen oder die ZEMPLAR-Dosis anpassen, messen Sie den Serumkalziumspiegel häufig (z. B. zweimal wöchentlich). Sobald eine Erhaltungsdosis festgelegt wurde, messen Sie den Serumkalziumspiegel mindestens einmal im Monat. Wenn eine Hyperkalzämie auftritt, reduzieren Sie die Dosis oder setzen Sie ZEMPLAR ab, bis der Serumkalziumspiegel normal ist [see Dosage and Administration (2.2, 2.3)].

Informieren Sie die Patienten über die Symptome eines erhöhten Kalziumspiegels (Müdigkeit, Schwierigkeiten beim klaren Denken, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, verstärkter Durst, vermehrtes Wasserlassen und Gewichtsverlust) und weisen Sie sie an, neue oder sich verschlimmernde Symptome zu melden, wenn sie auftreten.

5.2 Digitalis-Toxizität

ZEMPLAR kann Hyperkalzämie verursachen [see Warnings and Precautions (5.1)] was das Risiko einer Digitalis-Toxizität erhöht. Bei Patienten, die ZEMPLAR gleichzeitig mit Digitalis-Verbindungen anwenden, sind Serumkalzium und Patienten auf Anzeichen und Symptome einer Digitalis-Toxizität zu überwachen. Erhöhen Sie die Häufigkeit der Überwachung, wenn Sie mit der Behandlung mit ZEMPLAR beginnen oder die Dosis anpassen [see Drug Interactions (7)].

5.3 Adynamische Knochenerkrankung

Wenn der intakte PTH-Spiegel durch ZEMPLAR auf ungewöhnlich niedrige Werte gesenkt wird, kann sich eine adynamische Knochenerkrankung mit nachfolgend erhöhtem Frakturrisiko entwickeln. Überwachen Sie den intakten PTH-Spiegel, um eine übermäßige Unterdrückung zu vermeiden, und passen Sie die ZEMPLAR-Dosis bei Bedarf an [see Dosage and Administration (2.2, 2.3)].

6. Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen werden unten und an anderer Stelle in der Kennzeichnung beschrieben:

  • Hyperkalzämie [see Warnings and Precautions (5.1)]
  • Adynamische Knochenerkrankung [see Warnings and Precautions (5.3)]

6.1 Erfahrung in klinischen Studien

Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, können die in den klinischen Studien eines Arzneimittels beobachteten Nebenwirkungsraten nicht direkt mit den in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels beobachteten Raten verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.

Es wurden vier placebokontrollierte, doppelblinde, multizentrische Studien mit 113 Patienten (51 % Männer, 10 % Kaukasier, 81 % Afroamerikaner und 9 % Hispanoamerikaner im Alter von 18 bis 90 Jahren) durchgeführt. 62 Patienten wurden ZEMPLAR ausgesetzt und die durchschnittliche Dosis am Ende der Behandlung betrug 0,12 µg/kg/Dosis, wobei die durchschnittliche Anzahl der Dosierungen in allen Studien 55 Tage betrug. Bei 6,5 % der mit ZEMPLAR behandelten Patienten und bei 2,0 % der mit Placebo behandelten Patienten kam es zu einem Abbruch der Therapie aufgrund einer Nebenwirkung. Nebenwirkungen, die in der ZEMPLAR-Gruppe häufiger und mit einer Häufigkeit von 2 % oder mehr auftraten, sind in Tabelle 3 aufgeführt.

Tabelle 3. Nebenwirkungen, die in vier placebokontrollierten Studien bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung unter Dialyse mit einer Häufigkeit von 2 % oder mehr auftraten

Nebenwirkungen Placebo (n = 51)

%
ZEMPLAR (n = 62)

%
Brechreiz 8 13
Erbrechen 6 8
Ödem 0 7
Magen-Darm-Blutung 2 5
Schüttelfrost 2 5
Pyrexie 2 5
Lungenentzündung 0 5
Sepsis 2 5
Grippe 4 5
Arthralgie 4 5
Herzklopfen 0 3
Trockener Mund 2 3
Unwohlsein 0 3

Andere Nebenwirkungen

Die folgenden Nebenwirkungen traten bei weniger als 2 % der mit ZEMPLAR behandelten Patienten in den oben genannten Studien und in weiteren doppelblinden, aktiv kontrollierten und offenen Studien auf:

Störungen des Blut- und Lymphsystems: Anämie, Lymphadenopathie

Herzerkrankungen: Arrhythmie, Vorhofflattern, unregelmäßige Herzfrequenz, Herzstillstand, Brustbeschwerden, Brustschmerzen, periphere Ödeme

Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths: Ohrenbeschwerden

Endokrine Störungen: Hypoparathyreoidismus

Augenerkrankungen: Konjunktivitis, Glaukom, Augenhyperämie

Gastrointestinale Störungen: Bauchbeschwerden, Verstopfung, Durchfall, Dysphagie, Gastritis, Darmischämie, rektale Blutung

Allgemeine Störungen: Asthenie, Zustandsverschlimmerung, Müdigkeit, abnormales Gefühl, Schmerzen, Schwellung

Infektionen: Nasopharyngitis, Infektion der oberen Atemwege, Vaginalinfektion

Reaktionen an der Injektionsstelle: Extravasation an der Injektionsstelle, Schmerzen an der Injektionsstelle

Laboranomalien: Hyperkalzämie, Hyperkaliämie, Hyperphosphatämie, Hypokalzämie, erhöhte Aspartataminotransferase, verlängerte Blutungszeit

Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen: Verminderter Appetit, Durst, vermindertes Gewicht

Erkrankungen des Bewegungsapparates und des Bindegewebes: Gelenksteifheit, Muskelzuckungen, Myalgie

Gutartige, bösartige und nicht näher bezeichnete Neubildungen: Brustkrebs

Störungen des Nervensystems: Zerebrovaskulärer Unfall, Schwindel, Geschmacksstörung, Kopfschmerzen, Hypästhesie, Myoklonus, Parästhesie, Synkope, fehlende Reaktion auf Reize, Gangstörung

Psychische Störungen: Unruhe, Verwirrtheit, Delirium, Schlaflosigkeit, Nervosität, Unruhe

Erkrankungen des Fortpflanzungssystems und der Brust: Brustschmerzen, erektile Dysfunktion

Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums: Husten, Atemnot, Orthopnoe, Lungenödem, pfeifende Atmung

Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes: Alopezie, Blasenbildung, Hirsutismus, Nachtschweiß, juckender Ausschlag, Pruritus, brennendes Gefühl auf der Haut

Gefäßerkrankungen: Hypertonie, Hypotonie

6.2 Postmarketing-Erfahrung

Die folgenden Nebenwirkungen wurden während der Anwendung von ZEMPLAR nach der Zulassung festgestellt. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population ungewisser Größe gemeldet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen kausalen Zusammenhang mit der Arzneimittelexposition herzustellen.

Über allergische Reaktionen wie Hautausschlag, Urtikaria und Angioödem (einschließlich Kehlkopfödem) wurde berichtet.

7. Arzneimittelwechselwirkungen

Tabelle 4 enthält klinisch signifikante Arzneimittelwechselwirkungen mit ZEMPLAR.

Tabelle 4. Klinisch signifikante Arzneimittelwechselwirkungen mit ZEMPLAR

Medikamente, die das Risiko einer Hyperkalzämie erhöhen können
Klinisch

Auswirkungen
Die gleichzeitige Einnahme hoher Dosen kalziumhaltiger Präparate oder anderer Vitamin-D-Verbindungen kann das Risiko einer Hyperkalzämie erhöhen. Es ist bekannt, dass Thiaziddiuretika eine Hyperkalzämie auslösen, indem sie die Ausscheidung von Kalzium im Urin verringern.
Beispiele Calciumhaltige Produkte, andere Vitamin-D-Verbindungen oder Thiaziddiuretika
Intervention Überwachen Sie den Kalziumspiegel häufiger und passen Sie die ZEMPLAR-Dosis nach Bedarf an [see Warnings and Precautions (5.1)].
Digitalis-Verbindungen
Klinisch

Auswirkungen
ZEMPLAR kann eine Hyperkalzämie verursachen, die das Risiko einer Digitalis-Toxizität erhöhen kann.
Intervention Überwachen Sie Patienten auf Anzeichen und Symptome einer Digitalis-Toxizität und erhöhen Sie die Häufigkeit der Serumkalziumüberwachung, wenn Sie bei Patienten, die Digitalis-Präparate erhalten, mit der Behandlung mit ZEMPLAR beginnen oder die Dosis anpassen [see Warnings and Precautions (5.2)].
Starke CYP3A-Inhibitoren
Klinisch

Auswirkungen
ZEMPLAR wird teilweise durch CYP3A metabolisiert. Die Exposition gegenüber ZEMPLAR erhöht sich bei gleichzeitiger Anwendung mit starken CYP3A-Inhibitoren [see Clinical Pharmacology (12.3)].
Beispiele Boceprevir, Clarithromycin, Conivaptan, Grapefruitsaft, Indinavir, Itraconazol, Ketoconazol, Lopinavir/Ritonavir, Mibefradil, Nefazodon, Nelfinavir, Posaconazol, Ritonavir, Saquinavir, Telithromycin und Voriconazol
Intervention Wenn ein Patient eine Therapie mit einem starken CYP3A4-Inhibitor beginnt oder abbricht, kann eine Dosisanpassung von ZEMPLAR erforderlich sein. Überwachen Sie die intakten PTH- und Serumkalziumkonzentrationen genau.

8. Verwendung in bestimmten Populationen

8.1 Schwangerschaft

Risikoübersicht

Die begrenzten Daten zu ZEMPLAR bei schwangeren Frauen reichen nicht aus, um auf ein arzneimittelbedingtes Risiko für schwere Geburtsfehler und Fehlgeburten hinzuweisen. Eine chronische Nierenerkrankung in der Schwangerschaft birgt Risiken für Mutter und Fötus (sehen Klinische Überlegungen).

In Reproduktionsstudien an Tieren wurde ein leicht erhöhter embryofetaler Verlust bei trächtigen Ratten und Kaninchen beobachtet, denen Paricalcitol während der Organogenese intravenös in Dosen verabreicht wurde, die dem 2- bzw. 0,5-fachen einer menschlichen Dosis von 14 µg (entsprechend 0,24 µg/kg) entsprachen Körperoberfläche (mcg/m2). Bei Dosierungen, die zu maternaler Toxizität führten, wurden unerwünschte Auswirkungen auf die Fortpflanzung beobachtet (sehen Daten).

Das geschätzte Hintergrundrisiko schwerer Geburtsfehler und Fehlgeburten für die angegebene Bevölkerungsgruppe ist nicht bekannt. In der US-amerikanischen Allgemeinbevölkerung beträgt das geschätzte Hintergrundrisiko für schwere Geburtsfehler und Fehlgeburten bei klinisch anerkannten Schwangerschaften 2 % bis 4 % bzw. 15 % bis 20 %.

Klinische Überlegungen

Krankheitsbedingtes mütterliches und/oder embryonales/fetales Risiko

Eine chronische Nierenerkrankung in der Schwangerschaft erhöht das Risiko für mütterlichen Bluthochdruck und Präeklampsie, Fehlgeburten, Frühgeburten, Polyhydramnie, Totgeburten und Säuglinge mit niedrigem Geburtsgewicht.

Daten

Tierdaten

Schwangere Ratten und Kaninchen wurden während der Organogeneseperiode (bei Ratten vom 6. bis 17. Trächtigkeitstag (GD); bei Kaninchen vom 6. bis 18. GD) mit Paricalcitol durch einmal tägliche intravenöse Injektion behandelt. Ratten erhielten Dosen von 0, 0,3, 1 oder 3 µg/kg/Tag und Kaninchen 0, 0,03, 0,1 oder 0,3 µg/kg/Tag, was jeweils dem 2- bzw. 0,5-fachen einer menschlichen Dosis von 0,24 µg/kg entspricht , basierend auf der Körperoberfläche (µg/m²).2). In beiden Studien wurde bei den höchsten Dosen, die dem 2- bzw. 0,5-fachen einer humanen Dosis von 0,24 µg/kg entsprachen, bei Vorliegen einer maternalen Toxizität (vermindertes Körpergewicht und verminderte Nahrungsaufnahme) eine leicht verminderte Lebensfähigkeit des Fötus beobachtet. Trächtigen Ratten wurde Paricalcitol durch intravenöse Injektion dreimal pro Woche in Dosen von 0, 0,3, 3 oder 20 µg/kg/Tag während der Trächtigkeit, Geburt und Laktation (GD 6 bis Laktationstag (LD) 20) verabreicht, was einer bis zu 13-fachen Exposition entspricht eine menschliche Dosis von 0,24 µg/kg. Bei der hohen Dosis wurde im Vergleich zur Kontrollgruppe (9,2 % gegenüber 3,3 % in der Kontrollgruppe) bei der 13-fachen menschlichen Dosis von 0,24 µg/kg ein geringfügiger Anstieg von Totgeburten und Todesfällen von Welpen nach der Geburt bis LD 4 beobachtet, der bei a auftrat maternal toxische Dosis, die bekanntermaßen bei Ratten Hyperkalzämie verursacht. Überlebende Welpen wurden nicht beeinträchtigt; Körpergewichtszunahmen, Entwicklungsmerkmale, Reflexontogenese, Lernindizes und Bewegungsaktivität lagen alle innerhalb normaler Parameter. Die Fortpflanzungsfähigkeit von F1 blieb davon unberührt.

8.2 Stillzeit

Risikoübersicht

Es liegen keine Informationen über das Vorhandensein von Paricalcitol in der Muttermilch, die Auswirkungen des Arzneimittels auf den gestillten Säugling oder die Auswirkungen des Arzneimittels auf die Milchproduktion vor. Studien an Ratten haben gezeigt, dass Paricalcitol und/oder seine Metaboliten in der Milch säugender Ratten vorhanden sind. Wenn ein Arzneimittel in der Milch von Tieren vorhanden ist, ist es wahrscheinlich, dass das Arzneimittel auch in der Muttermilch vorhanden ist (sehen Daten). Säuglinge, die ZEMPLAR über die Muttermilch ausgesetzt sind, sollten auf Anzeichen und Symptome einer Hyperkalzämie überwacht werden (sehen Klinische Überlegungen). Die Entwicklungs- und Gesundheitsvorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter an ZEMPLAR und möglichen nachteiligen Auswirkungen von ZEMPLAR oder der zugrunde liegenden mütterlichen Erkrankung auf das gestillte Kind berücksichtigt werden.

Klinische Überlegungen

Säuglinge, die ZEMPLAR über die Muttermilch ausgesetzt sind, sollten auf Anzeichen und Symptome einer Hyperkalzämie, einschließlich Krampfanfälle, Erbrechen, Verstopfung und Gewichtsverlust, überwacht werden. Eine Überwachung des Serumkalziums beim Säugling sollte in Betracht gezogen werden.

Daten

Nach einmaliger oraler Verabreichung von 20 µg/kg radioaktiver Substanz [3H] Nach Gabe von Paricalcitol an säugende Ratten wurden die Konzentrationen der Gesamtradioaktivität bestimmt. In der Milch waren geringere Werte an Gesamtradioaktivität vorhanden als im Plasma der Muttertiere, was darauf hindeutet, dass niedrige Werte vorliegen [3H] Paricalcitol und/oder seine Metaboliten werden in die Milch ausgeschieden. Exposition der Welpen gegenüber [3H] Die Aufnahme von Paricalcitol in die Milch wurde durch das Vorhandensein von radioaktivem Material im Magen der Welpen bestätigt.

8.4 Pädiatrische Verwendung

Die Sicherheit und Wirksamkeit von ZEMPLAR zur Vorbeugung und Behandlung von sekundärem Hyperparathyreoidismus im Zusammenhang mit CKD wurde bei dialysepflichtigen pädiatrischen Patienten ab 5 Jahren mit CKD nachgewiesen. Die Anwendung von ZEMPLAR bei pädiatrischen Patienten ab 5 Jahren wird durch Beweise aus einer adäquaten und gut kontrollierten Studie an 29 Patienten im Alter von 5 bis 19 Jahren mit chronischer Nierenerkrankung unter Hämodialyse gestützt [see Clinical Studies (14)].

Die Sicherheit und Wirksamkeit von ZEMPLAR bei pädiatrischen Patienten unter 5 Jahren wurde nicht nachgewiesen.

8.5 Geriatrische Verwendung

Klinische Studien mit ZEMPLAR umfassten nicht genügend Probanden ab 65 Jahren, um festzustellen, ob diese anders ansprechen als jüngere Probanden. Andere berichtete klinische Erfahrungen haben keine Unterschiede in den Reaktionen zwischen älteren und jüngeren Patienten festgestellt. Im Allgemeinen sollte die Dosisauswahl für einen älteren Patienten vorsichtig sein und normalerweise am unteren Ende des Dosierungsbereichs beginnen, was die größere Häufigkeit einer verminderten Leber- oder Herzfunktion sowie von Begleiterkrankungen oder anderen medikamentösen Therapien widerspiegelt.

8.6 Leberfunktionsstörung

Die Pharmakokinetik von ZEMPLAR wurde bei Patienten mit leichter und mittelschwerer Leberfunktionsstörung untersucht und ähnelte der von Patienten mit normaler Leberfunktion. Bei Patienten mit leichter oder mäßiger Leberfunktion ist keine Dosisanpassung erforderlich.

ZEMPLAR wurde bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung nicht untersucht.

10. Überdosierung

Eine Überdosierung von ZEMPLAR kann zu Hyperkalzämie, Hyperkalziurie und Hyperphosphatämie führen. [see Warnings and Precautions (5.1)].

Die Behandlung einer akuten Überdosierung sollte aus unterstützenden Maßnahmen und dem Absetzen der Arzneimittelverabreichung bestehen. Der Serumkalziumspiegel sollte bis zum Normalwert gemessen werden.

Paricalcitol wird durch Dialyse nicht wesentlich entfernt.

11. Beschreibung der Zemplar-Injektion

Paricalcitol, USP, ist ein synthetisch hergestelltes aktives Vitamin-D-Analogon. Es ist ein weißes Pulver mit der chemischen Bezeichnung 19-nor-1α,3β,25-trihydroxy-9,10-secoergosta-5(Z),7(E),22(E)-trien und hat die folgende Strukturformel:

Die Summenformel ist C27H44Ö3.

Das Molekulargewicht beträgt 416,64.

ZEMPLAR (Paricalcitol) Injektion ist eine sterile, klare, farblose, wässrige Lösung zur intravenösen Anwendung. Jeder ml enthält Paricalcitol, 2 µg oder 5 µg und die folgenden inaktiven Inhaltsstoffe: Alkohol, 20 % (v/v) und Propylenglykol, 30 % (v/v).

12. Zemplar-Injektion – Klinische Pharmakologie

12.1 Wirkmechanismus

Paricalcitol ist ein synthetisches, biologisch aktives Vitamin D2 analog. Präklinische und in vitro Studien haben gezeigt, dass die biologischen Wirkungen von Paricalcitol durch die Bindung des Vitamin-D-Rezeptors (VDR) vermittelt werden, was zur selektiven Aktivierung von Vitamin-D-Reaktionswegen führt. Vitamin D und Paricalcitol senken nachweislich den PTH-Spiegel, indem sie die PTH-Synthese und -Sekretion hemmen.

12.3 Pharmakokinetik

Innerhalb von zwei Stunden nach der Verabreichung intravenöser ZEMPLAR-Dosen im Bereich von 0,04 bis 0,24 µg/kg nahmen die Konzentrationen von Paricalcitol schnell ab; Danach sanken die Konzentrationen von Paricalcitol logarithmisch linear. Bei dreimal wöchentlicher Dosierung wurde keine Akkumulation von Paricalcitol beobachtet.

Verteilung

Paricalcitol wird weitgehend an Plasmaproteine ​​gebunden (≥99,8 %). Bei gesunden Probanden beträgt das Verteilungsvolumen im Steady-State etwa 23,8 l. Das mittlere Verteilungsvolumen nach einer Dosis von 0,24 µg/kg Paricalcitol bei CKD-Stadium 5-Patienten, die eine Hämodialyse (HD) und Peritonealdialyse (PD) benötigen, liegt zwischen 31 und 35 L.

Beseitigung

Stoffwechsel

Nach intravenöser Verabreichung einer Dosis von 0,48 µg/kg 3H-Paricalcitol, das Ausgangsarzneimittel, wurde umfassend metabolisiert, wobei nur etwa 2 % der Dosis unverändert im Stuhl ausgeschieden wurden und kein Ausgangsarzneimittel im Urin gefunden wurde. Sowohl im Urin als auch im Kot wurden mehrere Metaboliten nachgewiesen. Der größte Teil der systemischen Exposition ging auf das Ausgangsarzneimittel zurück. Im menschlichen Plasma wurden im Vergleich zu Paricalcitol zwei kleinere Metaboliten nachgewiesen. Ein Metabolit wurde als 24(R)-Hydroxy-Paricalcitol identifiziert, während der andere Metabolit nicht identifiziert wurde. Das 24(R)-Hydroxy-Paricalcitol ist in einem weniger aktiv als Paricalcitol in vivo Rattenmodell der PTH-Unterdrückung.

In vitro Daten deuten darauf hin, dass Paricalcitol durch mehrere hepatische und nichthepatische Enzyme metabolisiert wird, einschließlich mitochondrialem CYP24 sowie CYP3A4 und UGT1A4. Zu den identifizierten Metaboliten gehören das Produkt der 24(R)-Hydroxylierung (in geringen Mengen im Plasma vorhanden) sowie der 24,26- und 24,28-Dihydroxylierung und der direkten Glucuronidierung.

Ausscheidung

Paricalcitol wird hauptsächlich durch hepatobiliäre Ausscheidung ausgeschieden. Bei gesunden Probanden wurden etwa 63 % der Radioaktivität über den Kot ausgeschieden und 19 % im Urin wiedergefunden. Bei gesunden Probanden beträgt die mittlere Eliminationshalbwertszeit von Paricalcitol im untersuchten Dosisbereich von 0,04 bis 0,16 µg/kg etwa fünf bis sieben Stunden. Die Pharmakokinetik von Paricalcitol wurde bei CNI-Patienten untersucht, die eine Hämodialyse (HD) und eine Peritonealdialyse (PD) benötigen. Die mittlere Eliminationshalbwertszeit von Paricalcitol nach Verabreichung einer IV-Bolusdosis von 0,24 µg/kg Paricalcitol bei CNI-HD- und PD-Patienten beträgt 13,9 bzw. 15,4 Stunden (Tabelle 5).

Tabelle 5. Mittelwert ± Standardabweichung der pharmakokinetischen Parameter von Paricalcitol bei Dialysepatienten mit chronischer Nierenerkrankung nach einmaliger intravenöser Bolusdosis von 0,24 µg/kg

CKD-HD

(n=14)
CKD-PD

(n=8)
Cmax (ng/ml) 1,680 ± 0,511 1,832 ± 0,315
AUC0-∞ (ng·h/ml) 14,51 ± 4,12 16,01 ± 5,98
β (1/h) 0,050 ± 0,023 0,045 ± 0,026
T1/2 (H)* 13,9 ± 7,3 15,4 ± 10,5
CL (l/h) 1,49 ± 0,60 1,54 ± 0,95
Vdβ (L) 30,8 ± 7,5 34,9 ± 9,5
* harmonischer Mittelwert ± Pseudostandardabweichung, HD: Hämodialyse, PD: Peritonealdialyse. Der Grad der Akkumulation stimmte mit der Halbwertszeit und der Dosierungshäufigkeit überein.

Spezifische Populationen

Die Pharmakokinetik von Paricalcitol wurde bei geriatrischen und pädiatrischen Patienten nicht untersucht.

Männliche und weibliche Patienten

Die Pharmakokinetik von Paricalcitol war geschlechtsunabhängig.

Patienten mit Leberfunktionsstörung

Die Verteilung von Paricalcitol (0,24 µg/kg) wurde bei Patienten mit leichter (n=5) und mittelschwerer (n=5) Leberfunktionsstörung (gemäß der Child-Pugh-Methode) und Probanden mit normaler Leberfunktion (n=10) verglichen ). Die Pharmakokinetik von ungebundenem Paricalcitol war im gesamten in dieser Studie untersuchten Leberfunktionsbereich ähnlich. Der Einfluss einer schweren Leberfunktionsstörung auf die Pharmakokinetik von Paricalcitol wurde nicht untersucht.

Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion

Die Pharmakokinetik von Paricalcitol wurde bei CNI-Patienten untersucht, die eine Hämodialyse (HD) und eine Peritonealdialyse (PD) benötigen. Das Hämodialyseverfahren hat im Wesentlichen keinen Einfluss auf die Paricalcitol-Elimination. Im Vergleich zu gesunden Probanden zeigten CKD-Dialysepatienten jedoch eine verringerte CL und eine längere Halbwertszeit.

Studien zu Arzneimittelwechselwirkungen

Ein in vitro Die Studie zeigt, dass Paricalcitol bei Konzentrationen von bis zu 50 nM (21 ng/ml) kein Inhibitor von CYP1A2, CYP2A6, CYP2B6, CYP2C8, CYP2C9, CYP2C19, CYP2D6, CYP2E1 oder CYP3A ist (ungefähr 20-fach höher als nach der höchsten Konzentration). getestete Dosis). In frischen primär kultivierten Hepatozyten war die bei Paricalcitol-Konzentrationen von bis zu 50 nM beobachtete Induktion für CYP2B6, CYP2C9 oder CYP3A weniger als zweifach, während die positiven Kontrollen eine sechs- bis neunzehnfache Induktion ergaben. Daher ist nicht zu erwarten, dass Paricalcitol die Clearance von durch diese Enzyme metabolisierten Arzneimitteln hemmt oder induziert.

Arzneimittelwechselwirkungen mit Paricalcitol-Injektionen wurden nicht untersucht. Die folgenden Studien wurden mit oralen Paricalcitol-Kapseln durchgeführt.

Omeprazol

Die pharmakokinetische Wechselwirkung zwischen Paricalcitol-Kapsel (16 µg) und Omeprazol (40 mg; oral), einem starken Inhibitor von CYP2C19, wurde in einer Einzeldosis-Crossover-Studie an gesunden Probanden untersucht. Die Pharmakokinetik von Paricalcitol blieb unbeeinflusst, wenn Omeprazol etwa 2 Stunden vor der Paricalcitol-Dosis verabreicht wurde.

Starke CYP3A-Inhibitoren

Ketoconazol

Die Wirkung mehrerer Dosen von Ketoconazol, einem starken CYP3A-Inhibitor, verabreicht als 200 mg zweimal täglich über 5 Tage, auf die Pharmakokinetik von Paricalcitol-Kapseln wurde an gesunden Probanden untersucht. Das Cmax von Paricalcitol wurde nur minimal beeinflusst, die AUC jedoch0-∞ in Gegenwart von Ketoconazol etwa verdoppelt. Die mittlere Halbwertszeit von Paricalcitol betrug 17,0 Stunden in Gegenwart von Ketoconazol im Vergleich zu 9,8 Stunden, wenn Paricalcitol allein verabreicht wurde [see Drug Interactions (7)].

13. Nichtklinische Toxikologie

13.1 Karzinogenese, Mutagenese und Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

In einer 104-wöchigen Kanzerogenitätsstudie an CD-1-Mäusen wurde eine erhöhte Inzidenz von Uterus-Leiomyomen und Leiomyosarkomen bei subkutanen Dosen von 1, 3, 10 µg/kg beobachtet, die dreimal pro Woche verabreicht wurden (das 2- bis 15-fache der AUC beim Menschen). Dosis von 14 µg, entsprechend 0,24 µg/kg basierend auf der AUC). Die Inzidenzrate von Uterusleiomyomen unterschied sich deutlich von der der Kontrollgruppe bei der höchsten Dosis von 10 µg/kg.

In einer 104-wöchigen Kanzerogenitätsstudie an Ratten kam es bei subkutanen Dosen von 0,15, 0,5, 1,5 µg/kg dreimal pro Woche zu einer erhöhten Inzidenz von gutartigen Nebennieren-Phäochromozytomen (bei weniger als der klinischen Exposition bis zum 7-fachen der Exposition nach einem Menschen). Dosis von 14 µg, entsprechend 0,24 µg/kg basierend auf der AUC). Die erhöhte Inzidenz von Phäochromozytomen bei Ratten könnte mit der Veränderung der Calciumhomöostase durch Paricalcitol zusammenhängen.

Paricalcitol zeigte keine genetische Toxizität in vitro mit oder ohne metabolische Aktivierung im mikrobiellen Mutagenese-Assay (Ames-Assay), Maus-Lymphom-Mutagenese-Assay (L5178Y) oder einem Chromosomenaberrations-Assay menschlicher Lymphozytenzellen. Es gab auch keine Hinweise auf eine genetische Toxizität in vivo Maus-Mikronukleus-Assay.

Paricalcitol hatte keinen Einfluss auf die Fruchtbarkeit (männlich oder weiblich) bei Ratten bei intravenösen Dosen von bis zu 20 µg/kg/Dosis (das 13-fache einer menschlichen Dosis von 14 µg, entsprechend 0,24 µg/kg basierend auf der Oberfläche, µg/m).2).

14. Klinische Studien

Erwachsenenstudien zu CKD zur Dialyse

Es wurden drei 12-wöchige, placebokontrollierte Studien mit 78 Patienten mit chronischer Nierenerkrankung unter Hämodialyse durchgeführt. In diesen Studien waren die Patienten zwischen 22 und 90 Jahre alt, 51 % waren Männer, 13 % waren Kaukasier, 79 % waren Afroamerikaner und 8 % waren Hispanoamerikaner. Die häufigsten Ursachen für Nierenversagen waren Bluthochdruck und Diabetes. Die ZEMPLAR-Dosis wurde mit 0,04 µg/kg dreimal pro Woche intravenös begonnen. Die Dosis wurde alle 2 Wochen um 0,04 µg/kg erhöht, bis der intakte PTH-Spiegel um mindestens 30 % gegenüber dem Ausgangswert gesunken war oder eine fünfte Eskalation die Dosis auf 0,24 µg/kg brachte oder intaktes PTH auf weniger als 100 pg/ml abfiel, oder Das Ca × P-Produkt lag innerhalb eines Zeitraums von zwei Wochen über 75 oder der Serumkalziumwert stieg zu irgendeinem Zeitpunkt über 11,5 mg/dl.

Mit ZEMPLAR behandelte Patienten erreichten innerhalb von 6 Wochen eine mittlere intakte PTH-Reduktion von 30 %. Die Ergebnisse dieser Studien sind wie folgt:

Tabelle 6. Mittlere Veränderungen vom Ausgangswert bis zur endgültigen Bewertung von intaktem PTH, alkalischer Phosphatase, Phosphor und Calcium × Phosphor-Produkt bei erwachsenen Patienten mit chronischer Nierenerkrankung unter Dialyse in drei 12-wöchigen placebokontrollierten Studien

Gruppe

(Anzahl der Pkte.)
Basismittelwert

(Reichweite)
Mittlere (SE) Änderung von

Ausgangsbasis bis zur endgültigen Bewertung
intaktes PTH (pg/ml) ZEMPLAR
(n = 40)
783
(291 – 2076)
-379 (43,7)
Placebo (n = 38) 745
(320 – 1671)
-69,6 (44,8)
Alkalische Phosphatase (U/L) ZEMPLAR
(n = 31)
150 (40 – 600) -41,5 (10,6)
Placebo (n = 34) 169 (56 – 911) +2,6 (10,1)
Phosphor (mg/dL) ZEMPLAR
(n = 40)
5,8 (3,7 – 10,2) +0,47 (0,3)
Placebo (n = 38) 6,0 (2,8 – 8,8) -0,47 (0,3)
Calcium × Phosphorprodukt ZEMPLAR
(n = 40)
54 (32 – 106) +7,9 (2,2)
Placebo (n = 38) 54 (26 – 77) -3,9 (2,3)

Pädiatrische Studie zu CKD zur Dialyse

ZEMPLAR wurde in einer 12-wöchigen randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie mit 29 pädiatrischen Patienten im Alter von 5 bis 19 Jahren mit chronischer Nierenerkrankung unter Hämodialyse untersucht; Fast alle hatten vor der Studie irgendeine Form von Vitamin D erhalten. Von den 29 Patienten waren 76 % männlich, 52 % Kaukasier und 45 % Afroamerikaner. Die Anfangsdosis von ZEMPLAR betrug 0,04 µg/kg dreimal pro Woche, basierend auf einem intakten PTH-Ausgangswert von weniger als 500 pg/ml, oder 0,08 µg/kg dreimal pro Woche, basierend auf einem intakten PTH-Ausgangswert von 500 pg/ml oder größer. Die ZEMPLAR-Dosis wurde in Schritten von 0,04 µg/kg basierend auf den Serumspiegeln von intaktem PTH, Kalzium und Ca × P angepasst. Die mittleren Ausgangswerte von intaktem PTH betrugen 841 pg/ml für die 15 mit ZEMPLAR behandelten Patienten und 740 pg/ml. ml für die 14 mit Placebo behandelten Patienten. Die mittlere verabreichte ZEMPLAR-Dosis betrug 4,6 µg (Bereich: 0,8 µg bis 9,6 µg). 67 % der mit ZEMPLAR behandelten Patienten und 14 % der mit Placebo behandelten Patienten schlossen die Studie ab. 71 Prozent der mit Placebo behandelten Patienten brachen die Behandlung aufgrund übermäßiger Erhöhungen des intakten PTH-Spiegels ab, definiert durch zwei aufeinanderfolgende intakte PTH-Spiegel von mehr als 700 pg/ml und mehr als dem Ausgangswert nach vierwöchiger Behandlung.

Die primäre Wirksamkeitsanalyse zeigte, dass 60 % der mit ZEMPLAR behandelten Patienten und 21 % der mit Placebo behandelten Patienten zwei aufeinanderfolgende Reduzierungen des intakten PTH um mehr als oder gleich 30 % gegenüber dem Ausgangswert erreichten.

16. Wie wird Zemplar Injection verabreicht?

ZEMPLAR Injektion ist eine klare, farblose Lösung, die in Kartons mit 25 Durchstechflaschen wie folgt erhältlich ist:

Tabelle 7. ZEMPLAR-Präsentationen

Gesamtstärke pro

Volle Lautstärke
Stärke pro ml Gesamtvolumen der Fläschchen

und Fläschchentyp
NDC-Nr.
2 µg/ml 2 µg/ml 1-ml-Einzeldosis-Durchstechflasche 0074-4637-01
5 µg/ml 5 µg/ml 1-ml-Einzeldosis-Durchstechflasche 0074-1658-01
10 µg/2 ml 5 µg/ml 2-ml-Mehrfachdosis-Durchstechflasche 0074-1658-05

Bei 25 °C (77 °F) lagern. Ausflüge sind bei 15° bis 30°C (59° bis 86°F) erlaubt.

Entsorgen Sie alle nicht verwendeten Teile der Einzeldosis-Durchstechflasche nach Gebrauch.

Der Inhalt der Mehrfachdosis-Durchstechflasche bleibt bis zu sieben Tage nach der ersten Anwendung stabil, wenn sie bei kontrollierter Raumtemperatur gelagert wird.

17. Informationen zur Patientenberatung

Hyperkalzämie

Empfehlen Sie den Patienten, sich an einen Arzt zu wenden, wenn bei ihnen Symptome eines erhöhten Kalziumspiegels auftreten (z. B. Müdigkeit, Schwierigkeiten beim klaren Denken, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, erhöhter Durst, vermehrtes Wasserlassen und Gewichtsverlust). [see Warnings and Precautions (5.1)].

Überwachung

Informieren Sie die Patienten darüber, dass sie während der Behandlung mit ZEMPLAR eine routinemäßige Überwachung von Laborparametern wie Kalzium und intaktem PTH benötigen. Informieren Sie die Patienten darüber, dass zu Beginn der Therapie, nach Dosisänderungen oder wenn möglicherweise Wechselwirkungen auftretende Medikamente begonnen oder abgesetzt werden, eine häufigere Überwachung erforderlich ist [see Dosage and Administration (2), Drug Interactions (7)].

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Weisen Sie Patienten an, ihren Arzt über alle Medikamente zu informieren, einschließlich verschreibungspflichtiger und nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel sowie Nahrungsergänzungsmittel, die sie einnehmen. Raten Sie den Patienten, ihren Arzt auch darüber zu informieren, dass sie ZEMPLAR erhalten, wenn ein neues Medikament verschrieben wird [see Drug Interactions (7)].

Hergestellt für
AbbVie Inc.
North Chicago, IL 60064, USA

© 1998-2021 AbbVie Inc.

8021417 Mai 2021

NDC 0074–4637–01

1-ml-Einzeldosisfläschchen

Entsorgen Sie nicht verwendete Teile

Zemplar®(Paricalcitol) Injektion 2 µg/ml

Zur intravenösen Anwendung

Hersteller: AbbVie Inc, N. Chgo, IL 60064 USA

Nur Rx

NDC 0074-4637-01

Einzeldosisfläschchen – nicht verwendete Teile entsorgen

Zemplar® Nur 2 µg/ml Rx

(Paricalcitol) Injektion

Zur intravenösen Anwendung

25 x 1-ml-Fläschchen abbvie

NDC 0074–1658–01

1-ml-Einzeldosisfläschchen

Entsorgen Sie nicht verwendete Teile

Zemplar®(Paricalcitol) Injektion 5 µg/ml

Zur intravenösen Anwendung

Hersteller: AbbVie Inc., N. Chgo, IL 60064 USA

Nur Rx

NDC 0074-1658-01

Einzeldosisfläschchen – nicht verwendete Teile entsorgen

Zemplar® Nur 5 µg/ml Rx

(Paricalcitol) Injektion

zur intravenösen Anwendung

25 x 1-ml-Fläschchen abbvie

NDC 0074–1658–05

2-ml-Mehrdosenfläschchen

Zemplar®(Paricalcitol) Injektion 10 µg/2 ml (5 µg/ml)

Zur intravenösen Anwendung

Hersteller: AbbVie Inc., N. Chgo, IL 60064 USA

Nur Rx

NDC 0074-1658-05

Nur Mehrfachdosisfläschchen Rx

Zemplar® 10 µg/2 ml

(Paricalcitol) Injektion (5 µg/ml)

Zur intravenösen Anwendung

25 x 2-ml-Fläschchen abbvie

NDC 0074-1658-05

Mehrfachdosisfläschchen

Zemplar®

(Paricalcitol) Injektion

Zur intravenösen Anwendung

25 x 2-ml-Fläschchen

10 µg/2 ml

(5 µg/ml)

Nur Rx

Abbvie

NDC 0074-1658-05

Mehrfachdosis-Fläschchen

Zemplar®

(Paricalcitol) Injektion

10 µg/2 ml (5 µg/ml)

Zur intravenösen Anwendung

Nur Rx

NDC 0074-1658-01

Einzeldosisfläschchen – nicht verwendete Teile entsorgen

Zemplar® 5 µg/ml

(Paricalcitol) Injektion

Zur intravenösen Anwendung

25 x 1 Fläschchen

Nur Rx

abbVie

NDC 0074-1658-01

Einzeldosisfläschchen 1 ml

Entsorgen Sie nicht verwendete Teile

Zemplar®

(Paricalcitol) Injektion

5 µg/ml

Zur intravenösen Anwendung

Nur Rx

NDC 0074-4637-01

Einzeldosisfläschchen – Nicht verwendete Teile entsorgen

Zemplar® 2 µg/ml

(Paricalcitol) Injektion

Zur intravenösen Anwendung

25 x 1-ml-Fläschchen

Nur Rx

abbVie

NDC 0074-4637-01

Einzeldoxe-Fläschchen 1 ml

Entsorgen Sie nicht verwendete Teile

Zemplar®

(Paricalcitol) Injektion

2 µg/ml

Zur intravenösen Anwendung

Nur Rx

ZEMPLAR


Paricalcitol-Injektion, Lösung
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:0074-4637
Verwaltungsweg INTRAVENÖS
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
PARICALCITOL (UNII: 6702D36OG5) (PARICALCITOL – UNII:6702D36OG5) PARICALCITOL 2 ug in 1 ml
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
PROPYLENGLYKOL (UNII: 6DC9Q167V3)
ALKOHOL (UNII: 3K9958V90M)
WASSER (UNII: 059QF0KO0R)
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:0074-4637-01 25 in 1 TABLETT 17.04.1998
1 1 ml in 1 Durchstechflasche, Einzeldosis; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
NDA NDA020819 17.04.1998
ZEMPLAR


Paricalcitol-Injektion, Lösung
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:0074-1658
Verwaltungsweg INTRAVENÖS
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
PARICALCITOL (UNII: 6702D36OG5) (PARICALCITOL – UNII:6702D36OG5) PARICALCITOL 5 ug in 1 ml
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
PROPYLENGLYKOL (UNII: 6DC9Q167V3)
ALKOHOL (UNII: 3K9958V90M)
WASSER (UNII: 059QF0KO0R)
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:0074-1658-01 25 in 1 TABLETT 17.04.1998
1 1 ml in 1 Durchstechflasche, Einzeldosis; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt
2 NDC:0074-1658-05 25 in 1 TABLETT 17.04.1998
2 2 ml in 1 Durchstechflasche, Mehrfachdosierung; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
NDA NDA020819 17.04.1998
Etikettierer – AbbVie Inc. (078458370)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert